Univ.-Prof. Dr. Lamiss Khakzadeh

Schriftenverzeichnis

Monographien/Lehrbücher
Herausgeberschaften
Unselbständige Beiträge

Kommentierungen
Didaktische Beiträge
Buchbesprechungen
Judikaturbesprechungen
Judikaturberichte
Medienbeiträge, Sonstiges


1. Monographien/Lehrbücher

  1. Rechtsfragen des Lawinenschutzes (2004) 174 Seiten

  2. Die Grundrechte in der Judikatur des Obersten Gerichtshofs (2011) 452 Seiten

  3. elements Verfassungsrecht (2022) 313 Seiten

nach oben

2. Herausgeberschaften

  1. Recht im Naturgefahrenmanagement (2006) 240 Seiten (gemeinsam mit Sven Fuchs und Karl Weber)

  2. Interessenabwägung und Abwägungsentscheidungen (2014) 149 Seiten (gemeinsam mit Sebastian Schmid und Karl Weber)

  3. Mitherausgeberin der Edition Causa Sport

  4. Mitherausgeberin der Schriftenreihe zum Sportrecht an der Universität Innsbruck (SPRINT)

  5. Kommentar zum Bundesverfassungsrecht  -  B-VG und Grundrechte (2021) 2036 Seiten (gemeinsam mit Arno Kahl und Sebastian Schmid)

 ↑ nach oben

3. Unselbständige Beiträge 

  1. Der Aufgabenbereich der Lawinenkommissionen in den Gemeinden, ÖGZ 3/2001, 28-32

  2. Die Lawinenkommissionen in den Tiroler Gemeinden, Wildbach- und Lawinenverbau 9/2001, 61-72

  3. Rechtsfragen hinsichtlich Lawinensperren, ÖGZ 3/2002, 21-32

  4. Zur Rechtsnatur der Wegefreiheit im Bergland in Tirol, in: Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit (Hrsg), Sicherheit im Bergland – Jahrbuch 2002 (2002) 213-216

  5. Lawinenschutz durch Recht, ZfV 2003, 147-154

  6. Die Schubhaft – Rechtsfragen des Vollzugs und des Rechtsschutzes, migralex 2/2003, 43-51

  7. Die „Erforderlichkeit“ als Rechtsbegriff? ZÖR 2003, 351-396

  8. Richtig schützen vermeidet Tragödien. Lawinenschutz – ein rechtlicher Überblick, Kommunal 1/2004, 46-47

  9. Verfassungsrechtliche Anmerkungen zur AsylG-Nov 2003, migralex 2/2004, 59-64

  10. Zur rechtlichen Regelung von Pistensperren für Schitourengeher, Sicherheit im Bergland – Jahrbuch 2004 (2004) 26-28. (Gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Karl Weber)

  11. Zur grundverkehrsbehördlichen Genehmigung von Rechtserwerben an landwirtschaftlichen Grundstücken – Bemerkungen zum Urteil des EuGH vom 23.9.2003, Rs C-452/01 (Ospelt), ÖJZ 2005, 281-286

  12. Rechtliche Aspekte des Gefahrenzonenplans im Lawinenschutz, Wildbach- und Lawinenverbau 9/2005, 125-133

  13. Das AsylG 2005 – Neuerungen und verfassungsrechtliche Fragen, migralex 2005, 74-81

  14. Schipistenordnungen und Pistenaufsichtsorgane – Kompetenzrechtliche Einordnung und Regelungsmöglichkeiten, ZfV 2006, 24-30

  15. Die verfassungskonforme Interpretation in der Judikatur des VfGH, ZÖR 2006, 201-222

  16. Bericht aus dem Workshop „Lawinen und Rechtsfragen“, in: Fuchs/Khakzadeh/Weber (Hrsg), Recht im Naturgefahrenmanagement (2006) 217-219

  17. Rechtliche Aspekte des Naturgefahrenmanagements, in: Department für Bautechnik und Naturgefahren (Hrsg), 1. Departmentkongress (2007) 55-58

