Universität Innsbruck

Europa

 

ACHTUNG: Für einige Partneruniversitäten gibt es bestimmte Vorschriften hinsichtlich des Zeitpunktes (Winter- oder Sommersemester) und/oder der Dauer (Semester oder ganzes Studienjahr) des ERASMUS+ Aufenthaltes. Am besten informieren Sie sich bei dem/der jeweiligen Fachkoordinator*in, welche Universitäten davon betroffen sind.

ERASMUS+ (EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students) ist das EU-Programm für die Bereiche Bildung, Jugend und Sport. Im Zentrum des Programms stehen die Förderung von Mobilität und transnationaler Zusammenarbeit sowie der Austausch bewährter Praxis im Bildungs- und Jugendbereich.

Im Rahmen der ERASMUS+ Studierendenmobilität können Romanistikstudierende aus Innsbruck als "Outgoings" an einer Partneruniversität (siehe Punkt 2.) im romanischsprachigen Ausland für 1 Semester oder ein ganzes Studienjahr studieren und sich die absolvierten Kurse für ihr Studium in Innsbruck anrechnen lassen. Zusätzlich kommen jedes Jahr auch "Incomings", d.h. Studierende von den jeweiligen Partneruniversitäten, zu uns nach Innsbruck, um ihrerseits hier einen ERASMUS+ Aufenthalt zu verbringen.

Der frühestmögliche Antritt eines ERASMUS+ Aufenthaltes hängt vom jeweiligen Studienzyklus (Bachelor, Master, PhD) ab:

  • Im Bachelorstudium ist ein ERASMUS+ Auslandsaufenthalt ab dem 3. Semester, d.h. nach Absolvierung des 1. Studienjahres, möglich. Für den Fall, dass Sie sich für einen ERASMUS+ Aufenthalt im 2. Studienjahr interessieren, müssten Sie sich bereits im 1. Semester diesbezüglich informieren und bewerben! 
  • Im Master- und PhD-Studium ist ein ERASMUS+ Auslandsaufenthalt hingegen bereits ab dem 1. Semester möglich. Allerdings gibt es hier einige Beschränkungen bezüglich der Universitäten, d.h. nicht bei jeder Partneruni betreffen die Abkommen auch das Master- und PhD-Niveau.

Mehr Informationen zum ERASMUS+ Programm im Allgemeinen sind auf der Homepage des International Relations Office sowie auf der Webseite der Nationalagentur zu finden: http://www.erasmusplus.at/

Université de Liège

Studienzyklus: BA, MA

Aix-Marseille Université

Studienzyklus: BA, MA

Université Catholique de l'Ouest

Studienzyklus: BA, MA

Université de Bretagne Occidentale (UBO)

Studienzyklus: BA, MA

Université de Caen-Normandie

Studienzyklus: BA, MA

Université de Bourgogne

Studienzyklus: BA, MA

Université Grenoble Alpes

Studienzyklus: BA, MA

Université de Lille

Studienzyklus: BA, MA

Université Paris Est Créteil de Marne (UPEC)

Studienzyklus: BA, MA

Université Paris Cité

Studienzyklus: BA, MA (Master Cojoint)

