Bachelorstudium Architektur
Fakultät | Fakultät für Architektur |
Dauer / ECTS-AP | 6 Semester / 180 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Bachelor of Science (BSc) |
Niveau der Qualifikation | Bachelor (1. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6 |
ISCED-F | 0731 Architektur und Städteplanung |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 033 243 |
Curriculum |
Informationen zum Curriculum (2019W) * |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis |
Zusatzprüfung | Die Zusatzprüfung aus Darstellender Geometrie ist bis zur vollständigen Ablegung des Bachelorstudiums nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht nach der 8. Schulstufe an einer höheren Schule (an der Oberstufe) im Ausmaß von mindestens 4 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde. |
Bewerbung |
* Informationen zum Curriculum (2019W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 01.02.2023, 18. Stück, Nr. 276 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Mitteilungsblatt vom 16.02.2022, 19. Stück, Nr. 280 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2021)
- Mitteilungsblatt vom 06.10.2021, 1. Stück, Nr. 1 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 15.09.2021, 104. Stück, Nr. 1049 (Berichtigung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 24.06.2021, 85. Stück, Nr. 887 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 09.12.2020, 26. Stück, Nr. 241 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Mitteilungsblatt vom 04.02.2020, 13. Stück, Nr. 205 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Mitteilungsblatt vom 19.06.2019, 60. Stück, Nr. 563 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 08.05.2019, 44. Stück, Nr. 458 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 17.04.2019, 39. Stück, Nr. 426
Studieneingangs- und Orientierungsphase
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase im ersten Semester sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungenabzulegen:
- AG Kurzentwerfen 1 (PM 1a / 2 SSt / 5 ECTS-AP)
- AG Kurzentwerfen 2 (PM 1b / 2 SSt / 5 ECTS-AP)
- SL Materialien und Technologien (PM 4a / 2 SSt / 2,5 ECTS-AP)
- SL Baugeschichte 1 (PM 9a / 2 SSt / 2,5 ECTS-AP)
- SL Cultural Studies (PM 9b / 2 SSt / 2,5 ECTS-AP)
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 12,5 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
5,0 ECTS-AP: AG Kurzentwerfen 1
5,0 ECTS-AP: AG Kurzentwerfen 2
5,0 ECTS-AP: PS Methoden und Techniken 1
5,0 ECTS-AP: PS Methoden und Techniken 2
2,5 ECTS-AP: SL Materialien und Technologien
2,5 ECTS-AP: VO Grundlagen Bauphysik und Ökologie
2,5 ECTS-AP: SL Baugeschichte 1
2,5 ECTS-AP: SL Cultural Studies
5,0 ECTS-AP: AG Kurzentwerfen 3
5,0 ECTS-AP: AG Kurzentwerfen 4
2,5 ECTS-AP: VU Plandarstellung
2,5 ECTS-AP: VU Geometrische Modellierung und CAD
2,5 ECTS-AP: SE Wissenschaftliches Arbeiten
5,0 ECTS-AP: VU Tragwerkslehre
2,5 ECTS-AP: VO Baugeschichte 2
2,5 ECTS-AP: EU Bauaufnahme
2,5 ECTS-AP: VO Architekturtheorie 1
7,5 ECTS-AP: PJ Entwerfen 1
2,5 ECTS-AP: SE Architekturvisualisierung
5,0 ECTS-AP: Eine Lehrveranstaltung aus dem Pflichtmodul 20: Thematische Vertiefungen
2,5 ECTS-AP: VO Baukonstruktion 1
2,5 ECTS-AP: VU Energieeffizientes Klimadesign von Gebäuden
2,5 ECTS-AP: VU Städtebau
2,5 ECTS-AP: VO Architekturtheorie 2
2,5 ECTS-AP: VO Grundlagen der Gebäudelehre
2,5 ECTS-AP: UE Architekturtypologien
2,5 ECTS-AP: SE Portfoliogestaltung
5,0 ECTS-AP: Eine Lehrveranstaltung aus dem Pflichtmodul 20: Thematische Vertiefungen
2,5 ECTS-AP: VO Konstruktion und digitale Gestaltung
2,5 ECTS-AP: UE Methoden der Materialisierung
2,5 ECTS-AP: VO Architektur und künstlerische Praxis
2,5 ECTS-AP: VU Künstlerische Gestaltung
2,5 ECTS-AP: VO Morphologie des Städtebaus
2,5 ECTS-AP: VU Wohnbau
5,0 ECTS-AP: SE Vertiefter Entwurf
2,5 ECTS-AP: SE Konzept und Methoden des Entwurfs
5,0 ECTS-AP: VU Baukonstruktion 2
2,5 ECTS-AP: VU Planungs- und Baudurchführung
2,5 ECTS-AP: VO Innenraum und Design
2,5 ECTS-AP: VO Grundlagen der Raumgestaltung
2,5 ECTS-AP: SE Raumgestaltung
2,5 ECTS-AP: SE Ausstellungsgestaltung
10,0 ECTS-AP: Wahlmodule
5,0 ECTS-AP: VU Landschaft und Territoriale Strategien
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Im Bachelorstudium Architektur werden auf breiter Basis die Grundkenntnisse der Architektur in Praxis und Theorie vermittelt. Künstlerische, theoretische, bauhistorische, baukonstruktiv- technische, ökologische und ökonomische Aspekte der Architektur sind hier wichtige Bestandteile, ebenso wie die Aneignung von Wissen über soziokulturelle Faktoren, interdisziplinäre Zusammenhänge und die Rolle der Architektin/des Architekten in der Gesellschaft. Das Studium vermittelt ein Verständnis für das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen in Planungs- und Bauprozessen sowie für die Wechselbeziehungen mit anderen künstlerischen und technischen Disziplinen. Interdisziplinäres und teamorientiertes Denken und Arbeiten gehören daher ebenso zum Qualifikationsprofil wie Kommunikations- und Präsentationsfertigkeiten unter Einbeziehung neuer Medien. Neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen für die Wissensvermittlung liegt ein Schwerpunkt des Studiums auf den Grundlagen des Entwerfens, die in praktischen Entwurfsstudios erarbeitet werden.
Erwartete Lernergebnisse
Bachelor-Absolventeninnen und Absolventen sind mit den fachlichen und gesellschaftlich-sozialen Besonderheiten des Architekten-Berufes vertraut. Sie sind in der Lage, interdisziplinär zu denken und den künstlerisch-wissenschaftlichen Charakter der Architektur zu verstehen. Sie haben die Fähigkeit, ihre kreativen Gedanken in Architekturentwürfe umzusetzen und beherrschen die künstlerischen und technischen Mittel dies darzustellen.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
33,2 | ![]() |
=100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
29,9 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
22,6 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
14,3 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen zum Studium
Formulare
- Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
- Prüfungsprotokoll
Hinweis: Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Bachelorstudiums sind das ausgefüllte "Prüfungsprotokoll" sowie der "Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum" im Prüfungsreferat einzureichen. - Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
- Anerkennung von formalen (Vor-)Leistungen (RPL-Projekt)
- Deckblatt für Bachelorarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Bachelorarbeit beifügen)
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Technikerstraße 17
Studienbeauftragter
Dipl.-Ing. Dr. Peter Massin