Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tanzer

Ulrike Tanzer

Leiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv 

Telefon: +43 512 507 45101
E-Mail:  Ulrike.Tanzer@uibk.ac.at

Adresse: Universität Innsbruck, Forschungsinstitut Brenner-Archiv,
Josef-Hirn-Straße 5 / 10. Stock, 6020 Innsbruck

Sprechstunde: nach Vereinbarung

geb. 1967 in Steyr (OÖ)

1974-1978 Volksschule in Aschbach/Markt (NÖ)

1978-1986 Öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner in Seitenstetten (NÖ)

1986-1992 Studium der Deutschen Philologie und Anglistik/Amerikanistik (LA) an den Universitäten Wien und Salzburg

1992 Mag. phil. Universität Salzburg

1996 Dr. phil. Universität Salzburg

1992/93 Unterrichtspraktikum in den Fächern Deutsch und Englisch am PG für Mädchen der Ursulinen in Salzburg-Glasenbach

1993-1996 Unterrichtstätigkeit am PG für Mädchen der Ursulinen in Salzburg-Glasenbach

1996-2008 Universitätsassistentin für Neuere deutsche Literatur. – Koordination des Bereichs Fachdidaktik am Institut für Germanistik der Universität Salzburg

April 2008 Habilitation zur Universitätsdozentin, Venia: Neuere deutsche Literatur

Oktober 2008 Außerordentliche Universitätsprofessorin für Neuere deutsche Literatur am FB Germanistik der Universität Salzburg

SoSe 2012 Gastprofessur an der Abt. Germanistik der Universität Leiden/Niederlande

WS 2012/13 Gastprofessur am Institut für Germanistik der Universität Klagenfurt

Seit 1.10.2014 Universitätsprofessorin für Österreichische Literatur an der Universität Innsbruck,
Leiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv

1.10.2017–28.2.2023 Vizerektorin für Forschung der Universität Innsbruck

Ehrenzeichen der Stadt Schwechat in Bronze

Tiroler Adler-Orden in Gold

Siegel der Universität Innsbruck 

Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

  • Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Gegenwartsliteratur
  • Glückskonzepte in der Literatur
  • Editionstechnik
  • Literaturdidaktik
  • Leseforschung
  • FWF-Projekt: Marie von Ebner-Eschenbach – Josephine von Knorr. Briefwechsel 1851-1908. Kritische und kommentierte Ausgabe (P 21654-G 20)
    (Laufzeit: 1.10.2009-31.12.2012)
    Team: Dr. Irene Fußl und Lina Maria Zangerl, BA MA (Mitarbeiterinnen), Dr. Monika Neuhofer (Übersetzung), Dr. Gabriele Radecke (Universität Göttingen, leitende Beratung)
  • FWF-Projekt: Ludwig von Ficker: Kommentierte Online-Briefedition und Monografie (P 29070-G23)
    (Laufzeit: 1.7.2016-30.6.2019)
    Team: Dr. Anton Unterkircher (Co-Leitung), Mag. Markus Ender und Mag. Ingrid Fürhapter (Mitarbeiter/innen), Dr. Joseph Wang (techn. Beratung)
  • EurAsian Transformations (EurAsia): Resources of the Past and Challenges of Diversity (FWF, Cluster of Excellence, Gesamtvolumen: 1.350.000 Euro, Laufzeit: 1.10.2023 – 30.09.2028; Teilprojektleiterin
    https://www.oeaw.ac.at/eurasian-transformations/home

  • Monographien
  • Editionen von Primärliteratur
  • Herausgeberbücher, Aufsatzsammlungen
  • Schriftleitung
  • Reihen
  • Aufsätze
  • Beiträge in Lexika und Handbüchern


Monographien

[1] Frauenbilder im Werk Marie von Ebner-Eschenbachs. Stuttgart: Heinz 1997 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 344: Unterreihe Salzburger Beiträge 30). 280 S.
[Rez. in: Ungarisches Jahrbuch für Germanistik (1997), S. 251-253 (A. Zsgimond); Deutsche Bücher XXVIII (1998/2); Austriaca 46 (1998); Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 3 (1997/98), S. 154-156 (L. Polubojarinova); Modern Language Review 95 (2000), Nr. 1, pp. 269-271 (E. Sagarra)]

[2] Fortuna, Idylle, Augenblick. Aspekte des Glücks in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. 302 S.
[Rez. in: http://www.literaturkritik.de/ v. 21.07.2011; bibliotheks nachrichten 3 (2011), S. 482 (B. Tumfart); Germanistik 52 (2011), H. 3-4, S. 636 (M. L. Wandruszka); Austriaca 74 (2012), S. 178-180 (Marc Lacheny); Modern Language Review 107 (2012), Nr. 4, pp. 1300-1302 (A. Corkhill), Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 54 (Juli 2013), S. 141-146 (M. Schmaus)]

Editionen von Primärliteratur

[1] Friedrich Schlögl: Wiener Blut und Wiener Luft. Skizzen aus dem alten Wien. Hrsg. v. Karlheinz Rossbacher u. Ulrike Tanzer. Nachwort v. Karlheinz Rossbacher. Salzburg, Wien: Residenz Verlag 1997 (= Eine österreichische Bibliothek). 253 S.
[Rez. in: Salzburger Nachrichten, 19.04.1997; Neue Zürcher Zeitung, Nr. 248, 25./26.10.1997]

[2] Hugo von Hofmannsthal: Briefwechsel mit Marie von Gomperz 1892-1916. Freiburg i.Br.: Rombach 2001 (= Rombach Wissenschaften). 288 S.
[Rez. in: Salzburger Nachrichten, 29./30. September 2001 (Beilage: Salzburger Uni-Nachrichten, Nr. 3) (A. Thuswaldner); Zagreber Germanistische Beiträge 10 (2001); Neue Zürcher Zeitung, Nr. 63, 16./17. März 2002 (H.-A. Koch); Fachdienst Germanistik (Juni 2002); Austrian Studies 11 (2003), pp. 218-219 (W. E. Yates); Études Germaniques, (Janvier-Mars 2004); IASLonline (15. Feber 2005) (U. Landfester]

