Dr. Dunja Brötz

Tel.: +43-512-507-4116
Fax: +43-512-507-2896
E-Mail: dunja.broetz@uibk.ac.at

Büro: 40534 (»GeiWi-Turm«, 5. Stock)                                             

Sprechstunde:
Montag 14.00 – 15.00 Uhr / Sprechstunden können nach Terminvereinbarung per Mail auch virtuell in Form eines Videotelefonats zu anderen Zeiten durchgeführt werden. 

Zuständigkeiten:
Organisation, Koordination und Planung aller im Rahmen der beiden Curricula (BA und MA "Vergleichende Literaturwissenschaft") angebotenen Pflichtmodule.

Dunja Brötz

STUDIUM

der Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Slawistik (Russistik) an der Universität Innsbruck und dem Puschkin-Institut in Moskau. Abschluss des Studiums 2001 mit der Diplomarbeit »Prosa der Unfreiheit. Dostoevskijs »Aufzeichnungen aus einem Totenhaus« und Kafkas »Die Verwandlung« und »In der Strafkolonie« – ein typologischer Vergleich«. Abschluss des Doktoratsstudiums 2007 mit der Dissertation »Dostoevskijs »Idiot« im Film. Ein intermedialer Vergleich zwischen dem Roman und Akira Kurosawas »Hakuchi«, Saša Gedeons »Návrat idiota« und Wim Wenders’ »The Million Dollar Hotel«.«

STATIONEN    

Januar 2021 Auszeichnung mit dem Distance-Learning-Preis der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

Oktober 2020 Aufstockung der unbefristeten Stelle als Senior Lecturer auf 75%

März 2013 Antritt einer unbefristeten Stelle als Senior Lecturer (50 %) an der LFU Innsbruck

Oktober 2012 Auszeichnung mit dem »Lehreplus! Preis 2012« der Universität Innsbruck für die im Sommersemester 2011 abgehaltenen Lehrveranstaltungen »Tanz als Text / Tanztheater / Tanztheorien« und »Film- und Kulturtheorien in künstlerischer Praxis.«

Juni 2012 Abschluss des hochschuldidaktischen Ausbildungsprogramms »Zertifikat Lehrkompetenz« an der Abteilung für Personalentwickung der LFU Innsbruck (vom 14. Juli 2011 bis 6. Juni 2012).

Feb. 2010 Abhaltung des zweitägigen Fortbildungsseminars »Neue Literaturverfilmungen« für das Pädagogische Institut für die deutsche Sprache der autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Nals (Südtirol/Italien) vom 27. – 28. Februar.

März 2009 Antritt einer befristeten Kat. 1 Stelle (100%) an der LFU Innsbruck. Laufzeit bis 4. März 2013.

April 2009 - Sept 2014 Erasmus-Koordinatorin der Vergleichenden Literaturwissenschaft.

2005-2008 Forschungsassistentin im FWF-Folgeprojekt »Experiment der Freiheit – Renaissance und Revolution. Zwei Leitthesen zur russischen Moderne im europäischen Vergleich«. (Von Sept. 2005 bis Jan. 2008)

2002-2005 Forschungsassistentin im FWF-Projekt »Experiment der Freiheit. Russische Moderne im europäischen Vergleich«. Redaktionelle, übersetzerische und organisatorische Mitarbeit an zahlreichen Publikationen der Projektleiterin Univ.-Prof. Dr. Maria Deppermann. (Von Feb. 2002 bis Juli 2005)

Feb. 2001 Überarbeitung und Ergänzung der Bibliographie des Bandes »Eine Literaturgeschichte Mitteleuropas« als Studienassistentin von Univ.-Prof. Dr. Zoran Konstantinović und Univ.-Prof. Dr. Fridrun Rinner für den Studien-Verlag Innsbruck.

Juli 1999 Überarbeitung und Ergänzung der Bibliographie des Bandes »Grundlagentexte der vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten« als Studienassistentin von Univ.-Prof. Dr. Zoran Konstantinović. Ausgewählt und herausgegeben zu seinem 80. Geburtstage von Dr. Beate Burtscher-Bechter.

FÖRDERUNGEN

Oktober 2012 Forschungsaufenthalt (8.10. - 19.10.) am Department of German Language and Literature der Seoul National University (SNU). Der Aufenthalt wurde vom Österreichischen Austauschdienst im Rahmen des Programms EURASIA-PACIFIC UNINET finanziert.

