Bachelorstudium Informatik
Fakultät | Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik |
Dauer / ECTS-AP | 6 Semester / 180 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Bachelor of Science (BSc) |
Niveau der Qualifikation | Bachelor (1. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6 |
ISCED-F | 0688 Interdisziplinäre Programme und Qualifikationen mit dem Schwerpunkt Informatik und Kommunikationstechnologie |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 033 521 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2019W) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis |
PODCAST | http://streaming.uibk.ac.at/medien/c102/c1021067/Podcasts/Studienpodcasts /Informatik.mp3 |
Bewerbung |
* Informationen zum Curriculum (2019W)
Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 02.02.2023, 18. Stück, Nr. 274 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Mitteilungsblatt vom 16.02.2022, 19. Stück, Nr. 282 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Mitteilungsblatt vom 09.12.2020, 26. Stück, Nr. 243 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Mitteilungsblatt vom 04.02.2020, 13. Stück, Nr. 207 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Mitteilungsblatt vom 08.05.2019, 43. Stück, Nr. 433 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 27.02.2019, 19. Stück, Nr. 284
Studieneingangs- und Orientierungsphase
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- VO Einführung in die Programmierung (3 SSt/4,5 ECTS-AP)
- VO Einführung in die Theoretische Informatik (2 SSt/3 ECTS-AP)
- SL Einführung in die Theoretische Informatik (1 SSt/2 ECTS-AP)
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Umfang von 20,5 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
Der Brückenkurs Mathematik richtet sich in erster Linie an StudienanfängerInnen in den Studienrichtungen Informatik, Physik und Technische Mathematik und Lehramt Informatik, Mathematik und Physik. Die Teilnahme wird StudienanfängerInnen nahegelegt. Der Brückenkurs Mathematik soll
- den oftmals steilen Einstieg in ein Informatik-, Mathematik- oder Physikstudium erleichtern,
- einen Einblick in den Ablauf eines Informatik-, Mathematik- oder Physikstudiums bieten,
- eine Auffrischung mathematischer Grundlagen ermöglichen,
- die eigenen Erwartungen im Bezug auf das gewählte Studium mit den Anforderungen abgleichen,
- Tipps zum Studienbeginn bereitsstellen,
- die Möglichkeit bieten, Studienkolleginnen und Studienkollegen kennenzulernen und bereits vorab Lerngruppen zu bilden.
Der Brückenkurs für Informatik steht den Erstsemestrigen in den Studiengängen Bachelor und Lehramt Informatik zur Verfügung. Die Teilnahme ist optional, wird aber allen Einsteigern in die Informatik nahegelegt. Mit diesem Einstiegstraining bekommen Sie
- Hintergrundwissen über Computer und Informatik, die den Einstieg in das Studium erleichtern,
- Insidertipps zum universitären Studium aus erster Hand,
- die Möglichkeit, Studienkolleginnen und Studienkollegen kennenzulernen und bereits vorab Lerngruppen zu bilden,
- Einführung in Algorithmik und Programmieren.
7,5 ECTS-AP: Einführung in die Programmierung
5,0 ECTS-AP: Einführung in die Theoretische Informatik
5,0 ECTS-AP: Funktionale Programmierung
7,5 ECTS-AP: Lineare Algebra
5,0 ECTS-AP: Rechnerarchitektur
7,5 ECTS-AP: Algorithmen und Datenstrukturen
7,5 ECTS-AP: Angewandte Mathematik für die Informatik
7,5 ECTS-AP: Betriebssysteme
7,5 ECTS-AP: Programmiermethodik
5,0 ECTS-AP: Daten und Wahrscheinlichkeiten
7,5 ECTS-AP: Datenbanksysteme
5,0 ECTS-AP: Diskrete Strukturen
7,5 ECTS-AP: Rechnernetze und Internettechnik
5,0 ECTS-AP: Softwarearchitektur
2,5 ECTS-AP: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
7,5 ECTS-AP: Logik
7,5 ECTS-AP: Maschinelles Lernen
5,0 ECTS-AP: Parallele Programmierung
7,5 ECTS-AP: Software Engineering
5,0 ECTS-AP: Vertiefungsseminar
10,0 ECTS-AP: Ausgewählte Kapitel
7,5 ECTS-AP: Interdisziplinäre Kompetenzen
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul
(*) Die vorgeschlagene Einteilung für das fünfte und sechste Semester kann bzw. soll individuell angepasst werden.