[3] (Hrsg., gem. mit Karlheinz Rossbacher): Glück. Und was die Dichter davon wissen.
Salzburg, Wien: Jung & Jung 2002. 191 S.
[Rez. in: Salzburger Nachrichten, 9./10. März 2002; ORF Teletext, 16. April 2002; Neues Deutschland, 10. Mai 2002; MOS. Medizin Online Service, 22. Mai 2002; Standpunkte, Juni 2002; Irisblätter. Zeitschrift für Literatur, Vol. 9 (2002); plus, Nr. 4, Juni 2002; bibliotheks nachrichten 3 (2002)]

[4] (Hrsg., gem. mit Evelyne Polt-Heinzl und Daniela Strigl): Marie von Ebner-Eschenbach. Leseausgabe in vier Bänden. Bd. 1: Aus Franzensbad, Das Gemeindekind. Hrsg. v. Evelyne Polt-Heinzl und Ulrike Tanzer. Vorwort von Ulrike Tanzer. Mitarbeit von Lina Maria Zangerl. St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz Verlag 2014, 352 S.
[Rez. in: Austriaca 77 (2013), S. 211-215 (M. Lacheny); Die Presse (Spectrum), 16.8.2014 (J. Danielczyk); drehpunktkultur.at, 21.10.2014 (H. Klabacher); Interview in den Salzburger Nachrichten, 25.10.2014 (A. Thuswaldner); Erlesen (ORF), 24.3.2015 (H. Sichrovsky); ORF-Bestenliste April 2015, 5. Platz; Profil, 8.6.2015, S.32 (E. Hammerl); Falter, 10.06.2015, S. 31 (S. Fasthuber); Die Furche, 6.8.2015, S. 32 (M. Renhardt); FAZ, 10.10.2015, Literaturbeilage, S. 5 (Michael Krüger); Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2015, S. 173-176 (Peter C. Pfeiffer); Journal of Austrian Studies 48:3 (2015), S. 131-133 (K. Brzovic); Die Presse (Spectrum), 24.10.2015, S. 42 (W. Straub); Die Welt, 30.10.2015 (R. Moritz); Buchkultur, 1.2.2016, S. 24 (K. Holzer); Tiroler Tageszeitung, 11.3.2016 (J. Leitner); Der Standard (Album), 12.3.2016, A1/A2 (A. Puff-Trojan); Wiener Zeitung, 12.3.2016, S. 33f. (E. Polt-Heinzl); Salzburger Nachrichten, 12.3.2016, S. 42 (A. Thuswaldner); Neue Zürcher Zeitung, 12.3.2016 (K.-M. Gauss); Der Falter 11 (2016), S. 4f. (K. Wagner)]

[5] (Hrsg., gem. mit Evelyne Polt-Heinzl und Daniela Strigl): Marie von Ebner-Eschenbach. Leseausgabe in vier Bänden. Bd. 2: Lotti, die Uhrmacherin. Unsühnbar. Hrsg. und mit einem Vorwort v. Evelyne Polt-Heinzl. St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz Verlag 2014, 392 S.

[6] (Hrsg., gem. mit Evelyne Polt-Heinzl und Daniela Strigl): Marie von Ebner-Eschenbach. Leseausgabe in vier Bänden. Bd. 3: Božena. Der Vorzugsschüler. Hrsg. und mit einem Vorwort v. Daniela Strigl. St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz Verlag 2015, 334 S.

[7] (Hrsg., gem. mit Evelyne Polt-Heinzl und Daniela Strigl): Marie von Ebner-Eschenbach. Leseausgabe in vier Bänden. Bd. 4: Erzählungen und Aphorismen. Hrsg. und mit einem Vorwort v. Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl und Ulrike Tanzer. St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz Verlag 2015, 439 S.

[8] (Hrsg., gem. mit Irene Fußl, Lina Maria Zangerl und Gabriele Radecke): Marie von Ebner-Eschenbach – Josephine von Knorr. Briefwechsel 1851-1908. Kritische und kommentierte Ausgabe. 2 Bde. Berlin: De Gruyter 2016, 1362 S.
[Rez. in: www.literaturhaus.at v. 31.05.2017 (K. S. Wozonig); FAZ, 05.07.2017 (D. Strigl); Sprachkunst, Jg. XLVI/2015, 1. Halbband (M. L. Wandruszka);  http://literaturkritik.de/ebner-eschenbach-von-knorr-briefwechsel-1851-1908-schriftstellerinnen-als-getaufte-juden,23714.html 25.09.2017 (Rolf Löchel); Stifter Jahrbuch, NF 32 (2018) (Franziska Mayer)]

[9] Hans Haid. Werkausgabe in drei Bänden.
Bd. 1: i schmeck in langes. Ausgewählte Gedichte. Hrsg. und mit einem Nachwort von Christine Riccabona und Anton Unterkircher. Mit Lesehilfen von Barbara Haid in Zusammenarbeit mit Hans Haid. Editorische Vorarbeiten von Sandra Senfter. Innsbruck, Wien: Haymon 2018, 280 S.

[10] (Hrsg., gem. mit Maria Piok): Otto Grünmandl. Werkausgabe in fünf Bänden.
Bd. 1: Ein Gefangener. Kurzprosa und Gedichte. Hrsg. und mit einem Nachwort von Maria Piok und Ulrike Tanzer. Innsbruck, Wien: Haymon 2019, 224 S.
[Rez. in: Tiroler Tageszeitung v. 15.11.2019 (J. Leitner); Die Presse (Spectrum) v. 15.12.2019 (W. Freitag); www.flaneurin.at/die-zwei-seiten-eines-alpenlaendischen-literaten/ v. 22.01.2020 (K. Holzer); Ö1 Radiogeschichten v. 21.02.2020; Ö1 Diagonal zur Person Otto Grünmandl v. 22.02.2020]

[11] (Hrsg., gem. mit Maria Piok): Otto Grünmandl. Werkausgabe in fünf Bänden.
Bd. 2: Das Ministerium für Sprichwörter. Romane. Hrsg. von Maria Piok und Ulrike Tanzer. Mit einem Essay von Erich Klein. Innsbruck, Wien: Haymon 2020, 520 S.
[Rez. in: Falter 43/2020 (A. Fian); ORF Tirol heute (M. Sailer) v. 31.10.2020; Ex libris (W. Straub) v. 27.12.2020] 
 ­
[12] (Hrsg., gem. mit Markus Ender und Joseph Wang-Kathrein in Zusammenarbeit mit Anton Unterkircher): Ludwig von Ficker: Kommentierte Online-Briefedition. Modul 1 (2022) – www.ficker-gesamtbriefwechsel.net