Université de Strasbourg

Studienzyklus: BA

Università degli Studi di Bari ‚Aldo Moro‘

Studienzyklen: BA, MA, PhD

Università degli Studi di Bergamo

Studienzylus: BA, MA

Università degli Studi di Firenze

Studienzylus: BA, MA

Università degli studi di Foggia

Studienzyklus: BA, MA

Università degli Studi di Genova

Studienzyklus: BA

Università degli Studi dell'Aquila

Studienzylus: BA, MA, PhD

Università degli Studi di Macerata

Studienzylus: BA, MA

Università degli Studi di Milano

Studienzylus: BA, MA

Università degli Studi di Padova

Studienzylus: BA, MA

Università degli studi di Perugia

Studienzylus: BA, MA, PhD

Università degli Studi Roma Tre

Studienzylus: BA, MA

Università degli Studi di Salerno

Studienzylus: BA, MA

Università degli Studi di Sassari

Studienzylus: BA, MA, PhD

Università degli Studi di Trento

Studienzylus: BA, MA

Università della Valle d'Aosta

Studienzyklus: BA, MA

Universidad de Extremadura

Studienzylus: BA, MA

Universidad de León

Studienzylus: BA, MA

Universidad de Murcia

Studienzylus: BA

Universidad de Oviedo

Studienzylus: BA, MA

Universidad de Santiago de Compostela

Studienzylus: BA, MA

Universidad de Sevilla

Studienzylus: BA

Universitat de València

Studienzylus: BA

Universidad de Valladolid

Studienzylus: BA, MA

Jannis.Harjus@uibk.ac.at

+43 512 507 4212

Büro: 4 O 234

Christine.Konecny@uibk.ac.at

+43 512 507 4200

Büro: 4 O 224

Carmen.Konzett@uibk.ac.at

+43 512 507 4204

Büro: 4 O 205

1. Abgabe des Bewerbungsformulars am Institut

Bei Interesse an einem ERASMUS+ Aufenthalt kontaktieren Sie den/die für das jeweilige Land zuständige/n Fachkoordinator*inam Institut für Romanistik und bewerben Sie sich um einen ERASMUS+ Platz (am besten nach einem Vorgespräch mit dem/der Koordinator*in) mittels rechtzeitiger Einreichung des Bewerbungsformulars (PDF-Version) (Word-Version).

Die Bewerbungsfrist am Institut läuft für das jeweils folgende Studienjahr bis zum 31.1. Das Bewerbungsformular ist daher bei dem/der betreffenden Fachkoordinator*in bis spätestens zu diesem Datum einzureichen. Anfang Februar werden die Anträge von den Fachkoordinator*innen gesichtet und anhand vorgegebener Kriterien (bei den Fachkoordinator*innen zu erfragen) die Plätze vergeben. Es wird versucht, dabei die erste oder zumindest die zweite/dritte Wunschdestination der Bewerber*innen zu berücksichtigen, im Falle vieler Bewerbungen für dieselben Städte wird dies jedoch nicht immer möglich sein - wir bitten daher im Voraus um Ihr Verständnis. Mitte Februar werden alle Bewerber*innen per E-Mail darüber informiert, ob ihre Bewerbung erfolgreich war und welcher Stadt bzw. Universität sie zugewiesen wurden.

Nach der Deadline Ende Jänner werden nur mehr die übrigen Restplätze vergeben. Sollten Sie die Bewerbungsfrist am 31.1. versäumt haben, kontaktieren Sie trotzdem gerne den/die jeweilige Fachkoordinator*in. In der Regel stehen immer noch einige Restplätze zur Verfügung!

2. Abgabe des Nominierungsformulars im International Relations Office

Nachdem Sie vom Institut aus einen ERASMUS+ Platz erhalten haben, sind die offiziellen ERASMUS+ Bewerbungsunterlagen auszufüllen und innerhalb einer gewissen Frist beim International Relations Office abzugeben. Die genauen Fristen sowie die Bewerbungsunterlagen selbst sind unter https://www.uibk.ac.at/international-relations/erasmus/outgoing/bewerbungsunterlagen.html zu finden.

Der erste Teil der Bewerbungsunterlagen ist das Nominierungsformular. Dieses ist von dem/der jeweiligen Fachkoordinator*in zu unterschreiben und im Anschluss im International Relations Office einzureichen.

