Assoz. Prof.in Mag.Dr.in
Claudia Schreiner

Institutsleitung
Assoziierte Professorin
Pädagogische Diagnostik und Lernen

+43 512 507 44434
Claudia.Schreiner@uibk.ac.at
Innrain 52a, 6020 Innsbruck, 3. Stock

Büro Nr.: 03G110
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Claudia Schreiner

Academic Education

  • PhD in Educational Science
  • Teacher Traning for lower and upper secondary schools for Mathematics and Philosophy/Psychology/Education

Professional Positions

  • Project Manager at the PISA Project Centre and at the Project Centre for COmparative Education Research, respectively, at the University of Salzburg
  • External University Teacher at the University of Salzburg
  • Head of the Centre for Educational Monitoring & Educational Standards (as part of BIFIE)
  • Director of BIFIE (Federal Institute for Education Research, Innovation & Development of the Austria School System)

Research Focus

  • Pedagogical diagnostics and competence assessment
  • Evidence-oriented quality development
  • Competence Orientation and Edcuational Standards
  • Equity in Education

Responsibilities at the Department of Teacher Education & School Resesarch

  • Module Co-ordination: Module 3 – Diagnosing, Mentoring, Educating, Teaching & Assessing
  • Teaching reponsibilities (mostly in module 3)

Ausbildung

  • Doktoratsstudium Erziehungswissenschaft
  • Lehramtsstudium für höhere Schulen für die Fächer P.P.P. und Mathematik

Beruflicher Werdegang

  • Projektleiterin am PISA-Projektzentrum, später ZVB - Projektzentrum für vergleichende Bildungsforschung angesiedelt an der Universität Salzburg
  • Externe Lehrbeauftrage der Universität Salzburg
  • Leiterin des Zentrums für Bildungsmonitoring und Bildungsstandards des BIFIE
  • Direktorin des BIFIE (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens)

Forschungsschwerpunkte und -interessen

  • pädagogische Diagnostik und Kompetenzmessung
  • evidenzorientierte Qualitätsentwicklung
  • Kompetenzorientierung und Bildungsstandards
  • Chancengerechtigkeit

Tätigkeiten am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung

  • Modulleitung: Diagnostizieren, Beraten, Erziehen, Unterrichten & Beurteilen (Modul 3 der bildungswissenschaftlichen Grundlagen, Bachelor Lehramt Sekundarstufe)
  • Lehre (v.a. in Modul 3)

Schreiner, C., MacKay-Falls, F. & Kraler, C. (2023). Rekonstruktion mentaler Modelle Lehramtsstudierender zur pädagogischen Diagnostik. In A. Buholzer & D. Brovelli (Hrsg.), Formatives Assessment. Perspek- tiven für Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 185–202). Waxmann.

Schreiner, C. & Wiesner, C. (2023). Modelle zur Strukturorientierung. In G. Brandhofer & C. Wiesner (Hrsg.), Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (S. 189–212). Klinkhardt.

Kraler, C. & Schreiner, C. (2023). Mentoring als Entwicklungsfeld (in) der Profession. Professionalisierung durch phasenübergreifende Zusammenarbeit über die Konzeptualisierung durch Entwicklungsauf- gaben. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenbildung, 5 (1), 230–245. https://doi.org/10.11576/pflb-66

Kraler, C., Dammerer, J., Haas, E., Schreiner, C. & Wiesner, C. (angenommen, 2023). Professionalisierung durch Mentoring und Mentor:innenausbildung. Erziehung & Unterricht, 7/8, 537–545.

Van Staden, S. & Schreiner, C. (in Druck, 2023). Making national sense of international large-scale assess- ment data: Translating descriptive patterns into meaningful contextual scales of teacher reading practice. In S. van Staden & C. Combrinck (Eds.), Tracking changes in reading literacy achievement over time. A developing context perspective (pp. 121–150). Brill. https://doi.org/10.1163/9789004687011_066

Roßnagl, S., Hagleitner, W., Schreiner, C., Berger, F., Kraler, C. & Jesacher-Rößler, L. (2023). Geschlechtsspe- zifische Unterschiede in der Ausbildungs- und Berufswahl von Schülerinnen und Schülern am Über- gang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II in Zeiten einer Pandemie – ausgewählte Befunde aus einer Paper-Pencil-Längsschnittstudie. In S. G. Huber, C. Helm & N. Schneider (Hrsg.), COVID-19 und Bildung. Studien und Perspektiven (S. 331–360). Waxmann.

Huber, S. G., Günther, P.S., Aigner, P. et al. (2023). Auf dem Weg zu einer neuen Normalität in Schule und Bildung?! In S. G. Huber, C. Helm & N. Schneider (Hrsg.), COVID-19 und Bildung. Studien und Per- spektiven (S. 729–745). Waxmann.

Schreiner, C. (2023). Die Strategien formativen Assessments – eine Rahmung für Mentoring-Prozesse in der Induktionsphase? E. Windl, C. Wiesner & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Möglichkeitsraum. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir gestalten (S. 149– 159). Studienverlag.

Schreiner, C. (2023). Diagnostik. In M. Döll & M. Huber (Hrsg.), Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen (S. 90–98). Springer.

Schreiner, C. & Wiesner, C. (2023). Modelling Digital Competence by Combining Computational Thinking With General Learning Taxonomies. The European Education Researcher, 6 (1). https://doi.org/10.31757/euer.612

Schreiner, C., Kraler, C., Berger, F., Hagleitner, W., Jesacher-Rößler, L. & Roßnagl, S. (2022). Zunahme von Bildungsungerechtigkeit durch die COVID-19-Pandemie beim Übergang in die Sekundarstufe II: Leis- tungsschwache und wenig motivierte Schüler*innen als besonders vulnerable Gruppe. Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-022-00352-8

Kraler, C., Schreiner, C., Roßnagl, S., Jesacher-Rößler, L. & Berger, F. (2022). Lehrer*innenbildung zwischen lokalen und nationalen Strategien: Professionalisierungsprozesse über regionale Strukturen. In G. Schauer, L. Jesacher-Rößler, D. Kemethofer, J. Reitinger & C. Weber (Hrsg.), Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung (S. 215–232). Waxmann.

Kraler, C., Bacher, S. & Schreiner, C. (2022). Prolegomena zur Professionalisierung (in) der LehrerInnenbil- dung. In N. Brocca, A.-K. Dittrich & J. Kolb (Hrsg.), Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdiszipli- näre Ansätze in der Lehrer*innenbildung (S. 19–50). innsbruck university press.

Kraler, C. & Schreiner, C. (2022). Die Mentor*innenausbildung als professionsspezifische Entwicklungsauf- gabe. Mentorielle Gelingensbedingungen zwischen normativen Berufsanforderungen und resonati- ven interpersonellen Entwicklungsräumen. In C. Wiesner, E. Windl & J. Dammerer (Hrsg.), Mento- ring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrneh- men, wie wir interagieren (S. 279–290). Studienverlag.

Berger, F., Schreiner, C., Hagleitner, W., Jesacher-Rößler, L., Roßnagl, S. & Kraler, C. (2021). Predicting Cop- ing with Self-Regulated Distance Learning in Times of COVID-19: Evidence from a Longitudinal Study. Frontiers in Psychology, 12:701255. https://doi.org/10.3389/ fpsyg.2021.701255

Schreiner, C., Carmignola, M., Krainer, K. & Maritzen, N. (2021). Das Projekt „Grundkompetenzen absi- chern“. Schulen mit besonderen Herausforderungen unterstützen – zur Balance zwischen Teilnah- meverpflichtung und eigenverantwortlichem Agieren. In S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2021 (S. 182–196). Carl Link.

