Univ.-Ass. Mag. Dr. Monika Messner
Französische, Italienische Sprachwissenschaft
Tel: +43 (0) 512 507-4207
Büro: 2. Stock 40235
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail, online oder in Präsenz
Persönliche Vorstellung
Mein Name ist Monika Messner und ich komme aus Pfalzen in Südtirol. Seit September 2021 bin ich Universitätsassistentin Postdoc für französische und italienische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik. Wenn ich mich nicht gerade mit dem Funktionieren und dem Beschreiben von romanischen Sprachen beschäftige, bin ich beim Sport an der frischen Luft zu finden oder beim Musizieren zu Hause, entweder auf der Klarinette, auf dem Saxophon, auf der Gitarre oder auf dem Klavier.
Beruflicher Werdegang
September 2021 – Heute
Universitätsassistentin Postdoc für französische und italienische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik, Universität Innsbruck
Oktober 2018 – Heute
Mitarbeiterin am Projekt „OIM – Osservatorio degli italianismi nel mondo“, Universität Salzburg und Accademia della Crusca
Oktober 2018 – August 2021
Dissertantin für italienische und französische Sprachwissenschaft am Fachbereich Romanistik, Universität Salzburg
Oktober 2018 – April 2021
Doktoratsstudium Philosophie an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät in Romanistik/Italienisch, Universität Salzburg
September 2017 – August 2018
Lehrerin für Französisch an der Wirtschaftsfachoberschule Heinrich Kunter, Bozen
Oktober 2015 – Oktober 2018
Doktoratsstudium in Sprach- und Medienwissenschaft, Universität Innsbruck
Juni 2015 – Februar 2017
Prae-Doc-Assistentin am Institut für Romanistik, Universität Innsbruck
Oktober 2014 – Oktober 2018
Bachelor- und Masterstudium im Fach Klarinette, Konservatorium Claudio Monteverdi Bozen
August 2013 – Juni 2015
Mitarbeiterin am italienischen Sprachinstitut Dante Alighieri Innsbruck
Oktober 2012 – Oktober 2014
Mitarbeiterin am EU-Projekt „VinoLingua“, Universität Innsbruck
Oktober 2012 – Februar 2015
Studentische Mitarbeiterin in Forschung und Verwaltung im Bereich der französischen und spanischen Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik, Universität Innsbruck
Oktober 2009 – Januar 2015
Lehramtsstudium in Französisch und Italienisch, Universität Innsbruck
Forschungsschwerpunkte
Gesprächs- und Interaktionsanalyse, Konversationsanalyse, Multimodalität, Mehrsprachigkeit, Musik und Sprache, Orchesterproben, Kammermusikunterricht, Gastronomie und Speisekarten, Italianismen im Deutschen, Tourismuskommunikation, Destinationswerbung
Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung von Korrekturen und Instruktionen, Multimodalität und Mehrsprachigkeit in Orchesterproben sowie im Kammermusikunterricht, also auf Interkations- und Kommunikationspraktiken in musikalischen Settings. Außerdem interessiere ich mich für die Handhabung und den Einsatz unterschiedlicher Sprachen in Speisekarten, d. h. ich untersuche, in welche Sprachen für bestimmte Speisenbezeichnungen geswitcht wird und wie Speisennamen von einer in eine andere Sprache übersetzt werden. Darüber hinaus setze ich mich mit dem Einfluss der italienischen Sprache auf das Deutsche auseinander und untersuche, welche Italianismen in der deutschen Sprache (und hier auch in ihren Varietäten, etwa Deutsch in Südtirol, in Österreich und in der Schweiz) vorkommen und welche Bedeutung(en) sie – eventuell auch abweichend vom ursprünglichen Sinngehalt – haben können. Nicht zuletzt beschäftige ich mich damit, wie Zeit und Raum in der Destinationswerbung multimodal inszeniert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob und wie es gelingen kann, im gezielten Zusammenspiel unterschiedlicher Modalitäten (Text, Bild, Typographie usw.) die verschiedenen Ebenen von Raum und Zeit im jeweiligen Kommunikat sinnhaft herzustellen und verständlich zu vermitteln.
Fünf ausgewählte Publikationen
Messner, Monika (2022): “Abbiamo detto con te no che tu hai ta da di da dim (moves right hand on the beat)” – The interplay of semiotic modes in chamber music lessons under a multimodal and interactional perspective. In: Stöckl, Hartmut (Hg.): Frontiers in Communication – Multimodal Coherence Across Media and Genres 7, 1-13.
