Habilitation | Thema der Habilitationsschrift: Pragmatik des Schweigens am Beispiel des Russischen | Venia legendi Russische Sprachwissenschaft
Studium "MA in Language Testing (by Distance)" an der Universität Lancaster 2009–2010 | MA-Thesis: Testing Reading in an Academic Setting: The relationship between 'matching clauses into gaps in a text' and 'open gap-filling procedures' in the performance of Russian reading and language-in-use tasks
Promotion zum Dr. phil. bei Prof. Dr. Ingeborg Ohnheiser und Prof. Dr. Renate Rathmayr | Dissertation: Rechtspopulistische Sprache am Beispiel V. V. Žirinovskijs vor dem Hintergrund der Wandlungen politischer Sprache in Russland
Lehramtsprüfung Russisch und Englisch
Studium in Innsbruck und Voronež | Studienaufenthalte in Lancaster, Moskau, St. Petersburg und Ohrid
Werdegang
Dekan der Fakultät für LehrerInnenbildung 2017–2021
Gastprofessor an der University of Alberta, Edmonton, Kanada im September 2019 | nähere Infos [hier]
Professur für Fachdidaktik Russisch und Russische Sprachwissenschaft 2016
Stellvertretender Institutsleiter 2013–2017
Studienbeauftragter für das Unterrichtsfach Russisch bis 2023
Koordinator des Double Degree Programms mit der RGGU in Moskau bis 2021
Fakultätsstudienleiter (Studiendekan) der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät 2009–2013
Gastprofessor an der University of Alberta, Edmonton, Kanada im Januar / Februar 2010 | Kanada Blog
Universitätsdozent 2009–2016
Lehrauftrag an der Humboldt-Universität zu Berlin im SS 2009
Vertretungsprofessur für Fachdidaktik Russisch an der Humboldt-Universität zu Berlin im WS 2008/09 | Berlin-Tagebuch
Lehrtätigkeit am MCI Innsbruck 2005–2006
Lehrtätigkeit am Institut für Slawistik der Universität Salzburg im WS 2003/04
Vertrags- und Bundeslehrer am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck | tätig in den Bereichen Sprachausbildung, Fremdsprachen- und Fachdidaktik, Sprachwissenschaft (Russistik) 1990–2009
Unterrichtstätigkeit (Englisch, Russisch) an Innsbrucker Gymnasien | Betreuungslehrer für Russisch und Englisch 1983–1990
Mitgliedschaften und Gutachtertätigkeit
Mitgliedschaften | American Association of Teachers of Slavic and East European Languages (AATSEEL) | International Pragmatics Association (IPrA) | Österreichische Gesellschaft für Slawistik | Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit | Verband der Russischlehrer Österreichs (VRÖ) | Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD – Sprecher der Fachgruppe Slawische und nicht-indoeuropäische Sprachen) | Interdisziplinäres Forum österreichischer SlawistInnen (IFÖS)
Gründer und Mitherausgeber der Zeitschrift DiSlaw (Didaktik der Slawischen Sprachen): ISSN: 2960-4117
Initiator des Interdisziplinären Forums österreichischer SlawistInnen (IFÖS)
Mitinitiator des Arbeitskreises "Didaktik der slawischen Sprachen" (Organisation der 2. Tagung des AK in Innsbruck, Februar 2018; Mitorganisation der 4. Tagung des AK in Berlin, Februar 2022)
Mitherausgeber der Reihe Slavica Ænipontana (gem. mit Jürgen Fuchsbauer und Andrea Zink)
Mitherausgeber der Zeitschrift PRAXIS Fremdsprachenunterricht 2009–2011
Vertreter der Universität Innsbruck im Österreichischen Sprachenkomitee (ÖSKO)
Mitarbeit im Projekt "Mehrsprachiges Ökosystem Fußballmannschaft" unter der Leitung von Prof. Eva Lavric
Editorial Boards |Didaktik der Slawischen Sprachen (DiSlaw) | International Journal of Language and Linguistics
Gutachtertätigkeit | Association for Language Awareness (ALA 2016) | ATINER Academic Journals (Athens Institute for Education and Research) | Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten (2018) | Jury Ingeborg-Ohnheiser-Preis | Language Learning| Linguistic Society of America (Leonard-Bloomfield-Award) | Österreichischer Austauschdienst (OeAD) |Routledge Russian Language Pedagogy and Research Series (Series Editor: Svetlana N. Nuss): (1) Task-based instruction for teaching Russian as a Foreign Language (ed. by Svetlana V. Nuss, Wendy Whitehead Martelle) | (2) Student-Centered Approaches to Russian Language Teaching: Insights, Strategies and Adaptations (ed. by Svetlana V. Nuss, Cynthia L. Martin) | (3) Teaching Russian without a textbook (ed. by Svetlana V. Nuss, Wendy Whitehead Martelle) | (4) Content-Based Teaching of Russian (ed. by Jason Merrill, Olga Makarova, and Svetlana Nuss) | Schweizer Nationalfonds (SNF) | Social Sciences and Humanities Research Council & New Frontiers in Research Fund Canada (SSHRC-NFRF) | Southern African Linguistics and Applied Language Studies (SALALS)
Forschung
Russische (angewandte) Sprachwissenschaft | Pragmatik und Soziolinguistik
Fremdsprachendidaktik | Fachdidaktik Russisch
Testforschung | Assessment Literacy
Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrer/inne/n
Editorial Board: Sonja Bacher (Innsbruck), Jule Böhmer (Hamburg), Sabine Buchwald (PH Kärnten), Mariya Donska (Graz), Julia Hargaßner (Salzburg), Magdalena Kaltseis (Klagenfurt), Zrinka Kolaković (Klagenfurt), Uršula Krevs-Birk (Laibach), Carmen Sippl (PH Niederösterreich), Wolfgang Stadler (Innsbruck), Tatjana Vučajnk (Klagenfurt), Michaela Winkler (Graz)
DiSlaw Online Vortragsreihe am Osteuropazentrum der Universität: Eva Binder, Wolfgang Stadler
Ab WS 2022/23 findet jedes Semester (Oktober, März) ein Online Vortrag statt, der einen Beitrag aus dem davor erschienenen Heft (Juli, Dezember) präsentiert.