Wiesner, C. & Schreiner, C. (2021). Schulentwicklung geht von Schulen aus! Wie kommt das Neue ins Sys- tem? Strukturdynamische, feldtheoretische und holonistische Klärungen. In S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2021 (S. 149–169). Carl Link.

Jesacher-Rößler, L., Schreiner, C., Berger, F. Kraler, C., Roßnagl, S. & Hagleitner, W. (2021). „Schaffen wir das?“ Einflüsse der Pandemie auf das Unsicherheitsgefühl von Schüler*innen am Übergang zwi- schen Sekundarstufe I und II. Die Deutsche Schule, Beiheft 18, 93–114. https://doi.org/10.31244/9783830994589.05

Schreiner, C. & Wiesner, C. (2021). Vielfalt in Österreichs Klassenzimmern: Eine datenbasierte Anamnese und ein evidenzorientierter Ausblick. In B. Brandstetter, F. Gmainer-Pranzl & U. Greiner (Hrsg.), Von ‚schöner Vielfalt‘ zu prekärer Heterogenität. Bildungsprozesse in pluraler Gesellschaft (S. 261–294). Peter Lang.

Breit, S. & Schreiner, C. (2021). Leseunterricht vor und nach der Einführung von Bildungsstandards. Ein Zehn-Jahres-Vergleich. In A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, S. Luttenberger& D. Wohlhart (Hrsg.), Fokus Grundschule, Band 2. Qualität von Schule und Unterricht (163–174). Waxmann.

Schreiner, C. & Wiesner, C. (2021). Evidenzorientierte Schulentwicklung in sieben Thesen. In K. Nekula, C. Dorninger & A. Schnider (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer offenen, fairen Gesellschaft. Claudia Schmied und die Bildungsreform 2007 bis 2013 (S. 266–272). LIT.

Schreiner, C. & Wiesner, C. (2021). Vielfalt in Österreichs Klassenzimmern: Eine datenbasierte Anamnese und ein evidenzorientierter Ausblick. In B. Brandstetter, F. Gmainer-Pranzl & U. Greiner (Hrsg.), Von ‚schöner Vielfalt‘ zu prekärer Heterogenität. Bildungsprozesse in pluraler Gesellschaft (S. 261–294). Peter Lang.

Wiesner, C. & Schreiner, C. (2020). Digitale Kompetenzen: Computational Thinking als Basis eines Kompe- tenzmodells. In C. Trültzsch-Wijnen & G. Brandhofer (Hrsg.), Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen (S. 29–49). Nomos.

Wiesner, C. & Schreiner, C. (2020). Eine theoretische Rahmung für das Forschende Lernen unter Berücksich- tigung einer Vielperspektivität. Bezüge zu einer dekonstruktiven, analytischen, rekontextualisieren- den, standardisierten, phänomenologischen und emanzipatorischen Pädagogik. transfer Forschung <> Schule.

Wiesner, C., Schreiner, C. & Brandhofer G. (2020). Die Transformation durch Digitalisierung im Anthropo- zän: Digitale Kompetenz als anthropozäne Kulturressource. C. Sippl, E. Rauscher & M. Scheuch (Hrsg.), Das Anthropozän lernen und lehren (S. 333–346). Studienverlag.

Schreiner, C. (2020). Ein Prozessmodell Pädagogischer Diagnostik: Evidenzen generieren, bewerten und nutzen, um Lernen und Lehren zu entwickeln. Erziehung & Unterricht., 7/8, 582–590.

Schreiner, C. (2020). Zum Umgang mit Diversität in der Schule. Ergebnisse und Konsequenzen aus den NBB 2015 und 2018. SchulVerwaltung aktuell, 4 (8), 125–126.

Schreiner, C., Roßnagl, S., Berger, F., & Kraler, C. (2020). Die Bedeutung von Eltern, Freundinnen und Freun- den sowie Lehrpersonen für die Berufs- und Ausbildungsorientierung im Jugendalter. Erziehung & Unterricht, 3-4, 354–363.

Schreiner, C., Suchan, B. & Salchegger, S. (2020). Monitoring Student Achievement in Austria: Implementa- tion, Results and Political Reactions. In H. Harju-Luukkainen, N., McElvany, J., Stang (Eds.), Monitor- ing Student Achievement in the 21st Century. European Policy Perspectives and Assessment Strate- gies (S. 65-77). Springer. DOI: 10.1007/978-3-030-38969-7_6.

Schreiner, C. & Breit, S. (2020). Nationale Standardüberprüfungen: Ergebnisse auf Systemebene als Refe- renzrahmen für Rückmeldungen an Schulen und Lehrkräfte. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsent- wicklung im Schulsystem (S. 75–101). Waxmann.

Schreiner, C. & Breit, S. (2020). Bildungsstandards und pädagogische Diagnostik. In U. Greiner, F. Hofmann,

C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 216–230). Waxmann.

Wiesner, C. & Schreiner, C. (2020). Ein Modell für den kompetenzorientierten Unterricht und als Impuls für reflexive Unterrichtsentwicklung und -forschung. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wies- ner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 319–352). Waxmann.

Schreiner, C., Wiesner, C., Breit, S., Paasch, D. & Freunberger, R. (2020). Reflexion des eigenen Unterrichts auf Basis von Selbst- und Fremdeinschätzung verschiedener Dimensionen kompetenzorientierten Unterrichts. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kom- petenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 353–387). Waxmann.

Schreiner, C., Harych, P. & Wiesner, C. (2020). Kompetenzstufen in Studien zur Kompetenzmessung im Ver- gleich: Konzepte, Entwicklung und Interpretation. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwick- lung im Schulsystem (S. 388–409). Waxmann.

Wiesner, C., Schreiner, C. & Breit, S. (2020). Modelle und Orientierungsrahmen für Kompetenz- und Leis- tungsmessungen Grundlage für Konzeption sowie die Beurteilung ihrer Qualität. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgaben- kultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 124–143). Waxmann.

Wiesner, C. & Schreiner, C. (2020). Führungshandeln im Rahmen der evidenzorientierten Qualitätsentwick- lung: Perspektiven der Schulaufsicht. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsys- tem (S. 189–215). Waxmann.

Wiesner, C., Schreiner, C., Breit, S. & Schratz, M. (2020). Bildungsstandards – Einblicke in die Entwicklung in Österreich. Eine historische Betrachtung. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 25–72). Waxmann.

Greiner, U., Hofmann, F., Schreiner, C. & Wiesner, C. (2020). Perspektivischer Aufriss. In U. Greiner, F. Hof- mann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkul- tur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 13–24). Waxmann.

Hofmann, F., Greiner, U., Wiesner, C. & Schreiner, C. (2020). Das „Programm“ der Bildungsstandards – Kon- sequenzen für das Programm der LehrerInnenbildung? In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwick- lung im Schulsystem (S. 577–588). Waxmann.

Wiesner, C., Schreiner, C., Breit, S., & Lücken, M. (2020). Reflexion und Proflexion als Gelingensbedingung für die Arbeit mit Rückmeldungen. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsys- tem (S. 161–188). Waxmann.

Greiner, U., Hofmann, F., Schreiner, C., & Wiesner, C. (2020). (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorien- tierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem. Waxmann.

Schreiner, C. & Kraler, C. (2019). Pädagogische Diagnostik und LehrerInnenbildung nach PISA. Erziehung und Unterricht 9/10, 861–871.