  18. Die Beschwerde gegen Entscheidungen der Verwaltungsgerichte erster Instanz an den Verwaltungsgerichtshof, JRP 2007, 298-302

  19. Das Tiroler Katastrophenmanagementgesetz, in: Arnold/Bundschuh-Rieseneder/Kahl/Müller/Wallnöfer (Hrsg), Recht – Politik – Wirtschaft – Dynamische Perspektiven, FS für Norbert Wimmer (2008) 269-284

  20. Grundrechtseingriffe im Familienrecht, in: Bundesministerium für Justiz (Hrsg), Justiz und Menschenrechte – Tagungsband (2008) 246

  21. SUP und UVP: Verflechtungen und Abgrenzungen, in: Ennöckl/N. Raschauer (Hrsg), UVP-Verfahren vor dem Umweltsenat (2008) 291-308

  22. Vorläufiger Rechtsschutz: Zur Schubhaft während eines Vorabentscheidungsverfahrens – Anmerkungen zu  VwGH 20.12.2007, 2004/21/319, migralex 2009, 9-12

  23. Die Schubhafttatbestände in der Judikatur des VwGH, juridikum 2010, 220-231

  24. Obsorge für uneheliche Kinder – Anmerkungen zum Urteil des EGMR 3.12.2009, 22 028/04, Zaunegger gegen Deutschland, JRP 2010, 51-56

  25. Art 94 B-VG – ein Blick in die verfassungsrechtliche Kristallkugel, in: Holoubek/Martin/Schwarzer (Hrsg), Die Zukunft der Verfassung – Die Verfassung der Zukunft? FS für Karl Korinek (2010) 153-164

  26. Zwei Jahre Asylgerichtshof – von erfüllten und unerfüllten Erwartungen, ZfV 2011, 20-26

  27. Grundrechte in der zivilrechtlichen Judikatur des OGH, in Fischer-Czermak/Hopf/Kathrein/Schauer (Hrsg), Festschrift 200 Jahre ABGB (2011) 1567-1585

  28. ABGB und Grundrechte – 1. Teil, in: BMJ (Hrsg), 200 Jahre ABGB, Tagungsband über die RichterInnenwoche 2011 (2012) 43-52

  29. Der Grundrechtsschutz durch den OGH, in: Katharina Pabel/Nicolas Raschauer (Hg), Die Organisation des Grundrechtsschutzes. Nationale und europäische Perspektiven, Wien (Verlag Österreich) 2014, 29 ff

  30. Von Verwandtschaften und ihren Folgen, oder: Wie wird ein Recht zum Grund- und Menschenrecht? ZfV 2014, 161-166

  31. Das KindNamRÄG 2013 aus grundrechtlicher Perspektive, iFamZ 2014, 96-101

  32. Der Parteiantrag auf Normenkontrolle und seine Konsequenzen für das Normprüfungssystem, publiclaw.at online publications 2014, 25-30

  33. Exklusive Fernsehübertragungen von Fußballspielen – Voraussetzungen und Grenzen, in: Büchele/Ganner/Khakzadeh-Leiler/Mayr/Reissner/Schopper (Hrsg), Aktuelle Rechtsfragen im Fußballsport, Schriftenreihe zum Sportrecht an der Universität Innsbruck (2015) 19-32

  34. Der Parteiantrag auf Normenkontrolle, ÖJZ 2015, 543-550

  35. Elektronisch überwachter Hausarrest: Strengere Regeln für (bestimmte) Sexualstraftäter zulässig (VfGH 11.3.2014, G 93/2013-19), in: Baumgartner (Hrsg), Jahrbuch Öffentliches Recht 2015 (2015) 167-177

  36. Asylrecht: Der rechtliche Rahmen in Österreich, in: Woelk/Guella/Pelacani (Hrsg), Modelli di disciplina dell‘ accoglienza nell‘ „emergenza imigrazione“ (2016) 99-112