3. Abgabe des Learning Agreements im International Relations Office

Der nächste Schritt besteht im Ausfüllen des Learning Agreements, welches Sie nach Abgabe des Nominierungsformulars direkt vom International Relations Office elektronisch zugesandt bekommen. Im Learning Agreement müssen Sie eine Liste von Kursen vorschlagen, die Sie im Ausland zu absolvieren beabsichtigen und die für bestimmte Lehrveranstaltungen nach Ihrem Studienplan in Innsbruck anrechenbar sind. Das vorgeschlagene Kursprogramm ist mit dem Studienbeauftragten (an der Romanistik: assoz. Prof. MMag. DDr. Julia Pröll) abzustimmen. Es ist von ihm zu unterschreiben und muss von Ihnen innerhalb einer bestimmten Frist im International Relations Office abgegeben werden.

Lehramtsstudierende haben die Möglichkeit, im Ausland u.U. auch Kurse für Fachdidaktik, für die allgemein-pädagogische Ausbildung (ILS) sowie für ihr zweites Lehramtsfach zu absolvieren. Hierfür brauchen Sie jedoch zusätzlich die Unterschrift(en) von dem/der Studienbeauftragten der Fachdidaktik, des ILS bzw. des zweiten Studienfaches. Es kann daher sein, dass Sie für das Learning Agreement in diesem Fall Unterschriften von bis zu vier Zuständigen benötigen!

4. Weiteres Prozedere

Bei den meisten Partneruniversitäten ist es notwendig, dass Sie sich zusätzlich direkt an der betreffenden Uni selbst anmelden. Für die Einholung der entsprechenden Informationen sowie etwaiger Unterschriften und die Einhaltung diesbezüglicher Fristen sind die Studierenden selbst verantwortlich - kümmern Sie sich in jedem Fall rechtzeitig darum und checken Sie regelmäßig Ihre E-Mails! 

Eine nützliche Übersicht über alle nötigen Schritte für einen ERASMUS+ Aufenthalt von der Bewerbung bis zu Ihrer Rückkehr finden Sie in der Checkliste des International Relations Office.

Studierende haben in diesem Rahmen die Möglichkeit, ein 3-12 Monate dauerndes Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. Solche Praktika werden von der EU mit einem monatlichen Zuschuss gefördert. Näheres unter: https://www.uibk.ac.at/international-relations/erasmus/praktika/

ERASMUS+ Praktikum als Sprachassistent*in: Die Abwicklung der Tätigkeit als Sprachassistent*in im Rahmen des ERASMUS+ Programmes erfolgt als ERASMUS+ Praktikum. Gasteinrichtungen sind Schulen oder Kindergärten im europäischen Ausland. Teilnahmeberechtigt sind Lehramtsstudierende.

Hier unser Blog zu ERASMUS+ von Studierenden der Roamnistik der Universität Innsbruck: https://erasmusuibk.wixsite.com/romanistik

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sprachlehrer*innen unseres Instituts. Einige wenige Stipendien für Sommersprachkurse werden aber auch vom International Relations Office vergeben.

Wenn Du eines der Fächer Französisch, Italienisch oder Spanisch als Schulfach studierst besteht bereits während Deines BA-/MA-Lehramtsstudiums die Möglichkeit, an einer französischen, italienischen oder spanischen Schule durch ein Stipendium des BMBWF zu unterrichten. Mit einer Fremdsprachenassistenz an einer europäischen Partnerschule erweiterst Du nicht nur Deinen eigenen didaktischen Horizont und tauchst tief in Sprache und Kultur des Partnerlandes ein, sondern kannst Schüler.inne.n in Belgien, Frankreich, Italien oder Spanien aktiv die vielfältige österreichische Kultur vermitteln. Weiterführende Informationen zum Sprachassistenzprogramm findest Du unter: https://www.weltweitunterrichten.at

Dauer der Förderung: bei Bibliotheksbesuchen bis zu 1 Monat, bei Diplom-/Masterarbeiten bis zu 3 Monaten, bei Dissertationen bis zu 5 Monaten. Der derzeitige Stipendiensatz pro Monat beträgt bis zu € 600. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das International Relations Office.

Näheres unter: http://www.uibk.ac.at/international-relations/austauschstudierende-outgoing/auslandsstipendien.html

Nach oben scrollen