Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDG) und die zugehörigen 169 Einzelziele, die das Kernstück der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ausmachen, bieten weltweit einen neuen politischen Handlungsrahmen, um Armut jeglicher Art ein Ende zu setzen, Ungleichheit zu bekämpfen und dem Klimawandel zu begegnen.
Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Zielsetzungen sind ebenso in den EU-Verträgen verankert und werden in bereichsübergreifende Schlüsselprojekte und Initiativen wie zum Beispiel im Rahmen von Aurora einbezogen. Sie erfahren aber auch zunehmend Bedeutung im Rahmen der Entwicklungsplanerstellung bzw. der Leistungs- und Zielvereinbarungen.
Inspiriert von den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen werden im Rahmen der Aurora University Alliance an der Universität Innsbruck langfristig neue Nachhaltigkeitsstandards entwickelt für:
- Bildung
- Forschung
- Campus bzw. interne Organisation
- Third Mission
- Zusammenarbeit (mit externen Stakholdern)
Ringvorlesung Nachhaltigkeitsziele
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ringvorlesung Nachhaltigkeitsziele!
Aufgrund der aktuellen COVID-Situation bzw. um physische Anwesenheiten und damit Sozialkontakte vor Ort zu reduzieren, haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen den Live-Stream der Ringvorlesung einzustellen.
Für all jene, die als Gäste an der Ringvorlesung teilnehmen möchten, wird diese aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen der einzelnen Termine sind ab dem nächsten Tag abrufbar.
Für angemeldete Studierende ergeben sich durch die Einstellung des Live-Streams keine Änderungen, zumal diese an den einzelnen Terminen im Rahmen des entsprechenden OLAT-Kurses (virtuelles Klassenzimmer) teilnehmen.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Ringvorlesung Nachhaltigkeitsziele
Ringvorlesung-Nachhaltigkeit@uibk.ac.at
Informationen zum Abrufen der Aufzeichnungen
Bitte gehen Sie auf den nachfolgenden Link: https://lms.uibk.ac.at/auth/RepositoryEntry/4810637620/CourseNode/102613375447527
Klicken Sie auf "Gastzugang"
Klicken Sie auf "Aufzeichnungen" (Navigationsleiste am linken Bildschirmrand)
Sollte Sie nach dem Anklicken eine Fehlermeldung erahlten, bitten wir Sie darum den Browser zu wechseln bzw. Ihre Sicherheitseinstellungen zu prüfen. Als Browser empfehlen wir Google Chrome (Safari und Windows Explorer können nicht empfohlen werden).
Ringvorlesung Nachhaltigkeitsziele 800620
Die Ringvorlesung ist abgeschlossen.
Programm
13.10.2020, 18:00 Uhr Eröffnung
Die Ringvorlesung wird von Elmar Pichl, Sektionschef im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Johann Stötter und Vertretern des Rektorenteams eröffnet. Den Auftakt bilden grundsätzliche Erklärungen zur Entstehung und den Intentionen und Zielen der Nachhaltigkeitsziele im nationalen und internationalen Kontext.
Im weiteren Verlauf werden unter Einbindung der Perspektiven von Expertinnen und Experten aus dem UniNEtz und der Aurora European University Allianz die einzelnen Nachhaltigkeitsziele vorgestellt und diskutiert. Beginn ist jeweils 18:00 Uhr:
Oktober 2020 »
Datum |
Thema |
Expertin/Experte |
15.10. |
Nachhaltigkeitsziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz |
Assoc. Prof. Dr. Herbert Formayer, BOKU Wien |
20.10. |
Nachhaltigkeitsziel 2: Kein Hunger |
Priv. Doz. Dr. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Melcher, BOKU Wien |
22.10. |
Nachhaltigkeitsziel 5: Geschlechtergleichheit |
Dipl.-Ing. Dr. Brigitte Ratzer, TU Wien |
27.10. |
Nachhaltigkeitsziel 3: Gesundheit und Wohlergehen |
Dr. Heinz Fuchsig, Tiroler Ärztekammer |
29.10. |
Nachhaltigkeitsziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen |
Priv. Doz. Dipl. Ing. Dr. Günter Langergraber, BOKU Wien |
November 2020 »
Datum |
Thema |
Expertin/Experte |
03.11. |
Nachhaltigkeitsziel 1: Keine Armut |
Univ.-Prof. Dr. Andreas Koch, Universität Salzburg |
05.11. |
Nachhaltigkeitsziel 15: Leben am Land |
Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Georg Gratzer, BOKU Wien |
10.11. |
Nachhaltigkeitsziel 16: Friede, Gerechtigkeit und starke Institutionen |
Ao.-Univ.-Prof. Mag. Dr. Wilhelm Guggenberger, Universität Innsbruck |
12.11. |
Nachhaltigkeitsziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele |
Prof. Dr. Philipp Pattberg, Freie Universität Amsterdam |
17.11. |
Nachhaltigkeitsziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum |
Mag. Jenni Tischler Sen.Sc., Universität für Angewandte Kunst Univ.-Prof. Dr. Brigitte Aulenbacher, Universität Linz |
19.11. |
Nachhaltigkeitsziel 14: Leben unter Wasser |
Prof. Daði Már Kristófersson, PHD, University of Iceland |
24.11. |
Nachhaltigkeitsziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden |
Univ.-Prof. Dr. Anke Strüver, Universität Graz |
26.11. |
Nachhaltigkeitsziel 10: Weniger Ungleichheit |
Univ.-Prof. Kyoko Shinozaki, PHD, Universität Salzburg |
Dezember 2020 »
Datum |
Thema |
Expertin/Experte |
01.12. |
Nachhaltigkeitsziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion |
Mag. Dr. Daniela Schrack |
03.12. |
Nachhaltigkeitsziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
Univ.-Prof. Dr. Erik G. Hansen, Universität Linz |
10.12. |
Nachhaltigkeitsziel 7: Bezahlbare und saubere Energie |
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Kienberger, Montanuniversität Leoben |
15.12. |
Nachhaltigkeitsziel 4: Hochwertige Bildung |
Assoz. Prof. Dr. Lars Keller, Universität Innsbruck |
17.12. |
Zusammenfassung und Resümee |
Sektionschef Mag. Elmar Pichl, BMBWF |