Herausgeberbücher, Aufsatzsammlungen

[1] (Hrsg.): „Die Welt ist die wahre Schule...” Beiträge und Materialien zu Nestroy im Deutschunterricht. Wien: Verlag Lehner 1998 (= Quodlibet 1). 70 S.
[Rez. in: Nestroyana 19. H.1/2 (1999), (P. Haida); ide. Informationen zur Deutschdidaktik 3 (1999), S. 18-19]

[2] (Hrsg., gem. mit Günther Bärnthaler): Fächerübergreifender Literaturunterricht. Reflexionen und Perspektiven für die Praxis. Innsbruck, Wien, München: StudienVerlag 1999 (= ide extra, Bd.5). 220 S.
[Rez. in: ide. Informationen zur Deutschdidaktik 2 (2000); Info Deutsch als Fremdsprache 28 (2001), H. 2/3, S. 146-148 (S. Bräsel)]

[3] (Hrsg., gem. mit Eduard Beutner): Literatur als Geschichte des Ich.
Würzburg: Königshausen und Neumann 2000. 364 S.
[Rez. in: Literaturkritik.de. 3. Jg. (Juli 2001); MAL 34 (2001), Nr 3-4, pp. 107-108 (P. S. Saur); Literatur und Kritik (Mai 2002) (D. Strigl); German Studies Review 26 (2003), Nr 1, pp. 128-130 (Ph. Loeser)]

[4] (Hrsg., gem. mit Eduard Beutner u. Hans Höller): Das glückliche Leben – und die Schwierigkeit, es darzustellen. Glückskonzeptionen in der österreichischen Literatur. Beiträge des 14. Österreichisch-Polnischen Germanistentreffens Salzburg 2000. Wien: Zirkular 2002 (= Zirkular. Sondernummer 61). 231 S.
[Rez. in: Zagreber Germanistische Beiträge 11 (2002), S. 293-296 (A. Kalinski); MAL 36 (2003), Nr 3-4, pp. 96-97 (H. Schreckenberger); Austrian Studies 12 (2004), pp. 309-311 (J. Beniston)]

[5] (Hrsg., gem. mit Werner Wintersteiner): ide. Informationen zur Deutschdidaktik 1 (2006), Themenheft: Kultur des Lesens. 143 S.
[Rez. in: ARGE Deutsch Salzburg (2006); bibliotheks nachrichten 3 (2006) (E. Zehetmayer)]

[6] (Hrsg., gem. mit W. Edgar Yates): Theater und Gesellschaft im Wien des 19. Jahrhunderts. Ausgewählte Aufsätze. Zum 25-jährigen Bestehen der Zeitschrift Nestroyana. Wien: Verlag Lehner 2006 (= Quodlibet 8). 216 S.
[Rez. in: bibliotheks nachrichten 3 (2006) (B. Tumfart); Austriaca 62 (2006) (M. Lacheny); Nestroyana 27 (2007), H.1/2, S. 87-88 (H. Lengauer); MAL (2007), Nr. 3, pp. 114-116 (K. Arens); German Studies Review 30 (2007), Nr 2, pp. 414-415 (J. W. Moser)]

[7] (Hrsg., gem. mit Luigi Reitani u. Karlheinz Rossbacher): Italia – Österreich. Sprache, Literatur, Kultur. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (ÖGG) und der Associazione Italiana di Germanistica (AIG) 28.-31. Mai 2003 in Udine. Udine: Forum 2006. 346 S.

[8] (Hrsg., gem. mit Stefan Krammer): ide. Informationen zur Deutschdidaktik 1 (2009),
Themenheft: Theater. 128 S.

[9] (Hrsg.): Nestroy auf der Bühne. Text – Kontext – Rezeption. Beiträge zum Nestroy-Kolloquium Bad Ischl 31. Mai 2008. Wien: Lehner 2010 (= Quodlibet 10). 120 S.
[Rez. in: Austriaca 70 (2011) (M. Lacheny); Nestroyana 31. H. 1/2 (2011), S. 106-108 (A. Arnold)]

[10] (Hrsg., gem. mit Eduard Beutner): lesen.heute.perspektiven. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2010 (= ide-extra 15), 264 S.
[Rez. in: APA-ZukunftWissen (S. Maier-Kubala); Lesen in Tirol (15.11.2010); Amazon (Detlef Rüsch v. 21.12.2010);  ide. Informationen zur Deutschdidaktik 1 (2011), S. 125-126 (H. Nagy); Communicatio Socialis 45 (2012), H. 3, S. 323-325 (W. R. Langenbucher)]

[11] (Hrsg., gem. mit Heinrich Ammerer u. Reinhard Krammer): Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur politischen Bildung. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2010 (= Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung 5), 398 S.
[Rez. in: ide. Informationen zur Deutschdidaktik 4 (2011), S. 124-125 (U. Esterl)]

[12] (Hrsg., gem. mit Emmanuel J. Bauer): Auf der Suche nach dem Glück. Antworten aus der Wissenschaft. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2011, 224 S.
[Rez. in: Forschung und Lehre 1 (2012) (I. Lohaus); pro ZUKUNFT 1 (2012) (W. Spielmann); SWS-Rundschau - Zeitschrift der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft Wien, 52. Jg. (2012), H. 2, S. 212-214 (E. Gehmacher); Concordia 62 (2012), S. 107 (R. Gutiérrez); Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland, 32. Jg. (2012), H. 1, S. 110-111 (R. Unruh); Grenzgebiete der Wissenschaft, 61. Jg., (2012), H. 2, S. 191-192 (A. Resch); Epikur. Journal für Gastrosophie (2012), H. 1 (D. Gmeiner-Jahn); Existenzanalyse, 29. Jg. (2012), Nr. 1, S. 113-115 (Ch. Koch)]

[13] (Hrsg., gem. mit Wolfgang F. Hackl): Germanistikstudium in Modulen. Curricula zwischen Berufsorientierung und Fachstudium. Wien: Praesens 2011 (= Stimulus. Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2010), 149 S.