August 2012 Abhaltung der Lehrveranstaltung »Mythentheorie am Beispiel des filmischen Entwicklungsweges der »Odyssee«« im Rahmen der summer school 2012 am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität-Bochum (vom 20. August bis 1. September 2012). Der Lehrauftrag wurde aus den EU-Mitteln für die Erasmus-Lehrendenmobilität gefördert.

Jan. 2009 Beginn des im Dezember 08 vom Tiroler Wissenschaftsfonds (TWF) bewilligten Projekts »Russische Moderne und Intermedialität – Literatur und Film. Komparatistische Analysen unter besonderer Berücksichtigung des Frauenbildes und der (weiblichen) Körpersprache«. Im Juni 2009 wird MMag. Martin Fritz als Projektmitarbeiter angestellt. Vertragslaufzeit für die Drittmittelstelle von MMag. Fritz: bis 1.10.2010.

Mai 2008 Verleihung eines Überbrückungsstipendiums für promovierte Frauen aus den Mitteln des Programms »excellentia« des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, das von August bis Dezember unter dem Projekttitel »Die russische Moderne im intermedialen Spannungsfeld von Literatur und Film. Komparatistische Analysen unter besonderer Berücksichtigung des Frauenbildes und der (weiblichen) Körpersprache« durchgeführt wurde.

Feb. 2008 Verleihung eines Forschungsstipendiums für österreichische Graduierte durch das Vizerektorat für Forschung der LFU Innsbruck, das von Februar bis Juli unter dem Projekttitel »Die russische Moderne im komparatistischen Spannungsfeld zwischen Literatur und Film« durchgeführt wurde.

Mai 2004 Gemeinsam mit Barbara Aufschnaiter Veranstalterin des internationalen Symposiums »Russische Moderne Interkulturell« vom 13. – 15. Mai, sowie der Podiumsdiskussion »Der ,vergessene‘ Osten in der ästhetischen Moderne« am 14. Mai. Die Veranstaltung wurde vom Land Tirol, dem Vizerektorat für Forschung und dem FWF (Fonds zur wissenschaftlichen Forschung, Wien) finanziert.

FORSCHUNGSINTERESSEN

  • Intermedialitätsforschung mit besonderem Schwerpunkt auf Literatur und Film (Literaturverfilmung)
  • Literatur und Tanz - Tanztheorien
  • Intermediale Aspekte der Mythentheorie (Horkheimer/Adorno, Barthes, Girard, Assmann u.a.)
  • Adaptationen antiker Mythen in Film, Oper, Tanz und Literatur
  • Slawistische Literaturwissenschaft in Theorie (Bachtin) und Praxis (Puškin-, Dostoevskij- und Čechov-Forschung)
  • Raumtheorie in Literatur und Film
  • Postkoloniale Theorien (Bhabha, Spivak)
  • Intermediale Gender Studies (Wittig, Butler)
  • Nonverbale Kommunikation (z.B. in Literatur und Film)

PROJEKTE

Okt. 2012: Durchführung des 2011 eingereichten Teilprojektes „Nonverbale Kommunikation in den Literaturverfilmungen Akira Kurosawas“ vom 6. – 18. Oktober an der Seoul National University (SNU). Das Projekt war Teil des Dachantrages „Wiederholte Spiegelungen – Reflexionsprozesse zwischen Texten, Medien, Sprachen, Religionen und Kulturen“, das vom Projektleiter, Prof. Dr. Sebastian Donat, im Dezember 2010 bei „Eurasia-Pacific Uninet“ eingereicht worden war. Bewilligte Summe des Teilprojekts:  € 1.500,-

Juni 2011: Organisation und Finanzierung der Premiere der Tanz-Theater-Performance „Inventur“ im Künstlerhaus „Büchsenhausen“ am 22. Juni in Innsbruck. Durch Anträge bei: Vizerektorat für Forschung der Universität Innsbruck, Südtiroler Bildungszentrum, Vizerektorat für Lehre der LFU Innsbruck, Südtiroler Hochschülerschaft (SH), Österreichische Hochschülerschaft (ÖH). Bewilligte Gesamtsumme:  € 3.100,-

2009-11: Vier E-Learning-Projektanträge zwischen Sept. 09 und Juni 11 gemeinsam mit Dr. Beate Eder-Jordan. Höhe der bewilligten Gesamtsumme: € 28.842,52. Titel der Projekte:

  • „Neue Medien – MA-Studium „Vergleichende Literaturwissenschaft“.
  • „Komparatistik intermedial“.
  • „Folgeprojekt zu: Komparatistik intermedial“.
  • „IVL intermedial“.

