10. 2. 1952, Wien; gest. 25. 4. 1998, Schwaz. Komponist, Musiker. (Siehe Lexikoneintrag in LiteraturTirol) Matura. Studien in Theaterwissenschaft, Philosophie. Akademie: Kontrabass, Gitarre, Elekto-Akustik. Studium indischer Musik (Tabla). Autodidakt an anderen Instrumenten. Mitglied der Band Paternoster. 1976 erste Solo-LP: HAIMO (preiser-records). 1977 "haimo - frisch gestrichen" gem. m. Franz Wippel ("Die Komödianten"). 1978 1. Preis beim Ö3-Wettbewerb "Neue Lieder" mit dem "Käselied". 1982 "Lieder die wieder die Sprache zur Sprache bringen" gem. mit Gunter Schneider. Mitglied der Grazer Autorenversammlung. Seit 1985 intensive Arbeit mit Synthesizern, Samplern, Musikcomputer u.a. Produktionen u.a. für Erich Urbanner, Werner Pirchner, Bert Breit, Martin Lichtfuss. Förderungspreis (bis 1970 "Staatspreis") für Musik 1988 des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Sport für "Alles Walzer" (für "Zeit"?). Für "Cordulas Schnur" (elektronisch) 1989 Anerkennungspreis beim "Prix ars electronica". (AS)
8 Kassetten, feingeordnet // Repositorium Digitalisate aller Tonträger und Archivalien Nachlassnummer: 64 Standort: Depot 30 (Sondergröße = Depot 1, Fach 1) Erwerb: Leihgabe 2002, Schenkung 2013 Rechte: gewerbliche Nutzung: bei Thomas und Benjamin Wisser, Forschung: Nutzungsrechte beim Brenner-Archiv Kontakt: Annette Steinsiek
(Abdruck mit freundlicher Erlaubnis von Thomas Nußbaumer, Copyright. Aus dem booklet zu: Haimo Wisser - Orchesterwerke. Bozidar Noev, Klavier; Gerhard Sammer, Musikalische Leitung; Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, 2011 (= musikmuseum 8).
Den musikalischen Nachlass haben Maria Außerlechner und Eva Schintlmeister im Jahr 2002 geordnet und dokumentiert (die Vorordnung in musikalischen und literarischen Nachlass stammt ebenfalls von ihnen.) Die Werke sind (mit wenigen Ausnahmen) nach Entstehungsdatum aufsteigend von Nr. 1 bis 226 geordnet (219-224 sind nicht zuordenbare Stücke, 225 und 226 kamen nach Redaktionsschluss dazu): siehe ihr ausführliches Verzeichnis. Außerlechner und Schintlmeister haben zu dem Werk alle greifbaren Informationen zu Entstehung, Genre, Besetzung, Dauer, Satzbezeichnungen verzeichnet, dazu kommen Angaben, ob Notenmaterial vorliegt und ob das Werk eingespielt wurde (Nachweis privater oder öffentlicher Aufnahmen). Eine Kategorie "Sonstiges" hält z.B. fest, ob das Werk bei der Verwertungsgesellschaft angemeldet wurde, gegebenenfalls weisen sie nach, um welche Nummer der CD-Dokumentation (die sie ebenfalls anlegten) es sich handelt. Sie haben bei dem Werk auch zugehöriges Material abgelegt (Ankündigungen, Rezensionen, Programme, Drucke etc.).
Das Verzeichnis von Außerlechner/Schintlmeister gilt als Werkverzeichnis, so dass hier im Bestandsverzeichnis bereits das Kürzel für das Haimo Wisser-Werkverzeichnis verwendet wird. Da alle naheliegenden Abkürzungen bereits verwendet werden, wurde HWWV gewählt (Signatur also: Nachlassnummer - Kassettennummer - HWWV-Nummer = 64-01-01). Die Materialien wurden den Klarsichtfolien und Kartons entnommen und archivalisch abgelegt. Wenn zu dem jeweiligen Titel "nur" das Dokumentationsblatt von Außerlechner/Schintlmeister vorliegt, wird das in eckigen Klammern vermerkt. Die Dokumentationsblätter befinden sich dann statt Mappen ebenfalls in den Kassetten. Nicht individualisierte Kopien (auch wenn auf dem Dokumentationsblatt vermerkt) wurden ausgeschieden!
