Bachelorstudium Europäische Ethnologie
Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät |
Dauer / ECTS-AP | 6 Semester / 180 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Bachelor of Arts (BA) |
Niveau der Qualifikation | Bachelor (1. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6 |
ISCED-F | 0314 Soziologie und Kulturwissenschaften |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 033 623 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2012W)* |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis |
Bewerbung |
* Informationen zum Curriculum (2012W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2021)
- Mitteilungsblatt vom 25.05.2021, 71. Stück, Nr. 793 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2016)
- Mitteilungsblatt vom 30.09.2016, 57. Stück, Nr. 604 (Berichtigung der Verlautbarung)
- Mitteilungsblatt vom 02.05.2016, 24. Stück, Nr. 368 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2015)
- Mitteilungsblatt vom 16.09.2015, 83. Stück, Nr. 625 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 18.06.2015, 65. Stück, Nr. 493 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 04.06.2012, 32. Stück, Nr. 315
Studieneingangs- und Orientierungsphase
Studieneingangs- und Orientierungsphase ab dem Wintersemester 2016 »
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- SL Einführung in die Themenfelder und Positionen der Europäischen Ethnologie (PM 5, 2 SSt/5 ECTS-AP),
- VO Grundlagen der Kulturwissenschaft (PM 1, 2 SSt/5 ECTS-AP).
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 20 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Studieneingangs- und Orientierungsphase bis Dezember 2015 »
(1) Die Studieneingangs- und Orientierungsphase umfasst ein Semester (30 ECTS-AP) und hat der oder dem Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des jeweiligen Studiums und dessen weiteren Verlauf zu vermitteln und eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung ihrer oder seiner Studienwahl zu schaffen.
(2) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase im Bachelorstudium Europäische Ethnologie sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen, die zweimal wiederholt werden dürfen, abzulegen:
- SL Einführung in die Themenfelder und Positionen der Europäischen Ethnologie (5 ECTSAP) im
PM 6 Einführung in die Themenfelder und Positionen der Europäischen Ethnologie - VO Grundlagen der Kulturwissenschaft (5 ECTS-AP) im PM 1 Grundlagen der Kulturwissenschaft
(3) Der positive Erfolg bei den in Abs. 2 genannten Prüfungen berechtigt zur Absolvierung aller weiteren, über die Studieneingangs- und Orientierungsphase hinausgehenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der im Curriculum vorgesehenen Bachelorarbeit. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
5,0 ECTS-AP: Grundlagen der Kulturwissenschaft
15,0 ECTS-AP: Einführung in die Themenfelder und Positionen der Europäischen Ethnologie
5,0 ECTS-AP: Regionalkultur > weiter 2. Semester
5,0 ECTS-AP: Wahlmodule
5,0 ECTS-AP: Regionalkultur
15,0 ECTS-AP: Methoden und Zugänge der Europäischen Ethnologie
5,0 ECTS-AP: Kulturelle Differenzierung > weiter 3. Semester
5,0 ECTS-AP: Kritische Frauen- und Geschlechterforschung > weiter 3. Semester
5,0 ECTS-AP: Kulturgeschichte I
10,0 ECTS-AP: Kulturtheoretische Positionen
5,0 ECTS-AP: Kulturelle Differenzierung
5,0 ECTS-AP: Materialität und Zeichen > weiter 5. Semester
5,0 ECTS-AP: Kritische Frauen- und Geschlechterforschung
10,0 ECTS-AP: Interkulturalität
10,0 ECTS-AP: Wahlmodule (Praktikum)
5,0 ECTS-AP: Kulturelle Begnungen und Konflikte
5,0 ECTS-AP: Globalgeschichte > weiter 5. Semester
5,0 ECTS-AP: Empirisches Arbeiten > weiter 6. Semester
5,0 ECTS-AP: Forschungstendenzen in der Europäischen Ethnologie > weiter 6. Semester
5,0 ECTS-AP: Materialität und Zeichen
5,0 ECTS-AP: Globalgeschichte
15,0 ECTS-AP: Wahlmodule
5,0 ECTS-AP: Forschungstendenzen in der Europäischen Ethnologie
5,0 ECTS-AP: Empirisches Arbeiten
5,0 ECTS-AP: Wahlmodule
15,0 ECTS-AP: Bachelorarbeit
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Bachelorstudium Europäische Ethnologie ist der Gruppe der geistes- und kulturwissenschaftlichen Studien zugeordnet.
Die AbsolventInnen verfügen über die Kompetenz, kulturelle Prozesse und ihre Wirkungen ethnografisch zu beobachten und zu beschreiben, um sie mit Hilfe von kulturwissenschaftlichen Theorien und Modellen zu analysieren. Studierende erwerben dabei ein Abstraktionsvermögen und erlernen es, in übergreifenden Zusammenhängen zu denken. So entwickeln sie ein Bewusstsein für Fragen gesellschaftlicher Konstruktionen wie Historizität, Modernisierung, Identitätspolitik, Globalisierung, Gender etc. und erlernen die Relativierung des eigenen Standpunktes. Mit seiner vergleichenden und kulturrelativistischen Perspektive fördert das Bachelorstudium Europäische Ethnologie zudem konstruktivistisches Denken und befähigt insgesamt zur kritischen Reflexion eigener Annahmen und Wahrnehmungskategorien.
Studierende entwickeln bis zu ihrem Studienabschluss eine kritische Reflexionskompetenz, die ihnen durch das Formulieren und Untermauern von Argumenten eine Anwendung von europäischethnologischem Wissen auf kulturelle Problemfelder erlaubt.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen sind befähigt, wissenschaftliche Fragestellungen in kulturwissenschaftlichen Bereichen zu erarbeiten und zu beurteilen sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen und über überfachliche Kompetenzen wie Präsentationsfertigkeiten, Informations- und Selbstmanagement.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Das Bachelorstudium Europäische Ethnologie bereitet seine AbsolventInnen auf ein breit angelegtes und vielfältiges Spektrum von Berufsfeldern vor. Dazu gehören Dokumentations-, Sammlungs-, Museums- und Ausstellungswesen, Bibliotheks- und Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturjournalismus, Erwachsenenbildung, Entwicklungsarbeit, Kulturpolitik und - verwaltung, Tourismus sowie interkulturelle Sozialarbeit und Kulturmanagement.
Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck
- Masterstudium Europäische Ethnologie
- Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel
- Masterstudium Peace and Conflict Studies
Wahlpaket
Im Rahmen des Bachelorstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.
Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
51,9 |
![]() |
= 100% |
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler |
29,5 |
||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
12,5 |
||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
5,8 |
||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen zum Studium
Formulare
- Prüfungsprotokoll
Hinweis: Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Bachelorstudiums sind das ausgefüllte "Prüfungsprotokoll" sowie der "Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum" im Prüfungsreferat einzureichen. - Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
- Einreichung der Bachelorarbeit
- Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
- Deckblatt der Bachelorarbeit (Empfehlung)
- Eidesstattliche Erklärung (der Bachelorarbeit beifügen)
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Dr. Ingo Schneider
Studiendekanin
Assoz. Prof. Mag. Dr. Brigitte Truschnegg
Informationen für Studierende mit Behinderung