März 2008: Projektantrag für den Tiroler Wissenschaftsfonds. Titel: „Russische Moderne und Intermedialität – Literatur und Film. Komparatistische Analysen unter besonderer Berücksichtigung des Frauenbildes und der (weiblichen) Körpersprache“. Ab Juni 2009: Anstellung von MMag. Martin Fritz als Projektmitarbeiter. Ende der Vertragslaufzeit für die Drittmittelstelle von M. Fritz: 30.April 2011. Höhe der bewilligten Summe: € 20.000,-

Sep. 2007: Projektantrag für das Programm „excellentia. Titel: „Die russische Moderne im intermedialen Spannungsfeld von Literatur und Film. Komparatistische Analysen unter besonderer Berücksichtigung des Frauenbildes und der (weiblichen) Körpersprache“. Höhe der bewilligten Summe:  € 15.128,50

Aug. 2007: Antrag für das Forschungsstipendium für österreichische Graduierte. Titel: „Die russische Moderne im komparatistischen Spannungsfeld zwischen Literatur und Film“. Höhe der bewilligten Summe:  € 6.000,-

Jan. 2005: FWF-Folgeprojektantrag gemeinsam mit Barbara Aufschnaiter und Maria Deppermann. Projekttitel: „Experiment der Freiheit – Renaissance und Revolution. Zwei Leitthesen zur russischen Moderne im europäischen Vergleich“. Höhe der bewilligten Summe:  € 140.154,-

Jan. 2001: Projektantrag gemeinsam mit Barbara Aufschnaiter und Maria Deppermann. Projekttitel: „Experiment der Freiheit. Russische Moderne im europäischen Vergleich“ für den Österreichischen Fonds für Wissenschaftliche Forschung (FWF). Höhe der bewilligten Summe: € 198.880,55

MONOGRAPHIEN

Brötz, Dunja: Dostojewskis »Der Idiot« im Spielfilm. Analogien bei Akira Kurosawa, Saša Gedeon und Wim Wenders. Bielefeld: Transcript 2008. 320 S.

Rezension: Gerigk, Horst-Jürgen: Dunja Brötz: Dostojewskis "Der Idiot" im Spielfilm. Analogien bei Akira Kurosawa, Saša Gedeon und Wim Wenders. in: Dostoevsky Studies, New Series 13, Tübingen: Attempto 2009, S. 231-232.

HERAUSGEBERSCHAFT | SAMMELBÄNDE

Brötz, Dunja et al. (Hg.): Menschmaschinen/Maschinenmenschen in der Literatur. Golems, Roboter, Androiden und Cyborgs als das dritte Geschlecht. Innsbruck: Innsbruck University Press (IUP) 2023, 222 S.

Brötz, Dunja; Eder-Jordan, Beate und Fritz, Martin (Hg.): Intermedialität in der Komparatistik. Eine Bestandsaufnahme. Innsbruck: Innsbruck University Press (IUP) 2013, 283 S.

Rezension: Mispagel, Nathalie: Grenz-Diskurs. Der Sammelband „Intermedialität in der Komparatistik – Eine Bestandsaufnahme“ theoretisiert auf höchstem Niveau. in: literaturkritik.de - Rezensionsforum, Nr. 10, Oktober 2013.

Rezension: Fischer, Carolin: Intermedialität in der Komparatistik – Eine Bestandsaufnahme. in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2014/15). Hg v. Christian Moser und Linda Simonis. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 282-285.

Aufschnaiter, Barbara und Brötz, Dunja (Hg.): Russische Moderne Interkulturell. Von der Blauen Blume zum Schwarzen Quadrat. Innsbruck, Wien: StudienVerlag 2005, 265 S.

AUFSÄTZE

Brötz, Dunja: Menschmaschinen/Maschinenmenschen in der Literatur. Golems, Roboter, Androiden und Cyborgs als das dritte Geschlecht - eine Einleitung. In: Brötz, Dunja et al. (Hg.): Menschmaschinen/Maschinenmenschen in der Literatur. Golems, Roboter, Androiden und Cyborgs als das dritte Geschlecht. Innsbruck: Innsbruck University Press (IUP) 2023, S. 7-29.

