• Europäische Ethnologie
Mag.a Stephanie Schmidt
Kontakt
Tel.: +43 512 507-43354
E-Mail: stephanie.schmidt@uibk.ac.at
Raum: GEIWI, 40722, 7. Stock
Sprechstunde:
Do, 15-16 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per Email)
Zur Person
Fach Europäische Ethnologie
- seit 02/2019 Universitätsassistentin in der Europäischen Ethnologie, Innsbruck
- seit 02/2019 Kollegiatin des Doktoratskollegs „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“ am Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ der Universität Innsbruck
- seit 03/2018 wissenschaftlicher Beirat im Forschungsprojekt "Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte" der Ruhr Universität Bochum, Prof. Dr. Singelnstein
- seit 2015 verschiedene Honorartätigkeiten u.a. für das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit, dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena (IDZ Jena) und dem Kulturbüro Sachsen e.V.
- 01- 07/2018 wiss. Mitarbeiterin und Leiterin des Forschungsmoduls „Polizei beim G20“ im Forschungsprojekt Mapping #NoG20 u.a. des Hamburger Institut für Sozialforschung, des Institut für Protest- und Bewegungsforschung Berlin und dem Zentrum Technik und Gesellschaft TU Berlin
- 2013- 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) der FSU Jena
- 2006-2012 Studium Volkskunde/Kulturgeschichte, angewandte Ethik und Religionswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Abschluss Magister Artium)
Forschungsprojekt
- Policing the Anger. Eine ethnographische Studie über Aggressionen im polizeilichen Alltag (AT, Dissertation)
Über das Projekt: "Ohne Zorn und Eingenommenheit": Der Faustschlag - ein Bruch mit der polizeilichen Gewaltanwendung als bürokratischem Akt
Arbeitsschwerpunkte
- Anthropologie der Polizei
- qualitative Methoden/Ethnografie
- normative Dimensionen des Alltags
- politisches Handeln im Alltag
- Aggressionsaffekte und Konflikt
- Emotionen und Emotionskulturen
- Narrationen im Alltag
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv)
- Verein für Volkskunde (Österreich)
- Thüringische Gesellschaft für Volkskunde (bis 2019 Vorstandsmitglied)
- Forschungsnetzwerk Sicherheit&Polizei (Gründungsmitglied) Abonnieren der Mailingliste
- Redaktionsmitglied der CILIP Bürgerrechte&Polizei
- AK "Soziale Bewegungen und Polizei" des Instituts für Protest-und Bewegungsforschung Berlin (ipb)
Publikationen
2020
- Einsatzmittel Smartphone. Nutzung von Mobiltelefonen im polizeilichen Arbeitsalltag, in: CILIP Bürgerrechte und Polizei 121, 26-34.
2019
-
(mit Roman Thurn): Getötet werden, Selbsttötung. Einblicke in den Alltag der Polizei? in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 1/19, 26-31.
-
Was können wir wissen? Wissensproduktion und Wissensverwaltung in der Polizei, in: CILIP Bürgerrechte und Polizei 118/119, 94-101.
-
(mit Roman Thurn) Europäischer Polizeikongress 2019. Die Kommodifizierung von Sicherheit, in: CILIP. Bürgerrechte und Polizei 118/119, 159-165.
2018
-
(mit Philipp Knopp, Roman Thurn und Peter Ullrich): Analysen. S. 26-50, in: Eskalation. Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017. Forschungsbericht. Berlin; Hamburg: Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb); Zentrum Technik und Gesellschaft TU Berlin (ZTG); Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS), 2018.
-
(mit Philipp Knopp): Narrative der Militarisierung: Europäischer Polizeikongress, in: CILIP. Bürgerrechte und Polizei 116, 30-37.
-
(mit Daniela Hunold, Philipp Knopp, Roman Thurn und Peter Ullrich): Policing der NoG20-Proteste in Hamburg im Juli 2017: Ergebnisse einer strukturierten Demonstrationsbeobachtung, in: Kriminologisches Journal 50 (1/2018), S. 34-47.