  37. Alkoholverbot in Innsbruck – Überlegungen zu VfGH 09.12.2015, E 50/2015, JRP 2016, 238-244

  38. Das Polizeiliche Staatsschutzgesetz – Eckpunkte und verfassungsrechtliche Fragestellungen, JRP 2016, 302-308

  39. Sport im öffentlichen Recht, in: Marhold/Schneider (Hrsg), Österreichisches Sportrecht (2017) 1-22

  40. Verfahrensbeschleunigung und ihre Grenzen, in: Merli/Pöschl (Hrsg), Das Asylrecht als Experimentierfeld (2017) 175-187

  41. Recht und Krise, in: Aigner/Durovic/Forster/Kunesch/Rattinger (Hrsg), Recht und Krise (2017) 1-20

  42. Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare – Verfassungsrechtliche Überlegungen zu VfGH 4.12.2017, G 258/2017 ua, EF-Z 2018, 52-58

  43. Die amtswegige Abänderung und Aufhebung von Bescheiden – neue Rechtsfragen, ZfV 2018, 58-63

  44. Zum Verhältnis zwischen Naturschutz und Wirtschaft: Wieviel Wirtschaft(-srecht) steckt im Naturschutzrecht? ÖZW 2018, 2-7

  45. Zum Kontaktrecht eines biologischen Vaters: Von Hypothesen, Prognosen und Abwägungen, Korrespondenz zu OGH 3 Ob 130/17i, JBl 2018, 675-678

  46. Grundprobleme der aufschiebenden Wirkung am Beispiel des Bauverfahrens, ÖZW 2019, 106-111

  47. Das Scheitern der Ersten Republik und das B-VG 1920, ZöR 2020, 45-65

  48. Reformatorik – Meritorik – Kassatorik, in: Holoubek/Lang (Hrsg), Verwaltung und Verwaltungs-/Finanzgerichtsbarkeit (2020) 127-141

  49. Europäisierung des österreichischen Verfassungsrechts: von der wehrlosen zur streitbaren Demokratie? ZfV 2020, 120-124

  50. Die Rolle der Verfassungsgerichte bei der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Rechtsvergleichende Betrachtungen aus Anlass eines Urteils des Staatsgerichtshofs des Fürstentums Liechtenstein, EuGRZ 2020, 670-675

  51. Sicherungshaft – eine verfassungsrechtliche Standortbestimmung, NLMR 2020, 249-254

  52. Grenzüberschreitendes Naturgefahrenmanagement und regionale Problemlösungsmöglichkeiten: Rechtliche Situation in Tirol/Gestione transfrontaliera dei pericoli naturali e possibilità di risoluzione dei problemi a livello regionale: La situazione giuridica in Tirolo, in: Bußjäger/Fischler/Greiter (Hrsg), Grenzüberschreitendes Naturgefahrenmanagement und regionale Problemlösungsmöglichkeiten/Gestione transfrontaliera del rischio di catastrofi naturali e possiblità die soluzione a livello regionale (2020) 29-38/129-138

  53. Das Zigarettenerkenntnis, ZöR 2021, 53-592

  54. Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Verfassungsrechtliche Überlegungen zu VfGH 11.12.2020, G 139/2019, RdM 2021, 48-54

  55. Assisted Suicide in Austria – the new legal framework, BioLaw Journal – Rivista di BioDiritto, 1/2022, 135-143

nach oben

4. Kommentierungen

  1. Art 94, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht, 9. Lfg (2012) 34 Seiten; 12. Lfg (2013) 36 Seiten

  2. Art 82, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht, 12. Lfg (2013) 11 Seiten

  3. §§ 5, 46, 47, 48, 49 TBO, in: Weber/Rath-Kathrein (Hrsg), TBO – Tiroler Bauordnung (2014) 126-134, 589-619

