Buddy-/Mentoring-System
Mit dem Start des Wintersemesters 2022/23 strukturiert die Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften ihre Unterstützungsaktivitäten für Studierende in einem Buddy- und Mentoring-System. Ziel ist die optimale Unterstützung und Begleitung Studierender sowohl durch Studienkolleg:innen als auch durch Lehrende. Dabei integriert die Fakultät bestehende studentische Initiativen, wie
- das studentisches Buddy-System (organisiert via mail und Whatsapp): nähere Informationen auf der Website der Fachschaft Politikwissenschaft und der Fachschaft Soziologie [Links zu beiden Fachschaften ab dem Sommersemester 2023 verfügbar]
- Einladungen von Lehrenden zu studentischen Stammtischen. Nähere Informationen auf der Website der Fachschaft Politikwissenschaft und der Fachschaft Soziologie [Informationen ab dem Sommersemester 2023 verfügbar]
Die Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften stellt ebenfalls Kennenlern- und Austauschangebote zur Verfügung:
Meet the Prof: Die Lehrenden der Fakultät bieten Termine unter dem Motto "Kennenlernen, Austauschen und Kontaktbarrieren überwinden" im Rahmen eines Mentor:innenprogramms an.
Detaillierte Angebote und Informationen für Studierende zum buchbaren Angebot findet sich auf OLAT unter: https://lms.uibk.ac.at/url/RepositoryEntry/4557537421/CourseNode/107092622658257 [für alle BA- und MA-Studierende der Fakultät zugänglich].
kommende Meet the Prof - Angebote
geplante Angebote; Anmeldung per E-Mail unter dean-sopo@uibk.ac.at
26.05.2023: Meet the Prof Petra Missomelius, Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation
14 Uhr, am Tiroler Kunstpavillon im "Kleinen Hofgarten"
Was passiert bei diesem Angebot?
Offenes Angebot für Studierende der Fakultät. Bei Bedarf Informationen zu Zugang und Inhalt des ab Herbst startenden MA Media, Society and Communication.
(am Rande des Heart of Noise-Festivals "War is stupid" 2023 in der Nähe von Karin Ferrari pres. Freaky Fairy Flux Foundation 14-21 Uhr am Kubus)
21.06.2023: Meet the Prof Hemma Mayrhofer, Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie
18:30 bis 20:00 Uhr, Fakultätssitzungssaal, 3. Stock, SoWi
Was passiert bei diesem Angebot?
Forschungsgespräche: Wozu Rechts- und Kriminalsoziologie?
Ab dem Wintersemester 2023 werden die inhaltlichen Schwerpunkte des Instituts für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie als Master-Wahlpaket zu studieren sein. Das "Forschungsgespräch" soll einerseits interessierten Studierenden die Möglichkeit geben, sich darüber näher zu informieren. Andererseits bietet das offene Gesprächsangebot auch ganz allgemein die Gelegenheit, um über die Forschung des Instituts in Austausch zu treten: Was heißt es etwa, zu Themen zu forschen, die gesellschaftlich und politisch oft umstritten oder polarisiert sind? Was bedeutet angewandte Forschung und welche Chancen, aber auch Herausforderungen gehen mit ihr einher? Inwieweit darf Forschung "politisch" sein bzw. inwieweit läuft sie Gefahr, politisch instrumentalisiert zu werden?
Willkommen sind Studierende aus unterschiedlichen Studienrichtungen, die sich für dieses Angebot bzw. die Forschung des IRKS interessieren.
Teilnehmer:innenbeschränkung 15 Personen:
Anmeldung bis 20. Juni ist daher zwingend erforderlich unter dean-sopo@uibk.ac.at