Brötz, Dunja: Amerika aus der Sicht eines Bachtin’schen Schelms. Der Chronotopos einer subversiven Lachtradition in den Filmen Michael Moores. In: Sauer-Kretschmer, Simone und Bachmann Christian A. (Hg.): Sehnsucht suchen? Amerikanische Topographien aus komparatistischer Perspektive. Berlin: Christian A. Bachmann Verlag 2014, S. 149-169.

Brötz, Dunja; Eder-Jordan, Beate und Fritz, Martin: Vorwort der Herausgeber_innen. In: Brötz, Dunja; Fritz, Martin und Eder-Jordan, Beate (Hg.): Intermedialität in der Komparatistik. Eine Bestandsaufnahme. Innsbruck: Innsbruck University Press (IUP) 2013, S. 9-11.

Brötz, Dunja: Was ist komparatistische Intermedialitätsforschung? Eine Einleitung. In: Brötz, Dunja; Eder-Jordan, Beate und Fritz, Martin (Hg.): Intermedialität in der Komparatistik. Eine Bestandsaufnahme. Innsbruck: Innsbruck University Press (IUP) 2013, S. 11-41.

Brötz, Dunja: Ein moderner Simplicius Simpliccisimus? Merkmale der karnevalistischen Erzähltradition nach Michail Bachtin in Sven Regeners Roman „Herr Lehmann“ (2001) und Leander Haußmanns gleichnamiger Verfilmung (2003). In: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur und Literatur 21 (2012). Institute for German Studies (Seoul National University), S. 203-234.

Brötz, Dunja: Dostojewskijs »Schuld und Sühne« (Prestuplenie i nakazanie 1866) als filmischer Albtraum bei Heithor Dhalia (»Nina« 2004) und Brad Anderson (»The Machinist« 2004). In: Goes, Gudrun (Hg.): Jahrbuch der deutschen Dostojewskij Gesellschaft 18. Dostojewskij intermedial. München / Berlin: Sagner 2012, S. 114-135.

Brötz, Dunja: Schweigen als nonverbales Behaviorem in Literatur und Film. Dostoevskijs „Prestuplenie i nakazanie“ (1866) und Kaurismäkis „Rikos ja rangaistus“ (1983) im Vergleich. In: Holzer, Peter u.a. (Hg.): An den Grenzen der Sprache, Innsbruck: IUP 2011, S. 159-189.

Brötz, Dunja: Digitale Autoreflexivität im Film. Computeranimierte Bilder in »99 Francs« (2007) und »The Imaginarium of Doctor Parnassus« (2009). In: Kulturelemente. Zeitschrift für aktuelle Fragen. Nr. 94, Februar 2011, S. 13-14.

Brötz, Dunja: Dostojewskij in Brasilien. Raskolnikows Wiederkehr in Heitor Dhalias Film »Nina« (2004). In: Gerigk, Horst-Jürgen (Hg.): Dostoevsky Studies, New Series 14, Tübingen: Attempto 2010, S. 43-88.

Brötz, Dunja: Fürst Myškin auf Hokkaido – ein intermedialer Vergleich zwischen Fëdor Dostoevskijs Roman »Der Idiot«(1868/69) und Akira Kurosawas Film »Hakuchi«(1951). In: Neuhaus, Stefan (Hg.): Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008 (Film – Medium – Diskurs 22), S. 87-107.

Aufschnaiter, Barbara und Brötz, Dunja: »Er hat das Profil eines Napoleon und die Seele eines Mephistopheles.« Alexander Puschkins »Pique Dame« aus literatur-wissenschaftlicher Sicht. In: Alexander Puschkin: Pique Dame (1833). Mit Kommentaren von Barbara Aufschnaiter, Dunja Brötz und Friedrich-Christian Schroeder. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag (BWV) 2007 (Juristische Zeitgeschichte Abt. 6, Recht in der Kunst 29), S. 39-63.

Brötz, Dunja: »Sie alle waren nicht freiwillig hier; sie alle waren einander fremd.« Fjodor Michailowitsch Dostojewskis »Aufzeichnungen aus einem Totenhaus« aus literatur-wissenschaftlicher Sicht. In: Fjodor Dostojewski: Aufzeichnungen aus einem Totenhaus (1860). Mit Kommentaren von Heinz Müller-Dietz und Dunja Brötz. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag (BWV) 2005 (Juristische Zeitgeschichte Abt. 6, Recht in der Kunst 22), S. 329-352.