Silences across Languages and Cultures (eds. Michal Ornan-Ephratt, University of Haifa; Wolfgang Stadler, Universität Innsbruck)
Edited volume planned for Fall 2025/Spring 2026
Authenticity across Languages and Cultures: Themes of Identity in Foreign Language Teaching and Learning (eds. Leo Will, Universität Gießen; Wolfgang Stadler, Innsbruck; Irma Eloff, University of Pretoria)
Edited volume with contributions from 27 authors in 12 countries, published November 2022
gem. mit Sonja Bacher (Hg.): Digital / Distance Learning. Didaktik slawischer Sprachen 1| 2022 | 110 S. |https://doi.org/10.48789/2022.1
gem. mit Jürgen Fuchsbauer und Andrea Zink (Hg.): Kulturen verbinden – Connecting Cultures – Сближая культуры: Festband anlässliches des 50-jährigen Bestehens der Slawistik an der Universität Innsbruck (=Slavica Ænipontana 16). Innsbruck: innsbruck university press 2021|512 S.
gem. mit Barbara Hinger (Hg.) | Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung| Narr Studienbücher | Tübingen: narr\francke\attempto, 2018|213 S.
Wolfgang Stadler |Pragmatik des Schweigens. Schweigeakte, Schweigephasen und handlungsbegleitendes Schweigen im Russischen | Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag der Wissenschaften, 2010 (= Berliner Slawistische Arbeiten; Bd. 37) | 318 S.
gem. mit Eva Lavric, Gerhard Pisek, Andrew Skinner (Hg.) | The Linguistics of Football | Tübingen 2008 (= Language in Performance; Bd. 38) | 450 S.
gem. mit Eva Binder und Helmut Weinberger (Hg.) | Zeit – Ort – Erinnerung: Slawistische Erkundungen aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Festschrift für Ingeborg Ohnheiser und Christine Engel zum 60. Geburtstag | Innsbruck: Inst. für Sprachwiss., 2006 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Slavica Aenipontana; Bd. 13) | 658 S.
gem. mit Eva Binder und Helmut Kalb (Hg.) unter Mitarbeit von Veronika Plößnig | Junge Slawistik in Österreich. Beiträge zum 1. Arbeitstreffen, Innsbruck, 24.-26.2.1999 | Innsbruck: Inst. für Sprachwiss., 2000 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Slavica Aenipontana; Bd. 7) | 228 S.
Wolfgang Stadler |Macht Sprache Gewalt. Rechtspopulistische Sprache am Beispiel V.V. Žirinovskijs vor dem Hintergrund der Wandlungen Politischer Sprache in Russland | Innsbruck: Inst. für Sprachwiss., 1997 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Slavica Aenipontana; Bd. 5) | 207 S.
