
Jonathan David Schöps
Thema: Aesthetic Consumption Practices on Social Media: Fashion Performances on Instagram - A Cultural Contextualization. Institut: Strategisches Management, Marketing und Tourismus

Frauke Schacht
Thema: Perspektive (Über-) LebenskünstlerInnen. Eine (de-)konstruktive Analye des Flüchtlingsbegriffs. Institut: Erziehungswissenschaft

Michèle Petit
Thema: FAHD1 als neues Target in Altersforschung und Tumorforschung. Institut: Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung

Sebastian Führer
Thema: Interaction of Neurofibromin's GAP related Domain and Spred-EVH1 Domains and potential novel binding partners. Institut: Organische Chemie

Johann Maximilian Pann
Thema: Photochemical hydrogen production from water with abundant elements. Institut: Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie

Elisabeth Strebitzer
Thema: The influence of natural modifications on the RNA folding landscape. Institut: Organische Chemie

Johannes Seiler
Thema: Analyzing Child Mortality in Developing Countries.: Taking non-linearities into account. Institut: Statistik

Stephan Ludwig
Thema: Konsumarchäologische Feldforschung am Monte Iato – Entwicklung und Möglichkeiten. Institut: Archäologien

Nikolaus Thoman
Thema: Die Meisterschule für Kunsterzieher und Ausbildung der Kunsterzieher an höher bildenden Schulen an der Akademie der bildenden Künste Wien. Eine intellektuelle Geschichte. Institut: Zeitgeschichte

Dominik Unterthiner
Thema: The REM-Study: Rethinking Receptive Multilingualism. Institut: Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen