Bachelorstudium Wirtschaftsrecht
Ab dem Wintersemester 2023/2024 darf eine Zulassung zu diesem Studium nicht mehr erfolgen. Das nachfolgende Bachelorstudium finden Sie hier »
Fakultät | Rechtswissenschaftliche Fakultät |
Dauer / ECTS-AP | 6 Semester / 180 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Bachelor des Wirtschaftsrechts, LL.B. (Wirtschaftsrecht) |
Niveau der Qualification | Bachelor (1. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6 |
ISCED-F | 0421 Recht |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 033 500 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2015W) * |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis |
* Informationen zum Curriculum (2015W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 17.03.2021, 49. Stück, Nr. 597 (Äquivalenzliste)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2020)
- Mitteilungsblatt vom 20.05.2020, 34. Stück, Nr. 361 (Berichtigung der Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 30.04.2020, 25. Stück, Nr. 344 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 28.06.2019, 69. Stück, Nr. 616 (Änderung des Curriculums - Anerkennungsverordnung)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 12.04.2019, 36. Stück, Nr. 386 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 08.11.2017, 4. Stück, Nr. 32 (Äquivalenzliste)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2017)
- Mitteilungsblatt vom 21.06.2017, 44. Stück, Nr. 618 (Berichtigung der Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 30.05.2017, 42. Stürck, Nr. 589 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 30.11.2016, 12. Stück, Nr. 87 (Äquivalenzliste)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2016)
- Mitteilungsblatt vom 21.06.2016, 43. Stück, Nr. 487 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2015)
- Mitteilungsblatt vom 08.09.2015, 82. Stück, Nr. 599 (Berichtigung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 07.05.2015, 34. Stück, Nr. 394
Studieneingangs- und Orientierungsphase
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- SL Einführung in die öffentlichrechtlichen Grundlagen des Wirtschaftsrechts (1 SSt, 2 ECTS-AP, § 8 Z 1 lit a),
- SL Einführung in die privatrechtlichen Grundlagen des Wirtschaftsrechts (2 SSt, 3 ECTS-AP, § 8 Z 1 lit b),
- VO Betriebswirtschaftliches Denken und Management (2 SSt, 4 ECTS-AP, § 8 Z 12 lit a),
- VO Grundlagen der Volkswirtschaft (2 SSt, 4 ECTS-AP, § 8 Z 13 lit a).
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs-und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der im Curriculum vorgesehenen Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von bis zu 17 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
5,0 ECTS-AP: PM Einführung in das Wirtschaftsrecht
7,5 ECTS-AP: PM Einführung in die Volkswirtschaft
7,5 ECTS-AP: PM Einführung in die Betriebswirtschaft
7,5 ECTS-AP: PM Europarecht
7,5 ECTS-AP: PM Öffentliches Wirtschaftsrecht
15,0 ECTS-AP: PM Verfassungs- und Verwaltungsrecht
7,5 ECTS-AP: PM Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen
2,5 ECTS-AP: PM Einführung in das zivilgerichtliche Verfahren
5,0 ECTS-AP: PM Grundlagen des Managements: Organisation und Personal
22,5 ECTS-AP: PM Bürgerliches Recht
12,5 ECTS-AP: PM Unternehmensrecht
10,0 ECTS-AP: PM Steuerrecht
7,5 ECTS-AP: PM Rechnungswesen 2: Internes Rechnungswesen
12,5 ECTS-AP: PM Arbeits- und Sozialrecht
10,0 ECTS-AP: PM Strafrecht
5,0 ECTS-AP: PM Materielles Finanzstrafrecht
5,0 ECTS-AP: PM Grundlagen des Managements: Investititon und Finanzierung
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul 1
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul 2
15,0 ECTS-AP: PM Seminar mit Bachelorarbeit
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung von Juristinnen und Juristen in der Wirtschaft und in wirtschaftsnahen Berufen. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiums verfügen über allgemeines juristisches Grundwissen inhaltlicher und methodischer Art sowie über spezifisch wirtschaftsjuristische und wirtschaftswissenschaftliche Basiskenntnisse. Sie sind in der Lage, Problemstellungen aus Recht und Wirtschaft mithilfe einer juristischen Lösungsmethodik selbständig zu bewältigen. Ihre auf Grundlage dieser universitären Ausbildung erworbene hohe Problemlösungskompetenz bereitet sie darauf vor, in einschlägigen wirtschaftlichen Berufsfeldern sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene wissenschaftlich fundiert tätig zu werden.
