ACHTUNG: EINREICHFRIST IST ABGELAUFEN!
Ausschreibung des Tourismusforschungszentrums des Landes Tirol 2019
Das Tourismusforschungszentrum des Landes Tirol unterstützt und fördert die Entwicklung zukunftsfähiger Marktleistungen im internationalen Wettbewerb und lädt ForscherInnen der Universität Innsbruck ein, sich um die Förderung ihrer Projekte zu bewerben.
Gefördert werden Forschungsprojekte von (promovierten) Wissenschaftler/innen der Universität Innsbruck zu folgendem Themenschwerpunkt:
Die Weiterentwicklung wettbewerbsfähiger Geschäftsmodelle im alpinen Tourismus mit besonderem Schwerpunkt auf sozio-ökonomischer Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Mögliche Fragestellungen können folgende Bereiche betreffen:
- Aktuelle und zukünftige Geschäftsmodelle im alpinen Tourismus
- Das veränderte Nachfrageverhalten in den Hauptquellmärkten des alpinen Tourismus (Winter und Sommer)
- Die Veränderung natürlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Zukunftspotenziale durch Digitalisierung besehender Geschäftsmodelle
- Konzepte im digitalen Tourismusmarketing
- Nachhaltige Konzepte zur Angebotsentwicklung
- Mobilitätskonzepte für Tourismusdestinationen
- HRM-Konzepte im Tourismus
Wesentliche Fakten zur Einreichung:
- Ehestmöglicher Beginn bei Genehmigung: 01. Oktober 2019
- Dauer der Projekte: ab 6 bis zu max. 24 Monate
- Projektvolumen: Untergrenze 5.000 Euro bis max. 25.000 Euro (jährlich) sowie die Weiterführung bestehender Projekte/Labs
Beantragt werden können folgende Kosten:
- Personalkosten (FWF Personalkostensätzen bzw. Kollektivvertrag der Universität Innsbruck)
- Werkverträge: Kosten für externe Experten/Expertisen (bspw. Marktforschungsinstitute)
- Ausstattung (die über das übliche Ausmaß der universitären Ausstattung hinausgeht, bspw. spezifische Software, technische Geräte)
- Zuschüsse für Veranstaltungen
- Reisekosten
Format der Projektskizze:
Maximal 10 Seiten in deutscher Sprache mit
- Zielsetzung & Forschungsfrage
- Kurzer Stand der Forschung
- Vorgehensweise/Methoden
- Erwartete Ergebnisse
- Relevanz für die Tourismus- und/oder Freizeitwirtschaft
- Budgetplan: detaillierte Aufstellung der Projektkosten (gegliedert nach Personalkosten, Kosten für Dienstleistungen, Kosten für Anlagengegenstände, sonstige Kosten). Bei der Anschaffung von Geräten bzw. bei Dienstleistungen aus dem nichtakademischen Bereich bis € 2.500 (inkl. UST) ist ein Kostenvoranschlag, ab einem Preis von € 2.500 (inkl. UST) sind zwei Konkurrenzangebote beizulegen
Wesentliche Kriterien des Tourismusforschungszentrums des Landes Tirols sind
- Relevanz des Projektes für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Tiroler Tourismus
- Wissenschaftliche Exzellenz und Innovation
- "Fit" mit den oben genannten Themenschwerpunkten
Bewerbungen sind bis spätestens
Montag, 20. Mai 2019 (Einlangen hier)
per E-Mail an das Vizerektorat für Forschung: forschungsfoerderung@uibk.ac.at zu richten.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbungen vor Einreichung durch die/den zuständige/n Projetdatenbankbeauftragte/n Ihres Instituts in die Projektdatenbank einzutragen sind.
Weitere Vorgehensweise:
- Die Projektskizzen werden im Juli 2019 vom Beirat des Tourismusforschungszentrums des Landes Tirols beurteilt.
- Die Entscheidung bzgl. einer Förderung des Projekts erfolgt bis 01. September 2019. Eine schriftliche Benachrichtigung ergeht an die ProjektleiterInnen.
- Während der Projektdauer ist eine Anstellung an der Universität Innsbruck notwendig.
Univ.-Prof. Dr. Mike Peters
KMU und Tourismus
Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus