Universität Innsbruck

Mag. Antonio Salmeri

 

Foto von Antonio Salmeri

TWF - Italienische Kulturwissenschaft (Projekt)

antonio.salmeri@uibk.ac.at

Tel: +43 (0) 512 507-4221

Büro: 2. Stock 40236

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Persönliche Vorstellung

Antonio Salmeri wurde 1989 in Hall in Tirol geboren und hat das Diplomstudium Italienisch und Geographie & Wirtschaftskunde auf Lehramt an der Universität Innsbruck absolviert. 2018-2021 war er wissenschaftlicher Projektmitarbeiter im dreijährigen FWF-Forschungsprojekt „Cinema of italian migration since 1990“ und widmet sich in seinem Doktoratsstudium der Literatur- und Kulturwissenschaften dem italienischen Kino der Emigration aus diachroner Perspektive. Seit Oktober 2022 ist er Stipendiat der Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF).

 

Beruflicher Werdegang

seit 10/2022 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik als Stipendiat der Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF)
bis 09/2022 | Stipendiat aus der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck
seit 03/2020 | Mitgliedschaft Forschungszentrum Kulturen in Kontakt
seit 10/2018 | Mitarbeiter im dreijährigen Forschungsprojekt zum Kino der Migration in Italien seit 1990
seit 10/2018| Doktoratsstudium Literatur- und Kulturwissenschaften
bis 07/2018 | Lehramtsstudium Italienisch & Geographie und Wirtschaftskunde                  
2013 - 2017 | studentischer Mitarbeiter am Institut für Romanistik

 

Lehre

Sommersemester 2020 | PS Vertiefende Text- und/oder Medienanalyse (PS/2)
Wintersemester 2018-2021 | Italienische Literatur von den Anfängen bis zum Seicento (VU/3)       

 

Salmeri, Antonio (2018): Un’apologia dell’inetto nei romanzi di Italo Svevo. Tra stanchezza e biopolitica. LFU. (Diplomarbeit)

Artikel

Salmeri, Antonio & Schrader, Sabine (2022): “Sophia is there, she is going to help you!”, in: Schermi. Italian Migrant Communities as Audiences. Mattia Lento & Morena la Barba (eds.).

Salmeri, Antonio (2022): “`È così che è nato il mito dell’America` – media- reflections in Once we were strangers (1997) and Nuovomondo (2006) from Emanuele Crialese”, in: Studies of European Cinema. Special Issue. Peer reviewed. (erscheint im Frühjahr 2023).

Salmeri, Antonio (2021): “Medialität und Film in Selfie von Agostino Ferrente (2019)”, in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 72/202. Neapel. Die poröse Stadt als intermediale Bühne.

Salmeri, Antonio (2020): „Das italienische Emigrationskino und die Perspektive der agency am Beispiel von Good morning Babilonia (Taviani 1987)“, in: Schrader, Sabine/Tiller, Elisabeth (eds.): PhiN Beiheft Agency und Invektivität in zeitgenössischen italienischen Migrationserzählungen: Kino und Literatur Nº 20, 16–38. Peer reviewed.

Bibliographien

Casale, Mario/Ferrari, Evelyn/Lange, Stella/Salmeri, Antonio/Schrader, Sabine (eds.) (2020). „Filmografia commentata del cinema di migrazione“, in: Schrader, Sabine/Tiller, Elisabeth (eds.): PhiN Beiheft Agency und Invektivität in zeitgenössischen italienischen Migrationserzählungen: Kino und Literatur Nº 20, 176–234.

Aktuelle Vorträge

2022 | Antonio Salmeri: „Entzauberungsarbeit im italienischen Emigrationskino“. Graduiertenworkshop Italianistik im kulturwissenschaftlichen Kontext. Romanisches Seminar Heidelberg. Programm.

2022 | Antonio Salmeri: „Amerika im italienischen Stummfilm: L'Emigrante (Mari, 1915) und Napoli che Canta (Roberti, 1927)“. ZIAS-Vortragsreihe SoSe 22. Universität Innsbruck. Programm.

2021 | Antonio Salmeri: “Immaginare l'emigrazione. Medialità nel cinema di E. Crialese”. Response-Workshop Italienisches Migrationskino seit den 1990er Jahren. Programm (online-Veranstaltung).

 

Forschungsinteressen

  • italienisches Kino der Migration
  • italienische Filmgeschichte & Kulturstudien
  • transnationales/transkulturelles Kino der Romania
  • allgemeine Medientheorie; Intermedialitätsforschung
  • italienische Literaturgeschichte
Nach oben scrollen