15,0 ECTS-AP: Bachelorarbeit
5,0 ECTS-AP: Ausgewählte Kapitel
2,5 ECTS-AP: Interdisziplinäre Kompetenzen
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul
(*) Die vorgeschlagene Einteilung für das fünfte und sechste Semester kann bzw. soll individuell angepasst werden.
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
(1) Informatikerinnen und Informatiker beschäftigen sich mit Grundlagen, Techniken und Anwendungen der systematischen und automatisierten Informationsverarbeitung. Sie liefern Methoden und Werkzeuge, um komplexe Systeme in Naturwissenschaft, Technik und nahezu allen anderen Bereichen des menschlichen Lebens beherrschen zu können. Dazu setzen sie sowohl mathematisch-formale als auch ingenieurwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Informatikerinnen und Informatiker sind weltweit und branchenübergreifend gefragt. Ihre Einsatzbereiche und Berufsfelder reichen von der Grundlagenforschung bis zu Entwicklung und Betrieb von innovativen Technologien und neuen Anwendungen.
(2) Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Informatik
- haben eine breite wissenschaftliche Grundausbildung in der Informatik und können das Gelernte auf konkrete Problemstellungen anwenden,
- haben erprobte Programmierkenntnisse, einen souveränen Umgang mit digitalen Daten und Algorithmen sowie das Verständnis für Architekturprinzipien moderner informationstechnischer Systeme erworben,
- sind qualifiziert für einen Berufseinstieg im IT-Bereich und optimal auf ein universitäres Masterstudium mit Informatik-Bezug vorbereitet.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen sind befähigt, nach kurzer Einarbeitungszeit in allen Betrieben und Institutionen die Realisierung von einfachen bis komplexen Hardware-, Software- oder Netzwerksystemen eigenverantwortlich zu entwickeln. Sie verfügen über fundiertes theorie- und methodengestütztes Wissen, um komplexe Systeme aus vorhandenen und/oder völlig neu zu entwickelnden Komponenten aufzubauen.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Informatik ist die Schlüsselwissenschaft der Digitalisierung.
Informatikerinnen und Informatiker programmieren die Zukunft. Sie sind weltweit und branchenübergreifend in nahezu allen Branchen gefragt: Industrie, Medizin, Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister, Softwareentwicklung, Logistik, Telekommunikation, Handel, IT-Consulting, Unterhaltungsindustrie, Dienstleister jeder Art. Ihre Einsatzbereiche und Berufsfelder reichen von der Grundlagenforschung bis zu Entwicklung und Betrieb von innovativen Technologien und neuen Anwendungen. Für den Zugang zu hochqualifizierten Tätigkeiten wird empfohlen, zusätzlich das Masterstudium Informatik zu absolvieren.
Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck
- Masterstudium Informatik
- Masterstudium Software Engineering
- Masterstudium Information Systems (Wirtschaftsinformatik)
- Masterstudium Peace and Conflict Studies
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-scientific-computing/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
25,4 | ![]() |
= 100% |
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler |
27,1 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
25,9 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
21,6 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird gemäß § 73 Abs. 3 UG nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen zum Studium
Formulare
- Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
- Prüfungsprotokoll
Hinweis: Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Bachelorstudiums sind das ausgefüllte "Prüfungsprotokoll" sowie der "Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum" im Prüfungsreferat einzureichen. - Deckblatt zur Einreichung der Bachelorarbeit (am Institut abzugeben - die deckblatt.tex Datei muss inklusive der UIBK_logo.pdf in die main.tex der jeweiligen Arbeit eingefügt werden. Dies geschieht via den \include{deckblatt.tex} Befehl am Anfang des Dokuments.)
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Anerkennungen
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass das Bearbeiten von Anerkennungsanträgen eine bestimmte Zeit in Anspruch nimmt und die Anerkennungen deshalb nicht unmittelbar nach Einreichung des Antrages im Prüfungsreferat im LFU:online ersichtlich sind.
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Technikerstraße 17
Studienbeauftragter
Assoz. Prof. Dr. Cezary Kaliszyk
https://www.uibk.ac.at/informatik/studium/bachelor
Studiendekan
Univ.-Prof. Dr. Thomas Franosch