Ehemalige Mitarbeiter:innen & Emeriti des Instituts

Hier finden Sie unsere ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Informationen zur Person und Kontaktinformationen in alphabetischer Reihenfolge.

 

APPELT Erna, Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in 

APPELT, ErnaErna Appelt, geb. 1951, wurde 1989 Universitätsassistentin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck, 1995 Assistenzprofessorin, 1997 ao. Professorin und 2010 Universitätsprofessorin an der Universität Innsbruck. Als Initiatorin und Mitbegründerin war sie von 2005 bis 2008 Sprecherin des Forschungsschwerpunktes, von 2008 bis 2013 Leiterin der interfakultären Forschungsplattform „Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck" der Universität Innsbruck.

Erna Appelt war eine der maßgeblichen Initiatorinnen des interfakultären Masterstudiums „Gender, Kultur und sozialer Wandel“, das 2010 an der Universität Innsbruck eingerichtet wurde. Im Laufe ihrer universitären Laufbahn hat Erna Appelt zahlreiche akademische Funktionen übernommen und war zuletzt Vorsitzende des Fakultätsrates der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie. 2013 erhielt sie die Verdienstmedaille des Landes Tirol für Verdienste um die Politikwissenschaft und die österreichische Frauen- und Geschlechterforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Bereiche der Frauen-, Geschlechter- und Gleichstellungspolitik.


Mehr Informationen zu Erna APPELT:

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=appelt&fname=erna

BIELFELDT-SCHREDELSEKER Carola, Dr. 

BIELFELDT-SCHREDELSEKER, CarolaMehr Informationen zu Carola BIELFELDT-SCHREDELSEKER:

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=Bielfeldt-Schredelseker&fname=Carola 

 

 
 

DETERS Henning, Dr.

DETERS Henning

Henning Deters is an assistant professor at the Institute for Political Science of the University of Innsbruck. His research interest include the dynamics of multi-veto constellations and judicial politics in the EU. Substantively, he focuses on environment and single market policy.

Before starting at the Institute for Political Science, he worked at the Centre for European Integration Research (EIF, Uni Vienna). Henning Deters was trained as political scientist at the Bremen Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), where he graduated with a doctoral thesis on EU environmental politics under the constraints of joint-decision making. The resulting book "The EU's Green Dynamism" was published with ECPR Press/Rowman & Littlefield.


Mehr Informationen zu Henning DETERS
:

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=deters&fname=henning 

DHAWAN Nikita, Univ.-Prof. Dr. 

DHAWAN NikitaNikita Dhawan, M.A. M.A. (Mumbai), Dr. phil. (Bochum), war von 2014 bis 2018 Professorin für Politische Theorie mit thematischer Akzentuierung im Feld Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Innsbruck.

2006/07 Maria-Goeppert-Mayer Gastprofessorin (Oldenburg), 2007 Post-Doc-Fellow am International Graduate Centre for the Study of Culture (Gießen), 2008 - 2014 Juniorprofessorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Gender und postkoloniale Studien und 2008 - 2016 Direktorin des Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies, Exzellenzcluster “Die Herausbildung normativer Ordnungen”, Goethe Universität Frankfurt. Gastaufenthalte in Australien (Melbourne), Costa Rica(San José), Spanien (Teneriffa), Südafrika (Johannesburg), Südkorea (Pusan) und den USA (Berkeley, Columbia). Gutachterin und Beiratsmitglied mehrerer Zeitschriften und Stiftungen. Forschungsschwerpunkte: Transnationaler Feminismus, Globale Gerechtigkeit,Menschenrechte, Demokratie und Dekolonisierung.


Mehr Informationen zu Nikita DHAWAN
:

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=dhawan&fname=nikita 

EPPLER Annegret, Prof. Dr.

