05.06.2025: Transfer Workshop bei KAOS

Am 5. Juni fand bei KAOS in Landeck der Transfer Workshop statt. Das Projektteam der Universität Innsbruck reflektierte dabei gemeinsam mit fünf Trainer:innen von KAOS den aktuellen Projektstand. Dabei wurden die überarbeiteten Lern- und Arbeitsstrategiekarten (LAS-Karten) vorgestellt und hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit im Unterricht bei KAOS diskutiert. Darüber hinaus wurden Ideen zur Weiterentwicklung gesammelt und die didaktische Einbindung der Karten besprochen.

Die LAS-Karten werden nun weiterhin im Unterricht bei KAOS erprobt. In etwa einem Monat finden Tandemgespräche statt, in denen die bisherigen Eindrücke und Erfahrungen ausgewertet werden.

09.05.2025: Projekthospitation bei KAOS

Am 09. Mai 2025 nahm das Projektteam der Universität Innsbruck die Möglichkeit in Anspruch, den Unterricht beim Bildungsanbieter KAOS in Landeck zu hospitieren. Ziel war es, die Umsetzung und Anwendung von Lern- und Arbeitsstrategiekarten (LAS-Karten) im Unterricht zu beobachten und wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung dieser Materialien zu gewinnen. Zur Vorbereitung wurden standardisierte Hospitationsprotokolle erstellt, um eine systematische und vergleichbare Unterrichtsbeobachtung zu gewährleisten. Im Fokus standen vor allem der Umgang der Teilnehmenden mit den Materialien sowie deren didaktische Integration in den Unterricht. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung der LAS-Karten ein und dienen als Grundlage für einen Train-the-Trainer-Workshop, mit dem die Qualität der zukünftigen Umsetzung weiter optimiert werden soll.

28.03.2025: Interner Kick-Off bei KAOS

Am 28. März 2025 fand das interne Kick-Off im Rahmen des Projekts LERNweiter-TRANSFER beim Bildungsanbieter KAOS in Landeck statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, neben der Geschäftsführung nun auch die beteiligten Trainerinnen und Trainer fundiert mit den Projektinhalten vertraut zu machen, ein gemeinsames Verständnis der Zielsetzung zu entwickeln sowie erste Entwürfe für die individuell angepassten Lern- und Arbeitsstrategiekarten (LAS- Karten) zu konzipieren.

Zu den Teilnehmenden dieses interaktiven Kick-Offs zählten die Geschäftsführung sowie Trainerinnen und Trainer von KAOS und das Projektteam der Universität Innsbruck.

Nach einer gemeinsamen Vorstellungsrunde übernahm Hannah Rothleitner, MSc, den Vortrag und die Moderation des Vormittags. Zunächst wurde die konzeptionelle und inhaltliche Ausrichtung von LERNweiter-TRANSFER vorgestellt.  Im Anschluss wurden der Aufbau, die didaktischen Prinzipien sowie die intendierte Zielsetzung der LAS-Karten erläutert, da deren Entwicklung das zentrale inhaltliche Element der Veranstaltung bildete.

In einer anschließenden kollaborativen Arbeitsphase erarbeiteten Tandems – jeweils bestehend aus zwei Trainer:innen von KAOS  und einem Mitglied des Projektteams der Universität Innsbruck – erste prototypische Entwürfe der LAS-Karten auf Basis vordefinierter didaktischer Formatvorlagen. Diese wurden daraufhin im Plenum präsentiert und einer kritischen Reflexion unterzogen, wobei wertvolle Anregungen für die weiterführende Überarbeitung gesammelt wurden. Im Zuge dieser Diskussionen konnte das Team der Universität Innsbruck zudem vertiefte Einblicke in die praktischen Herausforderungen sowie die methodisch-didaktischen Anforderungen des Lehralltags bei KAOS gewinnen.

Im weiteren Projektverlauf ist nun die eigenständige Ausarbeitung zusätzlicher LAS-Karten durch die Trainerinnen und Trainer vorgesehen. Zur Unterstützung dieser Phase steht ihnen ein eigens produziertes, instruktives Lernvideo zur Verfügung.

Das Projektteam sieht den bevorstehenden Hospitationen mit großer Vorfreude entgegen. Diese bieten nicht nur die Gelegenheit zur direkten Unterrichtsbeobachtung, sondern ermöglichen es auch dem Team der Universität Innsbruck, einen umfassenden Einblick in die Unterrichtsgestaltung bei KAOS zu gewinnen und aktiv daran teilzunehmen. Im Anschluss an die Hospitationen finden Tandemgespräche statt, die der ersten formativen Evaluation der praktischen Implementierung der neu entwickelten LAS-Karten im Unterrichtskontext von KAOS dienen.

20.02.2025: Kick-Off des Forschungs- und Transferprojekts LERNweiter-TRANSFER

Am 20. Februar 2025 fand die offizielle Kick-Off-Veranstaltung des Projekts LERNweiter-TRANSFER in der AMS-Geschäftsstelle Innsbruck statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Projektziele, den inhaltlichen Rahmen sowie die strategische Ausrichtung des neuen Forschungs- und Transferprojekts vorzustellen.

Zu den Teilnehmenden zählten Vertreter*innen relevanter Bildungsanbieter (ibis acam, KAOS, bfi, dieBerater und WAMS), Fachleute des AMS sowie das Team der Universität Innsbruck.

AMS Landesgeschäftsführerin Frau Mag. Sabine Platzer-Werlberger richtete begrüßenden Worte an alle und betonte dabei die Bedeutung des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Nach ihrer Begrüßung führten Univ.-Prof. Dr. Bernd Gössling und Hannah Rothleitner, MSc, in das Projekt ein. Sie erläuterten die Entwicklung von LERNweiter und die konzeptionellen Grundlagen des neuen Vorhabens.

Im Verlauf der Veranstaltung wurde deutlich, dass das Hauptziel von LERNweiter-TRANSFER in der Adaption und Weiterentwicklung von praxiserprobten Materialien sowie in der Implementierung innovativer Ansätze in der beruflichen Weiterbildung liegt. Besonders im Fokus stehen dabei Personen mit niedrigen oder fehlenden Qualifikationen, deren arbeitsmarktrelevante Lernkompetenzen nachhaltig gestärkt werden sollen.

In Kleingruppengesprächen diskutierten die Teilnehmenden, in welchen spezifischen Bereichen ihre Einrichtungen von dem Projekt profitieren können. Dabei wurden Erwartungen, mögliche Herausforderungen und Ideen zur praktischen Umsetzung der erarbeiteten Konzepte erörtert. Ein zentraler Konsens der Veranstaltung war die Einigung auf konkrete Termine für die geplanten Transferaktivitäten. Zurzeit wird eine Arbeitsstruktur geschaffen, um diesen Transfer zu realisieren.

Nach oben scrollen