Beiträge in Druck / Vorbereitung
Edited volume gem. mit Michal Ornan-Ephratt (Universität Haifa, Israel): Silences across languages and cultures (working title)
gem. mit Anastasia Drackert, Carmen Konzett-Firth und Judith Visser: “Leistungsbeurteilung wurde in unserer Ausbildung stark vernachlässigt“: Fort- und Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften romanischer Sprachen in Deutschland und Österreich: Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Chr. Bürgel, J.F. Heidrich, C. Koch et al. (Hg.): Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik[erscheint 2023]
gem. mit Anastasia Drackert, Carmen Konzett-Firth und Judith Visser: Same educational standards, same assessment needs? The professional development needs of teachers of French, Italian, and Spanish in the area of language assessment. In: K. Vogt & B. Antia (eds.): Multilingual Assessment: Finding the Nexus[erscheint 2023]
gem. mit Magdalena Kaltseis: In the dynamic classroom: teaching colloquial Russian. In: Routledge Russian Language Pedagogy and Research Series (Series Editor: Svetlana N. Nuss): Supplementing core curriculum or teaching Russian without a ready-made curriculum [accepted for publication]
Funktionale kommunikative Kompetenzen: Rezeption. In: Vogt, K., & Rossa, H. (Hg.): Handbuch Leistungsmessung, Evaluation und Feedback im Fremdsprachenunterricht (=Handbücher zur Fremdsprachendidaktik). Klett/Kallmeyer [auf Einladung]
Rezension des Manuskripts The Romanian sports language (Manuscript ID languages-2331358) für die Sondernummer Promoting cross-cultural communication in digital and non-digital environments: language and intercultural interaction der Zeitschrift Languages ISSN 2226-471X (https://www.mdpi.com/journal/languages)
“I hope [your love] will break his silence” – a sociopragmatic analysis of the concept of silences in Bethan Roberts’ novel My policeman (2012) and its Russian translation Moj policejskij (2023) für Silences across languages and cultures (hrsg. von Michal Ornan-Ephratt & Wolfgang Stadler), geplant für Multilingual Matters
“silence is a kind of other language” – a semantic–pragmatic analysis of silences in literary texts by Joseph Brodsky and Vladimir Nabokov für ZIAS-Projekt Literaturlinguistik: Streifzüge durch die Amerikas (hrsg. von Paul Danler & Michael Kalkschmied), Berlin: Logos ISBN 3-8325-5637-0
gem. mit Emanuel Klotz: Die russische Umgangssprache im typologischen Vergleich und im Klassenzimmer. In: DoingFach.Didaktik: Beiträge einer Ringvorlesung an der Universität Innsbruck im WS 2022/23 (hrsg. von Birgit Mertz-Baumagtner & Wolfgang Stadler) (= Innsbrucker Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)
Aufsätze, Beiträge
gem. mit Magdalena Kaltseis: Colloquial Russian between theory and practice: what is claimed and what is real? In: Russian Linguistics| 2023 (Editors: Barbara Sonnenhauser, Hanne Eckhoff & Egbert Fortuin) |DOI10.1007/s11185-023-09272-1
gem. mit Anna Dreher: Что такое «аутентичность»? The concept(s) of authenticity in Russian as a foreign language. In: Leo Will, Wolfgang Stadler & Irma Eloff (eds.) |Authenticity across Languages and Cultures. (=Second Language Acquisition 157). Bristol, Jackson: Multilingual Matters 2023|17–35
gem. mit Sonja Bacher (С. Бахер) und Gernot Howanitz (Г. Хованитц): "Языковые изменения и медиаграмотность: перспективы обучения русскому языку как иностранному в эпоху цифровизации" ("Language change and media literacy: perspectives on Russian as a foreign language teaching in the digital age"). In: Коммуникативные исследования / Communication Studies т. 9, № 2 | Омск 2022 |381–398|DOI: 10.24147/2413-6182.2022.9(2).381–398|Web-Link
gem. mit Caroline Bader und Anna Dreher: "Interkulturelle Kompetenz" im Unterricht slawischer Sprachen: Was lernen? Wie lehren? Eine Anregung für mögliche Lehr-/Lernszenarien im Russischunterricht. In: Anastasija Kostiučenko, Agnieszka Zawadzka & Tamara Münzer (Hg.): Slawische Sprachen unterrichten: Sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell (=Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy – content- and learner-oriented, Band 40)|Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien:Peter Lang 2021|45–65|https://doi.org/10.3726/978-3-653-03227-7
Сближая культуры oder Sprachen lernen, Sprachen lehren. Ein Beispiel forschungsgeleiteter Fachdidaktiklehre zur Bildung kultureller Brücken im Unterrichtsfach Russisch. In: Jürgen Fuchsbauer, Wolfgang Stadler & Andrea Zink (Hg.): Kulturen verbinden – Connecting Cultures – Сближая культуры: Festband anlässliches des 50-jährigen Bestehens der Slawistik an der Universität Innsbruck (=Slavica Ænipontana 16).| Innsbruck: innsbruck university press 2021|177–207
