Ass.-Prof. Mag. Dr. Carmen Konzett-Firth
Französische Sprachwissenschaft
Tel: +43 (0) 512 507-4204
Büro: 2. Stock 40205
Sprechstunde: Mittwoch, 10:00-11:00 Uhr (während der Vorlesungszeit)
Persönliche Vorstellung
Ich bin Assistenzprofessorin am Institut für Romanistik (50%) sowie gleichzeitig am Institut für Fachdidaktik (50%). Meine Arbeitsbereiche umfassen in Lehre und Forschung die französische Linguistik und die Didaktik des Französischen als Fremdsprache. Ich bin im Bereich der angewandten Sprachwissenschaft (Verband für Angewandte Linguistik) tätig und beschäftige mich vor allem mit gesprochener Sprache in sozialer Interaktion. In meinem Habilitationsprojekt untersuche ich den Erwerb bzw. die Entwicklung sowie die Vermittlung von mündlicher Interaktionskompetenz im schulischen Französischunterricht.
Beruflicher Werdegang
seit 01/2018
Assistenzprofessorin (50% Institut für Romanistik, 50% Institut für Fachdidaktik), Universität Innsbruck
05/2015-02/2017
Mutterschutz und Elternkarenz
08/2012-02/2014
Mutterschutz und Elternkarenz
10/2010-08/2012
Projektmitarbeiterin (25%) im Forschungsprojekt „Standardisierte Reifeprüfung“, Universität Innsbruck
09/2010-08/2017
Universitätsassistentin (Post-Doc) am Institut für Romanistik, Universität Innsbruck
09/2007-08/2010
AHS-Lehrerin am Bundesrealgymasium Imst
05-10/2007
Projektmitarbeiterin (25%) im Forschungsprojekt „Standardisierte Reifeprüfung", Universität Innsbruck
05/2006-03/2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kat. II (Prä-Doc) am Institut für Romanistik, Universität Innsbruck
03/2004-07/2005
Studienassistentin am Institut für Romanistik, Universität Innsbruck
Mitarbeiterin des Frankreich-Schwerpunkts der Universität Innsbruck
09/2004-07/2005
Unterrichtspraktikum an der Handelsakademie Innsbruck
01/2004-09/2009
Doktoratsstudium Französische Sprachwissenschaft, Universität Innsbruck
09/2001-06/2002
Studium an der Université de Provence Aix-Marseille I (ERASMUS)
09/1998-06/2003
Lehramtsstudium der Unterrichtsfächer Englisch und Französisch, Universität Innsbruck
Forschungsschwerpunkte
Interaktionskompetenz und ihre Entwicklung
Fremdspracherwerb bzw. -entwicklung mit Fokus auf mündliche Kompetenzen
Mehrsprachigkeit in der Interaktion
Unterrichtskommunikation
Sprachtestforschung (Bewertung produktiver Fertigkeiten; Erstellung von Bewertungsrastern; Bewertungskompetenz von Lehrenden)
Didaktik der mündlichen Kompetenz
Identitätskonstruktion in der Interaktion
Akademischer Diskurs; Forschung in mehrsprachigen Kontexten
Ich bin in erster Linie Interaktionsforscherin und untersuche, wie Interaktionsteilnehmende Gespräche gemeinsam herstellen, welche Ressourcen und Methoden sie dazu einsetzen und wie Sprache dabei mit anderen Modalitäten (z.B. Blick, Gestik, usw.) zusammenspielt. Mein besonderes Interesse gilt Interaktionen in einer Fremdsprache, der Entwicklung der Interaktionskompetenz von Fremdsprachenlernenden und ganz allgemein der Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Im Zentrum meiner Forschung steht aktuell außerdem die Frage, wie das Lehren und Lernen mündlicher Kompetenz im Schulunterricht optimiert werden kann. Zu meinen Forschungsinteressen zählen auch diskursive Identitätskonstruktion, Mehrsprachigkeitsphänomene, die Methodologie des aufgabenorientierten Lehrens und Lernens sowie die Bewertungskompetenz von Lehrpersonen.
