Post it in dem folgendes geschrieben steht: ErweiterungPost it in dem folgendes geschrieben steht: Anerkennung von Vorleistungen

Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Lehramtsstudium Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde

lb-west
KPH - Edith Stein . Universität Mozarteum . PH Tirol . PH Vorarlberg . LFU Innsbruck

Studienverantwortliche Einrichtung LFU Innsbruck
Fakultät für Biologie

Fakultät für LehrerInnenbildung 
Dauer / ECTS-AP 8 Semester / 240 ECTS-AP
(Kombination von zwei Unterrichtsfächern)
Akademischer Grad Bachelor of Education (BEd)
Niveau der Qualifikation Bachelor (1. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6 
ISCED-F 0114 Ausbildung von Lehrkräften mit Fachspezialisierung
Studienart Vollzeit
Studienkennzahl UC 198 454 xxx | UC 198 xxx 454
Curriculum Informationen zum Curriculum (2015W)*
Unterrichtssprache Deutsch
Voraussetzung Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis
Zusatzprüfung Die Zusatzprüfung aus Biologie und Umweltkunde entfällt,
  • wenn Naturwissenschaften, Biologie oder Biologie in Verbindung mit anderen Unterrichtsbereichen nach der 8. Schulstufe an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens vier Wochenstunden erfolgreich absolviert wurden.
  • wenn Kenntnisse aus den Bereichen Naturwissenschaften, Biologie oder Biologie in Verbindung mit anderen Unterrichtsbereichen Studienwerber/innen bereits im Aufnahmeverfahren vor Zulassung enthalten sind (betrifft alle Aufnahmeverfahren gem. § 65a und §§71b, c, d UG 2002).
Bewerbung » Informationen zum Aufnahmeverfahren


*Informationen zum Curriculum (2015W)

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
  abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
  Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Mitteilungsblätter »

Studieneingangs- und Orientierungsphase

Studieneingangs- und Orientierungsphase ab dem Wintersemester 2019 »

(1) Die Studieneingangs- und Orientierungsphase findet im ersten Semester des Studiums statt, Sie umfasst folgende Lehrveranstaltungen:

  1. Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson, VO 2, 2 ECTS-AP
  2. Systematik und Evolution, VO 3, 5 ECTS-AP

(2) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können weitere Lehrveranstaltungen im Umfang von 22 ECTS-AP absolviert werden.

Studieneingangs- und Orientierungsphase bis zum Sommersemester 2019 »

(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, ist folgende Lehrveranstaltungsprüfung aus Pflichtmodul 1 der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen abzulegen:

  1. Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson, VO 2, 2 ECTS-AP

(2) Der positive Erfolg der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.

(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.

Allgemeine Informationen

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester bzw. 240 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

Empfehlungen für das erste Semester »

1,5 ECTS-AP, 1 SSt: VO Angewandte Mathematik und Statistik
2,0 ECTS-AP, 1 SSt: VO Anorganische und organische Chemie für BiologInnen
1,5 ECTS-AP, 1 SSt: VO Geologie, Entstehung des Lebens, Erdzeitalter
  2,5 ECTS-AP, 2 SSt: VO Zellbiologie und Zellphysiologie
  2,5 ECTS-AP, 2 SSt: VO Biochemie
5,0 ECTS-AP, 3 SSt: VO Systematik und Evolution

  Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  2,0 ECTS-AP, 2 SSt: VO Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson
  2,0 ECTS-AP, 2 SSt: PS Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Für das erste Semester empfohlene Lehrveranstaltungen des anderen Unterrichtsfaches.

Empfehlungen für das zweite Semester »

2,5 ECTS-AP, 2 SSt: VO Anatomie und Baupläne der Tiere
  2,5 ECTS-AP, 2 SSt: UE Anatomie und Baupläne der Tiere
  2,5 ECTS-AP, 2 SSt: EU Lernen an außerschulischen Lernorten

  Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  3,5 ECTS-AP, 2 SSt: PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I

  Für das zweite Semester empfohlene Lehrveranstaltungen des anderen Unterrichtsfaches

Studienverlauf (inkl. Bildungswissenschaftliche Grundlagen)

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der gewählten allgemeinbildenden Unterrichtsfächer / Spezialisierung an den Schulen der gesamten Sekundarstufe (Neue Mittelschule, Polytechnische Schule, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Mittlere und Höhere Berufsbildende Schulen) aus. Dieses Studium entspricht auch den Erfordernissen für den Unterricht an den Mittel- und Oberschulen in Südtirol *. Es besteht aus einem Bachelorstudium und einem daran anschließenden Masterstudium. Es umfasst eine allgemein bildungswissenschaftliche, eine pädagogisch-praktische Ausbildung und in den zwei gewählten Unterrichtsfächern eine fachliche und fachdidaktische Ausbildung.