[14] (Hrsg., gem. mit Manfred Mittermayer): Walter Kappacher. Person und Werk. Salzburg: Müry Salzmann 2013, 191 S.
[Rez. in: Salzburger Nachrichten, 22. Okt. 2013, S. 7 (B. Flieher), ORF online, 22. Okt. 2013, Der Standard, 23. Okt. 2013 (S. Gmünder); bibliotheks nachrichten 2 (2014), S. 212 (R. Ehgartner)]

[15] (Hrsg., gem. mit Julia Danielczyk): Unerwartete Entdeckungen. Beiträge zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Wien: Lehner 2014 (= Quodlibet 12), 271 S.
[Rez. in: Austriaca 77 (2013), S. 215-217 (Marc Lacheny); www.literaturhaus.at, 27.5.2014 (E. Polt-Heinzl); FAZ, 25.6.2014, Geisteswiss. S. 3 (M. Mayer); Die Presse (Spectrum), 2.8.2014 (J. Holzner), Nestroyana 35. H.1/2 (2015), S. 109-113 (Eric Leroy du Cardonnoy), Journal of Austrian Studies 48, Nr. 3 (2015), S. 129-131 (Pamela S. Saur)]

[16] (Hrsg., gem. mit Walter Obermaier): Jürgen Hein: „Magazin der Erinnerung“. 40 Jahre Internationale Nestroy-Gespräche. Bilanz und Perspektiven. Wien: Lehner 2015, 150 S.

[17] (Hrsg., gem. mit Maria Piok und Kyra Waldner): Marie von Ebner-Eschenbach. Schriftstellerin zwischen den Welten. Innsbruck: iup 2018 (= Innsbrucker Reihe zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, 90), 228 S.
[Rez. in: Austriaca 87 (2018), S. 279-283 (M. Lacheny); Austrian Studies 27 (2020), S. 272-274 (Ch. Woodford); Brücken. ZS f. Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 2 (27) 2020, S. 133-137 (I. Fiala-Fürst)]

[18] (Hrsg., gem. mit Markus Ender, Ingrid Fürhapter und Anton Unterkircher): Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945. Ludwig von Ficker im Kontext. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2020 (= Edition Brenner-Forum 16), 268 S.


Schriftleitung

(gem. mit W. Edgar Yates): Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft.
22. Jahrgang 2002, H.1/2, H.3/4. 176 S.
23. Jahrgang 2003, H.1/2, H.3/4. 208 S.
24. Jahrgang 2004, H.1/2, H.3/4. 216 S.
25. Jahrgang 2005, H.1/2, H.3/4. 184 S.
26. Jahrgang 2006, H.1/2, H.3/4. 216 S.
27. Jahrgang 2007, H.1/2, H.3/4. 240 S.
28. Jahrgang 2008, H.1/2, H.3/4. 231 S.
29. Jahrgang 2009, H.1/2, H.3/4. 248 S.
(Gem. mit Marion Linhardt):
30. Jahrgang 2010, H.1/2, H.3/4. 248 S.
31. Jahrgang 2011, H.1/2, H.3/4. 216 S.
32. Jahrgang 2012, H.1/2, H.3/4. 239 S.

Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv
(gem. mit Anton Unterkircher) 34. Jahrgang 2015, 258 S.
(gem. mit Annette Steinsiek) 35. Jahrgang 2016, 240 S.
(gem. mit Anton Unterkircher) 36. Jahrgang 2017, 192 S.
(gem. mit Ursula A. Schneider) 37. Jahrgang 2018, 238 S.
(gem. mit Anton Unterkircher, Eleonore De Felip, Markus Ender) 38. Jahrgang 2019/20, 280 S.
(gem. mit Christine Riccabona und Anton Unterkircher) 40. Jahrgang 2021, 186 S.
(gem. mit Markus Ender und Anton Unterkircher) 41. Jahrgang 2022, 214 S.


Reihen

(gem. mit Sieglinde Klettenhammer) Edition Brenner-Forum. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag
Bd. 11: Walter Schlorhaufer: Glasfeder. Werke und Materialien. Hrsg. v. Johann Holzner, Bettina Schlorhaufer und Anton Unterkircher (2015)
Bd. 12: Eberhard Sauermann: Die Rezeption Georg Trakls in Zeiten der Diktatur. Stigmatisierung, Instrumentalisierung und Anerkennung in NS-Zeit und DDR (2016)
Bd. 13: Joseph Zoderer. Neue Perspektiven auf sein Werk. Hrsg. v. Sieglinde Klettenhammer und Erika Wimmer (2017)
Bd. 14: Die verlorenen Seelen von Malcesine. Adolf Pichler (1819-1900). Werke und Materialien. Hrsg. v. Johann Holzner, Lenka Schindlerová und Anton Unterkircher (2019)
Bd. 15: Karl Lubomirski – Träumer, Dichter, Realist. Eine Auswahl aus Lyrik und Prosa Hrsg. v. Annette Steinsiek (2019)
Bd. 16: Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945. Ludwig von Ficker im Kontext. Hrsg. v. Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Ulrike Tanzer und Anton Unterkircher (2020)
Bd. 17: Hermann Broch und der Brenner. Hrsg. von Paul Michael Lützeler und Markus Ender (2020)
Bd. 18: Joseph Zoderer. Leben – Werk – Rezeption. Hrsg. v. Sieglinde Klettenhammer, Verena Zankl und Irene Zanol (2023)

(gem. mit Sieglinde Klettenhammer, Anna Rottensteiner und Gabriele Wild) Innsbrucker Poetik-Vorlesungen. Innsbruck: innsbruck university press
Bd. 1: Erich Hackl: Literatur und Gewissen (2016)
Bd. 2: Barbara Hundegger: „mein wörterkopfball kämpft mit wind“ (2018)
Bd. 3: Anna Kim: Über die Dringlichkeit (2017)
Bd. 4: Julian Schutting: Zumutungen (2019)
Bd. 5: Evelyn Schlag: Literatur und Fotografie (2021)


Aufsätze

[1] „Was soll mit mir? Wo leitet man mich hin?” Identität als Illusion in Franz Grillparzers Dramenfragment Esther. In: Sprachkunst 29/1 (1998), S. 1-16.

[2] Johann Nestroys Posse Der Zerrissene. Vorschläge für einen fächerübergreifenden Unterricht. In: „Die Welt ist die wahre Schule...”. Beiträge und Materialien zu Nestroy im Deutschunterricht. Hrsg. v. Ulrike Tanzer. Wien: Verlag Lehner 1998 (= Quodlibet 1),
S. 39-46.

[3] Die Demontage des Patriarchats. Vaterbilder und Vater-Tochter-Beziehungen bei Johann Nestroy. In: Nestroyana 18. H.3/4 (1998), S. 96-105.

