Akademische Festakte der Universität Innsbruck
Wir planen, organisieren und betreuen Akademische Festakte an der Universität Innsbruck.
Ihre Servicestellen

Veranstaltungs- und Kongressmanagement
- Organisation und Planung
- Unterstützung bei der Durchführung
Gut zu wissen
Die Organisation der Akademischen Festakte liegt bei den Mitarbeiter:innen des Veranstaltungs- und Kongressmanagements, Büro für Öffentlichkeitsarbeit.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Organisation von Preisverleihungen, Eröffnungsfeiern oder Antrittsvorlesungen.
Mit einem feierlichen Festakt werden an der Universität Innsbruck zweimal jährlich die im vorangegangenen Studiensemester neu berufenen ProfessorInnen sowie die die aufgrund des erfolgreichen Abschlusses ihrer Qualifizierungsvereinbarungen beförderten Assoziierten ProfessorInnen begrüßt und jene KollegInnen gefeiert, die sich zuletzt habilitiert haben.
Mit diesem Festakt findet die feierliche Amtsübergabe an die neuen DekanInnen, StudiendekanInnen sowie die neuen InstitutsleiterInnen statt. Gleichzeitig werden die scheidenden AmtsträgerInnen feierlich verabschiedet.
Mit einem feierlichen Festakt werden an der Universität Innsbruck einmal jährlich die im vorangegangenen Studienjahr emeritierten bzw. pensionierten ProfessorInnen verabschiedet. Des weiteren lädt der Rektor einmal jährlich alle bereits emeritierten bzw. pensionierten ProfessorInnen am Tag des Festaktes zum Emeriti-Tee ein.
Beim alljährlichen „Dies Academicus“ der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck werden bedeutende Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen ausgezeichnet. Sie alle haben sich wertvolle Verdienste um die Landesuniversität für Tirol, Südtirol und Vorarlberg erworben oder durch ihre wissenschaftliche Spitzenleistungen überzeugt.
Zu diesen Auszeichnungen zählen das Ehrenzeichen, die Ehrenbürgerschaft, der Ehrensenator und das Ehrendoktorat der Universität Innsbruck.
Seit 1972 besteht der Freundschaftsvertrag mit der Universität Padua. Das neue Universitätsgesetz hätte diesen Brauch mit der Abschaffung der Honorarprofessuren schon beinahe ein Ende bereitet: „Unsere Universität hat aber aufgrund ihrer sehr guten Beziehung zu der Universität Padua im Sommer die Weiterführung dieser Tradition beschlossen", erklärte Altrektor Manfried Gantner.
Im Rahmen der neuen Richtlinien sollen künftig weiterhin ProfessorInnen oder DozentInnen, die über einen Zeitraum von mindestens sechs Jahren an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck besondere Leistungen in Forschung und Lehre erbracht haben, mit dem Titel Honorarprofessor ausgezeichnet werden.
Eine „Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae“ ist die höchstmögliche Auszeichnung von Studienleistungen in Österreich. Man muss dafür die oberen Klassen der Mittelschule, die Matura, ihr Studium sowie das Doktoratsstudium mit sehr gutem Erfolg beziehungsweise mit Auszeichnung abgeschlossen haben.
Alle vier Jahre wird in diesem Festakt feierlich eine neue Rektoratsperiode eingeläutet. Mit der Übergabe der Rektorskette vom scheidenden an den neuen Rektor wird die traditionelle Amtsübergabe vollzogen oder aber der bleibende Rektor für eine weitere Rektoratsperiode bestätigt. Zusammen mit dem Rektor werden jeweils vier VizerektorInnen bestellt.