Im Bachelorstudium Lehramt mit Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde werden in den Prüfungsfächern Botanik, Zoologie und Allgemeine Biologie Grundlagen der Systematik, eine basale Formenkenntnis der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt, Kenntnisse über die Zelle als Grundbaustein des Lebens und Ausgangspunkt für die Entwicklung und Evolution, Grundwissen der Genetik als Voraussetzung für das Verständnis der Molekular- und Evolutionsbiologie und Grundlagen der Physiologie auf dem Niveau der Zelle, Organe und Organismen vermittelt. Die Inhalte der Prüfungsfächer Ökologie und Erdwissenschaften dienen dem Erwerb von ökologischem und erdwissenschaftlichem Grundwissen als Basis für eine fundierte Umwelterziehung. Im Fach Humanbiologie stehen Aspekte der Ernährung, Psychosomatik, Sexual- und Gesundheitserziehung sowie Ressourcennutzung und Umweltbelastung im Vordergrund.

Ein besonderer Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Vermittlung von biologierelevanten fachdidaktischen Kompetenzen:

  • um den Unterricht motivierend, interessensfördernd und schülerInnenzentiert zu gestalten;
  • im Umgang mit Lehr- und Lernmitteln des modernen Biologieunterrichts (Mikroskopieren, Experimentieren, Kenntnis moderner Forschungsmethoden);
  • in der Planung und Gestaltung von Arbeiten im Freiland;
  • um SchülerInnen für die Natur zu begeistern;
  • sie im handlungsorientierten, differenzierten und selbständigen Arbeiten zu fördern
  • und forschungsorientiertes Lernen im Unterricht zu ermöglichen.

* Für Südtiroler Studierende gibt es, wenn sie in Süditrol unterrichten wollen, spezielle Erfordernisse. Auskünfte erteilt das Büro für Südtirolagenden: https://www.uibk.ac.at/suedtirolagenden/

Erwartete Lernergebnisse

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Lehramt mit Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde können das erworbene Wissen Schülerinnen und Schülern einer Sekundarstufe fachlich und fachdidaktisch kompetent vermitteln und damit deren Interesse an unterschiedlichsten Aspekten der Biologie wecken. Sie verfügen in allen zentralen Teilgebieten der Biologie (unter besonderer Berücksichtigung der Lehrpläne der Sekundarstufe) über ein fundiertes Fachwissen, können dieses Wissen im entsprechenden Kontext anwenden und fächerübergreifend die biologischen Disziplinen mit naturwissenschaftlichen Grundlagen verbinden. Sie beherrschen biologische Arbeitstechniken im Labor wie im Freiland und haben grundlegende Prinzipien der naturwissenschaftlichen Forschung verstanden (Planung, Durchführung, Bericht, Präsentation). Sie verstehen die Prinzipien der Nachhaltigkeit, können das Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt transportieren und dementsprechende Handlungsmöglichkeiten vermitteln.

Die Absolventinnen und Absolventen können biologische Inhalte den individuellen Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern entsprechend aufbereiten und sie darin unterstützen, Lerninhalte zu verstehen, sowie dieses Wissen im selben wie in einem neuen Kontext anzuwenden. Sie können aktuelle Forschungsergebnisse der Biologie in den Unterricht einbauen, biologische Inhalte an die Erlebniswelt der Schülerinnen und Schüler anbinden und durch interessante Experimente und praktische Aufgabenstellungen im Klassenzimmer und bei Exkursionen ins Freiland eindrucksvoll illustrieren. Sie haben grundlegendes Wissen über fachdidaktische Theorien und Modelle des Biologieunterrichts erworben, können dieses Wissen lernwirksam im Unterricht einsetzen und ihr eigenes Tun entsprechend kritisch hinterfragen und evaluieren.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) sind zum entsprechenden Masterstudium zugelassen und können zur Absolvierung der Induktionsphase provisorisch in den Schuldienst in den gewählten allgemeinbildenden Unterrichtsfächern der Sekundarstufe aufgenommen werden.

Mit den im Bachelorstudium erworbenen Qualifikationen öffnen sich auch weitere Tätigkeitsmöglichkeiten im Bereich der Bildung, wie zum Beispiel Sozial- und Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung.

Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck

Erweiterung des Studiums

Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

 Österreichische 
 Notenskala
 Definition
 %-Satz 
      
 1  SEHR GUT:
 Hervorragende Leistung
28,3
TAB = 100%
 2  GUT:
 Generell gut, einige Fehler

29,1

 3  BEFRIEDIGEND:
 Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler
24,8
 4  GENÜGEND:
 Leistung entspricht den Minimalkriterien
17,8
 5  NICHT GENÜGEND:
 Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit
     

Dezmber 2021

 

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Informationen zum Studium

Formulare

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d Piktogramm barrierefreier Zugang

Bevollmächtigter für die fachliche und fachdidaktische Ausbildung
assoz. Prof. Mag. Dr. Florian Michael Steiner

Studiendekan
Univ.-Prof. Dr. Markus Ammann

biopage.info: Informationsportal für BiologiestudentInnen der Universität Innsbruck 

Informationen für Studierende mit Behinderung 

Nach oben scrollen