[3a] Wiederabdruck einer durchgesehenen und ergänzten Neufassung in: Theater und Gesellschaft im Wien des 19. Jahrhunderts. Ausgewählte Aufsätze zum 25-jährigen Bestehen der Zeitschrift Nestroyana. Hrsg. v. W. Edgar Yates und Ulrike Tanzer. Wien: Verlag Lehner 2006 (= Quodlibet 8), S. 153-164.

[4] „...dieses kleine, armselige ,Ich’ interessiert mich ja so.” Der Briefwechsel Hugo von Hofmannsthal und Marie von Gomperz. In: Jahrbuch der Universität Salzburg 1995-1997 (1999), S. 205-219.

[5] Literarische Antworten auf das Zeitphänomen des Weltschmerzes. Vorschläge für einen fächerübergreifenden Literaturunterricht am Beispiel von Georg Büchners Leonce und Lena und Johann Nestroys Der Zerrissene. In: Fächerübergreifender Literaturunterricht. Reflexionen und Perspektiven für die Praxis. Hrsg. v. Günther Bärnthaler u. Ulrike Tanzer. Innsbruck, Wien, München: StudienVerlag 1999 (= Ide extra, Bd.5), S. 143-154.

[6] Anti-clericalism in Literary Journalism of the Liberal Era: Ferdinand Kürnberger, Friedrich Schlögl, Daniel Spitzer and Ludwig Anzengruber. In: Catholicism and Austrian Culture. Ed. by Ritchie Robertson and Judith Beniston. Edinburgh: Edinburgh University Press 1999 (= Austrian Studies 10), pp. 65-78.

[7] „Hysterischer Hausarzt von Österreich.” Österreichkritik in den publizistischen Schriften Gerhard Roths. In: Der Schriftsteller und der Staat. Apologie und Kritik in der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Beiträge des 13. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens Kazimierz Dolny 1998. Hrsg. v. Janusz Golec. Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Sklodowskiej 1999, S. 225-240.

[8] (gem. mit Eda Sagarra, Dublin): Die Rezeption irischer Autorinnen in Deutschland 1815-1848. Maria Edgeworth und Lady Sydney Morgan im Spiegel der Blätter für literarischeUnterhaltung und der Allgemeinen Literaturzeitung. In: Beiträge zur Rezeption der britischen und irischen Literatur des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Hrsg. v. Norbert Bachleitner. Amsterdam/Atlanta, GA: Rodopi 2000 (= Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 45), S. 79-91.
[Rez. in: IASL.online (31.07.2001)]

[9] Distanziertes Grauen. Vergleichende Aspekte im Schreiben Marlen Haushofers und Elfriede Kerns. In: „Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln...”. Marlen Haushofers Werk im Kontext. Hrsg. v. Anke Bosse u. Clemens Ruthner. Tübingen, Basel: A. Francke Verlag 2000, S. 297-310.

[10] „Ob ich klar bin über mich?” Selbstbeobachtung und Selbsterziehung bei Rosa Mayreder und Alfred Freiherr von Berger. In: Literatur als Geschichte des Ich. Hrsg. v. Eduard Beutner u. Ulrike Tanzer. Würzburg: Königshausen und Neumann 2000, S. 139-153.

[11] Mit kolonialem Blick und spitzer Feder. Zur Thematisierung des Nationalitätenkonflikts in den Feuilletons Daniel Spitzers. In: Ambivalenz des kulturellen Erbes. Vielfachcodierung des historischen Gedächtnisses. Paradigma: Österreich. Hrsg. v. Moritz Csáky u. Klaus Zeyringer. Innsbruck, Wien, München: StudienVerlag 2000 (= Paradigma: Zentraleuropa 1), S. 135-149.

[12] Von alten „Achtundvierzigern”, „Gutgesinnten” und Wiener Hetären. 1848 und die Folgen im journalistischen Werk Friedrich Schlögls. In: Bewegung im Reich der Immobilität. Revolutionen in der Habsburgermonarchie 1848-1849. Literarisch-publizistische Auseinandersetzungen. Hrsg. v. Hubert Lengauer u. Primus-Heinz Kucher. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2001 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen 5), S. 458-471.

[13] Einleitung. In: Hugo von Hofmannsthal: Briefwechsel mit Marie von Gomperz 1892-1916. Hrsg. v. Ulrike Tanzer. Freiburg i.Br.: Rombach 2001 (= Rombach Wissenschaften),
S. 9-31.

[13a] Wiederabdruck einer gekürzten Fassung unter dem Titel „Hübsche Möbel und überfeine Nerven.“ Der Briefwechsel Hugo von Hofmannsthal – Marie von Gomperz im Kontext des Frühwerks. In: Der Brief in der österreichischen und ungarischen Literatur. Hrsg. v. András F. Balogh und Helga Mitterbauer. Budapest: ELTE Germanistisches Institut 2005 (= Budapester Beiträge zur Germanistik 45), S. 139-152.

[14] Das Spiel von Geld und Moral. Hugo von Hofmannsthals und Felix Mitterers Jedermann-Bearbeitungen. In: From Perinet to Jelinek. Viennese Theatre in its Political and Intellectual Context. Ed. by W. E. Yates, Allyson Fiddler and John Warren. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien: Peter Lang 2001 (= Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 28), S. 229-241.

[15] (gem. mit Karlheinz Rossbacher): Glück – eine literarische Anthologie. In: Glück. Und was die Dichter davon wissen. Hrsg. v. Karlheinz Rossbacher u. Ulrike Tanzer. Salzburg, Wien: Jung & Jung 2002, S. 157-162.

[16] Jung und melancholisch und erfolgreich. Zu den Debütarbeiten Bettina Galvagnis, Zoë Jennys und Judith Hermanns und deren Rezeption im deutschsprachigen Feuilleton. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Hrsg. von Peter Wiesinger. Unter Mitarb. von Hans Derkits. Bd. 7: Gegenwartsliteratur – Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen. Bern, et.al.: Peter Lang 2002 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. Band 59), S. 165-170.

[17] Ein unbequemer Eidgenosse. Adolf Muschg und die Vergangenheitsdebatte in der Schweiz. In: Engagement - Debatten - Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Hrsg. v. Joanna Jabłkowska und Małgorzata Półrola. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego 2002, S. 477-485.

[18] Grenzgänge in Franz Grillparzers Trauerspiel Des Meeres und der Liebe Wellen. In: Grenzgänge und Grenzgänger in der österreichischen Literatur. Beiträge des 15. Österreichisch-Polnischen Germanistentreffens Kraków 2002. Hrsg. v. Maria Kłańska, Krzysztof Lipiński, Katarzyna Jaśtal und Agnieszka Palej. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego 2004, S. 77-86.