Aufschnaiter, Barbara und Brötz, Dunja: Von der Blauen Blume zum Schwarzen Quadrat. Zur Neuperspektivierung der russischen Moderne im europäischen Kontext. Einleitung. In: Aufschnaiter, Barbara und Brötz, Dunja (Hg.): Russische Moderne Interkulturell. Von der Blauen Blume zum Schwarzen Quadrat. Innsbruck, Wien: StudienVerlag 2005, S. 9-20.

Brötz, Dunja: Dostojewskij und Kafka: »Aufzeichnungen aus einem Totenhaus« als Prototyp eines Romans der Unfreiheit im Vergleich mit Kafkas »Prozeß«. In: Gerigk, Horst-Jürgen (Hg.): Dostoevsky Studies, New Series 8, Tübingen: Attempto 2004, S. 73-87.

REZENSIONEN

Brötz, Dunja: Rezension von Fink, Dagmar:Cyborg werden. Möglichkeitshorizonte in feministischen Theorien und Science   Fictions. Bielefeld: transcript 2021, 291 Seiten. In: Zeitschrift für Fantastikforschung [ZFF], April 2022.

Brötz, Dunja: Rezension von Keil, Geert und Jaster, Romy (Hg.):Nachdenken über Corona. Philosophische Essays über die Pandemie und ihre Folgen.Stuttgart: Reclam 2021, 135 Seiten. In: Internetseite des Literaturhaus Wien, Rezensionen Sachbuch. April 2021.

Brötz, Dunja: Rezension von Stephan, Inge: Medea. Multimediale Karriere einer mythologischen Figur. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2006, 332 Seiten. In: BAT – Bulletin des Archivs für Textmusikforschung, Nr. 28 (2011), S. 13-16.

Aufschnaiter, Barbara und Brötz, Dunja:Herr und Knecht. Zur Philosophie und Theorie des Romans bei Georg Lukács und Michail Bachtin. Rezension von: Tihanov, Galin: The Master and the Slave. Lukács, Bakhtin, and the Ideas of Their Time. Oxford: Oxford UP 2000, 327 pp. Erschienen auf der von Universität Wien und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur geförderten Internetplattform »Kakanien revisited« (2004).

VORTRÄGE (Auswahl)

Juni 2022 Einführungsvortrag zu Akira Kurosawas Film »Rashomon« (1950) im Rahmen der Reihe »KINOZEITREISEN. Reisen durch 100 Jahre Film- und Kinogeschichte« des Leokinos Innsbruck am 28. Juni 2022.

Oktober 2017 Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung »Positionen der Literaturwissenschaft« des Bereichs für Vergleichende Literaturwissenschaft der LFU Innsbruck unter der LV-Leitung von Prof. Dr. Sebastian Donat am 17. Oktober. Titel des Vortrages: »Nonverbale Kommunikation in der Literatur«.

Dezember 2012 Vortrag im Rahmen des Workshops »Intermedialität in der Komparatistik«, der zu Ehren von Prof. Dr. Klaus Zerinschek am 15. Dezember stattfand. Titel des Vortrages: »Plurimediale Perfomativierung und inframediale Simulation. Sidi Larbi Cherkaouis Choreographie „Puz/zle“ (2012) und Chris Cunninghams Video-Clip „Rubber Johnny“ (2005) aus intermedialer Perspektive«

November 2012 Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Formen des Kulturkontakts – eine Typologie?« der interdisziplinären und interfakultären Forschungsplattform „Cultural Encounters and Transfers“ (CEnT) der LFU Innsbruck am 14. November unter dem Titel: »Medea im Film des 21. Jh. Die intermediale Transformation einer mythologischen Figur in Arturo Ripsteins „Así es la vida“ (2000) und Theo van Goghs „Medea“ (2005)«.

Oktober 2012 Vortrag am Department of German Language and Literature / Seoul National University (SNU) am 18. Oktober unter dem Titel:»Merkmale der karnevalistischen Erzähltradition (Bachtin) in Sven Regeners Roman „Herr Lehmann“ und Leander Haußmanns gleichnamiger Verfilmung«.

