Post it (Wahlpaket) 200x82


Masterstudium Media, Society and Communication

Fakultät Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
Dauer / ECTS-AP 4 Semester / 120 ECTS-AP
Akademischer Grad Master of Arts (MA)
Niveau der Qualifikation Master (2. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7
ISCED-F 0312 Politikwissenschaft und politische Bildung
Studienart Vollzeit
Studienkennzahl UC 066 579
Curriculum Mitteilungsblatt vom 19.04.2023, 30. Stück, Nr. 441
Unterrichtssprache Englisch
Voraussetzung Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent und Sprachnachweis
Bewerbung

 

Voraussetzung

Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:

Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.

Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:

  • 5 ECTS-AP aus dem Kernbereichen Medien und Kommunikationstheorien
  • 5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Methoden aus der empirischen Sozialforschung
  • 5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Digitale Kommunikation
  • 5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Aktuelle medien- und kommunikationswissenschaftliche Diskurse
  • 10 ECTS-AP aus dem Kernbereich Gesellschaftliche Kommunikation und medialer Wandel

Studierenden des Bachelorstudiums an der Universität Innsbruck wird empfohlen, während des Bachelorstudiums das Wahlpaket bzw. Lehrveranstaltungen des Wahlpakets "Medien und Kommunikation" zu absolvieren.

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

1. Semester »

5,0 ECTS-AP: VU Emerging Media und aktuelle Diskurse
5,0 ECTS-AP: VO Mediendynamiken und Nachhaltigkeit
5,0 ECTS-AP: VO Digitale Demokratie und Gesellschaft
7,5 ECTS-AP: VO Theorien und Methodologie
5,0 ECTS-AP: SE Vertiefende qualitative Methoden
5,0 ECTS-AP: SE Vertiefende quantitative Methoden

2. Semester »

5,0 ECTS-AP: VU Plattformen und Kommunikation
5,0 ECTS-AP: SE Daten: Analyse und Interpretation
20,0 ECTS-AP: Wahlmodul(e)

3. Semester »

5,0 ECTS-AP: VU Ethik und Governance
5,0 ECTS-AP: SE Daten: Kritische Auseinandersetzung
10,0 ECTS-AP: SE Forschungsprojekt
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul(e)
2,5 ECTS-AP: Vorbereitung Masterarbeit

4. Semester »

2,5 ECTS-AP: Wahlmodul(e)
25,0 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Verteidigung der Masterarbeit 

Grafische Darstellung »

Studienverlauf MA Media, Society and Communication DE

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Masterstudium vermittelt den Absolventinnen und Absolventen einen souveränen Umgang mit Theorien, Methoden und Instrumenten der Medien- und Kommunikationswissenschaften. Sie sind in der Lage, medien- und kommunikationswissenschaftliche Untersuchungen in Wissenschaft und Praxis eigenständig zu planen, durchzuführen, auszuwerten und aufzubereiten. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Analyse- und Problemlösungskompetenzen. Die gewonnen Kompetenzen sollen die Absolventinnen und Absolventen befähigen, Probleme auch in neuen oder unvertrauten Zusammenhängen selbstständig wissenschaftlich zu bearbeiten, wissenschaftliches Wissen zu beurteilen und es in neuen forschungsrelevanten Kontexten anzuwenden sowie in ihren jeweiligen außeruniversitären beruflichen Einsatzfeldern einschlägige Problemstellungen wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant zu bearbeiten. 

Das Studium fördert zudem außerfachliche soziale Kompetenzen wie Vermittlungs- und Präsentationstechniken, Teamfähigkeit, Stärkung des rhetorischen und schriftlichen Ausdrucks sowie von selbstständiger Leitungskompetenz.

Erwartete Lernergebnisse

Die AbsolventInnen verfügen über ein Verständnis für Dynamiken der Digitalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Kultur und im Alltag. Mit Blick auf Medien- und Kommunikationsdynamiken sowie den gesellschaftlichen Wandel können sie sich kritisch und differenziert begründend mit sozialen, kulturellen, politischen und technischen Funktionen von Medien und Fragen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Die AbsolventInnen erwerben ein Verständnis für die fortschreitende digitale Transformation, die für die Ermöglichung und Sicherung von Demokratie und gesellschaftlicher Selbstbestimmung von zentraler Bedeutung ist.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Im Masterstudium Media, Society und Communication erarbeiten sich die Absolventinnen und Absolventen Kompetenzen, die neben leitenden Tätigkeiten in Medien- und Kommunikationsberufen für medienbezogene Tätigkeiten in Unternehmen, NGOs, Organisationen und Verwaltungen befähigen. Beispiele hierfür sind:

  • Medien- und Kulturarbeit sowie institutionelle Medienarbeit (z. B. in Agenturen, Verlagen,  Medienunternehmen, Rundfunkanstalten)
  • Medienforschung und Meinungs-, Markt- und Umfrageforschung
  • Öffentlichkeitsarbeit sowie Medien- und Kommunikationsberatung
  • Medien- und Kommunikationsmanagement sowie Content- & Programm-Management
  • Evaluation von Kommunikationsleistungen, Medienstrategien und Medienkampagnen
  • Medienpolitik
  • Medienbildung sowie Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Medien und Kommunikation
    Verlagswesen und Buchhandel, Publizistik

Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolvent*innen bestehen zudem in universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck

Wahlpaket

Im Rahmen des Masterstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.

Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Österreichische
Notenskala
Definition
%-Satz
   
1 SEHR GUT:
Hervorragende Leistung

TAB = 100%

2

GUT:
Generell gut, einige Fehler

3 BEFRIEDIGEND:
Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler

4 GENÜGEND:
Leistung entspricht den Minimalkriterien

5 NICHT GENÜGEND:
Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit
     

wird aktualisiert


Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Informationen zum Studium

Anerkennungen

Formulare

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15 Piktogramm barrierefreier Zugang 

Studienbeauftragte
Dr. Viorela Dan

Studiendekan
Univ.-Prof. Dr. Wilhelmus Johannes Gerardus Uunk

Informationen für Studierende mit Behinderung 

Nach oben scrollen