EPPLER Anne 2021Prof. Dr. Annegret Eppler ist Professorin für Öffentliches Recht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Deutschland, und Inhaberin eines Jean Monnet Chairs für European Integration Studies. Sie hat 2018 an der Universität Innsbruck ihre Habilitation zu Dynamiken in Mehrebenensystemen abgeschlossen und war zuvor an der Universität Tübingen, Deutschland, im Bereich Vergleichende Politikwissenschaft und politisches System der Bundesrepublik Deutschland als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Pre-Doc /Post-Doc). Sie hat an den Universitäten Tübingen, Deutschland, und Leuven, Belgien, Politikwissenschaft (M.A.) und Rechtswissenschaft (Erstes und Zweites jurististisches Staatsexamen) studiert.


Mehr Informationen zu Anne EPPLER:

E-Mail: eppler@hs-kehl.de

ERNST Werner, Univ.-Prof. DDr. 

ERNST, WernerMag.Dr. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (1974), Dr.phil. (Politikwissenschaft, 1978) der Universität Wien, staatliche Reifeprüfung im Hauptfach Klavier am Konservatorium in Wien (1974), Univ.-Doz. (1983), seit 1987 Univ.-Prof. (Universität Innsbruck).

Ab 1993 Ausbildung in Psychoanalyse, seit 1997 Psychotherapeut und Psychoanalytiker in freier Praxis. Gründungsmitglied der Gesellschaft für Psychoanalyse und des Instituts für P.A. (Innsbruck).

Forschungsschwerpunkte: sozialwissenschaftliche Theorien und politische Ideengeschichte, Religionspolitologie, Positivismus- und Systemkritik, (Denk-)Gewaltforschung, Setzungsanalyse und psychoanalytische Theoriebildung.


Mehr Informationen zu Werner ERNST:

Download: Lebenslauf | Publikationen

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=ernst&fname=werner 

GÄRTNER Reinhold, ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.

GÄRTNER ReinholdReinhold Gärtner studierte an der Universität Innsbruck (Mag.phil. 1984, Dr. phil. 1990) und wurde dort an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 1995 habilitiert ("Die Zeitschrift AULA und ihre Verbindungen zu Rechtsextremismus/Neuer Rechter und FPÖ"). Gärtner ist seit 1985 am Institut für Politikwissenschaft, seit 1986 mit ständigen Lehraufträgen; seit 2001 ist er a.Univ.Prof. für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck.

Die Schwerpunkte in der Lehre liegen in den Kernfächern Österreichs politisches System und Vergleich politischer Systeme; daneben ist Gärtner – seit Mitte der 1980er Jahre und nach wie vor – in der LehrerInnenfortbildung (Politische Bildung) tätig. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, Österreichs politisches System, Erinnerungspolitik, Vergleich politischer Systeme und Politische Bildung.

Seit 1997 veranstaltet Gärtner (gemeinsam mit dem OLG Innsbruck) Kurse für rechtsextrem auffällige Jugendliche.


Mehr Informationen zu Reinhold GÄRTNER
:

Download: Curriculum Vitae | Lehrveranstaltungen | Publikationen

E-Mail: reinhold.gaertner@uibk.ac.at

GATT Sabine, Mag. PhD

GATT Sabine

Sabine Gatt studierte Politikwissenschaft (PhD, Mag.) und Deutsche Philologie (Mag.). Seit Oktober 2014 ist sie wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft. März bis September 2014 Doktoratsstipendiatin der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck. März 2012 bis Februar 2014 DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an der Forschungsplattform für Geschlechterforschung, Universität Innsbruck.

Forschungsschwerpunkte: Gender, Migration, Österreich, Demokratietheorie


Mehr Informationen zu Sabine GATT:

in der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=gatt&fname=sabine 

HAMED Adham, MA

HAMED AdhamAdham Hamed ist Co-Koordinator des APPEAR Projektes "HU-UIBK Partnership for Strengthening Institutional Capacity in Peacebuilding and Conflict Transformation" am Arbeitsbereich für Friedens- und Konfliktforschung. Zuvor war er Universitätsassistent am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft.