Silence revisited oder Продолжим о молчании – Schweigen aus sprachwissenschaftlicher Sicht (mit russischen Beispielen). In: Michael Elmentaler/Oliver Niebuhr (Hg.): An den Rändern der Sprache (= Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft, Bd. 12). |Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien:Peter Lang 2020|579–597
gem. mit Anastasia Drackert, Carmen Konzett-Firth und Judith Visser: An Empirical Study on Romance Language Teachers' Subjective Theories Regarding Assessment Purposes and Good Tests. In: Dina Tsagari (ed.):Language Assessment Literacy: From Theory to Practice. |Newcastle on Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2020 | 50–70
gem. mit Anna Dreher: Sociopragmatic Assessment Literacy in the Russian Language Classroom. In: Dina Tsagari (ed.):Language Assessment Literacy: From Theory to Practice. |Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2020 | 214–236
gem. mit Anna Dreher: Аудирование на уроках РКИ глазами исследователей, учителей и учеников. | Русское слово в многоязычном мире: Материалы Конгресса МАПРЯЛ (г. Нур-Султан, Казахстан, 29 апреля – 3 мая 2019 года) |Электронный ресурс | Ред. колл.: Н.А. Баженова, С.В. Вяткина, Н.И. Клушино и др. СПб.: МАПРЯЛ, 2019 |1013–1019
gem. mit Anastasia Drackert, Bochum: Assessment Literacy of Russian as a Foreign Language (RFL) teachers. In: Joan Castellví, Andrey Zainouldinov, Ivan Garcia, Marc Ruiz-Zorrilla (eds.) | Current Trends and Future Perspectives in Russian Studies. Актуальные проблемы и перспективы русистики. (=Proceedings of the International Conference on Russian Studies at the University of Barcelona 2018). Barcelona: Trialba Ediciones, 2018 | 963–973
Soziolinguistik und Pragmatik im Bereich "Russisch als Fremdsprache" testen: Die Rolle von russischen MuttersprachlerInnen und HerkunftssprecherInnen bei der Entwicklung von Testitems in russischer Sprache. In: Dannerer, Monika & Mauser, Peter (Hg.)|Formen der Mehrsprachigkeit. Sprachen und Varietäten in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Tübingen: Stauffenburg 2018| 311–332
Vorwort. In: Anka Bergmann, Olga Caspers, Wolfgang Stadler (Hg.)|Didaktik der slawischen Sprachen. Beiträge zum 1. Arbeitskreis in Berlin (12.–14.9.2016) (=Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik 4) | Innsbruck: innsbruckuniversity press 2018|7–12 |http://dx.doi.org/10.15203/3187-11-5-02
«Чтовыскажетевэтойситуации?»Die soziopragmatische Komponente kommunikativer Kompetenz im Russischunterricht – wie entwickeln, wie bewerten? In: Anka Bergmann, Olga Caspers, Wolfgang Stadler (Hg.)|Didaktik der slawischen Sprachen. Beiträge zum 1. Arbeitskreis in Berlin (12.–14.9.2016) |Innsbruck: innsbruckuniversity press 2018 |79–109 |http://dx.doi.org/10.15203/3187-11-5-06
gem. mit Barbara Hinger, Innsbruck: Einleitung. In: Wolfgang Stadler, Barbara Hinger (Hg.) | Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung | Narr Studienbücher | Tübingen: narr\francke\attempto, 2018 | 9–14
gem. mit Benjamin Kremmel, Innsbruck: Testprinzipien. In: Wolfgang Stadler, Barbara Hinger (Hg.) | Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung | Narr Studienbücher | Tübingen: narr\francke\attempto, 2018 | 39–55
Rezeptive Fertigkeiten überprüfen und bewerten. In: Wolfgang Stadler, Barbara Hinger (Hg.) | Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung | Narr Studienbücher | Tübingen: narr\francke\attempto, 2018 | 69–86
gem. mit Barbara Hinger, Innsbruck: Sprachliche Mittel überprüfen und bewerten. In: Wolfgang Stadler, Barbara Hinger (Hg.) | Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung | Narr Studienbücher | Tübingen: narr\francke\attempto, 2018 | 117–150
Assessment for, assessment of und assessment as learning. In: Wolfgang Stadler, Barbara Hinger (Hg.) | Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung | Narr Studienbücher | Tübingen: narr\francke\attempto, 2018 | 169–179
gem. mit Anastasia Drackert, Bochum: Leistungsbeurteilungskompetenz von Russischlehrkräften in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol (DACHS): Zwischen Status Quo und aktuellen Bedürfnissen. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF) 28 (2), 2017 | 233–258 |http://dx.doi.org/10.15203/3187-80-1-11