Messner, Monika (2021): „You haven’t crescendo and diminuendo in this bar“ – Mehrsprachigkeit im Kammermusikunterricht. In: Rentel, Nadine / Schwerter, Stephanie / Lacheny, Marc (Hgg.): „It’s all Greek to me”: Mehrsprachigkeit aus interdisziplinärer Sicht. Stuttgart: Ibidem, 213-240.
Messner, Monika (2020a): Gesangliche Demonstrationen als instruktive Praktik in der Orchesterprobe. In: Krug Maximilian / Messner, Monika / Schmidt, Axel / Wessel, Anna (Hgg.): Themenheft. Instruktionen in Theater- und Orchesterproben. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 21, 309-345.
Messner, Monika (2020b): Multimodales Erzählen in der Orchesterprobe. In: Linguistik Online 104 (4), 83-107.
Messner, Monika (2019): „Wichtig ist, dass die Botschaft hinüberkommt, wie, ist dabei gleichgültig.“ – Mehrsprachigkeit im Vergleich: Orchesterproben vs. Fußballfeld. In: Calderón, Marietta / Konzett-Firth, Carmen (Hgg.): Dynamische Approximationen. Festschriftliches pünktlichst zu Eva Lavrics 62,5. Geburtstag. Berlin: Lang.
Monografien
Messner, Monika (2015): La lingua come “mediatrice“ fra due gruppi etnico-linguistici diversi. Analisi di strategie linguistiche dell’autrice Francesca Melandri nel suo romanzo ‘Eva dorme’. Saarbrücken: OmniScriptum, Edizioni Accademiche Italiane.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
Messner, Monika (2022a): “Abbiamo detto con te no che tu hai ta da di da dim (moves right hand on the beat)” – The interplay of semiotic modes in chamber music lessons under a multimodal and interactional perspective. In: Stöckl, Hartmut (Hg.): Frontiers in Communication – Multimodal Coherence Across Media and Genres 7, 1-13. https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fcomm.2022.877184 (24.05.2022) doi: https://doi.org/10.3389/fcomm.2022.877184
Messner, Monika (2022b): „Marende, Schlutzer, Gnocchi, Tiramisù“ – les cartes de restaurants (multilingues) au Tyrol du Sud. In: Lavric, Eva / Feyrer, Cornelia / Konzett-Firth, Carmen (Hgg.): Le vin et ses émules – Discours œnologiques et gastronomiques. Berlin: Frank & Timme, 83-109.
Lavric, Eva / Messner, Monika (2021): Mehrsprachigkeit in Speisekarten – mit und ohne Übersetzung. In: Rentel, Nadine / Schwerter, Stephanie / Lacheny, Marc (Hgg.): „It’s all Greek to me”: Mehrsprachigkeit aus interdisziplinärer Sicht. Stuttgart: Ibidem, 83-113.
Messner, Monika (2021a): „((gestikuliert mit rechter Hand)) So, just la régularité del tempo, eh?“ – Brückenschläge in mehrsprachigen und multimodalen Orchesterproben. In: Harjus, Jannis / Autelli, Erica / Hassler, Gabriele / Konzett-Firth, Carmen / Lange, Stella / Zapf, Nora (Hgg.): Grenzen und Brücken in der Romania – Beiträge zum 35. Forum Junge Romanistik in Innsbruck (18.-20. März 2019). München: AVM, 209-238.
Messner, Monika (2021b): „You haven’t crescendo and diminuendo in this bar“ – Mehrsprachigkeit im Kammermusikunterricht. In: Rentel, Nadine / Schwerter, Stephanie / Lacheny, Marc (Hgg.): „It’s all Greek to me”: Mehrsprachigkeit aus interdisziplinärer Sicht. Stuttgart: Ibidem, 213-240.
Stöckl, Hartmut / Messner, Monika (2021): Tam pam pam pam and mi – fa – sol: constituting musical instructions through multimodal interaction in orchestra rehearsals. In: Multimodal Communication 10 (3), 193-209. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mc-2021-0003/html (14.10.2021) doi: 10.1515/mc-2021-0003
Krug, Maximilian / Messner, Monika / Schmidt, Axel / Wessel, Anna (2020): Instruktionen in Theater- und Orchesterproben. Zur Einleitung in dieses Themenheft. In: Ibid. (Hgg.): Themenheft. Instruktionen in Theater- und Orchesterproben. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 21, 155-189.
http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2020/si-krug-einleitung.pdf (27.04.2021)
Messner, Monika (2020a): Gesangliche Demonstrationen als instruktive Praktik in der Orchesterprobe. In: Krug Maximilian / Messner, Monika / Schmidt, Axel / Wessel, Anna (Hgg.): Themenheft. Instruktionen in Theater- und Orchesterproben. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 21, 309-345. http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2020/si-messner.pdf (27.04.2021)
Messner, Monika (2020b): Multimodales Erzählen in der Orchesterprobe. In: Linguistik Online 104 (4), 83-107.
https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/7305/10333 (27.04.2021) doi: 10.13092/lo.104.7305
Messner, Monika (2019): „Wichtig ist, dass die Botschaft hinüberkommt, wie, ist dabei gleichgültig.“ – Mehrsprachigkeit im Vergleich: Orchesterproben vs. Fußballfeld. In: Calderón, Marietta / Konzett- Firth, Carmen (Hgg.): Dynamische Approximationen. Festschriftliches pünktlichst zu Eva Lavrics 62,5. Geburtstag. Berlin: Lang.
