Sottsass Symposium Plakat


Ettore Sottsass Jun. gilt als Kultfigur und Popstar der internationalen Designgeschichte. 1917 in Innsbruck geboren, setzte sich der Sohn einer Österreicherin und eines Italieners Zeit seines Lebens in ebenso hartnäckiger wie humorvoller Art und Weise mit den Konventionen des klassischen Entwurfs auseinander. Auf der Suche nach einer neuartigen Sprache des ästhetischen Ausdrucks experimentierte er sowohl auf dem Gebiet der Architektur als auch der Möbel- und Produktgestaltung radikal mit Formen, Farben und Materialien und fand zu außergewöhnlichen, z.T. ironisch gebrochenen und mitunter provokativen Ergebnissen, die vor allem eines sollten: Spaß machen!

Anlässlich des 100. Geburtstages des berühmten Sohnes der Stadt veranstaltet das Kunsthistorische Institut der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Italien-Zentrum eine internationale Tagung, auf der bislang kaum beachtete Aspekte von Sottsass‘ vielfältigem Œuvre beleuchtet und seine einzigartige Stellung in der Architektur- und Designgeschichte einem breiten Publikum nähergebracht werden.

Die Sektionen werden moderiert von Gerda Breuer (Aachen), Christoph Hölz (Innsbruck), Tido von Oppeln (Berlin/Zürich) und Xenia Ressos (Innsbruck).


veranstaltet von

Pressebericht

Nach oben scrollen