[19] (gem. mit Monika Dannerer): „Meister im witzigen Dialoge“. Zur Dialoggestaltung in Nestroys Werk am Beispiel der Posse Höllenangst. In: Nestroyana 24. H. 3-4 (2004), S. 166-182.

[20] „Die Dichter aus ihren Malern ableiten...“ Zu Elias Canettis Goya-Rezeption. In: Transkulturelle Beziehungen. Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Marisa Siguán und Karl Wagner. Amsterdam/New York, NY: Rodopi 2004 (= Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 78), S. 147-157.

[21] (gem. mit Werner Wintersteiner): Editorial: Bücher verändern das Schicksal der Menschen. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Heft 1: Kultur des Lesens. Hrsg. v. Ulrike Tanzer und Werner Wintersteiner (2006), S. 5-9.

[22] (gem. mit W. Edgar Yates): Theater und Gesellschaft im Wien des 19. Jahrhunderts. Zur Einführung. In: Theater und Gesellschaft im Wien des 19. Jahrhunderts. Ausgewählte Aufsätze. Zum 25-jährigen Bestehen der Zeitschrift Nestroyana. Hrsg. v. W. Edgar Yates und Ulrike Tanzer. Wien: Verlag Lehner 2006 (= Quodlibet 8), S. 7-18.

[23] „s’ Komödispiel’n is aber keine Kunst, es is eine reine Comödispielerey.“ Zu Kunst und Künstlerfiguren in Nestroys Werk. In: Virtuosität – Kult und Krise der Artistik in Literatur und Kunst der Moderne. Hrsg. v. Hans-Georg von Arburg in Zusammenarbeit mit Dominik Müller, Hans-Jürgen Schrader und Ulrich Stadler. Göttingen: Wallstein-Verlag 2006, S. 172-186.

[24] Kein guter Stoff für Dichter? Das Glück in der Literatur. In: „Klug und stark, schön und erotisch.“ Idyllen und Ideologien des Glücks in der Literatur und in anderen Medien. Hrsg. v. Gerda E. Moser, Katharina Herzmansky und Friedbert Aspetsberger. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2006 (= Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 17), S. 23-44.

[25] Dialogisches Erzählen. Zu den Novellen Marie von Ebner-Eschenbachs. In: Boccaccio und die Folgen. Fontane, Storm, Keller, Ebner-Eschenbach und die Novellenkunst des 19. Jahrhunderts. Frühjahrstagung der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. Mai 2004 in Neuruppin. Hrsg. v. Hugo Aust und Hubertus Fischer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (= Fontaneana 4), S. 155-168.

[26] (gem. mit Luigi Reitani und Karlheinz Rossbacher): Einleitung. In: Italia – Österreich. Sprache, Literatur, Kultur. Hrsg. v. Luigi Reitani, Karlheinz Rossbacher und Ulrike Tanzer. Udine: Forum 2006, S. 15-20.

[27] „Von beiden Welten eine mußt du wählen.“ Die Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach – Skizzen eines Porträts. In: Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. Festschrift für Jürgen Hein. Hrsg. v. Claudia Meyer. Münster: Ardey-Verlag 2007, S. 213-224.

[28] Unter dem Strich. Zum Feuilleton im Wien der liberalen Ära. In: Skizzen einer Persönlichkeit. Max Kalbeck zum 150. Geburtstag. Breslau 4. Jänner 1850 – Wien 4. Mai 1921. Beiträge des internationalen Symposions an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (21.-24. Mai 2000). Hrsg. v. Uwe Harten. Tutzing: Hans Schneider 2007, S. 325-338.

[29] Glücksforschung und Literatur. Am Beispiel von Martin Walsers Der Augenblick der Liebe. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Hrsg. v. Jean-Marie Valentin unter Mitarbeit von Ronald Perlwitz. Bd. 7. Bern, u.a.: Peter Lang 2008 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte Bd. 83), S. 419-425.

[30] „Elende Milionär’s und glückliche Taglöhner“. Konzeptionen von Armut und Glück am Wiener Volkstheater: Ferdinand Raimund und Johann Nestroy. In: Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur. Hrsg. v. Elke Brüns. München: Fink 2008, S. 127-141.

[31] Zufriedenheit als utopischer Gegenentwurf. Glückskonzeptionen in Ferdinand Raimunds Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär. In: Ferdinand Raimunds inszenierte Fantasien. Beiträge zum Raimund-Symposium im Rahmen der Wiener Vorlesungen 22. Oktober 2007. Hrsg. v. Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein. Wien: Lehner 2008 (= Wiener Vorlesungen. Konversatorien und Studien, Bd. 19), S. 17-34.

[32] „Ew. Gnaden könnten mir auch ein Mahl wieder schreiben, wissen Sie das?“ The Correspondence between Marie von Ebner-Eschenbach and Josephine von Knorr. In: From Ausgleich to Jahrhundertwende: Literature and Culture, 1867-1890. Ed. by Judith Beniston and Deborah Holmes. London: MHRA 2008 (= Austrian Studies 16), pp. 172-187.

[33] (gem. mit Stefan Krammer): Editorial: Theater als Methode und Gegenstand des Deutschunterrichts. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Heft 1: Theater. Hrsg. v. Stefan Krammer und Ulrike Tanzer (2009), S. 5-8.

[34] Einleitung. In: Nestroy auf der Bühne. Text – Kontext – Rezeption. Beiträge zum Nestroy-Kolloquium Bad Ischl 31. Mai 2008. Hrsg. von Ulrike Tanzer. Wien: Lehner 2010 (= Quodlibet 10), S. 1-4.

[35] Konzeptionen des Glücks im Werk Marie von Ebner-Eschenbachs. In: Seminar- Sonderband:Reading Female Happiness in Eighteenth- and Nineteenth-Century German Literature: Texts and Contexts. Ed. by Alan Corkhill and Katharina von Hammerstein. Volume XLVII, Nr 2, May 2011, pp. 254-267.

[36] Über das Glück in der Literatur. In: Glück. Hrsg. v. André Holenstein, Ruth Meyer Schweizer, Pasqualina Perrig-Chiello, Peter Rusterholz, Christian von Zimmermann, Andreas Wagner, Sara Margarita Zwahlen. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt 2011 (= Berner Universitätsschriften 56), S. 17-39.

