FunMat Paper Award für materialwissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck
Der Forschungsschwerpunkt Functional Materials Sciences schreibt den FunMat Paper Award für materialwissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck aus.
Dieser Preis dient als Anerkennung für hervorragende wissenschaftliche Forschung im Bereich der Funktionellen Materialwissenschaft und insbesondere der Würdigung wissenschaftlicher Kooperationen innerhalb der Universität Innsbruck. Die Gesamtsumme des Preises beträgt 3.000 Euro und wird in der Regel an mehrere Preisträger:innen vergeben. Maximal werden zwei Publikationen ausgezeichnet.
Nachwuchsforscher:innen (PhD und PostDoc) aller Fakultäten der Universität Innsbruck.
Der Antrag erfolgt gemeinsam von mehreren Nachwuchsforscher:innen, die Co-Autor:innen der Publikation sind, im Einvernehmen mit den anderen Autor:innen, insbesondere den Arbeitsgruppenleiter:innen. In Ausnahmefällen kann der Preis an eine:n einzelne:n Nachwuchsforscher:in gehen, wenn diese:r zu gleichen Teilen zwei Arbeitsgruppen angehört (zB co-betreutes Doktorat).
Zum Zeitpunkt der Deadline darf der Promotionsabschluss nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Dabei werden Kindererziehungszeiten (zwei Jahre für jedes betreute Kind), Pflegezeiten (idR Pflegekarenz) und längere schwere Krankheiten, die zu einer Karriereunterbrechung geführt haben, berücksichtigt.
Der FunMat Paper Award kann an ein und dieselbe Person nur einmal vergeben werden. Zukünftige Publikationen der Preisträger:innen können jedoch eingereicht werden, wenn andere Personen der Autorenliste ausgezeichnet werden.
Eine herausragende bereits veröffentlichte bzw. zur Veröffentlichung angenommene Originalarbeit in einer anerkannten wissenschaftlichen Zeitschrift, die einen klaren inhaltlichen und methodischen Bezug zur Materialwissenschaft hat und an der mindestens zwei eigenständige Arbeitsgruppen der Universität Innsbruck beteiligt waren. Akzeptiert werden Publikationen der Jahre 2024 und 2025 (Publikations- bzw. Annahmedatum).
- Mindestens zwei Arbeitsgruppenleiter:innen der Universität Innsbruck müssen als Autor:innen der Publikation geführt werden: ein:e Arbeitsgruppenleiter:in wird definiert als habilitierte:r Wissenschaftler:in oder nicht habilitierte:r Wissenschaftler:in mit eigenem Fördergeld zur Finanzierung von Mitarbeiter:innen.
- Die Publikation muss in der FLD erfasst und dem FSP FunMat zugeordnet sein.
- Sollte der FunMat Preis 2026 erneut ausgeschrieben werden, darf die Publikation kein zweites Mal eingereicht werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass wissenschaftliche Arbeiten, die bereits von der Universität Innsbruck ausgezeichnet wurden, nicht ein zweites Mal mit einem Preis bedacht werden. Dies gilt insbesondere für folgende Preise: Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck und dem Best Student Paper Award.
Die Bewerbungsunterlagen können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Die Einreichfrist ist der 15. September 2025.
Folgende Unterlagen sind im PDF-Format per E-Mail zu schicken an petra.engele@uibk.ac.at.
Sollten Sie innerhalb von drei Arbeitstagen keine Eingangsbestätigung bekommen, fragen Sie bitte nach, ob das E-Mail empfangen wurde.
- Antragsformular, inklusive Verteilungsschlüssel wie der Preis unter den Co-Antragsteller:innen geteilt werden soll. Download
- Nominierung durch eine:n der Arbeitsgruppenleiter:innen, jede:r Arbeitsgruppenleiter:in darf nur eine Publikation pro Jahr nominieren.
- Erläuterungen zur Kollaboration und den Beiträgen der jeweiligen Gruppen (maximal 1 Seite).
- Studienblatt und Studienzeitbestätigung bei PhD Studierenden (nicht älter als 14 Tage), Doktoratsbescheid bei PostDocs. LFU:online
- Formlose Zustimmungserklärung der Mitautor:innen
- Symbolbild oder Icon, das zur Verlinkung der Publikation auf der FunMat Website dient.
- Weblink zur Publikation (bzw. PDF falls nicht open access). Bei nicht veröffentlichten Artikeln: Aufsatz und Veröffentlichungszusage des Verlages.
Formale Kriterien
a) Sind die Bewerbungsunterlagen vollständig?
b) Hält sich die Einreichung an die formalen Vorgaben (Länge der Zusammenfassung etc.)?
Inhaltliche Kriterien
a) Ausmaß der Kooperation (wurden nur Messungen durchgeführt oder ist die Arbeit aus einem gemeinsamen Konzept entstanden?), Anzahl der beteiligten Gruppen.
b) Exzellenz der Arbeit
c) Relevanz des Themas im Kontext des Forschungsschwerpunktes Funktionelle Materialwissenschaften.
Die Entscheidung erfolgt aufgrund der Reihung einer Fachjury.
Die nächste Ausschreibung wird voraussichtlich 2026 erfolgen.
Rückfragen & Beratung
FSP Functional Materials Science (FunMat)
Dr. Petra Engele
+43 512 507 57506
Petra.Engele@uibk.ac.at
Adresse
Innrain 52c
A-6020 Innsbruck