82,5 % aller Studierenden nutzen KI bereits im Rahmen ihres Studiums, wobei weibliche Studierende KI häufiger nutzen als männliche (86,5 % vs. 76,3 %). Die am häufigsten genutzten Tools sind ChatGPT, Deepl, Midjourney, Copilot AI oder Gemini, wobei die genutzten Tools insgesamt eine große Vielfalt aufweisen. KI wird im Rahmen des Bachelorstudiums am häufigsten (62,5 %) für Recherchetätigkeiten genutzt. Einen weiteren Schwerpunkt in der Nutzung stellen die Texterstellung (38,1 %), die Textverarbeitung (35,6 %) und die Textanalyse (33,8 %) dar. KI wird aber auch zur Prüfungsvorbereitung genutzt (36,3 %).
78,8 % unterstützen die Aussage, dass Studierende den Umgang mit KI erlernen sollten, 39,1 % empfehlen, dass die Nutzung der KI Teil des Curriculums sein sollte und 57,3 % möchten mehr über KI lernen.
Über 90 % der Studierenden erkennen in der Nutzung von KI einen (gewissen) Mehrwert für ihr Studium. Während sich 20,2 % auf die Korrektheit der Ergebnisse der KI verlassen, ist dies bei 43,7 % der Studierenden nicht der Fall. Mit Blick auf die künftigen Entwicklungen erkennen 53,8 % (sehr) großes Potential in der Integration von KI in das Hochschulstudium.
Insgesamt ist das Thema der Nutzung von KI im Rahmen des Bachelorstudiums sehr präsent bei den Studierenden.