Eine Frage des Massstabs. Architekturmodelle von Bauten Holzmeisters

 

Eine Frage des Massstabs

 

Die Tagung wird begleitet von einer Modellbau-Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit Studierenden der Architekturfakultät erarbeitet wurde. Im Sommer 2015 haben sie Modelle des Krematoriums in Wien, der Pfarrkirche St. Petrus in Mönchengladbach, des Palais Atatürk in Ankara, und des Berghauses Holzmeister auf dem Hahnenkamm bei Kitzbühel neu gebaut. Ergänzt wird die Ausstellung durch das Modell des Festspielbezirks in Salzburg, gebaut von den Dekorationswerkstätten der Salzburger Festspiele.

Der Modellbau eignet sich in besonderer Weise zur Analyse des Architekturentwurfs. Durch die Wahl des Maßstabs, 1:25, 1:50 oder 1:100, wird der Detaillierungsgrad festgelegt und dadurch die Bedeutung einzelner Bauelemente bestimmt.

Dem eigentlichen Modellbau vorausgegangen sind Recherchen und Analysen des originalen Plan- und Aktenmaterials sowie historischer und aktueller Fotografien. Aus diesen Primärquellen gewannen die Studierenden Informationen über Dimension, Konstruktion und Material, die in die digitale Rekonstruktion des Zustands der Bauten nach ihrer Fertigstellung einflossen. So entstanden digitale 3D-Modelle und Pläne für den Lasercutter und die CNC-Fräse. Die maschinell hergestellten Einzelteile aus Holz, Metall und Kunststoff werden in Handarbeit zusammengefügt, lackiert und in eine abstrahierte Umgebung eingesetzt.

Die Modelle sind Bestandteil einer großen Holzmeister- Retrospektive, die voraussichtlich ab 2018 gezeigt wird.

Eröffnung: Donnerstag, 15. Oktober 2015, 19:00 Uhr
Laufzeit: 16. Oktober 2015 - 4. November 2015
Öffnungszeiten: Di bis Do 11:00 - 17:00 Uhr und Fr 11:00 - 13:00 Uhr
Führungen und Sonderöffnungen auf Anfrage

Nach oben scrollen