Juni 2012 Präsentation der Fallstudie »Methodische Alternativen zur reinen Vorlesungs- bzw. reinen Referatsstruktur« am 11. Juni im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung »Zertifikat Lehrkompetenz« der LFU.

Juni 2011 Einführungsvortrag zur Premiere der Tanz-Theater-Performance »Inventur« am 22. Juni im Künstlerhaus Büchsenhausen.

Mai 2011 Vortrag am 19. Mai 2011 im Rahmen der Ringvorlesung »Medien und Minderheiten« des interfakultären Forums »Innsbruck Media Studies« unter dem Titel: »Populärmusik aus Vittula. Die Minderheit der Tornedal-Finnen im intermedialen Spannungsfeld von Literatur, Musik und Film.«

Sept. 2010 Vortrag am 25. Sept. 2010 in Meißen: Dostojewskijs »Schuld und Sühne« (Prestuplenie i nakazanie 1866) als filmischer Albtraum bei Heithor Dhalia (»Nina« 2004) und Brad Anderson (»The Machinist« 2004)

März 2010 Einführungsvortrag zu Akira Kurosawa und seinem Film »Ikiru« (1952) im Rahmen des Osterfestivals Tirol 2010 »… sprachlos? | Zeichen« am 29. März 2010.

2009 Vortrag im Rahmen der Tagung »An den Grenzen des Sprache – Kommunikation von Un-Sagbarem im Kulturkontakt« des Forschungszentrums »Kulturen im Kontakt« der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der LFU Innsbruck vom 18. – 19. Dezember. Titel des Vortrages: Schweigen als nonverbales Kulturem in Literatur und Film. Dostoevskijs »Prestuplenie i nakazanie« (1866), Kaurismäkis »Rikos ja rangaistus« (1983) und Dhalias »Nina« (2004).

2007 Einführungsvortrag zu Akira Kurosawa und dem Film »Yojimbo« (1961) im Rahmen des Internationalen Film Festivals Innsbruck (IFFI) am 09. Juni 2007.

2006 Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Literatur im Film« des Institutes für Germanistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck unter dem Titel: »Fürst Myškin auf Hokkaido – ›transfer‹, ›enunciation‹ und ›innovation‹ im Vergleich zwischen Dostoevskijs Roman ›Der Idiot‹ (1868/69) und Kurosawas Film ›Hakuchi‹ (1951) am 07.11.2006.

2001 Vortrag beim XI. Symposium der Internationalen Dostojewskij-Gesellschaft »Dostojewskij und Deutschland« in Baden-Baden 4. – 8. Oktober. Titel des Vortrags: »Aufzeichnungen aus einem Totenhaus« als Prototyp eines Romans der Unfreiheit – Dostojewskij und Kafka. Ein Vergleich zwischen »Aufzeichnungen aus einem Totenhaus« und »Der Prozeß«.

SoSe 2023

Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur.«

Vorlesung: »Medienanalyse/Medientheorie/Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«

Vorlesung/Übung: »Weltliterarische und intertextuelle Analysen: Der Künstlerroman - Der Maler, Musiker, Fotograf und die Malerei, Musik, Fotografie in der Literatur.«

Vorlesung/Übung: »Literarische Dispositive: Heterotopie, Heterochronie (Foucault) und Chronotopos (Bachtin) in den Filmen von Terry Gilliam.«

WS 2022/23

Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur.«

Vorlesung: »Literatur- und Intermedialitätstheorien: Literatur und andere Künste - Intertextualität - Intermedialität.«

Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«

Vorlesung/Übung: »Medientheorie und Intermedialität: "Schuld und Sühne" im Film. Nonverbale Kommunikation in Dostojewskijs Roman und dessen Verfilmungen.«

Übung: »Kulturtheorie und kulturelle Praxis: Menschmaschinen / Maschinenmenschen in der Literatur. Golems, Roboter, Androiden und Cyborgs als das dritte Geschlecht.«

SoSe 2022

Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur.«

Vorlesung: »Medienanalyse/Medientheorie/Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«

Vorlesung/Übung: »Weltliterarische und intertextuelle Analysen: Der Künstlerroman - Der Maler, Musiker, Fotograf und die Malerei, Musik, Fotografie in der Literatur.«

Übung: »Literaturvermittlung: Die Veröffentlichung des Sammelbandes "Menschmaschinen / Maschinenmenschen in der Literatur. Golems, Roboter, Androiden als das dritte Geschlecht.«

