Termine und Veranstaltungen
- noch bis 31.01.2023: Ausschreibung des ÖIF-Forschungspreises 2022
- Termine für die Präsentationen der Dissertationskonzepte im WS 2023/24
Archiv 2019
- 11.12.2019: 150 Jahre Archäologisches Universitätsmuseum Innsbruck (1869-2019)
- 4.12.-7.12.2019: Gemeinsame Tagung des FZ Europakonzeptionen, des DK Austrian Studies und der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft
- 17.10.-08.12.2019: Verlängerung der Ausstellung "Nur die Geigen sind geblieben. Alma & Arnold Rosé"
- 26.11.2019: Gastvortrag von Dr. Georgios E. Trantas zum Thema "Greek-Orthodox Religioscapes. A Religocultural Aesthetic Approach to Migration"
- 15.-16.11.2019: Symposium "Heilige Berge - Berge und das Heilige
- 12.11.2019: Vortrag von Milijana Pavlovic über "Musikerinnen in Auschwitz-Birkenau" und anschließende Führung durch die Ausstellung "Nur die Geigen sind geblieben. Alma und Arnold Rosé"
- 11.10.2019: Präsentation der Universitätsgeschichte und Enthüllung der künsterlischen Intervention am "Ehrenmal" der Universität
- WS 2019/20: Geschichtswissenschaft in der Diskussion
- 09.10.2019: Hearings zur Besetzung der QV-Stelle Friedens- und Konfliktforschung
- 17.10.2019: Eröffnung der Ausstellung "Nur die Geigen sind geblieben. Alma und Arnold Rosé".
- 26.-27.09.2019: Workshop "Integration Global and Regional Histories"Theoretical Reflections and Empirical Case Studies in Central Europe, 18th-20th Centuries.
- 26.-27.09.2019: Internationale Tagung "Hof- und Leibärzte in der Frühen Neuzeit"
- 27.07.2019: Eröffnung der Ausstellung "Maximilianus. Die Kunst des Kaisers"
- 13.06.2019: Gastvortrag von Prof. Christian Struck
- 12.06.2019: Akademischer Festakt für ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Margret Friedrich
- 28.05.2019: Gastvortrag von Camilla Norman zum Thema "The ritual ecology of Archaic Daunia"
- 04.06.2019: Workshop mit Dr. Ted Robinson zum Thema "Notions of the (indigenous) past in Archaic/Classical Southern Italy and Sicily"
- 25.06.2019: Gesprächsrunde und Abendvortrag mit H. Glenn Penny
- 23.5.2019: Konzert "Jacupus Rex Persiae"
- 23.05.2019: Gastvortrag von Daniel Berger zum Thema „Auf der Suche nach den Zinnquellen der Alten: Neue Erkenntnisse zur Herkunft bronzezeitlichen Zinns anhand naturwissenschaftlicher Untersuchungen“
- 16.-17.05.2019: Tagung des FZ Digital Humanities16.05.2019: Digital Day - Digital Humanities des 18. Jahrhunderts und 17.05.2019: Digital History? Von Datenbanken und Diskursen
- 07.05.2019: Gastvortrag von Prof. Ebrahim Asfah zum Thema "Islamische Völkerrechtskonzeptionen
- 06.04.2019: EinBlick in die archäologischen Grabungen auf den Spuren der Eisenzeit: Die Rätersiedlung "Hohe Birga"
- 04.05.2019: Gesprächskonzert "Sound of Movies 2019"
- 12.03.2019: Gastvortrag von Dr. Alexandra Eckert zum Thema "Oligarchie und Gemeinwohl. Zur Relevanz von Geimeinwohlvorstellungen im Athen des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr."
- 14.03.2014: Eröffnung der Ausstellung "Fortgehen und Heimatfinden. Innsbrucker Migrationsgeschichten"
- 29.03.2019: Internationale Tagung "Transnationaler Widerstand und Befreiung 1945"
- 10.04.2019: Gastvortrag von Prof. Sabina Walter zum Thema "Theoderich und seine Goten - eine Geschichte in Briefen"
- 07.03.2019: Gastvortrag von Stefan Traxler zum Thema "Lauriacum/enns - Neue Forschungen zum Legionsstützpunkt der Provinz Noricum"
- 08.03.2019: 1. AWOSA Studientag
Archiv 2018
- 26.06.18: Vortrag "Hauptstadt der Mesene und Treffpunkt der Kaufleute des Ostens: Neue Forschungen in Charax Spasinou"Im Rahmen der Vortragsreihe der Österreichischen Orient-Gesellschaft im Rahmen des Forschungszentrums Ancient World Studies and Archaeologies (AWOSA) zum Thema "Globalisierungsphänomene in Antiken Welten"
- 20.06.18: Vorlesung: "Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth"Im Rahmen des ersten Teils der Ringvorlesung "100 Jahre Republik Österreich. Am Ende ein Anfang: Vom Habsburgerreich in die Erste Republik" veranstaltet vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und dem Institut für Zeitgeschichte.