Juni 2015 bis März 2016 Doktoratsstipendant (Politikwissenschaft) aus der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck. 2011 bis 2014 Studium der Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Innsbruck und der United Nations mandated University for Peace (Costa Rica), sowie 2009 bis 2011 der Internationalen Entwicklung und Politikwissenschaft an der Universität Wien. Forschungsaufenthalte in Ägypten, Tunesien, Israel und Palästina.

Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen arabische Revolutionen, Nahost-Konflikt, elicitive Konflikttransformation und Migration.


Mehr Informationen über Adham HAMED:

Homepage: adhamhamed.com

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=hamed&fname=adham 

HERRERA-VIVAR María Teresa, Mag.

HERRERA-VIVAR María TeresaMaría Teresa Herrera Vivar studierte Ethnologie an der Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima und Soziologie, Politikwissenschaft und Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt. Von April 2016 bis April 2020 war sie als Universitätsassistentin im Bereich Politische Theorie und Frauen- und Geschlechterforschung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck tätig. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Goethe Universität Frankfurt (2008-2013) und PhD Fellow am internationalen Promotionsprogramm „Demokratie, Wissen und Geschlecht in einer transnationalen Welt“, Goethe-Universität Frankfurt (2012-2015).

Dissertationsprojekt: „'Wir tun so als hätten wir Papiere': Aktivismus undokumentierter lateinamerikanischer Migrantinnen in Deutschland“

Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen Gender- und Queer Studies, Critical Citizenship Studies, dekolonial/postkolonial-feministische Theorien und Methodologien, sowie Migrationsforschung.


Mehr Informationen über María Teresa HERRERA-VIVAR:

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=Herrera-Vivar&fname=

HUSSL Richard, Mag. Dr. 

HUSSL, Richardgeb. 1950; Studium der Volkswirtschaft, Wirtschaftspädagogik und Politikwissenschaft; von 1985 bis 2010: teilzeitbeschäftigter Bundeslehrer im Hochschuldienst; verschiedenste Tätigkeiten im Lehrerfortbildungsbereich; seit 1983 ständiger Lehrbeauftragter im Rahmen des Universitätslehrganges "Politische Bildung" - Master of Science"; seit 2004 Betreuer von Studienreisen zur Politischen Bildung in die neuen EU-Länder.



Mehr Informationen zu Richard HUSSL
:

E-Mail: richard@hussl.at 

KARLHOFER Ferdinand, ao.Univ.-Prof. Dr.

KLAUNZER Julia Anna

KLAUNZER Julia Anna

Sekretariat




MAISLINGER Andreas, Dr.

MAISLINGER AndreasMehr Informationen zu Andreas MAISLINGER:

CV Wikipedia

E-Mail: andreas.maislinger@auslandsdienst.at

 

MAYRL Manuel, MA

MAYRL Manuel

Manuel Mayrl is a Ph.D. Candidate in Political Science and a staff member of the Research Information Unit at the University of Innsbruck.

In his Ph.D. project, he investigates how media shape citizens’ perceptions of coalition governments. Specifically, he will examine the content of intra-coalition conflict in print media coverage and its effects on citizens’ coalition preferences.

Manuel Mayrl holds bachelor’s degrees in Management and Economics as well as Political Science and a master’s degree in Gender, Culture and Social Change from the University of Innsbruck.

His research interests include political communication, public opinion, mass media coverage, and quantitative text analysis.


Mehr Informationen zu Manuel MAYRL:

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=mayrl&fname=manuel 

NATTER Bernhard, Mag. Dr.

