Diplomstudium
Rechtswissenschaften
Recht gestaltet unsere Gesellschaft, JuristInnen sind Vermittler zwischen Recht und Mensch. Das Diplomstudium Rechtswissenschaften vermittelt grundlegende Kenntnisse des Rechtssystems in all seinen Teilgebieten. Es dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung für RechtsanwältInnen, RichterInnen, NotarInnen und andere juristische Berufe.

Info
Magistra/Magister der Rechtswissenschaften (Mag.iur)
Dauer/ECTS-AP
8 Semester/240 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Latein
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Rechtssystem verstehen
- juristische Kompetenzen aneignen
- Rechtstexte und Fachliteratur lesen
- Gesetzesmaterien anwenden
- Fälle lösen

Meine Karriere
Voraussetzung für die Ausübung der klassischen Rechtsberufe:
- Richterin oder Richter,
- Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt,
- Staatsanwältin oder Staatsanwalt,
- Notarin oder Notar,
- höhere rechtskundige Verwaltungsdienste.
Aber auch viele Karrieremöglichkeiten in zahlreichen anderen Berufen mit Rechtsbezug:
- in Interessenverbänden (Kammern, Berufsvereinigungen),
- in supranationalen und internationalen Organisationen (z.B. Europäische Union, UNO, WTO)
- sowie in Politik, Kultur, Sozialem und Wirtschaft.
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Menschenrechte als Berufung und Beruf
Frau Professorin Dr.in Theresia Degener, LL.M. (Berkeley) eröffnete am 26. April 2022 mit einem Vortrag zum Thema „Menschenrechtsarbeit im Kontext von Behinderung“ in der gut gefüllten Aula eine neue Vortragsreihe an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Institut für Europarecht und Völkerrecht veranstaltet wird.

Stiftung Südtiroler Sparkasse prämiert wissenschaftliche Leistung
Die Informatikerin Ruth Breu erhielt am 22. April 2022 für ihr wissenschaftliches Werk den Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse. Vier weitere Forscher*innen erhielten für ihre Arbeit den Forschungspreis der Stiftung.

Vorgestellt: Zivilverfahrensrecht erforschen
Martin Trenker ist seit März 2021 neuer Leiter des Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren an der Universität Innsbruck. Seine Forschung befasst sich mit der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche und den unterschiedlichen Verfahren, die hierfür zur Verfügung stehen.