- 13.06.18: Vorlesung: "Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten". Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der GeschlechterverhältnisseIm Rahmen des ersten Teils der Ringvorlesung "100 Jahre Republik Österreich. Am Ende ein Anfang: Vom Habsburgerreich in die Erste Republik" veranstaltet vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und dem Institut für Zeitgeschichte.
- 06.06.18: Vorlesung: "Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922)"Im Rahmen des ersten Teils der Ringvorlesung "100 Jahre Republik Österreich. Am Ende ein Anfang: Vom Habsburgerreich in die Erste Republik" veranstaltet vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und dem Institut für Zeitgeschichte.
- 30.05.18: Vorlesung: "Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz "Im Rahmen des ersten Teils der Ringvorlesung "100 Jahre Republik Österreich. Am Ende ein Anfang: Vom Habsburgerreich in die Erste Republik" veranstaltet vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und dem Institut für Zeitgeschichte.
- 29.05.18: Vortrag "Die Sabäer in Äthiopien"Im Rahmen der Vortragsreihe der Österreichischen Orient-Gesellschaft im Rahmen des Forschungszentrums Ancient World Studies and Archaeologies (AWOSA) zum Thema "Globalisierungsphänomene in Antiken Welten"
- 22.05.18: Ausstellungseröffnung: "Katzenau – Kriegsflüchtlinge aus dem Trentino"Im Rahmen des ersten Teils der Ringvorlesung "100 Jahre Republik Österreich. Am Ende ein Anfang: Vom Habsburgerreich in die Erste Republik" veranstaltet vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und dem Institut für Zeitgeschichte.
- 16.05.18: Vorlesung "Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich"Im Rahmen des ersten Teils der Ringvorlesung "100 Jahre Republik Österreich. Am Ende ein Anfang: Vom Habsburgerreich in die Erste Republik" veranstaltet vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und dem Institut für Zeitgeschichte.
- 09.05.18: Vorlesung "Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk"Im Rahmen des ersten Teils der Ringvorlesung "100 Jahre Republik Österreich. Am Ende ein Anfang: Vom Habsburgerreich in die Erste Republik" veranstaltet vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und dem Institut für Zeitgeschichte.
- 02.05.18: Vorlesung "Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien"Im Rahmen des ersten Teils der Ringvorlesung "100 Jahre Republik Österreich. Am Ende ein Anfang: Vom Habsburgerreich in die Erste Republik" veranstaltet vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und dem Institut für Zeitgeschichte.
- 25.04.18: Vorlesung "The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked"Im Rahmen des ersten Teils der Ringvorlesung "100 Jahre Republik Österreich. Am Ende ein Anfang: Vom Habsburgerreich in die Erste Republik" veranstaltet vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und dem Institut für Zeitgeschichte.
- 18.04.18: Vorlesung "Der hungernde 'Volkskörper'". Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918Im Rahmen des ersten Teils der Ringvorlesung "100 Jahre Republik Österreich. Am Ende ein Anfang: Vom Habsburgerreich in die Erste Republik" veranstaltet vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und dem Institut für Zeitgeschichte.
- 11.04.18: Vorlesung "...der Rest ist Österreich". Von der Monarchie zur RepublikIm Rahmen des ersten Teils der Ringvorlesung "100 Jahre Republik Österreich. Am Ende ein Anfang: Vom Habsburgerreich in die Erste Republik" veranstaltet vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und dem Institut für Zeitgeschichte.
- 10.04.18: Vortrag "Indien in Ägypten: Globalhistorische Perspektiven auf die ptolemäische Herrschaftsrepräsentation im hellenist ischen Ägypten"Im Rahmen der Vortragsreihe der Österreichischen Orient-Gesellschaft im Rahmen des Forschungszentrums Ancient World Studies and Archaeologies (AWOSA) zum Thema "Globalisierungsphänomene in Antiken Welten"
- 21.03.18: Vorlesung "Geist vom Geiste des Expressionismus". Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918Im Rahmen des ersten Teils der Ringvorlesung "100 Jahre Republik Österreich. Am Ende ein Anfang: Vom Habsburgerreich in die Erste Republik" veranstaltet vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und dem Institut für Zeitgeschichte.
- 15.03.18: Filmabend "OBERST REDL, Österreich 1925"Im Rahmen des ersten Teils der Ringvorlesung "100 Jahre Republik Österreich. Am Ende ein Anfang: Vom Habsburgerreich in die Erste Republik" veranstaltet vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und dem Institut für Zeitgeschichte.
- 14.03.18: PodiumsdiskussionIm Rahmen des ersten Teils der Ringvorlesung "100 Jahre Republik Österreich. Am Ende ein Anfang: Vom Habsburgerreich in die Erste Republik" veranstaltet vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und dem Institut für Zeitgeschichte.
- 06.03.18: Vortrag "From Aksum to Lalibela: the Long Road of Ethiopian Christianity"Im Rahmen der Vortragsreihe der Österreichischen Orient-Gesellschaft im Rahmen des Forschungszentrums Ancient World Studies and Archaeologies (AWOSA) zum Thema "Globalisierungsphänomene in Antiken Welten"