NATTER BernhardStudium der Anglistik und Germanistik an der Universität Innsbruck (Mag. phil. mit einer fachdidaktischen Diplomarbeit, Dr. phil. mit einer Dissertation über Kulturpolitik im Austrofaschismus); Assistant Teacher in Leeds und AHS-Lehrer in Tirol; Mitherausgeber von „erziehung heute“; seit 1984 Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft, seit 1991 als Bundeslehrer im Hochschuldienst; Organisation und Begleitung von ZeitzeugInnen-Schulbesuchen in Tirol und Vorarlberg für das BMUK; seit Anfang an in der LehrerInnenfortbildung zur politischen Bildung in verschiedenen institutionellen Zusammenhängen tätig (Interuniversitärer (Master-)Lehrgang Politische Bildung, Seminare für Pädagogische Institute und Arbeiterkammern mehrerer Bundesländer, seit dem Schuljahr 2015/16 Konzipierung und jährliche Durchführung eines Lehrgangs Politische Bildung mit der Pädagogischen Hochschule Tirol); ab 2009 im Gründungsvorstand der österreichischen Fachgesellschaft Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB); Trainerausbildung im Demokratie-Lernen-Programm des Zentrums für angewandte Politikforschung (CAP) der LMU München; Beteiligung an der Lehramtsausbildung im Teilfach Politische Bildung im Rahmen des Geschichtestudiums an der Universität Innsbruck (teilzugeteilt dem Institut für Fachdidaktik).

Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung: Didaktik und Methodik der politischen Bildung, Schulpolitik, politisches System Österreichs, Sport und Politik, Pop und Politik, Betreuung des politikwissenschaftlichen Berufspraktikums.


Mehr Informationen zu Bernhard NATTER:

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=natter&fname=bernhard 

NEISSER Heinrich, Univ.-Prof. Dr. 

NEISSER, HeinrichMehr Informationen zu Heinrich NEISSER:

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=neisser&fname=heinrich 


 

 

OPITZ Anja Dr.

OPITZ Anja

Dr. Anja Opitz studierte Politikwissenschaft, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und promovierte (2010) im Fach Politikwissenschaft an der Universität Passau. Ihre Doktorarbeit verfasste sie zum Thema Zivil-militärisches Zusammenwirken im Rahmen eines integrierten Krisenmanagementansatzes der GSVP.  Sie ist derzeit Senior Researcher (International Relations) an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Zudem ist sie Founding Member der Middle East and International Affairs Research Group (MEIA Research) und Herausgeberin der IFIERpapers. Dr. Opitz lehrt am European Security and Defence College in Brüssel und am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsfelder umfassen die Themen: Security Sector Reform, Geopolitik, die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU und die internationale Konfliktbewältigung. Die regionalen Schwerpunkte liegen dabei auf den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens und des Balkans.


Mehr Informationen zu Anja OPITZ:

Homepage: www.apb-tutzing.de | www.meia-research.org

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=opitz&fname=anja 

PALLAVER Günther, Univ.-Prof. DDr.

PALLAVER GüntherGünther Pallaver aus Bozen (1955), Dr. jur. et Dr. phil., ist Professor für Politikwissenschaft. Nach Studien in Innsbruck, Salzburg, Wien, Verona und London legte er 1991 die staatliche Journalistenprüfung in Rom ab und arbeitete von 1989 bis 1995 als Journalist. Seit 1995 lehrt er an der Universität Innsbruck. Leiter des Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation.

Er ist/war Gastprofessor an den Universitäten Trient und Bozen. 1996 war er Mitbegründer der Forschungsgruppe Mediawatch (Innsbruck) zur professionellen Medienbeobachtung und Medienanalyse und ist freier Mitarbeiter verschiedener Medien. Er war Mitorganisator der Summer School in European Studies der Universitäten Innsbruck-Trient und ist Mitorganisator der Winter School on Federalism and Governance (Universität Innsbruck/Eurac Research-Bozen). Mitglied von verschiedenen Advisory Boards sowie zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen. Präsident der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft.

Forschungsfelder: Vergleich politischer Systeme, Politische Kommunikation, Föderalismus, Ethnische Minderheiten (mit Schwerpunkt Südtirol) sowie (ethno)regionale Parteien.


Mehr Informationen zu Günther PALLAVER:

Homepage: www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/guenther-pallaver

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=pallaver&fname=

PALLI Ellen, Fachoberinspektorin

PALLI Ellen Sekretariat

 

 

 

 

PELINKA Anton, o.Univ.-Prof. Dr. 

