Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus
Gemeinsames Bachelorstudium der Universität Innsbruck und der UMIT TIROL (findet am Standort Landeck statt)
Fakultät | Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik |
Dauer / ECTS-AP | 6 Semester / 180ECTS-AP |
Akademischer Grad | Bachelor of Science (BSc) |
Niveau der Qualifikation |
Bachelor (1. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6 |
ISCED-F | 1015 Reisebüros, Tourismus und Freizeitindustrie |
Studienart |
Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 033 555 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2014W)* |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis |
Bewerbung | » Die Zulassung zum gemeinsamen Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus erfolgt zuerst an der UMIT TIROL und dann an der LFUI. An der UMIT TIROL fallen Studiengebühren an. |
* Informationen zum Curriculum (2014W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 02.11.2023, 6. Stück, Nr. 90 (Äquivalenzliste) - PDF
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2023)
- Mitteilungsblatt vom 28.06.2023, 53. Stück, Nr. 622 (Änderung des Curriculums) - PDF
- Curriculum/Gesamtfassung
- Mitteilungsblatt vom 21.12.2022, 13. Stück, Nr. 163 - PDF (Berichtigung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2017)
- Mitteilungsblatt vom 18.09.2017, 58. Stück, Nr. 770 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 23.06.2017, 45. Stück, Nr. 652 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2016)
- Mitteilunsgblatt vom 02.05.2016, 24. Stück, Nr. 363 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2014)
- Mitteilungsblatt vom 06.08.2014, 43. Stück, Nr. 592 (Berichtigung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 27.06.2014, 35. Stück, Nr. 539
Studieneingangs- und Orientierungsphase
Studieneingangs- und Orientierungsphase ab dem Wintersemester 2016 »
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- SL Einführung in die BWL (4 ECTS-AP),
- SL Einführung in die Volkswirtschaftslehre (4 ECTS-AP),
- SL Grundlagen des Tourismus (4 ECTS-AP).
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 18 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Studieneingangs- und Orientierungsphase bis Dezember 2015 »
(1) Die Studieneingangs- und Orientierungsphase umfasst ein Semester (30 ECTS-AP). Sie hat der oder dem Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des jeweiligen Studiums und dessen weiteren Verlauf zu vermitteln und eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung ihrer oder seiner Studienwahl zu schaffen.
(2) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen, die zweimal wiederholt werden dürfen, abzulegen:
1. SL Einführung in die BWL (4 ECTS-AP)
2. SL Einführung in die Volkswirtschaftslehre (4 ECTS-AP)
3. SL Grundlagen des Tourismus (4 ECTS-AP)
4. SL Sport- und Gesundheitstourismus (4 ECTS-AP)
(3) Der positive Erfolg bei den in Abs. 2 genannten Prüfungen berechtigt zur Absolvierung aller weiteren, über die Studieneingangs- und Orientierungsphase hinausgehenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der im Curriculum vorgesehenen Bachelorarbeit. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
4,0 ECTS-AP: Einführung in die BWL
6,0 ECTS-AP: Buchhaltung und Bilanzierung
4,0 ECTS-AP: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
4,0 ECTS-AP: Grundlagen des Tourismus
4,0 ECTS-AP: Wirtschaftspolitik
6,0 ECTS-AP: Statistik
2,0 ECTS-AP: Wahlmodule gemäß § 9 (2)
4,0 ECTS-AP: Strategische Unternehmensführung
4,0 ECTS-AP: Finanzmanagement
8,0 ECTS-AP: Grundlagen des Marketings und des Dienstleistungsmarketings
4,0 ECTS-AP: Makroökonomik
4,0 ECTS-AP: Sport- und Gesundheitstourismus
4,0 ECTS-AP: Methoden der empriischen Wirtschaftsforschung
2,0 ECTS-AP: Wahlmodule gemäß § 9 (2)
6,0 ECTS-AP: Unternehmensgründung und Unternehmertum
10,0 ECTS-AP: Internes Rechnungswesen und Controlling
4,0 ECTS-AP: Verhalten in Organisationen
4,0 ECTS-AP: Grundlagen der Sport- und Gesundheitspsychologie sowie der Soziologie
4,0 ECTS-AP: Einführung in die Grundlagen des Rechts
2,0 ECTS-AP: Wahlmodule gemäß § 9 (2)
4,0 ECTS-AP: Konzepte und Instrumente der Personalwirtschaft
4,0 ECTS-AP: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
4,0 ECTS-AP: Grundlagen des Unternehmensrechts
6,0 ECTS-AP: Managerial Economics
12,0 ECTS-AP: Wahlmodule gemäß § 9 (2)
4,0 ECTS-AP: Aktuelle Entwicklungen im Personalmanagement
4,0 ECTS-AP: Seminar zur Erstellung des Exposés zur Bachelorarbeit
4,0 ECTS-AP: Destinationsmanagement und - marketing
4,0 ECTS-AP: Online Kommunikation und Marketing
14,0 ECTS-AP: Wahlmodule gemäß § 9 (2)
6,0 ECTS-AP: Prävention, Ernährung und Bewegung
12,0 ECTS-AP: Seminar mit Bachelorarbeit
12,0 ECTS-AP: Wahlmodule gemäß § 9 (2)
wird aktualisiert
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das gemeinsame Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus der Leopold-Franzens-Universität (LFUI) und der UMIT TIROL stellt eine universitäre wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung mit einem sektoralen Fokus auf den alpinen Gesundheits- und Sporttourismus dar.
