Universität Innsbruck

Institut für Finanzwissenschaft

Covid-19 beein­flusst sozia­les Ver­halten

Covid-19 hat vor allem auf Menschen aus ökonomisch schwächeren und bildungsferneren Schichten negative Effekte, wenn es um Gesundheit, Jobsicherheit und Bildung geht – das zeigen Zahlen und Studien aus den vergangenen Monaten. Forscher*innen um Matthias Sutter konnten nun in der Fachzeitschrift PNAS zeigen, dass auch prosoziales Verhalten negativ von der Pandemie beeinflusst wird.

Deut­sche Gesell­schaft für Finanz­wirt­schaft zu Gast

Vom 30. September bis zum 2. Oktober war die Universität Innsbruck erstmals Gastgeber der traditionellen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Finanzwirtschaft (DGF). Die renommierte Fachtagung, die üblicherweise an deutschen Universitäten abgehalten wird, wurde von Univ.-Prof. Dr. Jochen Lawrenz und MitarbeiterInnen des Instituts für Banken und Finanzen organisiert.

Spen­den­expe­ri­ment: Covid-19 ver­drängt an­dere An­lie­gen nur wenig

Die Covid-19-Pandemie und deren Lösung hat andere soziale und politische Anliegen nur zum Teil verdrängt – und auch nicht anhaltend, trotz hoher und beständiger medialer Präsenz der Pandemie. Das zeigt ein internationales Forscher*innen-Team unter Leitung der Finanzwissenschaftlerin Esther Blanco von der Uni Innsbruck.

Inten­­sität des Kon­­takts zu Geflüch­­teten beein­­flusst Wahl­­ergeb­­nis

2015 fand die Landtagswahl in Oberösterreich auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise in Europa statt. Der Wirtschaftsforscher Andreas Steinmayr untersuchte in diesem Zusammenhang, wie sich die Präsenz von Geflüchteten auf die Stimmabgabe für rechtspopulistische Parteien auswirkt. Ergebnis: Wo Geflüchtete langfristig untergebracht waren, reduzierte sich der Stimmenanteil für die FPÖ.