PELINKA, AntonProfessor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck 1975 bis 2006. 2006-2018 Professor an der Central European University, Budapest. Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Konfliktforschung, Wien bis 2012.



Mehr Informationen zu Anton PELINKA
:

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=pelinka&fname=anton 

PLASSER Fritz, Univ.-Prof. Dr. 

PLASSER, FritzFritz Plasser promovierte 1974 an der Universität Wien und habilitierte sich 1986 für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck. Ab 1993 war er Professor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck und zwischen 2006 und 2013 Dekan der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie.

Er lehrte 2000 – 2001 als Fahrenkopf-Mannat-Professor – an der Graduate School of Political Management an der George Washington University in Washington DC und forschte 2004 – 2005 als Shorenstein Fellow an der Kennedy School of Government der Harvard University in Cambridge MA. Fritz Plasser ist Autor, Koautor und Herausgeber von mittlerweile 38 Büchern, von denen einige – wie das 2002 publizierte 'Global Political Campaigning' – in mehrere Sprachen übersetzt wurden.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Internationale Trends im politischen Wettbewerb, politisches System der USA, politische Kommunikation, Wahl- und Parteienforschung sowie vergleichende politische Kulturforschung.


Mehr Informationen zu
Fritz PLASSER:

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=plasser&fname=fritz 

RASHKOVA-GERBRANDS Ekaterina, Dr. 

RASHKOVA-GERBRANDS, EkaterinaMehr Informationen zu Ekaterina RASHKOVA-GERBRANDS:

Downloads: Curriculum Vitae

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=Rashkova-Gerbrands&fname=Ekaterina 

 

RIEDL Anja

RIEDL AnjaSekretariat

 

 

 

 

SEEBER Gilg, ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.

SEEBER GilgStudium der Mathematik an den Universitäten Innsbruck und Linz, post-graduales Studium am Institut für Höhere Studien in Wien; Habilitation für das Fach Statistik; Forschungs- und Lehrtätigkeit u.a. an den Universitäten München, Wien, Florida, Harvard und Minnesota; von 2006 bis 2018 am Institut für Politikwissenschaft

Forschungsschwerpunkte: statistische Methoden in den Sozialwissenschaften, Wahlen, öffentliche Meinung


Mehr Informationen zu Gilg SEEBER:

Homepage: www.gseeber.eu

in der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=seeber&fname=gilg 

SPISS Barbara

spiss_barbara Sekretariat



 

TAUSCH Arno, PD Dr. 

Foto folgt demnächst

Arno Tausch was born on February 11, 1951 in Salzburg, Austria. He is currently Honorary Associate Professor of Economics, Corvinus University, Budapest, Hungary (since Fall Semester 2010) and Adjunct Professor (Universitaetsdozent) of Political Science at Innsbruck University, Department of Political Science (since 1988).

He served as an Austrian diplomat abroad and was Attaché, and later Counselor for Labor and Migration at the Austrian Embassy in Warsaw, 1992-1999. In his multiple academic assignments, stretching over a time span of four decades, he was first Assistant Professor and then Associate Professor in the Department of Political Science at Innsbruck University; Associate Visiting Professor of Political Science at the University of Hawaii at Manoa, 1990, and Guest Researcher, International Institute for Comparative Social Research, Science Center, West Berlin, upon invitation by the late Karl Wolfgang Deutsch, Stanfield Professor of International Peace at Harvard University (1981). Since 1978, he taught numerous regular courses in political science, economics and sociology at Universities in Austria, Hungary, Switzerland and in the United States.


Mehr Informationen zu Arno TAUSCH:

E-Mail: arno.tausch@yahoo.de

THURNER Erika, a.Univ.-Prof. Dr. 

THURNER Erika1983 Promotion zur Dr.phil. an der Universität Salzburg
1991 Habilitation für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Linz
1999 Venia für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck.