Schreiner, C. & Wiesner, C. (2019). Evidenzorientierte Qualitätsentwicklung: Datenreichtum nutzen – Da- tenqualitäten kritisch beurteilen. Journal für Schulentwicklung 3, 8–15.

Breit, S., Schreiner, C. & Neubacher M. (2019). Daten nutzen – Schulen entwickeln. SANDBIST als interaktives Format der Datenrückmeldung. In C. Schreiner, C. Wiesner, S. Breit, P. Dobbelstein, M. Heinrich & U. Steffens (Hrsg.), Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung (S. 189–206). Münster - New York - München - Berlin: Waxmann.

Eder, F., Breit, S., Schreiner, C., Krainer, K., Seel, A. & Spiel, C. (2019). Entwicklungsfelder im österreichi- schen Bildungssystem: Ergebnisse und Konsequenzen aus dem Analyseband des Nationalen Bil- dungsberichts 2018. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018 – Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungs- wesen. Band 2 (S. 519–542). Graz: Leykam.

George, A. C., Robitzsch, A. & Schreiner, C. (2019). Eine Diskussionsgrundlage zur Weiterentwicklung von Rückmeldungen aus standardisierten Kompetenzmessungen am Beispiel Mathematik. In A. C. George, C. Schreiner, C. Wiesner, M. Pointinger & K. Pacher (Hrsg.), Fünf Jahre flächendeckende Bil- dungsstandardüberprüfungen in Österreich – Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012–2016 (S. 225– 238). Münster - New York - München - Berlin: Waxmann.

Neubacher, M., Freunberger, R., Schreiner, C., Vogtenhuber, S., Oberwimmer, K., Höller, I., Mayrhofer, L., Baumegger, D., Steiger, A., Gurtner-Reinthaler, S., Toferer, B. &Wallner-Paschon, C. (2019). Indika- toren D: Output – Ergebnisse des Schulsystems. In K. Oberwimmer, S. Vogtenhuber, L. Lassnigg & C. Schreiner (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018 – Das Schulsystem im Spiegel von Da- ten und Indikatoren. Band 1 (S. 197–269). Graz: Leykam.

Paasch, D., Schreiner, C. & Wiesner, C. (2019). Erste Ergebnisse aus dem Projekt INNOVITAS: Deutschland, Österreich und die autonome Provinz Südtirol im Vergleich. In E. Rauscher, C. Wiesner, D. Paasch & P. Heißenberger (Hrsg.), Schulautonomie – Perspektiven in Europa – Befunde aus dem EU-Projekt INNOVITAS (S. 193–212). Münster - New York - München - Berlin: Waxmann.

Schreiner, C. & Breit, S. (2019). Pädagogische Diagnostik als Transfer-Herausforderung. Instrumente päda- gogischer Diagnostik im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichen und schulpraktischen Ansprü- chen. In C. Schreiner, C. Wiesner, S. Breit, P. Dobbelstein, M. Heinrich & U. Steffens (Hrsg.), Praxis- transfer Schul- und Unterrichtsentwicklung (S. 171–188). Münster - New York - München - Berlin: Waxmann.

Schreiner, C., Gniewosz, B., Wiesner, C., Steiger, A. Kulmhofer-Bommer, A. & Egger, M. (2019). Einstellung der Schüler/innen zum Fach und zum Lernen: Freude am Fach, fachbezogenes Selbstkonzept und ihr Zusammenhanng mit den fachlichen Leistungen. In A. C. George, C. Schreiner, C. Wiesner, M. Pointinger & K. Pacher (Hrsg.), Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Ös- terreich – Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012–2016 (S. 139–159). Münster - New York - Mün- chen - Berlin: Waxmann.

Schreiner, C. & Wiesner, C. (2019). Die Überprüfung der Bildungsstandards in Österreich: der erste Zyklus als Meilenstein für die Schul- und Unterrichtsentwicklung – eine gelungene Innovation im österrei- chischen Schulsystem. In A. C. George, C. Schreiner, C. Wiesner, M. Pointinger & K. Pacher (Hrsg.), Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich – Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012–2016 (S. 13–54). Münster - New York - München - Berlin: Waxmann.

Schreiner, C., Wiesner, C., Kiefer, T., Helm, C., Ivanova, M., Kemethofer, D., Illetschko, M., Freller-Töglhofer, M. & Paasch, D. (2019). Merkmale des fachlichen Unterrichts und Schülerkompetenzen. In A. C. George, C. Schreiner, C. Wiesner, M. Pointinger & K. Pacher (Hrsg.), Fünf Jahre flächendeckende Bil- dungsstandardüberprüfungen in Österreich – Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012–2016 (S. 115– 136). Münster - New York - München - Berlin: Waxmann.

Wiesner, C. & Schreiner, C. (2019). Einwirkungen auf Leadership und Auswirkungen für Leadership – Ein ös- terreichisch geprägter Blick auf die Anforderungen an eine pädagogische Führung. In S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2019. Impulse aus Wissenschaft und Praxis (S. 20–38). Köln: Carl Link.

Wiesner, C. & Schreiner, C. (2019). Implementation, Transfer, Progression und Transformation: Vom Wan- del von Routinen zur Entwicklung von Identität. Von Interventionen zu Innovationen, die bewegen. Bausteine für ein Modell zur Schulentwicklung durch Evidenz (en). In C. Schreiner, C. Wiesner, S. Breit, P. Dobbelstein, M. Heinrich & U. Steffens (Hrsg.), Praxistransfer Schul- und Unterrichtsent- wicklung (S. 79–140). Münster - New York - München - Berlin: Waxmann.

Wiesner, C., Schreiner, C., Paasch, D. & Breit, S. (2019). Der kompetenzorientierte Unterricht in Mathematik in der österreichischen Volksschule aus Sicht der Schüler/innen: Impulse für eine reflexive Unter- richtsentwicklung und -forschung. In A. C. George, C. Schreiner, C. Wiesner, M. Pointinger & K. Pa- cher (Hrsg.), Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich – Vertie- fende Analysen zum Zyklus 2012–2016 (S. 239–258). Münster - New York - München - Berlin: Waxmann.

Breit, S., Eder, F., Krainer, K., Schreiner, C., Seel, A. & Spiel, C. (2019). (Hrsg.). Nationaler Bildungsbericht Ös- terreich 2018 – Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen. Band 2. Graz: Leykam.

George, A. C., Schreiner, C., Wiesner, C., Pointinger, M. & Pacher, K. (2019). (Hrsg.). Fünf Jahre flächende- ckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich – Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012– 2016. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann.

Oberwimmer, K., Vogtenhuber, S., Lassnigg, L. & Schreiner, C. (2019). (Hrsg.). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018 – Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Band 1. Graz: Leykam.

Schreiner, C., Wiesner, C., Breit, S., Dobbelstein, P., Heinrich, M. & Steffens, U. (2019). (Hrsg.). Praxistrans- fer Schul- und Unterrichtsentwicklung. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann.

Wiesner, C., Schreiner, C., Breit, S. & George, A. C. (2018). Evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsent- wicklung: Preflectioning als Voraussetzung von Entwicklung. transfer Forschung <> Schule, Schule 21st – Perspektiven der Schulentwicklung im 21. Jahrhundert, 4, 95–111.

