Bachelorstudium Psychologie
Ab dem Wintersemester 2019/2020 darf eine Zulassung zu diesem Studium nur nach dem neuen Curriculum erfolgen. Das nachfolgende Bachelorstudium finden Sie hier »
Fakultät | Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft |
Dauer / ECTS-AP | 6 Semester / 180 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Bachelor of Science (BSc) |
Niveau der Qualifikation | Bachelor (1. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6 |
ISCED-F | 0313 Psychologie |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 033 640 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum * |
Voraussetzung | Matura oder Äquivalent |
PODCAST | http://streaming.uibk.ac.at/medien/c102/c1021067/Podcasts/Studienpodcasts /Psychologie.mp3 |
* Informationen zum Curriculum (2008W)
Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 20.03.2019, 23. Stück, Nr. 307 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Mitteilungsblatt vom 05.12.2018, 8. Stück,Nr. 115 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Mitteilungsblatt vom 16.05.2018, 39. Stück, Nr. 361 (Festlegung der allgemeinen Zulassungsfrist WS 2018/2019)
- Mitteilungsblatt vom 17.05.2017, 37. Stück, Nr. 541 (Festlegung der allgemeinen Zulassungsfrist WS 2017/2018)
- Mitteilungsblatt vom 01.06.2016, 35. Stück, Nr. 423 (Festlegung der allgemeinen Zulassungsfrist WS 2016/2017)
- Mitteilungsblatt vom 24.03.2016, 16. Stück, Nr. 285 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Mitteilungsblatt vom 07.01.2016, 9. Stück, Nr. 180 (Keine Studieneingangs- und Orientierungsphase)
- Mitteilungsblatt vom 06.05.2015, 23. Stück, Nr. 354 (Festlegung der allgemeinen Zulassungsfrist für das Wintersemester 2015/2016)
- Mitteilungsblatt vom 07.05.2014, 19. Stück, Nr. 380 (Festlegung der Zulassungsfrist für das Wintersemester 2014/2015)
- Mitteilungsblatt vom 19.03.2014, 15. Stück, Nr. 238 (Änderung Zugangsregelung)
- Mitteilungsblatt vom 05.06.2013, 37. Stück, Nr. 312 (Zulassungsfrist)
- Mitteilungsblatt vom 25.03.2013, 23. Stück, Nr. 229 (Verordnung Zugangsregelung 2013/2014)
- Mitteilungsblatt vom 02.07.2012, 42. Stück, Nr. 361 (Verordnung Zugangsregelung 2012/2013)
- Mitteilungsblatt vom 21.04.2008, 29. Stück, Nr. 258 (Curriculum)
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
38,6 |
![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
29,8 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
19,9 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
11,7 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezmber 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
12,5 ECTS-AP: Einführung in die Psychologie A
3,0 ECTS-AP: Allgemeine Psychologie A › weiter 2. Semester!
3,5 ECTS-AP: Einführung in die Psychologie B › weiter 2. Semester!
4,5 ECTS-AP: Statistik A › weiter 2. Semester!
4,5 ECTS-AP: Entwicklungspsychologie › weiter 2. Semester!
4,0 ECTS-AP: Sozialpsychologie › weiter 2. Semester!
› 1,5 ECTS-AP: Einführung in die Psychologie B
› 5,5 ECTS-AP: Statistik A
› 5,5 ECTS-AP: Entwicklungspsychologie
› 6,0 ECTS-AP: Sozialpsychologie
› 7,0 ECTS-AP: Allgemeine Psychologie A
2,5 ECTS-AP: Methoden der Datenerhebung, -auswertung und -interpretation › weiter 3. Semester!
2,5 ECTS-AP: Methoden der Datenerhebung, -auswertung und -interpretation
5,0 ECTS-AP: Historische und soziale Grundlagen der Psychologie
5,0 ECTS-AP: Statistik B
10,0 ECTS-AP: Allgemeine Psychologie B
3,5 ECTS-AP: Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie › weiter 4. Semester!
4,0 ECTS-AP: Diagnostik › weiter 4. Semester!
6,0 ECTS-AP: Biologische Psychologie A › weiter 4. Semester!
