Diplomstudium
Rechtswissenschaften
Recht gestaltet unsere Gesellschaft, JuristInnen sind Vermittler zwischen Recht und Mensch. Das Diplomstudium Rechtswissenschaften vermittelt grundlegende Kenntnisse des Rechtssystems in all seinen Teilgebieten. Es dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung für RechtsanwältInnen, RichterInnen, NotarInnen und andere juristische Berufe.

Info
Magistra/Magister der Rechtswissenschaften (Mag.iur)
Dauer/ECTS-AP
8 Semester/240 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Latein
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Rechtssystem verstehen
- juristische Kompetenzen aneignen
- Rechtstexte und Fachliteratur lesen
- Gesetzesmaterien anwenden
- Fälle lösen

Meine Karriere
Voraussetzung für die Ausübung der klassischen Rechtsberufe:
- Richterin oder Richter,
- Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt,
- Staatsanwältin oder Staatsanwalt,
- Notarin oder Notar,
- höhere rechtskundige Verwaltungsdienste.
Aber auch viele Karrieremöglichkeiten in zahlreichen anderen Berufen mit Rechtsbezug:
- in Interessenverbänden (Kammern, Berufsvereinigungen),
- in supranationalen und internationalen Organisationen (z.B. Europäische Union, UNO, WTO)
- sowie in Politik, Kultur, Sozialem und Wirtschaft.
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Zehn FWF-Projekte bewilligt
Bei der FWF-Kuratoriumssitzung im Mai wurden sieben Einzelprojekte von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck, ein Schrödinger-Stipendium sowie ein zwei Publikationsförderungen bewilligt. Außerdem wurden kürzlich zwei PEEK-Projekte genehmigt.

Verfassungsdiskurs zwischen Ländern und Staatsregierung
Eine besondere Sitzung des Rechtsausschusses fand am Dienstag im Landtagssitzungssaal in Innsbruck statt: Rechtshistoriker Martin P. Schennach und sein Wiener Fachkollege Thomas Olechowski referierten zur Entstehung der Österreichischen Bundesverfassung. „Kelsen & Falser: eine Zeitreise in die österreichische Verfassungsgeschichte“ lautete der Titel der Veranstaltung.

„Winter School on Federalism and Governance“ findet zum 14. Mal statt
Zum bereits 14. Mal wird derzeit die „Winter School on Federalism and Governance“ von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften gemeinsam mit dem Institut für Vergleichende Föderalismusforschung der EURAC Bozen unter der Schirmherrschaft des Europarats durchgeführt.

Jubiläumsfonds fördert zwei Projekte
Zwei Forschungsprojekte von Andreas Steinmayr vom Institut für Finanzwissenschaft und von Andreas Wimmer vom Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre werden vom Jubiläumsfonds der Nationalbank gefördert.