Geschichtswissenschaften
Elias Knapp, BA MA
Kontakt
Tel.: +43 512 507-43234
E-Mail: Elias.Knapp@uibk.ac.at
Raumnummer: 40714, 7. Stock
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Zur Person
Universitätsassistent (Praedoc) im Arbeitsbereich Österreichische Geschichte
Mitglied des DK Austrian Studies
- 2014–2017 Bachelorstudium Geschichte, Universität Salzburg
- 2017–2019 Masterstudium Geschichte, Universität Salzburg (Masterarbeit: Bevölkerungsentwicklung und demografische Krisen. Eine historisch-demografische Untersuchung der Pfarrgemeinde Ansfelden in Oberösterreich, 1710–1914)
- 2017–2019 Studentischer Mitarbeiter am Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg, E-Journal historioPLUS --> http://www.historioplus.at/
- 2017–2020 Studentischer Mitarbeiter im FWF-Projekt „Preise und Löhne in Salzburg und Wien, 1450–1850“ am Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Reinhold Reith)
- Seit März 2020 Stipendiat des Österreichischen Studienförderungswerks PRO SCIENTIA
- August 2020-Februar 2021 Senior Scientist (Karenzvertretung) am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL), Universität Salzburg
- Seit Oktober 2020 Universitätsassistent (Praedoc) am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie (Arbeitsbereich: Österreichische Geschichte), Universität Innsbruck
- Seit Oktober 2020 Mitglied des Doktoraltskollegs Austrian Studies, Universität Innsbruck
Arbeitstitel der Dissertation: Ein grosser Theil der Menschen wurde durch diese Theurung in die traurigste Lage versezt. Ursachen, Ausmaße und Folgen von Teuerungskrisen in der Stadt Salzburg, ca. 1770-1850 (Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Kurt Scharr, Univ. Innsbruck; Assoz.-Prof. Dr. Georg Stöger, Univ. Salzburg)
Aktuelle Forschungsinteressen
- Räumlich: Insbesondere die heutigen österreichischen Bundesländer Salzburg und Oberösterreich (im regionalen und internationalen Kontext)
- Thematisch:
•Historische Teuerungs- und Hungerkrisen (derzeitiger Forschungsschwerpunkt: Salzburg 18. und 1. Hälfte 19.
Jahrhundert)
•Historische Demographie
•Salzburger Handelsbürgertum (derzeit mit inhaltlichem Fokus auf Verlassenschaftsinventaren als Quellen zur Sozial-,
Handels- und Konsumgeschichte und zeitlichem Fokus auf dem 18. und beginnenden 19. Jahrhundert)
Lehre
Publikationen
- Reinhold Reith/Elias Knapp, Zum Potential der Nachlassinventare von Kaufleuten für die Handels- und Konsumgeschichte. Salzburg im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 32/3 (2021) [im Druck].
- Andreas Zechner/Elias Knapp/Michael Adelsberger, Prices and Wages in Salzburg and Vienna, c. 1450–1850. An Introduction to the Data, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 108/4 (2021), 504–521, online unter: https://elibrary.steiner-verlag.de/article/10.25162/vswg-2021-0016 [Artikel]; https://journaldata.zbw.eu/dataset/prices-and-wages-in-salzburg-and-vienna-c-1450-1850-an-introduction-to-the-data [Download Forschungsdaten] (21.04.2022).
- Elias Knapp, Struktur und Entwicklung der Bevölkerung in Ansfelden, 1710–1914. Eine historisch-demografische Studie auf Basis der Pfarrmatriken, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 165 (2020), 297–380.
- Reinhold Reith/Andreas Zechner/Elias Knapp unter Mitarbeit von Lisa Brunner/Christoph Stöckl/Florian Vukan, Die Entwicklung der Preise für Lebensmittel und Verbrauchsgüter anhand der Rechnungsbücher des Bruderhauses St. Sebastian in Salzburg (1670 bis 1800), in: Salzburg Archiv 37 (2019), 351–397, online unter: https://eplus.uni-salzburg.at/obvusboa/content/titleinfo/5646325 (21.04.2022).
Publikationsliste (April 2022)