Projektbeschreibung  ¦  Finanzierung  ¦  Kooperationen  ¦  Kontakt  ¦  Aktuelles

Ludwig von Ficker: Kommentierte Online-Briefedition und Monografie

Das Projekt verfolgt zwei definierte Forschungsziele. Zum einen soll die im Vorgängerprojekt in ihren Grundlagen konzipierte digitale Online-Edition des Briefwechsels Ludwig von Fickers erweitert und als wissenschaftlich fundierte, kritische Quellenedition finalisiert werden. Die projektierte Edition basiert ausschließlich auf Open-Source-Anwendungen und wird erstmals die 17.000 Korrespondenzstücke im Nachlassbestand Fickers im Forschungsinstitut Brenner-Archiv und Briefe aus anderen Archiven öffentlich zugänglich und auf vielfältige Weise (u.a. durch Volltext- bzw. Indexsuche, umfangreiche Annotationen und Indizes, Normdatenverknüpfungen) für die wissenschaftliche Forschung sowie eine kulturinteressierte Öffentlichkeit nutzbar machen. Die Briefdokumente werden sowohl in einer HTML-Ansicht als auch als XML, PDF und Faksimile verfügbar sein.
Zum anderen soll ein auf aktuellen literatur- und kulturtheoretischen Theorien und Methoden basierendes monografisches Grundlagenwerk zum Leben und kulturpolitischen Wirken Ludwig von Fickers erstellt werden. Diese Publikation beruht insbesondere auf der Basis jener Briefdokumente, die in der digitalen Edition nun zum größten Teil erstmals vorliegen werden, sowie der anreichernden Archivmaterialien, aber auch auf der Arbeit des Kommentierens und den bisher gewonnenen und in Aufsätzen und Vorträgen der Fachwelt vermittelten Erkenntnissen. Dadurch soll ein wesentlicher Beitrag zur österreichischen Kulturgeschichtsschreibung geleistet und eine seit mehreren Jahrzehnten bestehende Forschungslücke geschlossen werden, da bis heute keine vergleichbare Darstellung existiert. Insbesondere soll die Analyse der Fremd- und Selbstdarstellung des Kulturvermittlers zu größerer Trennschärfe beitragen, was das ambivalente Bild Fickers als Projektionsfigur betrifft, das bis heute nachwirkt.

 

abstract in english  

The proposed project “Ludwig von Ficker: Critical Online Edition of the Correspondence and Monograph” aims at two distinct objectives: On the one hand, its purpose is to extend the digital online edition of Ludwig von Ficker’s correspondence as already outlined by its predecessor project and to finalize it as a scholarly critical source edition of Ludwig von Ficker’s complete correspondence. The planned edition will rely exclusively on open source applications and will make 17,000 letters from the Ficker literary estate at FIBA publicly available in various ways (incl. full text and index search, extensive annotations and indexes, links to the Integrated Authority File) for use both by the scientific community and the interested public. All letters will be accessible in HTML view as well as in XML, as PDF and facsimiles.
   On the other hand, a substantial monograph on Ludwig von Ficker’s life and influence in the area of cultural politics will be submitted. This publication will rely in particular on the documents now made available for the first time through the digital edition, as well as on additional archive material, the ongoing work on the commentary and the findings so far obtained through essays and papers presented to scholars. In the absence of a comparable study a major contribution to Austrian cultural historiography will thus be made, filling a research gap that has existed for several decades. Particularly the analysis of the cultural mediator as seen by others versus through self-portrayal will enable a more accurate delineation of the ambivalent image of Ficker as a projection figure that continues to be influential today.

Nach oben scrollen