Seit 1987 Lektorin/Gastprofessorin an den Universitäten Linz, Salzburg, Wien und Klagenfurt. Seit 1984 Durchführung bzw. Leitung von Forschungsprojekten (Jubiläumsfonds, FWF, Zukunftsfonds). Autorin und Herausgeberin von 12 Büchern, mehrere davon sind mit (inter)nationalen Preisen ausgezeichnet (z.B. Bruno-Kreisky-Preis, US-Library-Award).

Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Minderheiten (v.a. Roma), Migration und Ethnizität, Feministische Forschung.


Mehr Informationen zu Erika THURNER:

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=thurner&fname=erika 

UMEK Philipp, MA

UMEK Philipp

Philipp Umek studierte Europäische und Internationale Politik an der Universität Innsbruck und schloss mit einer Masterarbeit im Bereich Wahlforschung im Herbst 2018 ab. Die Master Thesis wurde mit dem Marianne-Barcal-Preis der Stadt Innsbruck im Juni 2020 prämiert. Seitdem forscht er im Rahmen seiner Dissertation zum Thema Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen in Österreich. Sein Forschungprojekt wird durch die Tiroler Wissenschaftsförderung des Landes Tirol finanziell unterstützt.

Er ist Mitglied des Doktoratskolleg "Political Institutions and Leadership in a Contingent World" und des "Innsbruck Center for European Research" und lehrt Statistische Datenanalyse an der Universität Innsbruck.


Mehr Informaionen zu Philipp UMEK
:

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=umek&fname=philipp

UNTERHUBER Florian, MA

UNTERHUBER FlorianFlorian Unterhuber war Universitätsassistent (PhD) am Institut für Politikwissenschaft. Er absolvierte das Bachelorprogramm Politikwissenschaft sowie das Masterstudium Politikwissenschaft: Europäische und internationale Politik an der Universität Innsbruck. Neben seiner Tätigkeit als Studienassistent in der Lehre war er auch an der Einreichung des geförderten Projekts Sanction dynamics in the cases of North Korea, Iran and Russia von Univ.-Prof. Dr. Gerhard Mangott beteiligt.

Seine Forschungsinteressen liegen in der Konflikt- und Sicherheitsforschung und vor allem in den Gebieten militärischer Konflikte sowie Sanktionen.


Mehr Informationen zu Florian UNTERHUBER
:

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=unterhuber&fname=florian

VAN MIERLO Trix, MA

VAN MIERLO TrixTrix van Mierlo ist Universitätsassistentin (PhD) am Doktoratskolleg Spheres of Governance: Institutions and Agency der Universität Innsbruck.

Im Rahmen ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit Protesten, "contentious politics" und soziale Bewegungen in sich konsolidierenden Demokratien aus einer vergleichenden Perspektive. Dazu betreibt sie Feldforschung in drei verschiedenen substaatlichen authoritären Enklaven.

In der Lehre beschäftigt sie sich vor allem mit dem Thema "Contentious Politics: Protestors and rebels".

Sie hält einen Master-Abschluss im Fach Conflict Studies and Human Rights von der Universität Utrecht. Im Rahmen Ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit Mechanismen der Mobilisierung sozialer Bewegungskampagnen gegen gezielte Tötungen während des Drogenkrieges auf den Philippinen, wo sie 2016 mehrere Feldforschungsaufenthalte verbrachte.

Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen von Protestpolitik, Mobilisierung, sich konsolodierenden Demokratien, "contentious politics", "subnational authoritarianism" und sozialen Bewegungen.


Mehr Informationen zu Trix VAN MIERLO
:

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=van+mierlo&fname=trix 

von WERLHOF Claudia, o.Univ.-Prof. Dr. 

von WERLHOF, ClaudiaMehr Informationen zu Claudia von WERLHOF:

Download: Curriculum Vitae

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=werlhof&fname=claudia 

 

WALTERSKIRCHEN Julian, MSc

WALTERSKIRCHEN JulianJulian Walterskirchen ist Projektmitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften und unterstützt Univ.-Prof. Dr. Gerhard Mangott bei der Umsetzung eines Forschungsprojekts zu Sanction dynamics in the cases of North Korea, Iran and Russia: Objectives, Measures and Effects. Er absolvierte seinen Bachelor in Politikwissenschaften an der Universität Innsbruck und seinen Master in Internationale Beziehungen an der Universität Essex.

