Impressionen des Workshops im Gemeinschaftsgarten

Work­shop im Gemein­schafts­gar­ten „innsNeueGARTL“: Nach­hal­tige Boden­be­wirt­schaf­tung und Gemein­schafts­gär­ten

Am 13. Juni 2025 fand im Gemeinschaftsgarten innsNeueGARTL am Paschbergweg in Innsbruck ein offener Workshop zum Thema „Nachhaltige Bodenbewirtschaftung und Gemeinschaftsgärten“ statt. Die Veranstaltung wurde von einem Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung Partizipative Prozessgestaltung (Leitung: Suzanne Kapelari & Kim Oun) organisiert und richtete sich an interessierte Studierende verschiedenster Fachrichtungen, die sich für die Förderung der Bodenfruchtbarkeit und gemeinschaftliches Gärtnern engagieren.

Max Holzknecht, Obmann des Vereins freipflanzen, führte die Teilnehmenden durch das Gelände und gab praxisnahe Einblicke in die Arbeit eines Gemeinschaftsgartens – von den Prinzipien ökologischer Bodenpflege über Strategien zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit (z. B. Kompostierung, Pflanzenkohle, Gründüngung) bis hin zu Fragen der Vereinsorganisation und Mitgestaltung. Im anschließenden Austausch wurde die Rolle von Gemeinschaftsgärten im urbanen Raum diskutiert: Welche Chancen und Herausforderungen bringen sie mit sich? Wie können sie gefördert und langfristig unterstützt werden?

Der Workshop spiegelte zentrale Anliegen der Lehrveranstaltung Partizipative Prozessgestaltung und des EU-Projekts LOESS wider: Im Mittelpunkt standen der Schutz fruchtbarer Böden, nachhaltige Bewirtschaftungsstrategien und die Förderung gesellschaftlicher Lernprozesse. Studierende entwickeln in der Lehrveranstaltung partizipative Bildungsformate im Kontext nachhaltiger Ernährungssysteme – wie im innsNeueGARTL praxisnah erlebbar wurde.

Nach oben scrollen