auf der rechten Seite, sieht man ein Roll Up und rechts Studierende, die gerade ihre Projekte präsentieren und zusammen sitzen.

Soft­ware Engi­nee­ring Stu­die­ren­den­pro­jekte im Bache­lor 2025: Groo­veTrail - intel­li­gen­tes, ver­teil­tes Audi­o­sys­tem

Projekte im Sommersemester 2025: Informatikstudierende entwickeln smartes Musik-Playback-System mit Bewegungserkennung

Im Sommersemester 2025 entwickelten Studierende des Bachelorstudiums Informatik im Rahmen des Proseminars Software Engineering eine prototypische Lösung für ein smartes Musik-Playback-System, das die Steuerung der Musik in verschiedenen Räumen sowohl über eine Webapplikation als auch mittels IoT Device in den einzelnen Räumen ermöglicht.

Die Herausforderung bestand darin, eine Gesamtlösung sowohl für Firmenkunden als auch Privatkunden zu entwickeln, mit der Musiksteuerung in einzelnen Räumen ebenso wie über mehrere Gebäude hinweg möglich ist, und verschiedene Optionen wie zeitgesteuertes automatisches Playback, Playlist-Mixing, und sogar einen Eco-Mode abdeckt, bei dem Playback in einem bestimmten Raum über erkannte Bewegungen gesteuert und in leeren Räumen dadurch zeitnah wieder gestoppt wird.

Die Studierenden setzten die GrooveTrail Sensorstationen mittels Arduino und verschiedenen Bauteilen wie einem Bewegungsmelder und einem Display, sowie mehreren Buttons um. Ein Teil der Anwendung läuft darüber hinaus auf Raspberry Pis, die als lokale Playback-Steuerzentralen dienen und z.B. zeitgesteuertes Playback anstoßen sollen. Die Softwarelösung beinhaltet natürlich eine moderne Webanwendung zur Konfiguration und Verwaltung des GrooveTrail-Systems. In der Webapp können Playlists erstellt, Räume verwaltet, und zeitgesteuerte Wiedergabe sowie Modi wie Eco- oder Nachtmodus festgelegt werden.

Mit GrooveTrail setzten die Studierenden ein kreatives und technisch anspruchsvolles Projekt um, das reale Herausforderungen aus IoT und Webentwicklung, sowie Projektmanagement praxisnah simulierte.

Proseminar Software Engineering Preis 2025

Am Montag, den 23. Juni 2025 präsentierten die acht besten Studierendenteams ihre Softwarelösungen vor einer fachkundigen Jury. Diese bewertete nicht nur das Projektergebnis, sondern auch die gesamte Projektdurchführung. Die Gesamtbewertung setzte sich aus fünf Kategorien zusammen: Softwarearchitektur, Benutzungsschnittstelle, Zuverlässigkeit der IoT-Lösung, Software-Qualitätssicherung und Projektmanagement.

Die Jury, bestehend aus Dr. Andreas Doblander (Dynatrace Austria GmbH), DI Hansjörg Haller und Marius Mössmer (Translogica GmbH), Benedikt Stricker und Georg Rinnhofer (World-Direct eBusiness Solutions GmbH), Dr. Thomas Trojer (Txture GmbH) und Christoph Fröschl (INNIO Jenbacher GmbH), bewertete die Projekte und vergab Auszeichnungen in den Kategorien Gold, Silber und Bronze. Unter den acht antretenden Teams wurden zwei Teams mit Gold, zwei Teams mit Silber und vier Teams mit Bronze ausgezeichnet. Die Jury lobte insbesondere die hohe Gesamtqualität der diesjährigen Lösungen.

Nach oben scrollen