Habilitationsnetzwerktreffen Universität Innsbruck

Was ist das Habilitationsnetzwerktreffen?

Das neu gegründete Innsbrucker Habilitationsnetzwerk hat zum Ziel, Habilitierende an der Universität Innsbruck über fakultäre Strukturen hinaus zu vernetzen. Wie die Erfahrung aus Mentoring-Programmen gezeigt hat, kann der Austausch mit anderen Menschen, die sich in einer ähnlichen Phase ihrer wissenschaftlichen Karriere befinden, sehr bereichernd sein.

Die vierteljährlichen Treffen sollen primär ein Raum zum Kennenlernen von Habilitierenden sein. Wir planen den Austausch zu verschiedenen Themen wissenschaftlicher Tätigkeit sowie damit verbundene Fragen. Angedacht sind beispielsweise Gesprächsrunden zu Wissenschaftsförderung, Publikationstätigkeit, sowie psychosoziale Komponenten der wissenschaftlichen Arbeit. Wir laden alle Mitglieder des Habilitationsnetzwerktreffen sowie jene, die es noch werden wollen, zu dieser Veranstaltung ein.

Aktuelle Termine

Donnerstag, 9. November 2023, 16:00-18:00 Uhr

Ort: Innrain 52d (Geiwi-Turm), 6.Stock / 40628 UR

Nach dem großen Zuspruch und den positiven Rückmeldungen, die wir für die Gründung des Innsbrucker Habilitationsnetzwerks und der im Rahmen desselben organisierten Veranstaltungen erhalten haben, möchten wir dieses auch im Studienjahr 2023/24 fortsetzen.

Im Rahmen des Habilitationsnetzwerks vernetzen wir Habilitierende der Universität Innsbruck über fakultäre Strukturen hinaus, um einen Austausch zu Fragen rund um die Habilitation und anderen relevanten Themen untereinander sowie mit Fachpersonen zu ermöglichen.

Dafür organisieren wir auch in diesem Studienjahr wieder vier Treffen in den Monaten November, Jänner, März und Mai. Das erste Treffen im November dient dem Wiedersehen der „alten“ und Kennenlernen der neuen Mitglieder sowie der Eruierung von Themen, die in den Folgetreffen diskutiert werden sollen.

Wir laden alle Mitglieder des Habilitationsnetzwerktreffen sowie jene, die es noch werden wollen, herzlich zu dieser Veranstaltung ein.

Wir bitten um Anmeldung bei Gertraud.Medicus@uibk.ac.at 

 

Vergangene Termine

Dienstag, 02. Mai 2023, 16:00 Uhr

Ort: UR 60306, Innrain 52f (Bruno-Sanders-Haus, 3. Stock), 6020 Innsbruck

Nachdem es bei den ersten beiden Treffen um formale Aspekte des Habilitierens und die Einwerbung von Drittmitteln ging, ist das nächste Treffen den psychischen Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens gewidmet. Themen des Nachmittags waren verschiedene psychische Aspekte wie Motivation, Emotionen, Stress und Druck und Möglichkeiten, mit diesen umzugehen. Neben Input seitens der Vortragenden gab es auch die Möglichkeit gibt, Fragen an die Vortragende zu stellen.

Dienstag, 14. März 2023, 14:00 Uhr

Ort: SR Josef-Hirn-Straße, Josef-Hirn-Straße 5-7(1. Stock), 6020 Innsbruck

Das dritte Habilitationsnetzwerktreffen am 14. März 2023 widmet sich dem Thema „Postdoc-Förderungen“. Es werden FWF-Einzelprojekte bis hin zu START, die ÖAW-Förderungen (APART), sowie ERC Starting und Consolidator Grant, aber auch die Frauenförderprogramme Cremer und Richter genauer vorgestellt. Wir freuen uns, dass wir Priv.-Doz. Dr. Robert Rebitsch vom projekt.service.büro gewinnen konnten, zu uns über dieses Thema zu sprechen.


Dienstag, 24. Jänner 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Mehrzweckraum, Innrain 52d (Geiwi-Turm, Erdgeschoss), 6020 Innsbruck

 

Dienstag, 08. November 2022, 17:15 Uhr

Ort: UR 41031, Institut für Kunstgeschichte, Innrain 52d (Geiwi-Turm, 10. Stock), 6020 Innsbruck

Bericht zum ersten Habilitationsnetzwerktreffen der Universität Innsbruck am 8. November 2022

Am 8. November 2022 fand im Seminarraum des Instituts für Kunstgeschichte im 10. Stock des Geiwi-Turms das erste Habilitationsnetzwerktreffen der Universität Innsbruck statt. Der Einladung der Initiatorinnen waren 17 Habilitierende verschiedenster Fachrichtungen gefolgt. Nach einer kurzen Vorstellung der Ziele des Netzwerks seitens der Initiatorinnen erfolgte eine Vorstellungsrunde aller Teilnehmenden, bei der es bereits zu einem regen Informationsaustausch zu habilitationsrelevanten Themen kam. Im Anschluss wurden die Themenvorschläge für die weiteren Treffen diskutiert. Man einigte sich dabei auf formale Aspekte des Habilitierens (Jänner), emotionale und motivationale Aspekte des Forschens (März), sowie Möglichkeiten für die Einwerbung von Drittmitteln (Mai). Das Treffen klang in guter Stimmung bei einem kleinen Umtrunk mit Saft und Keksen aus.

Organisation und Kontakt

Gertraud Medicus (Institut für Infrastruktur): gertraud.medicus@uibk.ac.at

Astrid Schmidhofer (Institut für Translationswissenschaft): astrid.schmidhofer@uibk.ac.at 

Simone Wille (Institut für Kunstgeschichte): simone.wille@uibk.ac.at

Mitglieder

Erica Autelli (Institut für Romanistik, Institut für Translationswissenschaft)

Alena Heinritz (Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft)

Petra Juen (Institut für Praktische Theologie)

Michaela Quast-Neulinger (Institut für Systematische Theologie)

Stephan Tischler (Institut für Infrastruktur, Arbeitsbereich für Intelligente Verkehrssysteme)

Eva-Maria Mueller (Department of American Studies)

Nicola Brocca (Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen)

Monika Messner (Institut für Romanistik)

Marco Agnetta (Institut für Translationswissenschaften)

Cordula Meißner (Institut für Germanistik)

Daniel Pfurtscheller (Institut für Germanistik)

Lucia Assenzi (Institut für Germanistik)

Muriel González Athenas (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck)

Robert Eberle (Institut für Infrastruktur)

Gertraud Meißl (Institut für Geographie)

Robert Hafner (Institut für Geographie)

Magdalena Kaltseis (Institut für Slawistik, Institut für Fachdidaktik)

David Geisler-Moroder (Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen)

Heike Krösche (Institut für Fachdidaktik, Bereich Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung)

Barbara Hausmair (Institut für Archäologien)

Sladjana Lazic (Unit for Peace and Conflict Studies)

Bianca Prandi (Institut für Translationswissenschaft)

Asligül Aysel (Department of Islamic Theology and Religious Education)

Alena Heinritz (Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft)

Aydin Abar (Institut für Archäologien)

Heike Krösche (Institut für Fachdidaktik)

Oliwia Murawska (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)

Benjamin Robbins (Department of American Studies)

Nach oben scrollen