Luger-Bazinger, C., Itzlinger-Bruneforth, U. & Schreiner, C. (2018). Die Umsetzung der kriterialen Rückmel- dung in der Bildungsstandardüberprüfung am Beispiel Lesen in Deutsch für die vierte und achte Schulstufe. In G. Sigott. (Hrsg.), Language Testing in Austria: Taking Stock / Sprachtesten in Öster- reich: Eine Bestandsaufnahme. Wien: Peter Lang.

Wiesner, C., Pacher, K., George, A.C., Breit, S. & Schreiner, C. (2018). Professionalisierung der Unterrichts- entwicklung durch die Informelle Kompetenzmessung (IKM). R&E-SOURCE., Tag der Forschung, April 2018.

Kemethofer, D., Wiesner, C., George, A. C., Schreiner, S. & Breit, S. (2018). Die Schulaufsicht als zentraler Akteur einer evidenzbasierten Feedbackkultur: Die Bewertung der Ergebnisrückmeldungen aus Bil- dungsstandardüberprüfungen durch die Schulaufsicht. In S. Schwab, G. Tafner, S. Luttenberger, H. Knauder & M. Reisinger (Hrsg.), Forschung trifft Praxis: Was kann Methode leisten? Münster: Waxmann.

Schreiner, C., Breit, S., Pointinger, M., Pacher, K., Neubacher, M. & Wiesner, C. (Hrsg.). (2018). Standard- überprüfung 2017. Mathematik, 8. Schulstufe. Bundesergebnisbericht. Salzburg.

Krainer, K., Bruneforth, M., Eder, F., Schreiner, C., Seel, A. & Spiel, C. (2017). Die nationale Bildungsbericht- erstattung in Österreich. Genese und empirische Einblicke. schulmanagement. Die Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 5, 35–38.

Bruneforth, M. & Schreiner, C. (2017). Der Nationale Bildungsbericht (Teil 2). SchulVerwaltung aktuell. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 1, 9–14.

Wiesner, C., Schreiner, C., Breit, S. & Pacher, K. (2017). Bildungsstandards und kompetenzorientierter Un- terricht. Zielbild Wissen, Können, Wollen. BIFIE Online-Journal, 1/2017.

Wiesner, C., Illetschko, M., George, A. C., Breit, S., Süss-Stepancik, E. & Schreiner, C. (2017). Aufgabenkultur. BIFIE Online-Journal, 1/2017.

Wiesner, C., Schreiner, C., George, A. C., Breit, S. & Luger-Bazinger, C. (2017). Kompetenzstufen. BIFIE On- line-Journal, 1/2017.

Wiesner, C., Schreiner, C., Breit, C. & Bruneforth, M. (2017). Komplementäres Zusammenwirken von Stan- dardüberprüfung und Informeller Kompetenzmessung. BIFIE Online-Journal, 1/2017.

Wiesner, C., Schreiner, (2017). Genese der Bildungsstandards in Österreich. BIFIE Online-Journal, 1/2017. Wiesner, C., Schreiner, C., Breit, S. & Kemethofer, D. (2017). Evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsent-wicklung. BIFIE Online-Journal, 1/2017.

Breit, S., Bruneforth, M. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2017). Standardüberprüfung 2016 Deutsch, 8. Schulstufe. Bundesergebnisbericht. Salzburg. Verfügbar unter https://www.bifie.at/material/ueberpruefung- der-bildungsstandards/ergebnisberichte/

Breit, S. & Schreiner, C. (2017). Ausgangslage in Österreich: Fakten zur Bildungsgerechtigkeit. Schulheft 4, 168.

Schreiner, C. (2017). PIRLS 2016: Erste Ergebnisse – Zusammenfassung. In C. Wallner-Paschon, U. Itzlinger- Bruneforth & C. Schreiner (Hrsg.), PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse (S. 103–107). Graz: Leykam.

Wallner-Paschon, C., Itzlinger-Bruneforth, U. & Schreiner, C. (2017). PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Graz: Leykam.

Wiesner, C., Schreiner, C., Breit, S. & Kemethofer, D. (2017). Ein integratives Modell für eine evidenzorien- tierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Typoskript.

Bruneforth, M., Lassnigg, L., Vogtenhuber, S., Schreiner, C. & Breit, S. (Hrsg.). (2016). Nationaler Bildungsbe- richt Österreich 2015, Band 1: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Graz: Leykam.

Bruneforth, M., Eder, F., Krainer, K., Schreiner, C., Seel, A. & Spiel, C. (Hrsg.). (2016). Nationaler Bildungsbe- richt Österreich 2015, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam.

Eder, F., Bruneforth, M., Krainer, K., Schreiner, C., Seel, A. & Spiel, C. (2016). Zusammenfassung der Heraus- geber/innen. In M. Bruneforth, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthe- men (S. 353–364). Graz: Leykam.

Breit, S., Bruneforth, M. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2016). Standardüberprüfung 2015 Deutsch, 4. Schulstufe. Bundesergebnisbericht. Salzburg. Verfügbar unter https://www.bifie.at/node/3360

Breit, S. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2016). Large-Scale Assessment mit R. Methodische Grundlagen der österrei- chischen Bildungsstandard-Überprüfung. Wien: Facultas.

Schreiner, C. & Breit, S. (2016). Konzeption der Überprüfung der Bildungsstandards in Österreich. In S. Breit, C. Schreiner (Hrsg.), Large-Scale Assessments mit R. Methodische Grundlagen der österreichischen Bildungsstandardüberprüfung (S. 1–19). Wien: Facultas Verlag.

Wiesner, C., Schreiner, S., Breit, S. & Kemethofer, D. (2016). Österreichisches Rahmenmodell als Theorie- Praxis-Zyklus. Ergänzung des österreichischen Rahmenmodells der pädagogischen Nutzung von Bil- dungsstandardüberprüfungen. Typoskript.

Wiesner, C., Schreiner, C., Breit, S., Kemethofer, D., George, A. C. & Angerer, S. (2016). Die Bedeutsamkeit der professionellen Reflexion und Rückmeldekultur für eine evidenzorientierte Schulentwicklung durch Bildungsstandardüberprüfungen. Journal für Schulentwicklung 20 (4). S. 18–26.

Wiesner, C., Schreiner, C., Breit, S. & Angerer, S. (2016). Evidenzorientierte Schulentwicklung, SchulVerwal- tung aktuell (5).

Suchań, B., Wallner-Paschon, C. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2015). PIRLS & TIMSS 2011. Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule. Österreichischer Expertenbe- richt. Graz: Leykam.

Schreiner, C. & Breit, S. (Hrsg.). (2014). Standardüberprüfung 2013 Mathematik, 4. Schulstufe. Bundeser- gebnisbericht. Salzburg. Verfügbar unter https://www.bifie.at/node/2489

Schreiner, C. & Breit, S. (Hrsg.). (2014). Standardüberprüfung 2013 Englisch, 8. Schulstufe. Bundesergebnis- bericht. Salzburg. Verfügbar unter https://www.bifie.at/node/2490

Schwantner, U. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2013). PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Die Studie im Überblick. Graz: Leykam.

Schwantner, U. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2013). PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse. Graz: Leykam.

Schreiner, C. (2013). Familiärer Hintergrund und Leistung (S. 46 f.). In U. Schwantner & C. Schreiner (Hrsg.), PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse. Graz: Leykam.

Schreiner, C. & Schwantner, U. (2013). PISA 2012: Erste Ergebnisse – Zusammenfassung (S. 56–59). In U. Schwantner & C. Schreiner (Hrsg.), PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse. Graz: Leykam.