Das Schweigen in Gončarovs Roman "Oblomov" | In: Sonja Koroliov / Andrea Zink (Hg.) | Muße – Faulheit – Nichts-Tun. Fehlende und fehlschlagende Handlungen in der russischen und europäischen Literatur seit der Aufklärung | Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 91 | Frankfurt/ M.: Peter Lang 2017 | 121–134
Session 16 – Club Bilingual: "Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht" | In: Barbara Hinger (Hg.): Zweite "Tagung der Fachdidaktik" 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht |Innsbruck: University Press 2016 | 381–385 [volltext]
Kompetenzorientiertes Testen ist handlungsorientiert, aufgabenorientiert, integrativ – Abiturprüfungen Russisch | In: Anka Bergmann (Hg.) | Kompetenzorientierung und Schüleraktivierung im Russischunterricht | = Kolloquium Fremdsprachenunterricht, 49 | Frankfurt/ M.: Peter Lang 2016 | 71–89 [volltext]
Dejatel'nostnyj podchod k testirovaniju russkogo jazyka – ein Plädoyer für handlungsorientiertes Testen im Russischunterricht | In: Anka Bergmann (Hg.) | Kompetenzorientierung und Schüleraktivierung im Russischunterricht | = Kolloquium Fremdsprachenunterricht, 49 | Frankfurt/ M.: Peter Lang 2016 | 201–219 [volltext]
Prepodavanie i testirovanie sociopragmatičeskoj kompetencii RKI | In: Russkij jazyk i literatura v prostranstve mirovoj kul’tury: Materialy XIII Kongressa MAPRJaL (Granada, Ispanija, 13–20 sentjabrja 2015 goda) | Red. kol.: L.A. Verbickaja, K.A. Rogova, T.I. Popova i dr. | V 15 t. | SPb.: MAPRJaL, 2015 [volltext]
Piloting a Russian reading test in an academic setting. The relationship between 'matching clauses into gaps in a text' and 'open gap-filling procedures' in the performance of Russian reading and language-in-use tasks | In: Barbara Hinger, Eva Maria Unterrainer, David Newby (Hg.): Sprachen lernen: Kompetenzen entwickeln – Performanzen (über)prüfen. [=Tagungsband der 5. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD): Innsbruck, 23.-25. September 2010] | Wien: Praesens 2012 | 252–275
Izpol'zovanie "think alouds" ("myslej vsluch") pri provedenii testa-pilotirovanija na čtenie po russkomu jazyku | In: XII Kongress Meždunarodnoj associacii prepodavatelej russkogo jazyka i literatury "Russkij jazyk i literatura vo vremeni i prostranstve" pod red. Verbickoj L.A., Lju Liminja, Jurkova E.E., tom 3 | Shanghai: Foreign Language Education Press 2011 | 729–735
Schweigen: Loch, Grenze oder Unterbrechung? | In: Tilman Reuther (Hg.): Wiener Slawistischer Almanach, Band 64 | München 2009 | 265–273
Bologna - Zurück zum Start? | Diskussionsbeitrag beim Workshop der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (11.-12.06.2010) zum Thema "Universitäre Ausbildung und akademische Bildung - die Zukunft der akademischen Lehre"
Mach mit! Russisch am Carl-Hermann-Gymnasium in Schönebeck | In: Mitteilungsblatt Nr. 1 | Halle, Magdeburg 2009 | 5–8
gem. mit Irene Giera, Erika Giorgianni, Eva Lavric, Gerhard Pisek und Andrew Skinner: The Globalized Football Team: A Research Project on Multilingual Communication | In: Eva Lavric, Gerhard Pisek, Andrew Skinner, Wolfgang Stadler (Hg.) | The Linguistics of Football | Tübingen 2008 (= Language in Performance; Bd. 38) | 375–390
gem. mit Eva Lavric, Gerhard Pisek und Andrew Skinner: "Zidane, Zidane, what have you done?" - Emotions on TV in six languages | In: Eva Lavric, Gerhard Pisek, Andrew Skinner, Wolfgang Stadler (Hg.) | The Linguistics of Football | Tübingen 2008 (= Language in Performance; Bd. 38) | 359–372
Obščeevropejskaja kompetencija vladenija inostrannymi jazykami: Insbrukskaja model' obučenija russkomu jazyku bakalavrov | In: Maprjal. Nedelja russkogo jazyka i rossijskogo obrazovanija v Avstrii. Materialy dokladov i soobščenij | Sankt-Peterburg 2007 | 49–55
Schweigephrasen - Schweigephasen | In: Peter Deutschmann (Hg.): Kritik und Phrase. Festschrift für Wolfgang Eismann | Wien 2007 | 691–705
Prolegomena zu einer Pragmatik des Schweigens | In: U. Doleschal, E. Hoffmann, T. Reuther (Hg.) | Sprache und Diskurs in Wirtschaft und Gesellschaft: Slawistische Perspektiven | München, Wien 2007 (= Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 66) | 283–297
Zeit des Schweigens in ausgewählten Dramen Nikolaj Koljadas | In: E. Binder, W. Stadler und H. Weinberger (Hg.) | Zeit - Ort - Erinnerung: Slawistische Erkundungen aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive | Innsbruck: Inst. für Sprachwiss., 2006 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Slavica Aenipontana; Bd. 13) | 595–613
gem. mit Barbara Hinger, Wolfgang Kofler, Andrew Skinner, Carol Spöttl: La formación de profesores de ELE dentro de un marco multilingüe: el "modelo de Innsbruck" | In: MISCELÁNEA-Cuadernos para los Profesores de Espanol 9/2005 | 87–96