WS 2021/22

Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur.«

Vorlesung: »Literatur- und Intermedialitätstheorien: Literatur und andere Künste - Intertextualität - Intermedialität.«

Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«

Vorlesung/Übung: »Medientheorie und Intermedialität: »Schuld und Sühne« im Film. Nonverbale Kommunikation in Dostojewskijs Roman und dessen Verfilmungen.«

Übung: »Kulturtheorie und kulturelle Praxis: Menschmaschinen / Maschinenmenschen in der Literatur. Golems, Roboter, Androiden und Cyborgs als das dritte Geschlecht.«

SoSe 2021

Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur. Gruppe A.«

Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur. Gruppe B.«

Vorlesung: » Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«

Seminar: »Bachelorarbeit.«

Vorlesung/Übung: »Weltliterarische und intertextuelle Analysen: Der Künstlerroman - Der Maler, Musiker, Fotograf und die Malerei, Musik, Fotografie in der Literatur.«

WS 2020/21

 Vorlesung: »Literatur- und Intermedialitätstheorien: Literatur und andere Künste - Intertextualität - Intermedialität.«

Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«

Vorlesung/Übung: »Medientheorie und Intermedialität: »Schuld und Sühne« im Film. Nonverbale Kommunikation in Dostojewskijs Roman und dessen Verfilmungen.«

Übung: »Kulturtheorie und kulturelle Praxis: Menschmaschinen / Maschinenmenschen in der Literatur. Golems, Roboter, Androiden und Cyborgs als das dritte Geschlecht.«

SoSe 2020

Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur.«

Vorlesung: » Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«

Seminar: »Bachelorarbeit«

WS 2019/20

Vorlesung: »Literatur- und Intermedialitätstheorien: Literatur und andere Künste - Intertextualität - Intermedialität.«

Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«

Vorlesung/Übung: »Medientheorie und Intermedialität: Mythentheorien am Beispiel des filmischen Entwicklungsweges der »Odyssee«.«

SoSe 2019

Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur.«

Vorlesung: » Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«

Vorlesung/Übung: »Literarische Dispositive: Der Künstlerroman - Der Maler/Musiker/Fotograf und die Malerei/Musik/Fotografie in der Literatur.«

WS 2018/19

Vorlesung: »Literatur- und Intermedialitätstheorien: Literatur und andere Künste - Intertextualität - Intermedialität.«

Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«

Vorlesung/Übung: »Medientheorie und Intermedialität: Die Literaturverfilmungen Akira Kurosawas.«

SoSe 2018

Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur.«

Vorlesung: » Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«

Vorlesung/Übung: »Intermedialität: Mythentheorien am Beispiel des filmischen Entwicklungsweges der »Odyssee«.«

WS 2017/18

Vorlesung: »Literatur- und Intermedialitätstheorien: Literatur und andere Künste - Intertextualität - Intermedialität.«

Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«

Seminar: Bachelorarbeit I

Seminar: Bachelorarbeit II

SoSe 2017

Vorlesung: »Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«

Seminar: Bachelorarbeit I

Seminar: Bachelorarbeit II

Übung: »Literatur und Intermedialität I: Das lebende Bild - Der Maler und die Malerei in der Literatur.«

WS 2016/17

Vorlesung: »Literatur- und Intermedialitätstheorien: Literatur und andere Künste - Intertextualität - Intermedialität.«

Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«

Vorlesung/Übung: »Intermedialität: Mythentheorien am Beispiel des filmischen Entwicklungsweges der »Odyssee«.«

SoSe 2016

Proseminar: »Konzepte und Werke der Weltliteratur: Chronotopos, Schelm und Karneval - Michail M. Bachtins Konzept einer subversiven Lachliteratur.«

Vorlesung: »Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«

Übung: »Literatur und Intermedialität I: Das lebende Bild - Der Maler und die Malerei in der Literatur.«

WS 2015/16

Vorlesung: »Literatur- und Intermedialitätstheorien: Literatur und andere Künste - Intertextualität - Intermedialität.«

Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«

Vorlesung/Übung: »Intermedialität: Komparatistische Intermedialitätsforschung. Eine Bestandsaufnahme.«

SoSe 2015

Vorlesung: »Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«

Übung: »Literatur und Intermedialität I: Das lebende Bild - Der Maler und die Malerei in der Literatur.«

