
ProLehre
Initiative zur Förderung innovativen
Lehren und Lernens an der Universität Innsbruck
Die Universität Innsbruck möchte ihre Lehrenden bei der laufenden Weiterentwicklung ihrer Lehre unterstützen und das Experimentieren mit neuen Lehr- und Lernmethoden sowie Lerntechnologien fördern.
Förderung für Mitarbeiter/innen auf Laufbahnstellen mit Qualifizierungsvereinbarung:
Folgende Lehr- und Lernförderpakete stehen zur Verfügung:
Lehrbuch (maximale Fördersumme €5.000.-)
Kursarchiv online (maximale Fördersumme €2.000.-)
Prüfungs- und Korrekturkonzepte (maximale Fördersumme €2.000.-)
Entwicklung von Lernmaterialien für Online-Szenarien (maximale Fördersumme €2.000.-)
Bedingung für die Förderung ist die Konkretisierung des Lehr- und Lernförderpakets an Hand des jeweiligen Fachgebiets sowie die Nutzung offener Lizenzen für die erstellten Inhalte, um diese dauerhaft in einem Lernportal der Innsbruck University Press (IUP) Verlags verfügbar halten zu können.
Bitte setzen Sie sich VOR der Einreichung Ihres Antrags mit der Abteilung Digitale Medien und Lerntechnologien (Zentraler Informatikdienst) in Verbindung, die Sie bei der Antragsstellung unterstützen.
Im Rahmen der Ausschreibung werden A1/A2 bzw. A3 Mittel zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen, welche Mittel beantragt werden können, finden Sie im jeweiligen Beantragungsformular:
Formular Lehrbuch
Formular Kursarchiv online
Formular Prüfungs- und Korrekturkonzepte
Formular Entwicklung von Lernmaterialien für Online-Szenarien
Ausschreibung für themenbezogene Lehreprojekte:
Die Ausschreibung steht allen (lehrenden) wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen offen.
AURORA Challenge Domains
Für dieses Thema können bis auf weiteres keine Anträge mehr entgegengenommen werden! (Stand: 15.10.20)
Die UIBK ist seit Ende 2019 Mitglied des europäischen Universitäten-Netzwerkes AURORA, das sich zur Umsetzung der SDGs bekennt und mit folgenden Schlüsselthemen identifiziert: Diversität und Inklusion, gesellschaftliche Auswirkungen und Relevanz der Forschung, Studierende, innovatives Lehren und Lernen, Internationalisierung und Nachhaltigkeit.
Im Sinne dieser Schlüsselthemen hat sich die UIBK zum Ziel gesetzt, ihren Studierenden neben der fachlichen (Aus-)Bildung die Kompetenzen und das Mindset mitzugeben, um sich den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und globalen Herausforderungen der Zukunft zu stellen und ihr Umfeld aktiv mitzugestalten.
Im Rahmen dieser Ausschreibung wird innovative Lehre gefördert, die in ihren Lernergebnissen einer der folgenden Challenge Domains zuordenbar ist
a) Sustainability & Climate Change
b) Digital Society & Global Citizenship
c) Health & Well-being
d) Culture: Diversity & Identity
Die Fördersumme ist nicht begrenzt, sondern wird bedarfsorientiert festgelegt.
Formular AURORA Challenge Domains
Was wird gefördert?
- Reisekosten für das umweltfreundlichste zumutbare Verkehrsmittel für die Lehrenden der UIBK zum Zweck der Lehrveranstaltungskonzeption
- Reisekosten für das umweltfreundlichste zumutbare Verkehrsmittel die die Lehrenden und Studierenden der UIBK für die Kurzzeitmobilität
- Studentische Mitarbeit (e-Tutor/in)
Für die Lehrenden wird maßgeschneiderte Schulung, Beratung und Begleitung angeboten. Die Lehrveranstaltung wird evaluiert und das methodische Konzept veröffentlicht.
Antragsstellung
Für die Antragsstellung stehen die oben angeführten Formulare (dem jeweiligen Lehr- und Lernförderpaket bzw. Thema angepasst) zur Verfügung.
Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und senden Sie dieses per E-Mail an fakultaetenservicestelle@uibk.ac.at.
Auswahl
Über die Förderung entscheidet zeitnah eine Jury, die aus dem Vizerektor für Lehre und Studierende, des Betriebsrates I, des Senats, dem Sprecher der StudiendekanInnen, der Abteilung Digitale Medien und Lerntechnologien, einer Sprecherin der Neuen Medien-Ansprechpersonen aus den Fakultäten sowie einem Mitglied der Studierendenvertretung besteht.
Kontakt
Beratung und Information zur Antragsstellung:
Digitale Medien und Lerntechnologien
Tel: +43 (0) 512 / 507 – 23590
E-Mail: elearning@uibk.ac.at
Einreichung:
Fakultäten Servicestelle
Tel: +43 (0) 512 / 507-96002
E-Mail: fakultaetenservicestelle@uibk.ac.at
Bewilligte Projekte
Nach Abschluss des Projekts ist eine (max. zweiseitige) Projektreflexion zu verfassen, die die Herausforderungen als auch die Potentiale (für Lehrende und Lernende) darstellt.
Archiv Innovative Lehreprojekte 2015 - 2017
Archiv genehmigte Projekte und Abschlussberichte»
Fakultät für Betriebswirtschaft
Fakultät für Bildungswissenschaften
- Bachelorpraktikum Illmer&Präg
- Smartdevice geführte Mixed Reality Medien zur Unterstützung physischer und nicht physischer Lerninhalte
- Bionics and Bioinspired Engineering
Fakultät für Chemie und Pharmazie
- Ψ2Touch - (Be)greifbare Quantentheorie
Fakultät für LehrerInnenbildung
- Grenzgang und Grenzüberschreitungen: Performativ-inszinierte Annäherungen an Tabuisiertes in der Lehrer/innenbildung im Medium des Films - Klappe und Action
- Modulare E-Learning Materialien für die fachdidaktischen Seminare und Fachpraktika im Lehramtsstudium Mathematik
- Multimediale Lernumgebung im Fremdsprachenunterricht
- Interaktives Online-Skript zum begleiteten Aufbau des mathematikdidaktischen Wissens im Bereich der LehrerInnenbildung West
- Theorien der fachdidaktischen Forschung - eine Inverted Lecture
- Aufgabenorientierte Online-Lernmaterialien zur Entwicklung phraseologischer Kompetenz im Italienischen als Fremdsprache (L2)
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Fakultät für Technische Wissenschaften
- Ausbau des Selbststudienangebots, Entwicklung einer FAQ-Seite, sowie Erstellung einer unterstützenden Selbstevaluierung
- Web Apps
- Automatisierter LaTeX Prüfungs- und Lösungsgenerator
- Die Integration aktueller Forschungsergebnisse in die Lehre visualisiert bei modellierten Baugrundverformungen
- Formula Student Team in Innsbruck Innovativer Einsatz mobiler Experimente und Modelle in der Lehre zur einfachen Veranschaulichung komplexer bodenmechanischer Zusammenhänge
- Innovativer Einsatz mobiler Experimente und Modelle in der Lehre zur einfachen Veranschaulichung komplexer bodenmechanischer Zusammenhänge
- Hologramm-basierte Modell Visualisierung
- TranslationalHydraulics
- Demonstrator für die Umsetzung eines digitalen Schaltwerks für eine Eisenbahnkreuzung
- Animating Soil Models
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Historische Fakultät
- Digitale Denkmaltechnologien
- Fundarchiv Aguntum
- Online-Plattform "Archäologisches Universitätsmuseum"
- The Archaeological Field School A Study of Practical Pedagogy
Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Interaktiv ins Jusstudium - Partner(arbeiten) fürs Leben?
- Vom Studium zur Forschung: Nachswuchsförderung im Seminar
- Übung macht den Meister
- Lernvideos zum Europäischen IT-Recht