Schweigen in Kafkas Erzählung "Die Verwandlung" | In: B.S. Gecelev, V.G. Zusman i dr. (red.): Koncepty jazyka i kul'tury v tvorčestve Franca Kafki | Nižnij Novgorod 2005 | 44–53
gem. mit Barbara Hinger, Wolfgang Kofler, Andrew Skinner, Carol Spöttl: La formación de profesores de ELE dentro de un marco multilingüe: el "modelo de Innsbruck" | In: redELE, número especial mayo 2005 [volltext]
Schweigen in Text und Film am Beispiel von Franz Kafkas Erzählung "Die Verwandlung" | In: C. Engel, R. Lewicki (Hg.): Interkulturalität - Interkulturowość. Slawistische Fallstudien - Studia Slawistyczne | Innsbruck 2005 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Slavica Aenipontana; Bd. 12) | 125–146
in co-operation with Barbara Hinger, Wolfgang Kofler, Andrew Skinner: The Innsbruck Model of Fremdsprachendidaktik: towards an integrated multilingual approach in pre-service teacher education | In: The Teacher Trainer 19/1 | Canterbury 2005 | 17–20
The Innsbruck Model of Fremdsprachendidaktik: towards an integrated multilingual approach in pre-service teacher education | A report (in co-operation with Barbara Hinger, Wolfgang Kofler, Andrew Skinner) | Conference Reader IATEFL TTEdSIG & Teaching Culture | Köln 2004 | CD-Rom Publikation, 5 Seiten
gem. mit Wolfgang Kofler, Barbara Hinger, Andrew Skinner: Latein und Griechisch und die Didaktik der modernen Fremdsprachen: Das Innsbrucker Modell | In: Der Altsprachliche Unterricht Heft 6 | Seelze 2004 | 46–51
"Sochranjaem staroe i tvorim novoe": Metodika i didaktika inostrannych jazykov - Insbrukskaja model’ | In: I.S. Surovcev (Hg.): Naučnyj vestnik, vypusk 1: Sovremennye lingvističeskie i metodiko-didaktičeskie issledovanija | Voronež 2004 | 104–113
The Innsbruck Model of Fremdsprachendidaktik: towards an integrated multilingual approach in pre-service teacher education | A report (in co-operation with Barbara Hinger, Wolfgang Kofler, Andrew Skinner) | ELT News-Austria 50 | Wien 2004 | 133–137
"Davajte občatit'sja" ili "Do novogo ėfira": Besonderheiten russischer Chat-Kommunikation | In: T. Reuther (Hg.): Wiener Slawistischer Almanach, Band 52 | München 2003 | 231–254
Emotionsmanifestation in der russischen Chatkommunikation | In: W. Eismann, K. Trost (Hg.): Anzeiger für Slavische Philologie Band XXXI | Graz 2003 | 97–109
gem. mit Barbara Hinger und Andrew Skinner: Qualitätssicherung und -entwicklung in der Fremdsprachendidaktik | In: H. Brunner, E. Mayr u.a. (Hg.): Lehrerinnen- und Lehrerbildung braucht Qualität. Und wie!? | Innsbruck, Wien, München, Bozen 2002 | 277–289
"Pragmakul’turnaja kompetencija" v romanach Aleksandry Marininoj na primerach rečevych aktov priglašenij i pros’b | In: E.I. Trofimova (red.): Tvorčestvo Aleksandry Marininoj kak otraženie sovremennoj russkoj mental’nosti | Moskva 2002 | 122–130
Der Dialog des "Diebes": Ein Vergleich der Dialoggestaltung in Pavel Čuchrajs Drehbuch und Film "Vor" | In: R. Lewicki, I. Ohnheiser (Hg.): Intermedialność - Intermedialität | Lublin 2001 | 67–82
"Otdychajte s komfortom. Bez zabot." Anmerkungen zur Werbesprache russischer Reisekataloge | In: U. Theißen (Hg.): Junge Slawistik in Österreich. Beiträge zum 2. Arbeitstreffen des Interdisziplinären Forums Österreichischer SlawistInnen. Salzburg, 23.2.-26.2.2000 | Frankfurt/Main et al. 2001 | 53–62
FRAUenbilder. MANNsbilder. MENSCHenbilder. Zum Gebrauch der Wörter Frau, Mann, Mensch bei V. V. Žirinovskij | In: W. Stadler, H. Kalb und E. Binder (Hg.): Beiträge zum 1. Arbeitstreffen des Interdisziplinären Forums österreichischer SlawistInnen (IFÖS) (= Slavica Aenipontana, Bd. 7) |Innsbruck 2000 | 127–147
"Fremdes und Eigenes" am Beispiel des russischen požalujsta und des deutschen bitte | In: Z.I. Kirnoze, V.G. Zusman i dr.: Svoe i čužoe v evropejskoj kul'turnoj tradicii | Nižnij Novgorod 2000 | 138–156
Obraz ženšžiny v tekstach Vladimira Žirinovskogo | V: Sternin, I.A. (red.): Jazyk i nacional'noe soznanie | Vyp. 2 | Voronež 1999 | 148–152
Zur Pragmatik von Einladungen: Dialoggestaltung zwischen Anspruch und Realität | In: R. Rathmayr und W. Weitlaner (Hg.): Slavistische Linguistik 1998 (= Slavistische Beiträge 380) | München 1999 | 257–281
"Na puti k kul'ture mira": Obyčenie kul'turno-spezifičeskomy upotrebleniju russkogo jazyka | Mitteilungen für Lehrer slawischer Fremdsprachen 77 | Wien 1999 | 8–18
Osobennosti upotreblenija leksičeskich edinic ženšžinna, mužčina, čelovek u V.V Žirinovskogo | In: I.I. Chaleeva u.a. (Hg.): Gendernyj faktor v jazyke i kommunikazii | Ivanovo 1999 | 15–22