Konversatorium: Bachelorarbeit I

Konversatorium: Bachelorarbeit II

WS 2014/15

Vorlesung: »Literaturtheorie: Literatur und andere Künste – Intertextualität - Intermedialität.«

Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.«

Vorlesung/Übung: »Intermedialität: Komparatistische Intermedialitätsforschung. Eine Bestandsaufnahme.«

SoSe 2014

Übung: »Literatur und Intermedialität I: Mythentheorien am Beispiel des filmischen Entwicklungsweges der »Odyssee«.«

Übung: »Phänomene des Kulturkontakts: Interkulturelle Phänomene des subversiven Lachens. Von Michail Bachtin bis Kalle Lasn.«

Vorlesung: »Medienanalyse / Medientheorie / Intermedialitätsforschung: Medientheoretische Positionen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.«

WS 2013/14

Vorlesung: »Literaturtheorie: Literatur und andere Künste – Intertextualität - Intermedialität.«

Proseminar: »Intermedialität in Theorie und Praxis: Die Literaturverfilmungen Akira Kurosawas.«

Vorlesung/Übung: »Intermedialität: Komparatistische Intermedialitätsforschung. Eine Bestandsaufnahme.«

SoSe 2013

Übung: »Literatur und Intermedialität I: Das lebende Bild – Der Maler und die Malerei in der Literatur.«

Vorlesung/Übung: »Literaturtheorie: Lachkultur als Gegenkultur? Von Michail Bachtin bis Kalle Lasn.«

Konversatorium: Bachelorarbeit I

Konversatorium: Bachelorarbeit II

WS 2012/13

Vorlesung/Übung: »Literatur, Denken, Kunst I: Lachkultur als Gegenkultur? Michail Bachtins Theorie und François Rabelais Romanzyklus »Gargantua und Pantagruel.«

Vorlesung/Übung: »Intermedialität: Eine Einführung in ein komparatistisches Forschungsfeld.«

SoSe 2012

Übung: »Literatur und Intermedialität I: Interkulturelle Aspekte der Literaturverfilmung. (Am Beispiel Akira Kurosowas).« 

Übung: »Literatur und Intermedialität II: Nonverbale Kommunikation - eine intermediale Schnittstelle zwischen den Künsten?«

WS 2011/12

Vorlesung/Übung: »Literatur, Denken, Kunst I: Medea. Der intermediale Entwicklungsweg eines antiken Mythos.« 

Vorlesung/Übung: »Intermedialität: Komparatistische Intermedialitätsforschung. Eine Bestandsaufnahme.«

SoSe 2011

Übung: »Literatur und Intermedialität I: Tanz als Text / Tanztheater / Tanztheorien.« 

Übung: »Literatur und Intermedialität II: Film- und Kulturtheorien in künstlerischer Praxis.«

WS 2010/11

Vorlesung/Übung: »Literatur, Denken, Kunst I: Mythentheorie am Beispiel des filmischen Entwicklungswegs der »Odyssee«.« 

Vorlesung/Übung: »Intermedialität – Theorie und Praxis des intermedialen Teilbereichs Musik in der Literatur.«

SoSe 2010

Übung: »Literatur und Intermedialität I: Brecht intermedial. V-Effekt in Film, Oper und Musik.« 

Übung: »Literatur und Intermedialität II: Heterotopie, Heterochronie (Foucault) und Chronotopos (Bachtin) in den Filmen von Terry Gilliam.«

WS 2009/10

Vorlesung/Übung: »Literatur, Denken, Kunst I: »Medea«, »Orpheus«, »Dido und Aeneas«. Vom antiken Mythos zur choreographischen Oper.« 

Vorlesung/Übung: »Intermedialität: am Beispiel Peter Greenaways.«

SoSe 2009

Vorlesung: »Intermedialität. Ein komparatistisches Forschungsgebiet im Überblick«.

SoSe 2008

Vorlesung: »Nonverbale Kommunikation in Literatur und Film. Am Beispiel der Romane Dostoevskijs und ihrer Beziehung zum internationalen Film«.

WS 2007/08

Proseminar: »Lustort Ohr. Stimme/Ton/Sprache/Musik im »Neuen Hörspiel« mit Prof. Dr. Klaus Zerinschek.

SoSe 2007

Proseminar: »Spezifika und Problematiken der Literaturverfilmung. Intermediale Analysen der Beziehung zwischen Literatur und Film anhand der Adaptationen Akira Kurosawas«.

Nach oben scrollen