Was wollen wir? / What do we want?

GO TO OUR VIDEO (via Vimeo): Sei MUTIG!

 

Ziele, für die sich MUTIG einsetzt / Our Goals

Wer es genau wissen möchte: Die volle Liste als PDF anzeigen/downloaden

Our goals in English: Download full list (in English) as PDF

Außerdem / Further: Unser Programm (Deutsch) Our Programme (English)

Unsere Ziele in aller Kürze:

  • Der Mittelbau ist der Motor der Universität. Unsere Leistungen müssen sichtbar, transparent und angemessen honoriert werden.
  • Wir bekennen uns zur Präsenzuniversität, eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an aktuelle Herausforderungen ist aber nötig, nicht zuletzt im Sinne verbesserter Inklusion und individueller Förderung.
  • Ein zentrales aktuelles Thema ist der Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI). Hier brauchen wir kurzfristig praktikable Lösungen und mittelfristig eine Kultur des verantwortungsvollen Umgangs mit KI und daher klare Rahmenbedingungen in einen Satzungsteil für wissenschaftliche Integrität.
  • Wir bekennen uns zu einer Studierendenorientierung in der Gestaltung unseres Lehrangebots. Gerade daher sind die Studierbarkeit unserer Studienprogramme und die mögliche Überlastung von Lehrenden wichtige Themen. Vor allem bei der Umsetzung der neuen Lehramtscurricula muss auf diese Balance geachtet werden.
  • Die Lehre ist nicht nur eine Kernkompetenz des Senats, sie ist auch einer der tragenden Pfeiler jeder Universität. Wir setzen uns energisch dafür ein, dass der Lehre in allen Rekrutierungs-, Qualifizierungs- und Evaluationsprozessen ein angemessener Stellenwert zukommt.
  • Der Senat als Vertretung aller Universitätsangehörigen in der Universitätsleitung muss seine Möglichkeiten weitestmöglich nutzen, die Gesamtausrichtung der Universität mitzugestalten. Ein zentrales Thema ist dabei der Umgang mit prekären Anstellungsverhältnissen in allen Bereichen.
  • Die Universität sollte nie aufhören, ein besserer Arbeitgeber zu werden. Entbürokratisierung, Sicherheit am Arbeitsplatz und ein wachsendes Bewusstsein für vermeidbare Überlastungen sind dabei wichtige Themen.
  • Auch der Senat sollte nie aufhören, sich auch institutionell weiterentwickeln. Möglichkeiten zur Beteiligung und Mitsprache, eine weiter an aktuelle Anforderungen angepasste praktikable Satzung und mehr Transparenz bei der Besetzung von Kommissionen sind dabei wichtige Schwerpunkte.
  • Unser aller Zeitbudgets sind oft stark strapaziert, weshalb wir bewusst Mehrfachfunktionen vermeiden, die keinen Bezug zur Senatstätigkeit haben, um den Fokus auf diese verantwortungsvolle Aufgabe nicht zu verlieren.
  • Wir stehen für eine bessere Kommunikationskultur an unserer Universität. Zuletzt fehlt es immer wieder an rechtzeitiger Abstimmung zwischen verschiedenen Ebenen der universitären Governance und ausreichendem Bewusstsein für die Kompetenz von Fachgremien.
  • Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversität und Integration sind keine Schlagworte, sondern Ressourcen für eine inklusive, klimagerechte und zukunftstaugliche Universität für alle. Wir wollen sie mit Leben füllen!
  • Wir werden uns ganz im Sinne unserer Grundprinzipien Mitgestaltung, Unabhängigkeit, Transparenz und Integration weiter Gemeinsam für eine demokratischere Universität auf allen Ebenen sowie in und zwischen den Kurien einsetzen. Wir stehen insbesondere für einen Senat, der sich als demokratisch gewähltes Organ der Universitätsleitung ernst nimmt. In diesem Sinne wollen wir MUTIG unsere bisherige erfolgreiche Arbeit fortsetzen!

Diese Liste ist eine gekürzte Version der Sammlung der wichtigsten Projekte (die volle Liste als PDF), die wir im Senat in bewährter Weise durch Gespräche mit den anderen Kurien weiterentwickeln wollen. Wir laden euch aber auch alle ein, daran mitzuwirken! Eure Meinung und euer Input sind uns wichtig! Tretet dafür mit uns in Kontakt – gerne bereits bis zur Wahl, aber natürlich auch während der gesamten neuen Senats­periode von 2025 bis 2028!

 

Nach oben scrollen