Ehemalige Mitarbeiter*innen & Emeriti des Instituts
Hier finden Sie unsere ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Informationen zur Person und Kontaktinformationen in alphabetischer Reihenfolge.
APPELT Erna, Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in
Erna Appelt war eine der maßgeblichen Initiatorinnen des interfakultären Masterstudiums „Gender, Kultur und sozialer Wandel“, das 2010 an der Universität Innsbruck eingerichtet wurde. Im Laufe ihrer universitären Laufbahn hat Erna Appelt zahlreiche akademische Funktionen übernommen und war zuletzt Vorsitzende des Fakultätsrates der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie. 2013 erhielt sie die Verdienstmedaille des Landes Tirol für Verdienste um die Politikwissenschaft und die österreichische Frauen- und Geschlechterforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Bereiche der Frauen-, Geschlechter- und Gleichstellungspolitik.
Mehr Informationen zu Erna APPELT:
E-Mail: erna.appelt@uibk.ac.at
Nach diversen Forschungsaufenthalten (unter anderem an der London School of Economics and Political Science sowie am University College London) ist er seit September 2018 am Institut für Politikwissenschaft tätig.
Forschungsschwerpunkte: Political Theory, Theories of International Relations, International Law and Conflict Resolution, Self-Determination Conflicts, Comparative Politics, Turkey's Political and Administrative System, Foreign Policy and the Kurdish Politics
Mehr Informationen zu Naif BEZWAN:
Download: Curriculum Vitae
E-Mail: naif.bezwan@uibk.ac.at
BIELFELDT-SCHREDELSEKER Carola, Dr.
Henning Deters is an assistant professor at the Institute for Political Science of the University of Innsbruck. His research interest include the dynamics of multi-veto constellations and judicial politics in the EU. Substantively, he focuses on environment and single market policy.
Before starting at the Institute for Political Science, he worked at the Centre for European Integration Research (EIF, Uni Vienna). Henning Deters was trained as political scientist at the Bremen Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), where he graduated with a doctoral thesis on EU environmental politics under the constraints of joint-decision making. The resulting book "The EU's Green Dynamism" was published with ECPR Press/Rowman & Littlefield.
Mehr Informationen zu Henning DETERS:
E-Mail: henning.deters@uibk.ac.at
DHAWAN Nikita, Univ.-Prof. Dr.
2006/07 Maria-Goeppert-Mayer Gastprofessorin (Oldenburg), 2007 Post-Doc-Fellow am International Graduate Centre for the Study of Culture (Gießen), 2008 - 2014 Juniorprofessorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Gender und postkoloniale Studien und 2008 - 2016 Direktorin des Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies, Exzellenzcluster “Die Herausbildung normativer Ordnungen”, Goethe Universität Frankfurt. Gastaufenthalte in Australien (Melbourne), Costa Rica(San José), Spanien (Teneriffa), Südafrika (Johannesburg), Südkorea (Pusan) und den USA (Berkeley, Columbia). Gutachterin und Beiratsmitglied mehrerer Zeitschriften und Stiftungen. Forschungsschwerpunkte: Transnationaler Feminismus, Globale Gerechtigkeit,Menschenrechte, Demokratie und Dekolonisierung.
Mehr Informationen zu Nikita DHAWAN:
E-Mail: nikita.dhawan@uibk.ac.at
Promoviert wurde sie an der Universität Tübingen im Themenbereich Föderalismus und EU-Integration, habilitiert hat sie sich an der Universität Innsbruck, Österreich, wo sie von 2013 bis 2017 als Assistenzprofessorin im Themenbereich „Dynamiken und Legitimität des EU-Mehrebenensystems“ forschte und lehrte. Seit September 2017 ist sie Professorin für Öffentliches Recht an der Hochschule Kehl.
Mehr Informationen zu Anne EPPLER:
E-Mail: eppler@hs-kehl.de
ERNST Werner, Univ.-Prof. DDr.
Ab 1993 Ausbildung in Psychoanalyse, seit 1997 Psychotherapeut und Psychoanalytiker in freier Praxis. Gründungsmitglied der Gesellschaft für Psychoanalyse und des Instituts für P.A. (Innsbruck).
Forschungsschwerpunkte: sozialwissenschaftliche Theorien und politische Ideengeschichte, Religionspolitologie, Positivismus- und Systemkritik, (Denk-)Gewaltforschung, Setzungsanalyse und psychoanalytische Theoriebildung.
Mehr Informationen zu Werner ERNST:
Download: Lebenslauf | Publikationen
E-Mail: werner.ernst@uibk.ac.at
GÄRTNER Reinhold, ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.
Die Schwerpunkte in der Lehre liegen in den Kernfächern Österreichs politisches System und Vergleich politischer Systeme; daneben ist Gärtner – seit Mitte der 1980er Jahre und nach wie vor – in der LehrerInnenfortbildung (Politische Bildung) tätig. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, Österreichs politisches System, Erinnerungspolitik, Vergleich politischer Systeme und Politische Bildung.