"Vika, ėto ty?" ili Iskusstvo telefonnogo razgovora: eine kulturspezifische Analyse von Telefongesprächen in Russischlehrbüchern | In: Praktika 2 | Wolferode 1999 | 6–11
Sprache der Manipulation - Manipulation durch Sprache? (am Beispiel russischer Anzeigenwerbung) | In: Wiener Slawistisches Jahrbuch 43 | Wien 1997 | 205–218
Veränderungen in der russischen politischen Sprache seit der Perestrojka und Postperestrojka | In: VRÖ (Hg.): Mitteilungen für Lehrer slawischer Fremdsprachen 73 | Wien 1997 | 1–13
Novyj russkij novych russkich (sovm. stat'ja s A.E. Cuverkalovym) | In: VRÖ (Hg.): Mitteilungen für Lehrer slawischer Fremdsprachen 72 | Wien 1996 | 23–28
Sprache und Gewalt. Gewalt in der Sprache. Rechtsextremismus in Russland | In: G. Fink u.a. (Hg.): Österreich in neuer Nachbarschaft: Sechs Jahre nach der Wende | Wien, Linz 1996 | 123–161
"Wer Gewalt sät …" – Die Gewaltsprache V. V. Žirinovskijs aus der Sicht der Sprechakttheorie | In: I. Ohnheiser (Hg.): Wechselbeziehungen zwischen slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Slavica Aenipontana, Bd. 4) | Innsbruck 1996 | 158–173
"Ėto zvučit ne po-russki" - O nebochodimosti kommunikativizacii učebnych upražnenij | In: Zielsprache Russisch 4 | München 1993 | 106–117
"Rumnata, kajf, tusovka": Integrierter Landeskundeunterricht am Beispiel "Molodežnaja kul'tura v Rossii" | In: Zielsprache Russisch 4 | München 1992 | 115–125
"Odin, odna ili odno kivi?" Überraschende Ergebnisse einer Umfrage zum Numerus und Genus neuer Lehnwörter im Russischen | In: Zielsprache Russisch 3 | München 1992 | 87–89
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte": Die Verwendungsmöglichkeiten von Bildern im situativ-kommunikativen Fremdsprachenunterricht (Russisch) | In: VRÖ (Hg.): Mitteilungen für Lehrer slawischer Fremdsprachen 62 | Wien 1991 | 27–44
Veröffentlichungen in der Zeitschrift "PRAXIS Fremdsprachenunterricht" (PFU)
gem. mit Anna Dreher, Anna Messner und Sonja Weithaler: "Курицу на большую положи тарелку" Russische Umgangssprache im Unterricht – Ja, aber wie?! In: P. Sawadogo, U. Behr & H. Wapenhans (Hg.)|2020|Unterrichtsideen Russisch Anregungen für den Russischunterricht (A1–B2). Mediothek des Thüringer Schulportals [hier] |32–39
Leistungen beurteilen. Von subjektiven Theorien zu profunden Argumenten | In: Heft 2 (Basisheft) | Oldenbourg 2020 | 4–7
Testen und Bewerten im Russischunterricht. Erfahrungen und Tipps | In: Heft 1 | Oldenbourg 2009 | 51–55 | pdf-Dokument [hier]
Übersetzungen
Evropejskij portfel' dlja buduščich prepodavatelej| Černovoj perevod: Lidija Semaškina, El’vira Kajzer, Margaret Štajn, Elena Engechagen, Anna Daniel’jan pod rukovodstvom Chajke Vapenchans i Vol’fganga Štadlera | Pervaja redakcija: Natal’ja Charitonova (Nižnij Novgorod). Okončatel’naja redakcija: Natal’ja Sagalova (Ekaterinburg) i Vol’fgang Štadler (Insbruk). | Glavnyj redaktor perevoda: Tat’jana Kožemjačenko (Insbruk). Formatirovanie i verstka: Jochannes Chager (Insbruk). | Russische Übersetzung des englischen Originals European Portfolio for Student Teachers of Languages. A reflection tool for language teacher education by David Newby, Rebecca Allan, Anne-Brit Fenner, Barry Jones, Hanna Komorowska and Kristine Soghikyan | 93 S.
Rezensionen
Kuße, H. [=Куссе, Х. (ред.)]: Коммуникация в эпоху протестов. [=Specimina philologiae Slavicae 208]. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang 2021. In: Wiener Slawistischer Almanach 88 (2023) | 413–421
Marcin Lewandowski: The language of football: an English-Polish contrastive study. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM, 2013. | In: Wiener Slawistischer Almanach 72 (2013) | 269–279
Elena Minakova: Moderne Russische Idiomatik. Hamburg: Verlag Buske 2002 | In: Kritikon Litterarum 3/4 (2003) | 124–127
Pado, Anna: Čitaj, piši, govori! I, II. Warszawa: Wydawnictwa Szkolne i Paedagogiczne 1997, 1998 | In: Mitteilungen für Lehrer slawischer Fremdsprachen 83 (2002) | 43–45 |volltext
A. V. Kirilina: Gender: lingvističeskie aspekty. Moskva: Izdatel'stvo "Institut sociologii RAN" 1999 | In: Wiener Slawistischer Almanach 45 (2000) | 267–270 |volltext
Petra Weber, Kommentierung und Ankündigung von Sprechhandlungen: Metakommunikative Strukturen im russischen dramatischen Text. München: Verlag Otto Sagner 1997 (= Specimina Philologiae Slavica, Bd. 113), 146 S. | In: Kritikon Litterarum 27 (2000) | 115–117
Hildegard Spraul, Valerij Gorjanskij: Integriertes Lehrbuch der russischen Sprache. Hamburg: Helmut Buske Verlag 1997, 509 S. | In: Kritikon Litterarum 27 (2000) | 40–42
