Erste Einblicke - Wie Studierende Vereinbarkeit (er)leben
Im Zeitraum vom 15. Mai bis 4. Juli 2025 wurde eine Online-Umfrage zum Thema „Studienalltag und Vereinbarkeit von Studium mit Erwerbstätigkeit und Familie“ durchgeführt. Untersucht wurden sowohl die Herausforderungen als auch die Ressourcen, die sich im Alltag der Studierenden mit und ohne Vereinbarkeitsanforderungen zeigen – mit besonderem Blick auf Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und Studienverlauf sowie auf strukturelle Bedingungen, die eine gelingende Vereinbarkeit erleichtern oder erschweren.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Studierenden, die an der Studie teilgenommen haben - insgesamt 1.099 Studierende!
Auch wenn die Stichprobe nicht vollständig repräsentativ ist, zeigen erste deskriptive Auswertungen bereits ein differenziertes Bild:
Mehr als die Hälfte der Befragten (66,4% weiblich) ist im aktuellen Sommersemester erwerbstätig – 49,3 % regelmäßig, weitere 9,6 % gelegentlich. Rund 7,6 % leben mit mindestens einem Kind im Haushalt, und 5,7 % bewältigen die gleichzeitigen Anforderungen von Studium, Erwerbstätigkeit und familiärer Betreuung. Weitere Ergebnisse folgen im Laufe des kommenden Semesters.
Projektziele & Zeitplan
Das Projekt widmet sich der Frage, wie Studierende mit besonderen Vereinbarkeitsanforderungen Studium, Erwerbstätigkeit und/oder Elternschaft bewältigen. Ziel ist es, ihre Lebensrealitäten sichtbar zu machen und strukturelle Verbesserungen an der Universität Innsbruck anzustoßen.
- Untersuchung der Lebenssituation erwerbstätiger Studierender und Studierender mit Kindern.
- Identifikation von Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und Bedürfnissen Studierender mit Vereinbarkeitsanforderungen.
- Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung ihrer Studiensituation an der Universität Innsbruck.
Meilensteine
2025
- Interviewstudie und Entwicklung des Fragebogens
- 15. Mai: Start der universitätsweiten Online-Befragung
- Ab Herbst: Datenauswertung, vertiefende Interviews, erste Empfehlungen und Ergebnispräsentationen
2026
- Fortsetzung der Analysen, weitere Ausarbeitung von Maßnahmen
- Fortsetzung Interviewstudie
- Ergebnispräsentationen
2027
- Projektvertiefung und Publikationen
- Projektabschluss und Abschlussbericht
- Abschlusstagung an der Universität Innsbruck
Unterstützer:innen
Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Bildungswissenschaften, dem Vizerektorat für Lehre und Studierende sowie der ÖH Innsbruck.
Team & Mitarbeit
Forschungsgruppen
Das Projekt ist in zwei Teilprojekte gegliedert – ein qualitatives und ein quantitatives –, die unterschiedliche methodische Zugänge verfolgen und eng miteinander verzahnt sind.
Sie studieren im Master und möchten im Projekt mitwirken? Wir bieten Möglichkeiten zur Mitarbeit in qualitativer oder quantitativer Forschung. Kontaktieren Sie uns!
Qualitatives Teilprojekt
- Dr. Diana Lohwasser (Ansprechperson)
- Marla Stein, Miriam Matscher, Desideria Belfiore
Quantitatives Teilprojekt
- Ass.-Prof. Dr. Gabriela Gniewosz (Ansprechperson)
- Ass.-Prof. Dr. Franziska Lessky, Tobias Eser, Eva Schoop
Gesamtkoordination und Projektleitung

Zwischenergebnisse
Die Ergebnisse des Projekts können einen wichtigen Anstoß für Maßnahmen zur Verbesserung der Studiensituation von Studierenden mit Vereinbarkeitsanforderungen geben und eine breitere Diskussion anregen. Sie werden hier nach und nach veröffentlicht.
Matscher, F. M. (2025). Studieren, arbeiten und eine Familie haben: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven. Eine qualitative Untersuchung zu strukturellen Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie. Universität Innsbruck (Masterarbeit).