Vor seiner Tätigkeit am Institut für Politikwissenschaft war er als Berater im Bereich der Prävention von gewalttätigem Extremismus für das Büro für Terrorismusbekämpfung der Vereinten Nationen in New York tätig.

Zu seinen Forschungsinteressen zählen Konflikt- und Sicherheitsforschung, quantitative Methoden, sowie Terrorismus- und Extremismus Bekämpfung.


Mehr Informationen zu Julian WALTERSKIRCHEN
:

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=walterskirchen&fname=julian 

WATANABE Kohei, PhD

WATANABE KoheiKohei Watanabe studied Literatur (BA) and Sociology (MA) at the Seikei University and Musashi University (both Tokyo, Japan). After that, he studied Political Science (MA) at the Central European University, Budapest. He earned his PhD in Social Research Methodology from the London School of Economics and Political Science (LSE) in 2017.

He worked as an entrepeneur and IT engineer until 2010. From 2014 to 2018 he was research assistant and research officer at the LSE and Oxford University. From 2018 to 2019 he has been Assistant Professor at the Institute for Advanced Study, Waseda University, Japan as well as Chief developer of the Quanteda Initiative, UK.

As of July 2019 he is postdoctoral researcher in the field of "Political Communication &
Digital Complexity" at the University of Innsbruck.

His research interests include international communication, political communication, media globalization, digital methods and quantitative text analysis.


Mehr Informationen zu Kohei WATANABE
:

Homepage: http://koheiw.net/
Download: Curriculum Vitae

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=watanabe&fname=kohei 

WINEROITHER David M., Dr. 

WINEROITHER David 2021
Credit: Konrad Adenauer Stiftung Berlin

Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt Parteienwettbewerb in westlichen Demokratien. Derzeit als Senior Research Fellow am Center for Social Sciences sowie der National University of Public Service in Budapest tätig. Zuvor Assistent für Politischen Systemvergleich an der Universität Innsbruck.

Jüngste Bucherscheinungen:
Die österreichische Demokratie im Vergleich (hrsg. mit Ludger Helms, 2017)
Democracy in Austria (hrsg. mit Günter Bischof, 2019)

Aktuelle Aufsätze:
Das Demokratiemodell des B-VG, Zeitschrift für öffentliches Recht (2020)
Political Preference Formation in Post-industrial Democracies, Politische Vierteljahresschrift (mit Rudolf Metz, 2021)


Mehr Informationen zu David M. WINEROITHER
:

Download: Curriculum Vitae

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=wineroither&fname=david 

WINTERSTEIGER Mario, Dr. 

WINTERSTEIGER MarioDr. Mario Wintersteiger war von April 2017 bis August 2019 wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft. Als solcher wirkte er – in der Funktion des Managing Editors – an der Veröffentlichung der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft mit.

Akademische Kurzbiographie: Studien der Politikwissenschaft an der Universität Salzburg (Diplom 2007, Doktorat 2011); diverse wissenschaftliche Funktionen seit 2005, darunter: seit 2009 regelmäßige Lehrtätigkeit für verschiedene Fachbereiche (Politikwissenschaft, Geschichte) und Studienprogramme (u. a. im Rahmen des Academic Year Abroad in Austria der Bowling Green State University); 2016–2017 Projektadministrator im „Erasmus+“-Projekt euroPS; im Frühjahr 2017 Gastseminare an der Cyril and Method University in Skopje und an der Sarajevo School of Science and Technology; aktuell Lektor an der Universität Salzburg sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck.


Mehr Informationen zu Mario WINTERSTEIGER
:

In der Personensuche: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/people.search?lname=wintersteiger&fname=mario 

Nach oben scrollen