› 6,5 ECTS-AP: Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie
› 6,0 ECTS-AP: Diagnostik
› 4,0 ECTS-AP: Biologische Psychologie A
5,0 ECTS-AP: Biologische Psychologie B
2,5 ECTS-AP: Einführung in die Psychopathologie › weiter 5. Semester!
› 2,5 ECTS-AP: Einführung in die Psychopathologie
2,5 ECTS-AP: Wahlmodul
5,0 ECTS-AP: Forschungspraxis › weiter 6. Semester!
2,5 ECTS-AP: Grundlagen und Anwendungsvertiefung › weiter 6. Semester!
12,5 ECTS-AP: Praxis
7,0 ECTS-AP: Grundlagen der Klinischen Psychologie › weiter 6. Semester!
7,0 ECTS-AP: Grundlagen der Angewandten Psychologie › weiter 6. Semester!
› 12,5 ECTS-AP: Forschungspraxis (Bachelorarbeit)
› 2,5 ECTS-AP: Grundlagen und Anwendungsvertiefung
› 3,0 ECTS-AP: Grundlagen der Angewandten Psychologie
› 3,0 ECTS-AP: Grundlagen der Klinischen Psychologie
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Bachelorstudium Psychologie dient der Vorbereitung auf das Masterstudium und der wissenschaftlichen Berufsvorbildung. Es sollen jene Grundkenntnisse vermittelt werden, die für eine verantwortungsvolle und wissenschaftlich fundierte Analyse und Bearbeitung von psychologischen Problemen sowie für die Beurteilung der Ziele psychologischer Tätigkeiten notwendig sind. Im Bachelorstudium Psychologie sollen die grundlegenden Zusammenhänge des Faches vermittelt werden. Die Studierenden sollen Kenntnisse erhalten in der wissenschaftlichen Beschreibung und Erklärung des menschlichen Erlebens und Handelns sowie der psychischen Prozesse, wie Wahrnehmen, Fühlen, Sprechen, Denken, Erinnern, die in der Interaktion zwischen dem Menschen und seiner sozialen, technischen und natürlichen Umwelt von zentraler Bedeutung sind. Neben fundierten Kenntnissen der psychologischen Grundlagenforschung und psychologischer Methodologie und Methoden sollen die Studierenden Grundkenntnisse in der Anwendung psychologischen Wissens auf die Gestaltung und Verbesserung menschlicher Lebens- und Arbeitsbedingungen erwerben. Der Schwerpunkt der praxisorientierten Ausbildung liegt auf der Vermittlung solider Vorkenntnisse in der psychologischen Diagnostik und in der psychologischen Intervention in klinischen, gesundheits-, arbeits- und organisationspsychologischen sowie in pädagogischen Handlungsfeldern.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen sind befähigt, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in psychologischen Bereichen zu erarbeiten, zu beurteilen, anzuwenden sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen, zudem verfügen Sie über fachliche Kompetenzen in klinisch-, gesundheits-, arbeits- und organisationspsychologischen Handlungsfeldern.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Für die Tätigkeit als PsychologInnen wird voraussichtlich ein Masterabschluss Voraussetzung sein (Psychologengesetz).
Die häufigsten Tätigkeitsgebiete von PsychologInnen:
Gesundheitswesen (Klinische Psychologie, Psychotherapie, Neuro- oder Rehabilitationspsychologie), Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (Betriebspsychologie, Personalmanagement, Arbeitsmarktverwaltung, Unternehmens- und Personalberatung, Werbung), Pädagogische Psychologie (Schulpsychologie, Erziehungsberatungsstellen), Universität (Forschung, Lehre, Studierendenberatung) und Verkehrspsychologie.
Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck
Informationen zum Studium
Formulare
- Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
- Prüfungsprotokoll
Hinweis: Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Bachelorstudiums sind das ausgefüllte "Prüfungsprotokoll" sowie der "Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum" im Prüfungsreferat einzureichen. - Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen
- Deckblatt für Bachelorarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Bachelorarbeit beifügen)
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Studienbeauftragte (Anerkennungen)
Mag. Dr. Christine Unterrainer
Studiendekan
Univ.-Prof. Dr. Tobias Greitemeyer
Studienbeginn
Telefon: +43 512 507-56006
E-Mail: studienangelegenheiten-psychologie@uibk.ac.at
Aufnahmeverfahren
Telefon: +43 512 507-96001
E-Mail: Aufnahmeverfahren-neu@uibk.ac.at