  4. Art 90 B-VG, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht, 16. Lfg (2015) 22 Seiten

  5. Art 83 B-VG, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht, 19. Lfg (2017) 22 Seiten

  6. § 9 VereinsG, in: Schopper/Weilinger (Hrsg) Vereinsgesetz (10. Lfg 2019) 5 Seiten

  7. § 12 VereinsG, in: Schopper/Weilinger (Hrsg) Vereinsesetz (12. Lfg 2019) 6 Seiten

  8. Vorbem PersFrSchG, Art 5 MRK, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht, 22. Lfg (2019) 11 Seiten

  9. Art 1 PersFrSchG, Art 5 MRK, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht, 22. Lfg (2019) 42 Seiten

  10. Art 2 PersFrSchG, Art 5 MRK, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht, 22. Lfg (2019) 40 Seiten

  11. §§ 5, 53, 54, 55, 56, 57, 58 TBO, in: Weber/Rath-Kathrein (Hrsg), TBO – Tiroler Bauordnung 20182 (2019) 154-165, 775-815

  12. Art 9, Art 10, Art 13, Art 14 TLO, in: Bußjäger/Gamper/Ranacher (Hrsg), Tiroler Landesverfassungsrecht (2020) 146-151, 152-162, 193-197, 198-203

  13. Art 7 B-VG, in: Kahl/Khakzadeh/Schmid (Hrsg), Kommentar zum Bundesverfassungsrecht (2021) 39-89

  14. Art 148a-148j B-VG, in: Kahl/Khakzadeh/Schmid (Hrsg), Kommentar zum Bundesverfassungsrecht (2021) 1515-1545

  15. Art 3 StGG, in: Kahl/Khakzadeh/Schmid (Hrsg), Kommentar zum Bundesverfassungsrecht (2021) 1575-1579

  16. Art 4 StGG, in: Kahl/Khakzadeh/Schmid (Hrsg), Kommentar zum Bundesverfassungsrecht (2021) 1579-1586

  17. Art 2 4. ZP EMRK, in: Kahl/Khakzadeh/Schmid (Hrsg), Kommentar zum Bundesverfassungsrecht (2021) 1962-1968

  18. §§ 123-135 BDG, in: Reissner/Neumayr (Hrsg), Zeller Kommentar zum Öffentlichen Dienstrecht, 13. Lfg (2022)  21 Seiten

nach oben

5. Didaktische Beiträge

  1. „Ohne Rauch geht’s auch“, in: Rath-Kathrein/Kahl (Hrsg), Übungsfälle aus dem Verfassungsrecht2 (2002) 55-57 und 139-145

  2. Vereins- und Versammlungsrecht, in: Rath-Kathrein/Weber (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht4, 5, 6, 7, 8 (2003, 2005, 2009, 2011, 2013) 217-238, 246-267, 248-270, 240-262, 241-263

  3. Adler im Sturzflug, in: Rath-Kathrein (Hrsg), Übungsfälle aus dem Verfassungsrecht3 (2009) 21-23, 68-7

  4. „Zwei verfahrene Verfahren?“, in: Müller/Wallnöfer/Wimmer A (Hrsg), Fallbuch – Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht1, 2 (2010, 2013) 79-92, 95-103

nach oben

6. Buchbesprechungen 

  1. Bichl/Schmid/Szymanski, Das neue Recht der Arbeitsmigration, NWV 2006, migralex 2006, 72

  2. N. Raschauer/Wessely (Hrsg), Handbuch Umweltrecht, Facultas Verlag 2006, ZfV 2008/5, 35-36

  3. Ennöckl/N. Raschauer/Schulev-Steindl/Wessely, Festschrift für Bernhard Raschauer zum 65. Geburtstag (2013) AöR 2014, 298-300

  4. Giese/Holzinger/Jabloner (Hrsg), Verwaltung im demokratischen Rechtsstaat – Festschrift für Harald Stolzlechner zum 65. Geburtstag, ZfV 2014, 675-676

