Rückblick | Vergangene Termine

Tod und Sterben in Religionen
Fortbildungsreihe im Haus der Begegnung, Innsbruck für Lehrer:innen, Fachkräfte aus der Bildungs- und Gemeindearbeit sowie Interessierte in Zusammenarbeit mit den Tiroler Landesmuseen, der KPH Edith Stein Tirol und dem Islamischen Fachinspektorat Tirol

Auszeichnung für wissenschaftliche/künst. Leistung
Mehmet H. Tuna erhält den begehrten "Artikel des Jahres" im British Journal of Religious Education

Miteinander Zukunft gestalten. Eine interreligiöse Gesprächsreihe
Veranstaltet vom Zentrum für Interreligöse Studien

Islam im Gespräch
Sommersemester 2024

Neuerscheinung
Akzeptanz, Formation und Transformation. Eine empirische Studie zum islamischen Religionsunterricht an Grundschulen in Hessen.

Semesterfrühstück
Zum Start des Wintersemesters 2024/25 waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik wieder herzlich zum gemeinsamen Semesterfrühstück eingeladen.

Azemina Mašetic - neue wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wir freuen uns sehr, Frau Azemina Mašetic als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik willkommen zu heißen.

Rigorosum: Ibrahim Kocyigit
Ein weiterer PhD-Absolvent am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik in Innsbruck

Sigrid Şirin Moser - neue wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wir freuen uns sehr, Sigrid Şirin Moser als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik willkommen zu heißen.

Religiöse Parallelgesellschaften verhindern
Projekt „Moscheeunterricht 2.0“ Neues Lehrmaterial soll die Grundlage für einen integrationsfördernden, deutschsprachigen Moscheeunterricht bilden.

Besuch der 4. Klassen der Handelsakademie Innsbruck
Jährlich erhalten die 4. Klassen der Handelsakademie (BHAK/BHAS) die Möglichkeit, im Rahmen eines Lehrausflugs intensive Einblicke in die Studienmöglichkeiten in Österreich zu gewinnen. Neben einem umfassenden Überblick über die verschiedenen Institute und Studiengänge bietet die Exkursion den Schülerinnen und Schülern auch eine Plattform für Austausch und Fragen.

Orient trifft Okzident bei Demokratietage "plus" in Telfs
Angesichts der Europawahlen am 9. Juni 2024 werden die DemokratieTage 2024 in Telfs mit einem besonderen Programm und einem „plus“ an Veranstaltungen stattfinden, darunter auch offener Diskussionsforum Orient trifft Okzident in Telfs - Interreligiöse Perspektiven aus Europa.

Traditionelles Institut-Iftar
Ein gemeinsames Fastenbrechen nach dem Sonnenuntergang bietet wunderbare Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.

Gemeinsames Fastenbrechen im Landhaus
Gemeinsames Fastenbrechen im Landhaus: Eine Tradition des respektvollen Miteinanders und des harmonischen Zusammenlebens

Gemeinschaftliches Iftar-Essen
Eine Feier der Vielfalt und Zusammenarbeit

Gedanken und Wünsche der Institutsleitung zum Ramadan 2024
Angesichts der globalen Krisen und turbulenten Entwicklungen erinnert uns dieser gesegnete Monat daran, dass die Barmherzigkeit und das Mitgefühl Gottes Quellen der Hoffnung und des Trostes sind.

Gemeinsam in die Zukunft: 10 Jahre Islamische Studien an der Universität Innsbruck
Festakt am Freitag, den 24.11.2023 mit zahlreichen Ehrengästen.

Verleihung des Großen Silbernen Ehrenzeichens
Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini wurde am 24.11.2023 mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.