Masterstudium
Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät
Das Masterstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät vermittelt spezialisiertes Orientierungswissen im Hinblick auf verschiedene philosophische Disziplinen, auf Philosophie im Kontext der Diskussion mit anderen Wissenschaften sowie darauf, dass philosophisches Denken zu argumentativ begründeten und wissenschaftlich reflektierten Überzeugungen in weltanschaulichen Fragen führt und zu kritischer Stellungnahme befähigt. Es berücksichtigt die wichtigsten philosophischen Traditionen wie auch repräsentative zeitgenössische Positionen.

Detaillierte Infos Online bewerben
Ab dem Wintersemester 2022/2023 darf eine Zulassung zu diesem Studium nur nach dem neuen Curriculum erfolgen.
Das nachfolgende Masterstudium finden Sie hier »
Info
Master der Philosophie (M.phil.)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- die großen Fragen der Menschheit bedenken
- Antwortversuche studieren und durchleuchten
- Antwortversuche kritisch hinterfragen und selber argumentativ Lösungen finden
- Scheinprobleme enttarnen
- Orientierungswissen erlernen

Nach dem Studium
PhD/Doktoratsstudien

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Leitung und Gestaltung komplexer, unvorhergesehener Arbeits- oder Lernkonzepte
- Bildungs-, Verlags- sowie Verwaltungsbereich, insbesondere im kirchlichen Raum
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Doktoratsstipendien: Zweite Tranche für 2022 vergeben
Die zweite Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 wurde vergeben. Dreizehn Dissertant*innen aus zehn Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Mit Ethik die Quantenforschung nachhaltig machen
Innsbruck ist ein führendes Zentrum in der Entwicklung neuer Quantentechnologien. Um die von diesen Technologien angestoßenen gesellschaftlichen Wandlungsprozesse zu verstehen und entsprechenden Rahmenbedingungen entwickeln zu können, gründet die Universität Innsbruck das Innsbruck Quantum Ethics Lab (IQEL), in dem Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten werden.

Sieben FWF-Projekte bewilligt
Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Anfang Oktober wurden fünf Einzelprojekte, ein Projekt im Rahmen des Esprit-Programms sowie eine Publikation von Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck gefördert.

Wissenschaftlicher Blick auf „Game of Thrones“
Am 5. Oktober 2022 fand im Kaiser-Leopold-Saal die Präsentation des von Anna Gamper und Thomas Müller (beide: Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre) herausgegebenen Bandes „Beyond the Wall: Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive“ statt.