Schreiner, C. & Breit, S. (Hrsg.). (2012). Standardüberprüfung 2012 Mathematik, 8. Schulstufe. Bundeser- gebnisbericht. Salzburg. Verfügbar unter https://www.bifie.at/node/1948

Suchań, B., Wallner-Paschon C., Bergmüller, S. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2012). PIRLS & TIMSS 2011. Die Stu- dien im Überblick. Graz: Leykam.

Suchań, B., Wallner-Paschon, C. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2012). PIRLS & TIMSS 2011. Erste Ergebnisse. Graz: Leykam.

Schreiner, C. (2012). Bildung der Eltern und Schülerleistungen in Österreich (S. 48 f.). In B. Suchań, C. Wall- ner-Paschon & C. Schreiner (Hrsg.), PIRLS & TIMSS 2011. Erste Ergebnisse. Graz: Leykam.

Schreiner, C. (2012). Überschneidungen zwischen den drei Gruppen leistungsschwacher bzw. leistungsstar- ker Schüler/innen (S. 54 f.). In B. Suchań, C. Wallner-Paschon & C. Schreiner (Hrsg.), PIRLS & TIMSS 2011. Erste Ergebnisse. Graz: Leykam.

Schwantner, U. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2011). PISA 2009. Lesen im elektronischen Zeitalter. Die Ergebnisse im Überblick. Salzburg. Verfügbar unter https://www.bifie.at/node/284

Schmich, J. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2010). BIFIE-Report 4/2010: TALIS 2008: Schule als Lernumfeld und Ar- beitsplatz. Vertiefende Analysen aus österreichischer Perspektive. Graz: Leykam.

Schwantner, U. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2010). PISA 2009. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse. Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft. Graz: Leykam.

Schwantner, U. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2010). PISA 2009. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Die Studie im Überblick. Graz: Leykam.

Schmich, J. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2009). TALIS 2008: Schule als Lernumfeld und Arbeitsplatz. Graz: Leykam.

Schmich, J., Schreiner, C. & Toferer, B. (2009). Lehreinstellungen und -methoden, Kooperationsverhalten und Selbstwirksamkeit von Lehrkräften (S. 41–50). In J. Schmich & C. Schreiner (Hrsg.), TALIS 2008: Schule als Lernumfeld und Arbeitsplatz. Graz: Leykam.

Schreiner, C. & Schwantner, U. (Hrsg.). (2008). PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwis- senschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam.

Hofmann, F., Schreiner, C. & Thonhauser, J. (Hrsg.). (2008). Zur Komplementarität von qualitativen und quantitativen Aspekten in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Münster u. a.: Waxmann.

Schreiner, C., Breit, S. & Haider, G. (2008). Zur Validität von Mathematiknoten. Ein Vergleich von Lehrerbe- urteilung und Leistungsmessung bei PISA (S. 211–224). In F. Hofmann, C. Schreiner & J. Thonhauser (Hrsg.), Zur Komplementarität von qualitativen und quantitativen Aspekten in der erziehungswissen- schaftlichen Forschung. Münster u. a.: Waxmann.

Breit, S. & Schreiner, C. (2008). Familiäre Faktoren und Schulleistung – über Chancen(un)gleichheit (S. 168– 178). In C. Schreiner & U. Schwantner (Hrsg.), PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Na- turwissenschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam.

Schmid, G., Breit, S. & Schreiner, C. (2008). Jugendliche mit Migrationshintergrund in berufsbildenden Schu- len (S. 213–243). In C. Schreiner & U. Schwantner (Hrsg.), PISA 2006. Österreichischer Expertenbe- richt zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam

Schreiner, C. (2008). Schule und ihr Beitrag zur Förderung der Nutzung moderner Informations- und Kom- munikationstechnologien (S. 370–375). In C. Schreiner & U. Schwantner (Hrsg.), PISA 2006. Österrei- chischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam.

Schreiner, C. & Toferer, B. (2008). Kompetenzprofil Lesen (S. 54–63). In C. Schreiner & U. Schwantner (Hrsg.), PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam.

Schreiner, C. & Schmich, J. (2008). Kompetenzprofil Mathematik (S. 73–83). In C. Schreiner & U. Schwantner (Hrsg.), PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam.

Schreiner, C. (Hrsg.). (2007). PISA 2006. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse. Graz: Leykam.

Breit, S. & Schreiner, C. (2007). Familiäre sowie individuelle Kontextfaktoren und Leistung. In C. Schreiner (Hrsg.), PISA 2006. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse (S. 56–67). Graz: Leykam.

Haider, G. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2006). Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen Wett- bewerb. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Schreiner, C. (2006). Motivation, Interesse und Befinden im internationalen Vergleich. In: Haider, G. & Schreiner, C. (Hrsg.), Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen Wettbewerb (S. 239–246). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Schreiner, C. (2006). Schulischer Computereinsatz im internationalen Vergleich. In: Haider, G. & Schreiner, C. (Hrsg.), Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen Wettbewerb (S. 337–344). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Breit, S. & Schreiner, C. (2006). Sozialisationsbedingungen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. In: Haider, G. & Schreiner, C. (Hrsg.), Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen Wett- bewerb (S. 169–178). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Schreiner, C. & Breit, S. (2006). Kompetenzen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. In: Haider, G. & Schreiner, C. (Hrsg.), Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen Wettbewerb (S. 179–192). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Breit, S. & Schreiner, C. (2006). Sozioökonomische Herkunft und Schulleistung. In: Haider, G. & Schreiner, C. (Hrsg.), Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen Wettbewerb (S. 195–210). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Haider, G. & Schreiner, C. (2006). PISA-Leistung und Schulnoten. In: Haider, G. & Schreiner, C. (Hrsg.), Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen Wettbewerb (S. 229–236). Wien, Köln, Wei- mar: Böhlau.

Schwantner, U. & Schreiner, C. (2006). Unterricht in Mathematik. In: Haider, G. & Schreiner, C. (Hrsg.), Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen Wettbewerb (S. 297–315). Wien, Köln, Wei- mar: Böhlau.

Schreiner, C. (2006). Lesekompetenz auf dem Prüfstand und im internationalen Vergleich. Erziehung & Un- terricht, 156 (9–10), 838–848.

Haider, G. & Reiter, C. (2004). (Hrsg.). PISA 2003. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Nationaler Bericht. Graz: Leykam.

Reiter, C. (2004). Mathematik-Kompetenz im internationalen Vergleich. In G. Haider & C. Reiter (Hrsg.), PISA 2003. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Nationaler Bericht (S. 44–61). Graz: Leykam.

Reiter, C. (2004). Lese-Kompetenz im internationalen Vergleich. In G. Haider & C. Reiter (Hrsg.), PISA 2003. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Nationaler Bericht (S. 64–75). Graz: Leykam.

Reiter, C. & Haider, G. (2002). (Hrsg.). PISA 2000. Lernen für das Leben. Österreichische Perspektiven des in- ternationalen Vergleichs. Innsbruck: StudienVerlag.

Reiter, C. (2002). Ein Leseprofil von Schülerinnen und Schülern. In C. Reiter & G. Haider (Hrsg.), PISA 2000. Lernen für das Leben. Österreichische Perspektiven des internationalen Vergleichs (S. 37–42). Inns- bruck: StudienVerlag.

Reiter, C. (2002). Die Einstellung zur Mathematik von Mädchen und Burschen. In C. Reiter & G. Haider (Hrsg.), PISA 2000. Lernen für das Leben. Österreichische Perspektiven des internationalen Vergleichs (S. 43– 54). Innsbruck: StudienVerlag.