F. Denninghaus, B. Šubik, M.N. Vjatjutnev: Begegnungen 1. Lehrbuch der russischen Sprache für die Sekundarstufe, Grammat. und lexik. Beiheft zum Lehrbuch, Arbeitsheft mit methodischen Anregungen für Lehrer und Schüler, 2 Comp. Cassetten | In: Pädagogische Arbeitsstelle des DVV (Hg.) UMD (=Unterrichtsmediendienst) 56. Lieferung (1990) | 1854–1855
Nachrufe
gem. mit Helmut Weinberger: Nachruf auf Ingeborg Ohnheiser | In: Bulletin der Deutschen Slavistik 24 (2018) | 50–52
Vertretungsprofessur für Fachdidaktik Russisch an der Humboldt-Universität Berlin, WS 2008/09
Testen und Bewerten im Russischunterricht
Entwicklung von Aufgaben für den Russischunterricht
Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum
Unterrichtspraktikum
Nachbereitung des Unterrichtspraktikums
Chronik
Arbeitskreis Didaktik der Slawischen Sprachen (AkDidSlaw):
Berlin – Innsbruck via ZOOM 24.–25.2.2022 (Organisator*innen: Anka Bergmann, Wolfgang Stadler)
Berlin 17.–18.2.2020 (Organisatorinnen: Anka Bergmann, Olga Caspers, Katrin Bente Karl)
Innsbruck 19.–20.02.2018 (Organisator*innen: Anka Bergmann, Olga Caspers, Wolfgang Stadler) [Link]
Berlin 12.–14.09.2016 (Organisator*innen: Anka Bergmann, Olga Caspers, Wolfgang Stadler) [Link]
Arbeitstreffen des Interdisziplinären Forums österreichischer SlawistInnen (IFÖS):
Innsbruck 23.–24.10.2009: Spielformen der Macht
Klagenfurt 19.–20.05.2006: Das Phänomen der Grenze in Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft
Wien 23.–24.09.2004: Den Anderen entdecken
Graz 21.–22.02.2002: Datenverarbeitung in Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft
Salzburg 23.–26.02.2000: Über das Reisen von und nach dem Osten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Innsbruck 24.–26.02.1999: Slawistik als Kulturwissenschaft
Preise, Auszeichnungen
Die von mir betreute Diplomarbeit der Studentin Anna Dreher wurde im November 2019 mit dem Ingeborg-Ohnheiser-Preis ausgezeichnet.
Im Sommersemester 2018 bzw. im Wintersemester 2018/19 gehörten meine Lehrveranstaltungen basierend auf den Rückmeldungen aus der LV-Analyse universitätsweit zu den besten 20%.
LehrePlus-Preis-Nominierung 2016/17
Im Dezember 2002 erhielten Wolfgang Stadler (Slawistik), Barbara Hinger (Romanistik), Andrew Skinner (Anglistik), Karlheinz Töchterle und Wolfgang Kofler (beide Latinistik) in Wien das Europasiegel für das eingereichte Projekt "Qualitätssicherung und -entwicklung in der Fremdsprachendidaktik".
Archiv
Evaluations- und Beurteilungskompetenzen: gleich für alle Lehrkräfte? Eine Analyse zwischen Anspruch und Status Quo (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Anastasia Drackert, Bochum; unter Mitarbeit von Mag. Matthias Zehentner und Priska Wahrstätter)
Die Kompetenzorientierung im Russischunterricht wurde wegen der linguistischen Schwierigkeiten des Russischen von vielen LehrerInnen anfangs mit Skepsis betrachtet, denn sie stellt Lehrende nicht nur im Unterricht, sondern auch bei der Bewertung von Schülerleistungen (immer wieder) vor neue Herausforderungen. Das Projekt umfasste eine Bedarfsanalyse, deren Ziel es war, Bewertungspraktiken von RussischlehrerInnen zu erheben und mehr über ihre speziellen Bedürfnisse hinsichtlich des Testens und Bewertens im Russischunterricht zu erfahren. Ausgehend von den Bedingungen des Russischunterrichts in deutschsprachigen Ländern wurde ein Online-Fragebogen entwickelt, pilotiert und an RussischlehrerInnen in Deutschland, Österreich, Südtirol und in der Schweiz versendet. Es wurden Daten von 198 teilnehmenden RussischlehrerInnen ausgewertet und basierend auf der Bedarfsanalyse wurde eine Konzeption für die Leistungsbeurteilungskompetenz von zukünftigen Russischlehrkräften entwickelt.
Listening Comprehension in the Russian Language Classroom as seen by teachers and learners [Аудирование на уроках РКИ глазами учителей и учеников (gemeinsam mit Anna Dreher)]
In research, listening comprehension is considered to be one of the most complex skills, challenging teachers of Russian not only when teaching but also when evaluating their students’ performances. Therefore, it is not surprising that the listening skill is only tested and assessed "sometimes" (cf. Drackert & Stadler 2017) in the Russian language classroom. This small-scale project introduces first results of teacher interviews (N=6) and a students’ questionnaire (N=75) regarding the listening skill and its assessment in the Russian language classroom in Austria and South Tyrol.