Das Studium wird am Standort Landeck durchgeführt.
Es ist als Vollzeitstudium konzipiert und modular aufgebaut.
Ziel des gemeinsamen Bachelorstudiums ist es, die Studierenden mit den theoretischen, methodischen und praxisorientierten Instrumenten auszustatten, damit sie an der Weiterentwicklung und Umsetzung touristischer Entwicklungen im Alpenraum mitwirken können. Der Fokus liegt auf einem nachhaltigen Gesundheits- und Sporttourismus. Durch Praxis und Projektstudien sowie durch angewandte Forschung soll ein intensiver Austausch mit Organisationen im Bereich des innovativen Gesundheits- und Sporttourismus ermöglicht werden.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Bachelorstudiums Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus kennen die Absolventinnen und Absolventen die grundlegenden betriebs- und volkswirtschaftlichen Theorien, Modelle und Instrumente. Sie sind in der Lage, diese kritisch zu hinterfragen und sie in einen weiteren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext zu stellen. Sie verfügen über Kenntnisse der Besonderheiten regionaler touristischer Dienstleistungen mit dem Schwerpunkt Gesundheits- und Sporttourismus. Sie sind weiters in der Lage, unternehmerisches Handeln in den regionalen Kontext einzubetten und notwendige Kooperationen in der Produktentwicklung und Vermarktung mitzugestalten.
Erwartete Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, betriebliche und ökonomische Zusammenhänge zu verstehen, zu bewerten und in Hinblick auf tourismuswirtschaftliche Problemstellungen anzuwenden. Absolventinnen und Absolventen sind imstande, komplexe Problemstellungen der Unternehmensführung und der Regionalentwicklung einer innovativen Lösung zuzuführen. Sie sind auch in der Lage, unternehmerische und regionalpolitische Verantwortung zu übernehmen. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Konzeptionen für den alpinen Gesundheits- und Sporttourismus gelegt.
Absolventinnen und Absolventen verstehen Managementkonzepte, können diese anwenden und im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Ökologie und Ethik kritisch reflektieren.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Der Abschluss des Studiums ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen vielfältige berufliche Tätigkeiten und Karrierechancen in der Wirtschaft – insbesondere im Bereich der Tourismuswirtschaft, des Sportmanagements und im Management gesundheitsnaher Dienstleistungsbetriebe. Besonders ausgerichtet ist das Studium auf die mittlere Managementebene von Hotelleriebetrieben, von Seilbahnunternehmen, von Erlebniseinrichtungen und Eventagenturen, sowie von überbetrieblichen Einrichtungen des Tourismus und der Regionalentwicklung wie z. B. Tourismusverbänden.
Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck
- Masterstudium Experimental and Empirical Economics
- Masterstudium Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung
- Masterstudium Peace and Conflict Studies
Informationen zum Studium
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
25,8 | ![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
29,3 |
||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
25,8 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
19,1 |
||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Formulare
- Praxisvereinbarung
- Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UNDBeiblatt
- Anerkennung von formalen (Vor-)Leistungen (RPL-Projekt)
- Deckblatt für Bachelorarbeit
- Prüfungsprotokoll
- Checkliste - Abgabe der Abschlussarbeit
- Anmeldung zur akademischen Feier
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Landeck
Studienbeauftragter
assoz. Prof. Dr. Robert Steiger
Studiendekanin
Univ.-Prof. Mag. Dr. Janette Walde
Kontakt an der UMIT TIROL
Privatdozent Dr. Peter Heimerl
Telefon: +43 (0)50 8648-3872
Studentservice: Sarah Mrakovic
Telefon: +43 (0)50 8648-3817 | E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Südtirol-Beratung
Büro für Südtirolberatung