Reiter, C. (2002). Wenn die Testsprache nicht der Muttersprache entspricht … In C. Reiter & G. Haider (Hrsg.), PISA 2000. Lernen für das Leben. Österreichische Perspektiven des internationalen Vergleichs (S. 61– 68). Innsbruck: StudienVerlag.

Reiter, C. (2002). Schüler/innen nichtdeutscher Muttersprache. In C. Reiter & G. Haider (Hrsg.), PISA 2000. Lernen für das Leben. Österreichische Perspektiven des internationalen Vergleichs (S. 69–74). Inns- bruck: StudienVerlag.

Reiter, C. (2002). Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren. In C. Reiter & G. Haider (Hrsg.), PISA 2000. Lernen für das Leben. Österreichische Perspektiven des internationalen Vergleichs (S. 105–110). Innsbruck: StudienVerlag.

Reiter, C., Lang, B., Haider, G. & Pointinger, M. (2002). Analyse erfolgreicher Schulen. In C. Reiter & G. Haider (Hrsg.), PISA 2000. Lernen für das Leben. Österreichische Perspektiven des internationalen Vergleichs (S. 111–118). Innsbruck: StudienVerlag.

Reiter, C. (2002). Ein Leistungsprofil der österreichischen Waldorfschulen. In C. Wallner-Paschon & G. Haider (Hrsg.), PISA Plus 2000. Thematische Analysen nationaler Projekte (S. 73–74). Innsbruck: StudienVerlag.

Landerl, K. & Reiter, C. (2002). Lesegeschwindigkeit als Indikator für basale Lesefertigkeiten. In C. Wallner- Paschon & G. Haider (Hrsg.), PISA Plus 2000. Thematische Analysen nationaler Projekte (S. 61–66). Innsbruck: StudienVerlag.

Landerl, K. & Reiter, C. (2002). Lesegeschwindigkeit: schulische, individuelle und familiäre Faktoren. In C. Wallner-Paschon & G. Haider (Hrsg.), PISA Plus 2000. Thematische Analysen nationaler Projekte (S. 67–72). Innsbruck: StudienVerlag.

Eder, F. & Reiter, C. (2002). Interessen und Schullaufbahn. In C. Wallner-Paschon & G. Haider (Hrsg.), PISA Plus 2000. Thematische Analysen nationaler Projekte (S. 111–116). Innsbruck: StudienVerlag.

Reiter, C. (2001). Multivariate thematische Analysen. In G. Haider & C. Reiter (Hrsg.), PISA 2000. Nationaler Bericht (S. 102–119). Innsbruck: StudienVerlag.

Haider, G. & Reiter, C. (2001). (Hrsg.). PISA 2000. Nationaler Bericht. Innsbruck: StudienVerlag.

Reiter, C. (1998). Integration in der Berufsschule. Evaluation eines Schulversuchs. Universität Wien: unveröf- fentlichte Dissertation.

Reiter, C. (1996). Raschmodell, Latent-Class-Analysis und Mischverteilungsraschmodell. Versuch einer Rasch- Skalierung des Anstrengungsvermeidertests mit polytomen Antwortvariablen. Universität Wien: un- veröffentlichte Diplomarbeit.

Konferenzbeiträge/conference papers

Bacher, S., Schreiner, C., Kraler, C.: Future Visions of Teacher Education Students. Einzelbeitrag gehalten auf der EARLI 2023: Education as a Hope in Uncertain Times, 20.–26.08.2023, Thessaloniki, Griechenland

Schreiner, C., F. Berger, L. Rössler, C. Kraler, W. Hagleitner, S. Roßnagl: The risk of school alienation after transition to upper secondary school in Austria. Beitrag in Symposium gehalten auf der EARLI 2023: Education as a Hope in Uncertain Times, 20.–26.08.2023, Thessaloniki, Griechenland

Jesacher-Rößler, L., Schreiner, C.: Focus on transition: The impact of school location and collaboration on students' expectations of transition. Beitrag in Symposium gehalten auf der ECER 2023: The Value of Diversity in Education and Educational Research, 22. –25.8.2023 in Glasgow, Schottland.

Schreiner, C., Kraler, C., Jesacher-Rößler, L., Berger, F., Hagleitner, W., Roßnagl, S.: Die Bedeutung persona- ler, sozialer und schulischer Ressourcen für die Bewältigung von Distanzunterricht wegen COVID-19 in unterschiedlichen Segmenten des Bildungssystems. Einzelbeitrag gehalten auf der Österreichi- schen Jugendforschungstagung, 22. –24.6. 2023, Innsbruck.

Hagleitner, W., Roßnagl, S., Berger, F., Jesacher-Rößler, L., Schreiner, C., Kraler, C.: Einflussfaktoren auf die Person-Schule-Passung in der 9. Schulstufe. Beitrag in Symposium gehalten auf der Österreichi- schen Jugendforschungstagung, 22. –24.6. 2023, Innsbruck.

Schreiner, C., Kraler, C. & MacKay-Falls, F.: Diagnostische Fallarbeit als Lerngelegenheit im Lehramtsstudium – Studierendenwahrnehmungen. Einzelbeitrag gehalten auf der Tagung ‚Perspektiven zur Pädagogi- schen Diagnostik im Kontinuum der Lehrer*innenbildung‘, Innsbruck, 18.11.2022.

Wiesner, C.; Schreiner, C.: Leadership: Implementation, Transfer und Transformation aus der Perspektive der Rekonstruktion, Rekontextualisierung und des Nacherfindens in der Schulentwicklung. Einzel- beitrag gehalten auf der WELS, World Education Leadership Symposium 2022 – School and lea- dership between revolution, tradition and exhaustion, Zug, Schweiz, 29.09.2022.

Schreiner, C., Jesacher-Rößler, L., Berger, F., Hagleitner, W., Kraler, C., Roßnagl, S.: Die Entwicklung des Wohlbefindens von Jugendlichen während Pandemie und Transition, Einzelbeitrag gehalten am ÖFEB-Kongress: Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung, in Graz, 20.-23.2022

Hagleitner, W., Roßnagl, S., Berger, F., Jesacher-Rößler, L., Kraler, C., Schreiner, C.: Einflussfaktoren auf die Realisierung von Bildungswünschen am Übergang SEK I zur SEK II in der COVID-19-Pandemie Beitrag in Symposium, gehalten am ÖFEB-Kongress: Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung, in Graz, 20.-23.2022

Berger, F., Schreiner, C., Hagleitner, W., Jesacher-Rößler, L., Kraler, C., Roßnagl, S.: Zur Bedeutung von fami- liären, schulischen und personalen Ressourcen für die Bewältigung des Distanzlernens durch Grund- schüler*innen während der COVID-19-Pandemie, Einzelbeitrag gehalten am GGSK 2022: 3. Grazer Grundschulkongress, in Graz, 04.–06.07.2022

Wiesner, C., Schreiner, C.: Unterrichtskultur durch Lerngemeinschaften professionell entwickeln, Einzelbei- trag gehalten am GGSK 2022: 3. Grazer Grundschulkongress, in Graz, 04.–06.07.2022

Schreiner, C.: How students perceived teachers’ diagnostic expertise prior and during the pandemic. Einzel- beitrag gehalten auf der EARLI – SIG 1+4 joint conference, in Cadiz, Spanien, 27.–30.06.2022