Seit 1997 veranstaltet Gärtner (gemeinsam mit dem OLG Innsbruck) Kurse für rechtsextrem auffällige Jugendliche.
Mehr Informationen zu Reinhold GÄRTNER:
Download: Curriculum Vitae | Lehrveranstaltungen | Publikationen
E-Mail: reinhold.gaertner@uibk.ac.at
Sabine Gatt studierte Politikwissenschaft (PhD, Mag.) und Deutsche Philologie (Mag.). Seit Oktober 2014 ist sie wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft. März bis September 2014 Doktoratsstipendiatin der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck. März 2012 bis Februar 2014 DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an der Forschungsplattform für Geschlechterforschung, Universität Innsbruck.
Forschungsschwerpunkte: Gender, Migration, Österreich, Demokratietheorie
Mehr Informationen zu Sabine GATT:
E-Mail: sabine.gatt@uibk.ac.at
Juni 2015 bis März 2016 Doktoratsstipendant (Politikwissenschaft) aus der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck. 2011 bis 2014 Studium der Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Innsbruck und der United Nations mandated University for Peace (Costa Rica), sowie 2009 bis 2011 der Internationalen Entwicklung und Politikwissenschaft an der Universität Wien. Forschungsaufenthalte in Ägypten, Tunesien, Israel und Palästina.
Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen arabische Revolutionen, Nahost-Konflikt, elicitive Konflikttransformation und Migration.
Mehr Informationen über Adham HAMED:
Homepage: adhamhamed.com
E-Mail: adham.hamed@uibk.ac.at
HERRERA-VIVAR María Teresa, Mag.
Dissertationsprojekt: „'Wir tun so als hätten wir Papiere': Aktivismus undokumentierter lateinamerikanischer Migrantinnen in Deutschland“
Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen Gender- und Queer Studies, Critical Citizenship Studies, dekolonial/postkolonial-feministische Theorien und Methodologien, sowie Migrationsforschung.
Mehr Informationen über María Teresa HERRERA-VIVAR:
E-Mail: maria.herrera-vivar@uibk.ac.at
Mehr Informationen zu Richard HUSSL:
E-Mail: richard@hussl.at
Sekretariat
Manuel Mayrl was Senior Scientist at the Department of Political Science and coordinator of the Research Platform Organizations & Society. He supports Lore Hayek, PhD in implementing a content analysis of the Austrian national parliament election coverage in 2019.
He holds a BSc in Management and Economics, a BA in Political Science and a MA in Gender, Culture and Social Change from the University of Innsbruck.
His research interests include political communication, public opinion, mass media coverage, and quantitative text analysis.
Mehr Informationen zu Manuel MAYRL:
E-Mail: manuel.mayrl@uibk.ac.at
Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung: Didaktik und Methodik der politischen Bildung, Schulpolitik, politisches System Österreichs, Sport und Politik, Pop und Politik, Betreuung des politikwissenschaftlichen Berufspraktikums.
Mehr Informationen zu Bernhard NATTER:
E-Mail: bernhard.natter@uibk.ac.at
NEISSER Heinrich, Univ.-Prof. Dr.
Dr. Anja Opitz studierte Politikwissenschaft, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und promovierte (2010) im Fach Politikwissenschaft an der Universität Passau. Ihre Doktorarbeit verfasste sie zum Thema Zivil-militärisches Zusammenwirken im Rahmen eines integrierten Krisenmanagementansatzes der GSVP. Sie ist derzeit Senior Researcher (International Relations) an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Zudem ist sie Founding Member der Middle East and International Affairs Research Group (MEIA Research) und Herausgeberin der IFIERpapers. Dr. Opitz lehrt am European Security and Defence College in Brüssel und am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsfelder umfassen die Themen: Security Sector Reform, Geopolitik, die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU und die internationale Konfliktbewältigung. Die regionalen Schwerpunkte liegen dabei auf den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens und des Balkans.
Mehr Informationen zu Anja OPITZ:
Homepage: www.apb-tutzing.de | www.meia-research.org
E-Mail: anja.opitz@uibk.ac.at
Tel.: +49 (0) 8158 856 54
PALLAVER Günther, Univ.-Prof. DDr.
Er ist/war Gastprofessor an den Universitäten Trient und Bozen. 1996 war er Mitbegründer der Forschungsgruppe Mediawatch (Innsbruck) zur professionellen Medienbeobachtung und Medienanalyse und ist freier Mitarbeiter verschiedener Medien. Er war Mitorganisator der Summer School in European Studies der Universitäten Innsbruck-Trient und ist Mitorganisator der Winter School on Federalism and Governance (Universität Innsbruck/Eurac Research-Bozen). Mitglied von verschiedenen Advisory Boards sowie zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen. Präsident der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft.