  5. Angela Schwerdtfeger, Krisengesetzgebung, Mohr Siebeck 2018, ZöR 2020, 477-480

  6. Berka, Walter/Binder Christina/ Kneihs, Benjamin (Hrsg): Die Grundrechte. Grund- und Menschenrechte in Österreich, JBl 2020, 802

nach oben

7. Judikaturbesprechungen

  1. Umfassende und wahllose Speicherung von Zellproben, DNA-Profilen und Fingerabdrücken Unschuldiger konventionswidrig, Besprechung von EGMR 4.12.2008, 30562/04 und 30566/04, S. und Marper v Vereinigtes Königreich, FABL 2009, 61-64

  2. Doppelresidenz eines Kindes kann zulässig sein (VfGH 9.10.2015, G 152/2015), EF-Z 2016, 35-39

  3. Zum Kontaktrecht eines (behaupteten) biologischen Vaters (VfGH 13.12.2016, G 494/2015), EF-Z 2017, 66-72

  4. Obduktion an Kind bei Ablehnung aus religiösen Gründen (EGMR 20.7.2021, 12886/16 Polat/Österreich), EF-Z 2022, 165-167

nach oben

8. Judikaturberichte

  1. Die Rechtsprechung der österreichischen Höchstgerichte zur Europäischen Menschenrechtskonvention im Jahr 2013, ZöR 2014, 419-476 (gemeinsam mit Simon Gleirscher)

  2.  Die Rechtsprechung der österreichischen Höchstgerichte zur Europäischen Menschenrechtskonvention im Jahr 2014, ZöR 2015, 849-913 (gemeinsam mit Simon Gleirscher)

  3. Die Rechtsprechung der österreichischen Höchstgerichte zur Europäischen Menschenrechtskonvention im Jahr 2015, ZöR 2016, 707-787 (gemeinsam mit Simon Gleirscher)

  4. Die Rechtsprechung der österreichischen Höchstgerichte zur Europäischen Menschenrechtskonvention im Jahr 2016, ZöR 2017, 749-819 (gemeinsam mit Simon Gleirscher)

  5. Laufende Judikaturberichte für die Zeitschriftenreihe Causa Sport

  6. StGH Vaduz, 03.09.19: Ausschluss gleichgeschlechtlicher Paare von der ehe verstößt weder gegen die liechtensteinische Landesverfassung noch gegen die EMRK, EuGRZ 2020, 715-719

nach oben

9. Medienbeiträge, Sonstiges

  1. „Fremden und Asylrecht: praktikable gesetzliche Grundlage erforderlich“, Wissen heute (Wissenschaftsbeilage der Tiroler Tageszeitung), 12.2.2008, 14-15

  2. Grundrechte auf dem Prüfstand, Der Standard, 1.10.2008, 20

  3. Vorwort zu Regine Kramer, Frauenspezifische Fluchtgründe im österreichischen Asylrecht (2009), 7-8

  4. Auch im Sport haben Medaillen zwei „Seiten“, Editorial Causa Sport 1/2014, 1

  5. Wenn Krisen zur Krise des Rechtsstaats werden, Die Presse – Rechtspanorama, 31.10.2016

  6. Interview für die TV-Sendung ORF-Tirol heute zum Thema „Assistierter Suizid“, 4.3.2020

  7. Interview für die Zeitung „Liechtensteiner Vaterland“ zum Thema „Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare“, 16.11.2020

  8. Interview für Radio Liechtenstein zum Thema „Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare“, 16.11.2020

  9. Gesprächsgast in der Ö1-Sendung "Punkt Eins" zum Thema „Das Asylrecht und das Leben“, 24.6.2021

  10. Podiumsgast beim Science Talk des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zum Thema „Zensur und Tabus an Universitäten. Gefährdet die ‚Cancel Culture‘ die Wissenschaftsfreiheit?“, 13.9.2021, Aula der Wissenschaften, Wien.

 ↑ nach oben

Nach oben scrollen