Schreiner, C., Berger, F., Kraler, C., Hagleitner, W., Jesacher-Rößler, L., Roßnagl, S.: Das Befinden von Ju- gendlichen am Übergang zur Sekundarstufe II. Zur doppelten Beanspruchung durch Transition und Pandemie, Beitrag in Symposium gehalten auf der GEBF 2022: Alles auf Anfang? Bildung im digita- len Wandel, in Bamberg, Deutschland/online, 11.–13.03.2022)

Hagleitner, W., Roßnagl, S., Berger, F., Jesacher-Rößler, L., Schreiner, C., Kraler, C.: Einflussfaktoren auf die Passungswahrnehmung nach dem Übergang in die Sekundarstufe II am Beispiel einer alpin-ländli- chen Region in Österreich, Workshopbeitrag gehalten auf der Tagung des EMSE-Netzwerks (empi- riegestützte Schulentwicklung): Übergänge und Verläufe, online, 23.-24.06.2022

Schreiner, C., Wiesner, C., Breit, S.: Professional Learning Communities as Facilitators of Reflection to Con- nect Learning Outcomes, Learning Processes and Teaching Practices, Einzelbeitrag gehalten auf der WALS 2021: Revisiting Lesson and Learning Studies: Accessibility, Quality and Sustainability, in Hong Kong/Macau/virtuell, 29.11.–02.12.2021

Wiesner, C. & Schreiner, C.: Understanding different forms of Professional Learning and how they relate to Professional Evaluative Judgement, Einzelbeitrag gehalten auf der WALS 2021: Revisiting Lesson and Learning Studies: Accessibility, Quality and Sustainability, in Hong Kong/Macau/virtuell, 29.11.– 02.12.2021

Schreiner, C., Berger, F., Hagleitner, W., Jesacher-Rößler, L., Roßnagl, S., Kraler, C.: Distance Learning in Times of Crisis – Resources and Impediments for Coping with the Challenges, Einzelbeitrag gehalten auf der WELSfocus 2021: COVID-19 Educational Research (CovER): Crisis in Society and Impact on Education around the World, in Zug, Schweiz/online, 1.2.2021

Jesacher-Rößler, L., Schreiner, C., Roßnagl, S., Berger, F., Kraler, C., Hagleitner, W.: Data-oriented school im- provement in times of the pandemic, Einzelbeitrag gehalten auf der WELSfocus 2021: COVID-19 Ed- ucational Research (CovER): Crisis in Society and Impact on Education around the World, in Zug, Schweiz/online, 1.2.2021

Schreiner, C., Breit, S., Wiesner, C.: Why Students’ Perceptions Matter: Pedagogical Diagnostics on Teaching Practices, Einzelbeitrag gehalten auf der ECER 2021: Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations, in Genf, Schweiz/online, 6.–10.09.2021

van Staden, S., Schreiner, C.: Making National Sense of International Large-scale Assessment Data: Differ- ences in Reading Instruction Practices from Two Country Perspectives, Einzelbeitrag gehalten auf der ECER 2021: Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations, in Genf, Schweiz/online, 6.–10.09.2021

Roßnagl, S., Schreiner, C., Berger, F., Kraler, C.: The Importance of Social and Personal Resources for Young People in the Career and Education Orientation Phase, Einzelbeitrag gehalten auf der ECER 2021: Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations, in Genf, Schweiz/online, 6.– 10.09.2021

Schreiner, C., Jesacher-Rößler, L.: Symposium: Professionalisierungsprozesse in regionalen Kontexten, Sym- posium auf der ÖFEB-Sektionstagung 2021: Einstiege, Aufstiege, Umstiege – Was wissen wir über die Professionalisierungsprozesse von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften?, in Linz/on- line, 24.–26.02.2021

Schreiner, C.: Regionale und standortbezogene Qualitätsentwicklung, Beitrag im Symposium gehalten auf der ÖFEB-Sektionstagung 2021: Einstiege, Aufstiege, Umstiege – Was wissen wir über die Professio- nalisierungsprozesse von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften?, in Linz/online, 24.– 26.02.2021

Schreiner, C., Wiesner, C.: Assessment-Daten als Motor für Unterrichtsqualität. Professionelle Lerngemein- schaften entwickeln evidenzorientiert ihren Unterricht, Einzelbeitrag gehalten auf der ÖFEB-Sekti- onstagung 2021: Einstiege, Aufstiege, Umstiege – Was wissen wir über die Professionalisierungs- prozesse von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften?, in Linz/online, 24.–26.02.2021

Schreiner, C., Jesacher-Roessler, L., Berger, F., Roßnagl, S., Kraler, C., Hagleitner, W.: Students’ perceptions of learning and educational transitions during the pandemic, Einzelbeitrag gehalten auf der TEPE- Tagung 2021: Challenges of distance teaching in teacher education and education, in Ljubljana, Slo- wenien/online, 20.–22.05.2021

Schreiner, C., Kraler, C.: Die MentorInnenausbildung als professionsspezifische Entwicklungsaufgabe, Einzel- beitrag gehalten auf der Biprofessional 2021: Beratung und Supervision in der Bildung von Leh- rer*innen, in Bielefeld, Deutschland/online, 18.–19.06.2021

Schreiner C.: Kompetenzorientierung und pädagogische Diagnostik als Grundlage von Lernbegleitung und als Motor für die Qualitätsentwicklung von Unterricht, Symposium am Grazer Grundschulkongress 2021, in Graz/online, 07.–09.07.2021

Schreiner, C.: Pädagogische Diagnostik im Hinblick auf die Kompetenzorientierung im Unterricht: Multiper- spektivität als Grundlage für die Reflexion des eigenen Unterrichts, Beitrag in Symposium gehalten am Grazer Grundschulkongress 2021, in Graz/online, 07.–09.07.2021

Breit, S., Schreiner, C.: Leseunterricht vor und nach der Einführung der Bildungsstandards. Ein Zehn-Jahres- Vergleich, Beitrag in Symposium gehalten am Grazer Grundschulkongress 2021, in Graz/online, 07.– 09.07.2021

Schreiner, C., Kraler, C.: Reinterpreting Pedagogical Diagnostics for Implementation in Teacher Education Programmes, Poster präsentiert auf der EARLI 2021: Education and Citizenship: Learning and In- struction and the Shaping of Futures, in Göteborg, Schweden/online, 23.–27.08.2021

Schreiner, C., Wiesner, C.: School Development Originates from Schools! Or: How Innovations Get into the System, Einzelbeitrag gehalten auf der WELSmain 2021: World Education Leadership Symposium, in Zug, Schweiz/online, 28.–30.09.2021

Roßnagl, S., Hagleitner, W., Schreiner, C. Jesacher-Rößler, L., Berger, F. & Kraler, C.: Schulübertritt als be- sondere Herausforderung in Zeiten einer Pandemie? Veränderungen in der Wahrnehmung des Dist- anzunterrichts aus Sicht von Schüler*innen am Ende der 8. Schulstufe und nach dem Übertritt in eine neue Schule in der 9. Schulstufe, Einzelbeitrag gehalten auf der WELSmain 2021: World Educa- tion Leadership Symposium, in Zug, Schweiz/online, 28.–30.09.2021

Schreiner, C.: Pedagogical Diagnostics in a Leadership Perspective, Einzelbeitrag gehalten auf der W.E.L.S.online 2020: World Education Leadership Symposium Online (gehostet von der Pädagogi- schen Hochschule Zug, Schweiz/online-Veranstaltung, 01.–04.09.2020

Schreiner C. Wiesner, C.: The Role of School Leaders and School Authorities in Evidence-oriented Quality Development, Einzelbeitrag gehalten auf der W.E.L.S.online 2020: World Education Leadership Symposium Online (gehostet von der Pädagogischen Hochschule Zug, Schweiz/online-Veranstal- tung, 01.–04.09.2020

Schreiner, C. & Kraler, C.: The Role of Pedagogical Diagnostics in Student Assessment and Teacher Educa- tion. Einzelbeitrag angenommen für die EARLI SIG1 & SIG4 Joint Conference 2020, in Cádiz, Spanien, 22.–25.06.2020 – Konferenz abgesagt.