Rezensionen
Messner, Monika: Rezension zu: Gratzer, Wolfgang / Lepschy, Christoph (Hgg.): Proben-Prozesse. Über das Entstehen von Musik und Theater. Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach, 2018. In: ATeM – Archiv für Textmusikforschung 2020, 5/1. https://atem-journal.com/ojs2/index.php/ATeM/article/view/2020_1.18/2791 (27.04.2021)
Messner, Monika: Rezension zu: Bauer, Roland: „Lingua“, in: Moroder, Tobia (Hg.): I Ladini delle Dolomiti. Uomo, natura, cultura. Wien-Bozen / Sankt Martin in Thurn: Folio / Istitut Ladin Micurá de Rü, 2019², 28-35. In: RID – Rivista Italiana di Dialettologia. Lingue, dialetti, società 43, 337.
Messner, Monika: Rezension zu: Baur, Siegfried / Larcher, Dietmar: Fit für Europa: Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit in Südtirol. Studie zur subjektiven Wahrnehmung sprachlicher Sozialisation von Absolventen und Absolventinnen höherer Schulen. Meran: Edizioni alphabeta, 2011. In: RID – Rivista Italiana di Dialettologia. Lingue, dialetti, società 43, 352-354.
Herausgeberschaft
Lavric, Eva / Konecny, Christine / Konzett-Firth, Carmen / Pöckl, Wolfgang / Messner, Monika / Jacinto García, Eduardo (Hgg.) (2016): Comparatio Delectat III. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Innsbruck, 29.8-1.9.2016. Berlin: Lang.
Im Druck / Erscheinen und in Vorbereitung
Messner, Monika (im Druck): „Rammelstein Maccheroni, Kronplatz Burger, Pommes Fritz“ – Eigennamen in Südtiroler Speisekarten. In: Österreichische Namenforschung, Namen innovativ.
Messner, Monika (i.Vorb.): Mit Worten und Tönen, mit Händen und Füßen. Die Interaktion zwischen Dirigent:in und Musiker:innen in Orchesterproben. Publikation der Dissertation, Erscheinungstermin geplant für 2022.
Füreder, Birgit / Messner, Monika / Köning, Dirk (i.Vorb.): Sind Sie noch bei der Arbeit oder schon am Arbeiten? Regionale Spielarten von Progressivität im Deutschen. In: Linguistik online.
Lehrtätigkeit
Meine Lehrtätigkeit fokussiert sich auf die französische und italienische Linguistik. Im Bereich der französischen Linguistik leite ich die VU „Grammatische Analyse Französisch“, in der Studierende für grammatische Fragestellungen aus theoretischer und praktischer Sicht sensibilisiert werden. Im Bereich der italienischen Linguistik halte ich die VU „Fragestellungen der italienischen Linguistik: Geschriebene vs. gesprochene Sprache“, eine Lehrveranstaltung, in der es darum geht, Unterschiede und Eigenheiten des geschriebenen und des gesprochenen Italienisch zu erarbeiten und anhand authentischer Beispiele zu analysieren und zu vergleichen. In meiner Tätigkeit als Lehrende ist es mir wichtig, Neugierde an meinem Wissenschaftsgebiet zu wecken, Studierende durch anspruchsvolle Inhalte herauszufordern, ihre Lernprozesse mit geeigneten didaktischen Methoden zu fördern sowie kompetenzorientiert und mit transparenten Verfahren der Leistungsbeurteilung zu prüfen.
Aktuelle Funktionen
Post-Doc Universitätsassistentin für französische und italienische Sprachwissenschaft
Projektleiterin des Projekts "Dimension, Leistung und sequenzielle Organisation gesanglicher Demonstrationen in Orchesterproben", finanziert von der Universität Innsbruck, Early Stage Funding 2022 / 2. Tranche
Mitglied des Forschungszentrums Kulturen in Kontakt
Mitglied des Innsbrucker Habilitationsnetzwerks
Was ich noch über mich sagen möchte
Um mehr über mich, meine Forschung und meine Interessen zu erfahren, besuchen Sie mich gerne auf meinem Blog.