Fünf ausgewählte Publikationen
Konzett-Firth, Carmen / Wojnesitz, Alexandra (Hg.) (2022): Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge. L'oralité dans l'enseignement du français: Perspectives multiples. Tübingen: Narr.
Carmen Konzett-Firth (2022): “Transkriptionspraxis in mehrsprachigen Forschungskontexten. Eine Bestandsaufnahme aktueller Praktiken von Verweisen auf Transkripte im Fließtext“, in: Schwarze, Cordula / Grawunder, Sven (Hg.): Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion. Tübingen: Narr, 269–293.
Konzett-Firth, Carmen (2020): “Co-Adapation Processes in Plenary Teacher-Student Talk and the Development of Interactional Competence”, in: Classroom Discourse 11.3, 209–228.
Konzett-Firth, Carmen (2017): “Gesprächsforschung als Schnittstelle zwischen romanistischer Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Vorstellung des Forschungsprojekts FRAISE – FRAnzösisch in Interaktion in der SchulE“, in: Cortí, Augustin / Wolf, Johanna (Hg.): Romanistische Fachdidaktik. Grundlagen – Theorien – Methoden. Münster / New York: Waxmann, 103–116.
Konzett, Carmen (2012): Any Questions? Identity Construction in Academic Conference Discussions. Berlin etc.: Mouton de Gruyter.
Forschungsprojekte
ERASMUS+ Projekt Digitizing Tasks for Interactional Competence (DIGITASK4IC)
Laufzeit: Juni 2021-November 2022
Lehrtätigkeit
In meinem Unterricht ist es mir wichtig, dass die Studierenden Sprachwissenschaft als spannendes und relevantes Forschungs- und Wissensgebiet erleben. Als angewandte Linguistin ist für mich das Herstellen von Bezügen zwischen fundierter Theorie, transparenten Forschungsmethoden und konkreten Fragestellungen für das berufliche und gesellschaftliche Handeln ein zentrales Lehr- und Lernziel der linguistischen Ausbildung.
Wenn das Kursformat dies zulässt, etwa in Masterseminaren, dürfen und sollen Studierende in meinen Kursen vor allem forschend lernen und in eigenen kleinen Forschungsprojekten selbst etwas herausfinden. Im Sinne der forschungsgeleiteten Lehre sind die Themen meiner Lehre nach Möglichkeit häufig an meinen persönlichen Forschungsinteressen orientiert. Dazu gehören Phänomene der gesprochenen Sprache im Allgemeinen und des Französischen im Besonderen; Mehrsprachigkeit und Identitätskonstruktion; die Herstellung sozialer Interaktion im Allgemeinen sowie spezielle Bereiche wie Grammatik in der Interaktion, Multimodalität oder institutionelle Interaktion; In meinem Unterricht am Institut für Fachdidaktik zählen außerdem Spracherwerb bzw. – entwicklung, die Überprüfung und Bewertung sprachlicher Kompetenz, Unterrichtskommunikation sowie Aufgabenorientierung zu meinen thematischen Schwerpunkten.
Aktuelle Funktionen
ERASMUS+-Koordinatorin für den Studierenden- und Dozierenden-Austausch mit Frankreich und Belgien
Buchbestellungen Französische Linguistik
Datenschutzbeauftragte des Instituts für Romanistik
Ersatzmitglied für den Mittelbau im Institutsbeirat
Was ich noch über mich sagen möchte
Jenen, die sich für die Methodologie der Konversationsanalyse bzw. Gesprächsforschung interessieren, seien die mehrmals pro Semester organisierten „Offenen Datensitzungen Interaktion & Multimodalität“ empfohlen, bei denen Kolleg*innen aus verschiedenen Fachbereichen (mit und ohne eigene Daten) gemeinsam Interaktionen analysieren und diskutieren. Neuzugänge sind jederzeit willkommen!