Schreiner, C.: Pedagogical Diagnostics: Systematically Collecting Student Perceptions of Teaching as the Ba- sis for Reflecting on Teaching Practices. Einzelbeitrag angenommen für die EARLI SIG1 & SIG4 Joint Conference 2020, in Cádiz, Spanien, 22.–25.06.2020 – Konferenz abgesagt.

Roßnagl, S., Schreiner, C., Berger, A. & Kraler, C.: The Importance of Social and Personal Resources for Young People in the Career and Education Orientation Phase. Einzelbeitrag angenommen für die European Conference on Educational Research (ECER 2020), Glasgow, GB, 27.08.2020 – Konferenz abgesagt.

Schreiner, C., Breit, S., & Wiesner, C.: Why Students’ Perceptions Matter: Pedagogical diagnostics on teach- ing practices. Einzelbeitrag angenommen für die European Conference on Educational Research (E- CER 2020), Glasgow, GB, 27.08.2020 – Konferenz abgesagt.

Wiesner, C., Schreiner, C., & Paasch, D.: Data Ownership and School Autonomy in Data Use. Evidence-ori- ented Quality Development in Autonomous Settings. Beitrag in Symposium, angenommen für die European Conference on Educational Research (ECER 2020), Glasgow, GB, 26.08.2020 – Konferenz abgesagt.

Roßnagl, S., Schreiner, C., Berger, A., & Kraler, C: The Importance of Social and Personal Resources for Young People in the Career and Education Orientation Phase. Einzelbeitrag angenommen für die European Conference on Educational Research (ECER 2020), in Glasgow, GB, 25.08.2020 – Konfe- renz abgesagt.

Suchan, B. & Schreiner, C.: Monitoring Student Achievement in Austria. Implementation, Results and Politi- cal Reactions. Beitrag in Symposium, angenommen für die 8. Tagung der Gesellschaft für Empiri- sche Bildungsforschung (GEBF), in Potsdam, Deutschland, 26.03.2020 – Konferenz abgesagt.

Schreiner, C. & Wiesner, C.: Evidenzorientierte Qualitätsentwicklung. Reflexionsarbeit als Schlüsselphase im Entwicklungsprozess und spiralförmige Vorgehensweisen als Motor für nachhaltige Entwicklung. Einzelbeitrag gehalten am World Education Leadership Symposium, in Zug, Schweiz, 26.09.2019.

Wiesner, C., Schreiner, C., & Schratz, M.: Wie kommt das Neue ins System? Das Modell der Feldtransforma- tion. Einzelbeitrag gehalten am World Education Leadership Symposium, in Zug, Schweiz, 26.09.2019.

Schreiner, C. & Wiesner, C.: Die Schulaufsicht als Akteur im Rahmen der evidenzorientierten Schulentwick- lung. Zu Funktion, Rolle und Bedürfnissen. Beitrag in Symposium, gehalten am ÖFEB-Kongress 2019: Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis, in Linz, 19.09.2019.

Paasch, D. & Schreiner, C.: Beurteilung durch die Lehrperson und Ergebnisse aus externen Assessments.

Korrespondenzen der Englischnoten und erreichten Kompetenzen in der Bildungsstandardüberprü- fung Englisch 2013 auf der 8. Schulstufe. Beitrag in Symposium, gehalten am ÖFEB-Kongress 2019: Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis, in Linz, 18.09.2019.

Schreiner, C., Lücken, M. Wiesner, C., Earley, P. & Day, C.: The Role of Evaluative Judgement and Leadership in Evidence-Oriented School Development and Improvement. Symposium auf The European Con- ference on Educational Research (ECER 2019), Hamburg, Deutschland, 06.09.2019.

Schreiner, C. & Wiesner, C.: The Role of the Local School Authorities in Quality Development Processes in Austrian Schools. How to Support Supervisors’ Evaluative Judgement. Beitrag in Symposium gehalten auf The European Conference on Educational Research (ECER 2019), Hamburg, Deutschland, 06.09.2019.

Schreiner, C. & Wiesner, C.: Improving and Developing Teaching Based on Students’ Assessment Data. A New Understanding of Learning Communities and Professional Evaluative Judgement. Einzelbeitrag gehalten auf The European Conference on Educational Research (ECER 2019), Hamburg, Deutsch- land 03.09.2019.

George, A. C., Schreiner, C. & Robitzsch, A.: Eine Diskussionsgrundlage zur Weiterentwicklung von Rückmel- dungen aus standardisierten Kompetenzmessungen am Beispiel Mathematik. Poster präsentiert auf der ÖFEB-Tagung: Evidenzen nutzbar machen – Herausforderungen auf dem Weg zu einer praxisre- levanten Wissensbasis, in Linz, 08.02.2019.

Wiesner, C., Schreiner, C., George, A. C. & Breit, S.: What are schools really doing with data? A model for working with feedback from empirical school assessment studies. Beitrag in Symposium auf der E- CER, 2018, in Bozen, Italien, 05.09.2018.

Vorträge auf Einladung

Kremmel, B. & Schreiner, C.: Grenzen im Bewerten und Grenzen des Bewertens. Wechselwirkungen zwischen dem Erwerb und Messen von Kompetenzen. Ringvorlesung: Grenzgänge und Grenzziehungen. Trans- disziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung, Innsbruck, 19.05.2021.

Schreiner, C. & Roßnagl, S.: Rahmenbedingungen, Prozesse und Ergebnisse des Lernens in der Klasse, Schule und Region sichtbar machen. Bildungstag 2020: Lernen begleiten – Lernen sichtbar machen, Zell am Ziller, 09.03.2020.

Schreiner, C. & Neubacher, M.: Die Überprüfung der Bildungsstandards in Österreich: Grundlagen und Zu- sammenschau über den ersten Zyklus. Symposium Bildungsmonitoring in Österreich, Salzburg, 27.02.2020.

Schreiner, C.: Chancengerechtigkeit im österreichischen Bildungswesen. Leopold-Franzens-Universität Inns- bruck – Institut für Erziehungswissenschaften, Innsbruck, 05.06.2019.

Schreiner, C., Lassnig, L., Vogtenhuber, S. & Oberwimmer, K.: Präsentation von Inhalten des Bands 1 des Nationalen Bildungsberichts. Kennzahlen zu ausgewählten Themenbereichen. Symposium zum Nati- onalen Bildungsbericht Österreich 2018, Wien, 16.05.2019.

Schreiner, C.: Developing Teaching and Instruction: Evidence-oriented Quality Development and its Demands on Collaboration, Co-operation and Teacher Training. International perspectives on school quality and teacher education, Salzburg, 27.03.2019.

Schreiner, C.: Bildungsstandards Mathematik. Ergebnisse der zweiten flächendeckenden Überprüfung in der 8. Schulstufe mit Schwerpunkt Niederösterreich. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Nieder- österreich, Baden, Februar 2018.

Publikationsliste

Nach oben scrollen