Forschungsfelder: Vergleich politischer Systeme, Politische Kommunikation, Föderalismus, Ethnische Minderheiten (mit Schwerpunkt Südtirol) sowie (ethno)regionale Parteien.
Mehr Informationen zu Günther PALLAVER:
Homepage: www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/guenther-pallaver
E-Mail: guenther.pallaver@uibk.ac.at
PALLI Ellen, Fachoberinspektorin
PELINKA Anton, o.Univ.-Prof. Dr.
Mehr Informationen zu Anton PELINKA:
E-Mail: anton.pelinka@uibk.ac.at
PLASSER Fritz, Univ.-Prof. Dr.
Er lehrte 2000 – 2001 als Fahrenkopf-Mannat-Professor – an der Graduate School of Political Management an der George Washington University in Washington DC und forschte 2004 – 2005 als Shorenstein Fellow an der Kennedy School of Government der Harvard University in Cambridge MA. Fritz Plasser ist Autor, Koautor und Herausgeber von mittlerweile 38 Büchern, von denen einige – wie das 2002 publizierte 'Global Political Campaigning' – in mehrere Sprachen übersetzt wurden.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Internationale Trends im politischen Wettbewerb, politisches System der USA, politische Kommunikation, Wahl- und Parteienforschung sowie vergleichende politische Kulturforschung.
Mehr Informationen zu Fritz PLASSER:
E-Mail: fritz.plasser@uibk.ac.at
RASHKOVA-GERBRANDS Ekaterina, Dr.
Downloads: Lebenslauf
E-Mail: ekaterina.rashkova@uibk.ac.at
SEEBER Gilg, ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.
Forschungsschwerpunkte: statistische Methoden in den Sozialwissenschaften, Wahlen, öffentliche Meinung
Mehr Informationen zu Gilg SEEBER:
Homepage: www.gseeber.eu
E-Mail: gilg.seeber@uibk.ac.at
Arno Tausch was born on February 11, 1951 in Salzburg, Austria. He is currently Honorary Associate Professor of Economics, Corvinus University, Budapest, Hungary (since Fall Semester 2010) and Adjunct Professor (Universitaetsdozent) of Political Science at Innsbruck University, Department of Political Science (since 1988).
He served as an Austrian diplomat abroad and was Attaché, and later Counselor for Labor and Migration at the Austrian Embassy in Warsaw, 1992-1999. In his multiple academic assignments, stretching over a time span of four decades, he was first Assistant Professor and then Associate Professor in the Department of Political Science at Innsbruck University; Associate Visiting Professor of Political Science at the University of Hawaii at Manoa, 1990, and Guest Researcher, International Institute for Comparative Social Research, Science Center, West Berlin, upon invitation by the late Karl Wolfgang Deutsch, Stanfield Professor of International Peace at Harvard University (1981). Since 1978, he taught numerous regular courses in political science, economics and sociology at Universities in Austria, Hungary, Switzerland and in the United States.
Mehr Informationen zu Arno TAUSCH:
E-Mail: arno.tausch@yahoo.de
THURNER Erika, a.Univ.-Prof. Dr.
1991 Habilitation für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Linz
1999 Venia für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck.
Seit 1987 Lektorin/Gastprofessorin an den Universitäten Linz, Salzburg, Wien und Klagenfurt. Seit 1984 Durchführung bzw. Leitung von Forschungsprojekten (Jubiläumsfonds, FWF, Zukunftsfonds). Autorin und Herausgeberin von 12 Büchern, mehrere davon sind mit (inter)nationalen Preisen ausgezeichnet (z.B. Bruno-Kreisky-Preis, US-Library-Award).
Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Minderheiten (v.a. Roma), Migration und Ethnizität, Feministische Forschung.
Mehr Informationen zu Erika THURNER:
E-Mail: erika.thurner@uibk.ac.at
von WERLHOF Claudia, o.Univ.-Prof. Dr.
Download: Curriculum Vitae
E-Mail: claudia.von-werlhof@uibk.ac.at
Akademische Kurzbiographie: Studien der Politikwissenschaft an der Universität Salzburg (Diplom 2007, Doktorat 2011); diverse wissenschaftliche Funktionen seit 2005, darunter: seit 2009 regelmäßige Lehrtätigkeit für verschiedene Fachbereiche (Politikwissenschaft, Geschichte) und Studienprogramme (u. a. im Rahmen des Academic Year Abroad in Austria der Bowling Green State University); 2016–2017 Projektadministrator im „Erasmus+“-Projekt euroPS; im Frühjahr 2017 Gastseminare an der Cyril and Method University in Skopje und an der Sarajevo School of Science and Technology; aktuell Lektor an der Universität Salzburg sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck.
Mehr Informationen zu Mario WINTERSTEIGER:
E-Mail: mario.wintersteiger@uibk.ac.at