- Die (An)ordnung der Körper - Praktiken polizeilichen Handelns, in: Rolshoven, Johanna/Schneider, Ingo (Hg.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Neofelis (2018) S. 365-385.
2017
-
Unter Polizist*innen. Über Grenzen und Hindernisse einer ethnografischen Forschung innerhalb der Polizei, in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur (2/2017), 34-38.
-
(mit Philipp Knopp, Roman Thurn und Peter Ullrich): Gipfel der Eskalationen. Polizei und Versammlungsfreiheit bei den G20-Protesten, ipb- working paper
-
Sicherheit und Ordnung. Einblicke in polizeiliche Praktiken zur Herstellung von (Un)Sicherheit, in: Schweizer Gesellschaft für Volkskunde (Hg.): Staat und Sicherheit. Korrespondenzblatt der Schweizer Gesellschaft für Volkskunde (2/2017), 45-48.
- Protest-Raum. Die Strukturierung des öffentlichen Raumes bei Straßenprotesten am Beispiel des 9. November 2016 in Jena, in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.): Wissen schafft Demokratie: Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft 1, 220-237.
Vorträge
- "Vertrauen und Verdacht. Die polizeiliche Herstellung von Recht im Alltag", am 29.04.2020, Institutskolloquium "Staatliche Kontrolle und Recht. Kulturwissenschaftliche Perspektiven" Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Freiburg
-
"Unter Polizist*innen. Einblicke in eine ethnografische Forschung bei der Polizei", am 04.12.2019, Vortragsreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Graz.
- "Policing the masses. Polizeiliche Praktiken vom G20 bis zur Fusion", am 28.06.2019, Fusion Festival
-
"Black Box Polizei. Einblicke in polizeiliches Arbeiten", am 15.06.2019, Flutlicht Festival, Jena
- "Rechtspopulismus und Polizei", Workshop gemeinsam mit Michael Nattke vom Kulturbüro Sachsen eV, Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit eV, am 31.05.2019, Bielefeld
-
Podiumsdiskussion zum Film "Hamburger Gitter und dem G20", am 11.04.2019, Europäisches Parlament, Brüssel
- „Forschungsbericht zu Gewalt bei G20-Protesten in Hamburg“ Podiumsdiskussion in der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 18.10.2018, Berlin.
-
„Ausnahmezustand und Gewalt. Polizei und polizeiliches Handeln beim G20“ am 09.11.2017, freie Uni Bamberg, "Bamberg.
-
„Black Box Polizei. Strukturen und Kulturen der Polizei“ und „Polizei und Protest. Mythen und Realitäten polizeilichen Handelns im Demonstrationsgeschehen“, Workshops am 03./04.11.2017, Leipzig.
-
„Über Demonstrationsbeobachtung am Beispiel von G20“, Arbeitskreis „Soziale Bewegungen und Polizei“ zum Thema „Selektivität im Protest Policing: Gruppen, Situationen, Kontexte“ am 13.10.2017, Berlin.
-
„Wir können nur die Scherben aufsammeln.‘ Polizeiliche Alltagspraxis als politisches Handeln?“ Tagung »Dimensionen des Politischen«. 28. Internationale Fachverbandstagung der Institute für Europäische Ethnologie und Kulturanthropologie in Österreich vom 25.- 26. Mai 2016, Graz.
-
„Cops united. Staatsdiener im Fokus“ kommentierender Vortrag zum Film „Staatsdiener“ am 21.06.2016, Jena.
- „Ertragen und Abwehren“ Vortrag beim Workshop „Ethnografisches Forschen“ vom 13.-14. November 2015, Innsbruck.
Sonstiges
- Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages am 18.02.2019 zum Gesetzesentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für ein Kriminalitätsstatistikgesetz, verfügbar unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/593810/b3be874ab39aa8dcf57f41ce05c7b832/A-Drs--19-4-222-E-data.pdf