Erwartete Lernergebnisse
Neben einer fundierten Ausbildung in juristischen Fächern mit besonderem Fokus auf Wirtschaftsthemen werden auch Fächer aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre unterrichtet.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Absolveninnen und Absolventen arbeiten in der Wirtschaft und in wirtschaftsnahen Berufen wie z. B. in der Steuer- oder Unternehmensberatung, in Banken, Versicherungen sowie sonstigen Unternehmen, insbesondere in deren Rechts- und Personalabteilungen.
Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht ist weiters Voraussetzung für das darauf aufbauende Masterstudium Wirtschaftsrecht, das die juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen und für den Eintritt in klassische Rechtsberufe wie Notar, Rechtsanwalt, Richter, Staatsanwalt und Verwaltungsjurist vorbereiten soll.
Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck
Termine
19.02.2024 bis einschließlich 23.02.2024
Anmeldefrist: Montag, 05.02.2024 bis einschließlich 12.02.2024 12:00 Uhr
15.04.2024 bis einschließlich 19.04.2024
Anmeldefrist: Montag, 01.04.2024 bis einschließlich 08.04.2024 12:00 Uhr
23.05.2024 bis einschließlich 29.05.2024
Anmeldefrist: Donnerstag, 09.05.2024 bis einschließlich 16.05.2024 12:00 Uhr
Änderungen aus organisatorischen Gründen vorbehalten
10.07.2023 bis einschließlich 14.07.2023
Anmeldefrist: Montag, 26.06.2023 bis einschließlich 03.07.2023 12:00 Uhr
11.09.2023 bis einschließlich 15.09.2023
Anmeldefrist: Montag, 28.08.2023 bis einschließlich 04.09.2023 12:00 Uhr
01.12.2023 bis einschließlich 07.12.2023
Anmeldefrist: Montag, 20.11.2023 bis einschließlich 27.11.2023 12:00 Uhr
Änderungen aus organisatorischen Gründen vorbehalten
- ONLINE-Anmeldung zu den Sowi-Kursen
- Richtlinien für die Sowi-Computeranmeldung
- Lageplan Olympiaworld
- PrüferInneneinteilung
- Überblick über die Prüfungstermine im Wintersemester
- Überblick über die Prüfungstermine im Sommersemester
- Prüfungsanmeldung
Einteilung der Prüfungskandidat/innen
Verfassungs- und Verwaltungsrecht
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
20,4 | ![]() |
= 100 % |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
26,4 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
27,1 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
26,1 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Formulare
- Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
- Prüfungsprotokoll
Hinweis: Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Bachelorstudiums sind das ausgefüllte "Prüfungsprotokoll", der jeweilige "Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum" und die "Kriterien für (SE-)/Bachelorarbeiten" (durch Lehrveranstaltungsleiter/in bestätigen lassen) im Prüfungsreferat einzureichen. - Deckblatt für Bachelorarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Bachelorarbeit beifügen)
Anerkennungen
- Anerkennung von formalen (Vor-)Leistungen (RPL-Projekt)
- BA Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics und/oder D Internationale Wirtschaftswissenschaften auf BA Wirtschaftsrecht
- Rechtswissenschaften (Studienplan 2001) auf Wirtschaftsrecht
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Studienbeauftragte
Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Niedermayr
Studiendekan
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Alexander Koch, LL.M.