[37] Wiederentdeckt. Die Lyrikerin Josephine von Knorr. In: Festschrift für Wolfgang Wiesmüller. Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 30 (2011), S. 25-38.

[38] Wilhelm Genazino: Das Glück in glücksfernen Zeiten. Lesung und Gespräch. In: Auf der Suche nach dem Glück. Glücksforschung im Dialog. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2011, S. 121-135.

[39] Gezähmte Gefühle: Ernst von Feuchtersleben und Ferdinand Raimund.
In: Emotionen in der Romantik: Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung. Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Hrsg. v. Antje Arnold und Walter Pape. Berlin: De Gruyter 2012 (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft), S. 99-111.

[40] (gem. mit Irene Fußl): Josephine von Knorr als literarische Vermittlerin. In: „Die Bienen fremder Literaturen“. Der literarische Transfer zwischen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850). Hrsg. von Norbert Bachleitner und Murray G. Hall. Wiesbaden: Harrassowitz 2012 (= Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich 7), S. 297-311.

[41] Bibliotheken als Orte der Literaturvermittlung. In: (Ver)führungen. Räume der Literaturvermittlung. Hrsg. v. Meri Disoski, Ursula Klingenböck und Stefan Krammer. Innsbruck, Wien Bozen: StudienVerlag 2012 (= ide-extra 19), S. 19-30.

[42] Josephine von Knorr und ihr Kreis. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Hrsg. v. Franciszek Grucza. Bd. 13. Mithrsg. v. Teruaki Takahashi u. Julian Preece. Frankfurt/M., u.a.: Lang 2012 (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik, IVG) S. 309-313.

[43] Von Fusch zu Der Fliegenpalast. Blicke in Walter Kappachers literarische Werkstatt. In: Walter Kappacher. Person und Werk. Hrsg. v. Manfred Mittermayer und Ulrike Tanzer. Salzburg, Wien: Müry Salzmann 2013, S. 116-128.

[44] Feminism and Pacifism: Rosa Mayreder’s Writings against War. In: Austrian Studies 21: Cultures at War. Austria-Hungary, 1914-1918 (2013), pp. 46-61.

[45] Innensichten - Außensichten. Möglichkeiten und Grenzen regionaler Kultur- und Literaturgeschichte am Beispiel Tirols/Südtirols. In: Raum - Region - Kultur. Regionale Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller germanistischer Diskurse. Hrsg. v. Marjan Cescutti, Johann Holzner und Roger Vorderegger. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2013 (= Schlern-Schriften 360), S. 185-193.

[46] Alpenländischer Humor? Zum Schriftsteller und Kabarettisten Otto Grünmandl. In: Topographie und Raum in der deutschen Sprache und Literatur. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (ÖGG) in Zusammenarbeit mit dem Dipartimento di Studi Letterari, Linguistici e Filologici und der Facoltà di lettere e Filosofia der Universität die Trento sowie dem Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. 18.-21. Mai 2011 in Trient/Trento. Hrsg. v. Fabrizio Cambi und Wolfgang F. Hackl. Wien: Praesens Verlag 2013 (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2011), S. 295-307.

[47] Wieder gelesen. Die Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916). In: Marie von Ebner-Eschenbach: Aus Franzensbad. Das Gemeindekind. Hrsg. v. Evelyne Polt-Heinzl und Ulrike Tanzer. Mitarbeit von Lina Maria Zangerl. St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz Verlag 2014 (= MvEE. Leseausgabe in vier Bänden. Hrsg. v. Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl und Ulrike Tanzer, Bd. 1), S. 7-31.

[48] Unbekannte Briefe Marie von Ebner-Eschenbachs und Ferdinand von Saars. In: Unerwartete Entdeckungen. Internationale Tagung zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Julia Danielczyk und Ulrike Tanzer. Wien: Lehner 2014 (= Quodlibet 12), S. 244-258.

[49] „Das Glück ist eine angelehnte oder unverschlossene Tür.“ Zu Sabine Grubers Roman Stillbach oder Die Sehnsucht (2011). In: Frauen.Schreiben. Hrsg. v. Liu Wei und Julian Müller. Wien: Praesens Verlag 2014 (= Österreichische Literatur in China 2), S. 298-310.

[50] „In meinem Ende ist mein Anbeginn”. Zu Stefan Zweigs Maria Stuart. In: Zweigs England. Hrsg. v. Rüdiger Görner und Klemens Renoldner. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (= Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg, Bd. 5), S. 101-113.

[51] Otto Grünmandl an Peter Zwetkoff. Brief v. 17. Jänner 1949. Beiheft: „Werter Freund und Kupferstecher“. Anmerkungen zur Freundschaft zwischen Otto Grünmandl und Peter Zwetkoff. In: Faksimiles aus dem Brenner-Archiv (11). Hrsg. v. Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 2015, S. 1-8.

[52] Gegen Standesdünkel und Literaturbetrieb. Die Satirikerin Marie von Ebner-Eschenbach. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2015, S. 46-63.

[53] „In Lachen zu enden, bleibt immer noch.“ Otto Grünmandl in der Tradition der österreichischen Satire. Antrittsvorlesung. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 35 (2016), S. 109-121.

[54] Kein Ort nirgends. Zur „Dichterinnen-Werkstatt“ Marie von Ebner-Eschenbachs. In: Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion. Hrsg. v. Klaus Kastberger und Stefan Maurer. Berlin: De Gruyter 2017 (= Literatur und Archiv 1), S. 125-138.

[55] „Wahre Typen eines gottentfremdeten Culturweiberthums“. Marie von Ebner-Eschenbach und Bertha von Suttner. In: Suttner im KonText. Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin. Hrsg. v. Johann Georg Lughofer und Milan Tvrdik. Heidelberg: Winter 2017, S. 87-104.

[56] „Den wenigen Dramen, welche die Ebner verfasst, fehlt nichts als – die Hand des Mannes." Die Dramatikerin Marie von Ebner-Eschenbach. In: Jahrbuch der Ackermann-Gemeinde. Rückblicke und Ausblicke 2017, S. 95-110.

[57] Zum Stand der Ebner-Eschenbach-Forschung. Einige Anmerkungen. In: Marie von Ebner-Eschenbach. Schriftstellerin zwischen den Welten. Hrsg. v. Maria Piok, Ulrike Tanzer und Kyra Waldner.  Innsbruck: iup 2018 (=Innsbrucker Reihe zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, 90), S. 219-228.

[58] Marie von Ebner-Eschenbach und der Naturalismus. In: Naturalismus in Österreich. Austriaca 86 (2018), S. 39-53.

[59] (gem. mit Maria Piok): Nachwort. In: Otto Grünmandl: Ein Gefangener. Kurzprosa und Gedichte. Hrsg. und mit einem Nachwort von Maria Piok und Ulrike Tanzer. Innsbruck, Wien: Haymon 2019 (= O. G.: Werkausgabe in fünf Bänden, Bd. 1), S. 192-208.

[60] (gem. mit Anton Unterkircher): Geisteskämpfe auf der „Brenner“-Bühne. Ludwig von Ficker als Kulturvermittler. In: Kunst :: Wissenschaft. Eine fächerübergreifende Untersuchung am Beispiel der Universität Innsbruck. Hrsg. v. Sybille Moser-Ernst und Christoph Bertsch. Innsbruck: iup 2019, S. 353-367.

[61] Marie von Ebner-Eschenbachs Das tägliche Leben und Marlen Haushofers Die Mansarde. Ein Vergleich. In: Dekonstruktion der symbolischen Ordnung bei Marlen Haushofer. Die Wand und Die Mansarde. Hrsg. v. Sylvie Arlaud, Marc Lacheny, Jacques Lajarrige, Éric Leroy du Cardonnoy. Berlin: Frank & Timme 2019 (= Forum: Österreich, Bd. 9), S. 143-155.

[62] Michael Köhlmeier als homo politicus. In: Mythos – Geschichte – Gegenwart. Das literarische Werk Michael Köhlmeiers. Hrsg. v. Friedhelm Marx, Simone Ketterl und Jonas Meurer. Würzburg: Königshausen & Neumann (= Literatur & Gegenwart), S. 81-91.

Beiträge in Lexika und Handbüchern

[1] (Art.) Jugendfreunde. In: Hofmannsthal-Handbuch. Hrsg. v. Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart, Weimar: Metzler 2016, S. 43-46.

[2] (Art.) Das Kleine Welttheater. In Hofmannsthal-Handbuch. Hrsg. v. Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart, Weimar: Metzler 2016, S. 186-188.

[3] (Art.) Maria Stuart (1935). In: Stefan-Zweig-Handbuch. Hrsg. v. Arturo Larcati, Klemens Renoldner und Martina Wörgötter. Berlin, Boston: De Gruyter 2018, S. 415-424.

[4] (Art.) Johann Nepomuk Nestroy (1801-1862). In: Vormärz-Handbuch. Hrsg. v. Norbert Otto Eke im Auftrag des Forum Vormärz Forschung. Bielefeld: Aisthesis 2020, S. 880-884.
­
[5] (Art.) Allerlei Glück. In: Theodor-Fontane-Handbuch. Hrsg. v. Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke und Julia Bertschik. Berlin, Boston: De Gruyter 2023, S. 857-859.
­
[6] (Art.) Trakls Religion. In: Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Philipp Theisohn. Stuttgart, Weimar: Metzler 2023, S. 89-96.
­
[7] (Art.) Schwester. In: Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Philipp Theisohn. Stuttgart, Weimar: Metzler 2023, S. 567-572.

[8] (Art.) Marie von Ebner-Eschenbach. In: Handbuch des literarischen Katholizismus – Das 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum: Autoren und Werke. Hrsg. v. Thomas Pittrof. Berlin, Boston: De Gruyter [im Druck]

[9] (Art.) Josephine von Knorr. In: Handbuch des literarischen Katholizismus – Das 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum: Autoren und Werke. Hrsg. v. Thomas Pittrof. Berlin, Boston: De Gruyter [im Druck]

  • IVG (Int. Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft)
  • ÖGG (Österreichische Gesellschaft für Germanistik)
  • Grillparzer-Gesellschaft
  • Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft
  • Verein Brenner-Forum
  • Wissenschaftlicher Beirat des Landes Salzburg (seit 2018)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften an der Donau-Universität Krems (seit 2020)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Theodor-Körner-Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst (seit 2023)
  • Vizepräsidentin der Internationalen Nestroy-Gesellschaft (seit 2023)
  • FWF-Aufsichtsrat (seit 2024)  

­
Kommissionen und Gutachten (Auswahl)

  • Universitäten: Universität Wien; Karl-Franzens-Universität Graz; Paris Lodron Universität Salzburg; Friedrich-Schiller-Universität Jena; Universität Potsdam; Universität Stuttgart, Goethe- und Schiller-Archiv Weimar; University College London, University College Cork; Stanford University
  • Forschungsförderungseinrichtungen: Österreichische Forschungsgemeinschaft (ÖFG), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Österreichischer Austauschdienst (OeAD)
  • Reviews für Zeitschriften: Austrian Studies, Journal of Austrian Literature, German Studies Review 

 ­
Jurytätigkeit und Mitgliedschaften bei literarischen Vereinigungen (Auswahl)

  • Mitglied des Salzburger Landes-Kulturbeirats, Fachbeirat Literaturvermittlung (2005-2007, 2007-2011)
  • Mitglied des Tiroler Landes-Kulturbeirats (seit 2017)
  • Mitglied des Advisory Boards Kulturstrategie Innsbruck (2021)
  • Vorstandsmitglied des Literaturforums „Leselampe“ (2008-2016)
  • Vorstandsmitglied der Forschungs- und Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus Wien (2010-2016), seit 2013 Obmann-Stellvertreterin
  • Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien (2014-2019)
  • Förderungspreis für Literatur der Stadt Wien (2014-2018)
  • Preis für Literatur der Stadt Wien (2014-2018)
  • Preis für Publizistik der Stadt Wien (2014-2018)
  • Literaturpreise des Landes Oberösterreich (2019 u. 2023)
  • Österreichischer Buchpreis (2020)
  • Theologischer Preis der Salzburger Hochschulwoche (seit 2020)

­Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

608277   PS Literatur im Transfer (Gr. C): Theatertexte

608290   VU Spezialgebiete der Literaturvermittlung: Hentairon
(gemeinsam mit Ann Cotten)

608740   SE Forschungsseminar I (Gr. A): Archiv und Literatur

608772   VO Ausgewählte Themen der Germanistik I: Karl Kraus. Die letzten Tage der Menschheit  


Sprechstunde: nach Vereinbarung

Nach oben scrollen