Die Zuordnungen in [eckigen Klammern] stammen von mir. Sie erfolgen ohne Gewähr. Mit einem *Sternchen habe ich die Werke gekennzeichnet, die ohne weiteren Aufwand spielbar wären. Weitere Möglichkeiten sind in meinem Bericht zur Digitalisierung zu finden. (AS, 2021)
Kassette 1 Werkliste (Kurzfassung, Ausdruck) ID01 Die ersten Tage [u.a. Broschüre "Der österr. Film der 70er-Jahre. Geförderte Filme durch das BMfUK u. durch das Kulturamt der Stadt Wien", Hg. v. Filmclub ACTION] ID02 Paternoster ID03 elektroakustischer Versuch [nur Dokumentationsblatt] *ID04 Käselied (Partitur vorh.) ID05 Haimo [betr. LP 1976] ID06 Die Inschrift am Grabe von Kurt Durstmüller [nur Dokumentationsblatt] [Text vgl. K8, M12] ID07 "Haimo, frisch gestrichen - ein liederliches Chaos à la Sprach in vier Liedstrichen" (Theaterfassung) ID08 "Frisch gestrichen", eine Wort- und Musikmontage von Franz Wippel und Haimo Wisser (Hörspielfassung) [nur Dokumentationsblatt] ID09 Bleibe im Lande [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung 2.2.77 (bzw. 12.10.77)] [Text vgl. K8, M12] ID10 Die Menschen, die gescheiten [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung 2.2.77 (bzw. 12.10.77)] [Text vgl. K8, M12] ID11 Spiele [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung 2.2.77 (bzw. 12.10.77)] [Text vgl. K8, M12] ID12 Du, ich weiß nicht, ob einem das guttut [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung 2.2.77 (bzw. 12.10.77)] ID13 Rosenkranz 7 [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung 2.2.77 (bzw. 12.10.77)] ID14 My Jealous Eyes [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung 2.2.77 (bzw. 12.10.77)] ID15 Swazi Guitar mit Tick Trick und 4 Track-Bandgerät [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung 2.2.77 (bzw. 12.10.77)] *ID16 Zwazi Gitar (Partitur) ID17 Variationen [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung 2.2.77 (bzw. 12.10.77)] ID18 Mond und Baum [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung 2.2.77 (bzw. 12.10.77)] ID19 Der Star [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung 2.2.77 (bzw. 12.10.77)] [Text vgl. K8, M11] ID20 Träume [u.a. Textheft] ID21 [7 Liederarrangements] [Dokumentationsblatt] (*)ID22 Lieder, die wieder die Sprache zur Sprache bringen: Mappe 22a Programme und Noten; Mappe 22b zur Rezeption ID23 In der Kasern [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] [Text vgl. K8, M11] ID24 Autoren(nen) und Komponisten [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID25 Jetzt [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID26 Wirklichkeit [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID27 Der Freier [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] [Text vgl. K8, M12] ID28 Urlaub [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] [Text vgl. K8, M12] ID29 Ein Fremder [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID30 Ein jeder [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] [Text vgl. K7, M17] ID31 Seeanemone [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID32 Kinderlied (Kopie) ID33 Tonleiter *ID34 Hadecis Tihai (Partitur vorh.) *ID35 Hadecis Tihai für 7 Bläser (bzw. 6 Posaunen und Tuba) (Partitur vorh.) ID36 Posaune (unvollst.) ID37 Zwiekind [lt. Dokumentationsblatt: AKM-Anmeldung undatiert] [Text vgl. K7, M17] *ID38 OP 25 für 2 Gitarren und 4 Bläser (Partitur vorh.) *ID39 Zehn Karikatüden (für Gitarre, veröff., ED Helbling 2002) Die folgenden Mappen enthalten die Teile von "10 Karikatüden" (Dokumentationsblätter und Noten): *ID40 Tüde No15 (enthält auch Kopien aller Notenblätter von ID40 bis ID50 samt Stempel AKM) *ID41 4 Posaunen für Mato, Nr. 16 (für Gitarre) *ID42 Extra Drei, Nr. 17 *ID43 De oder Dis, Nr. 21 *ID44 Kreuz und G'wehr, Nr. 20 *ID45 Trioleum, Nr. 19 *ID46 Karikatüde, Nr. 18 *ID47 Trioleum Tihai, Nr. 14 *ID48 Auch, Nr. 22 *ID49 Halbschuh Halbschritt, Nr. 23 *ID50 4 Posaunen für Mato, Nr. 16 (Partitur, arr. für vier Posaunen) *ID51 Nr. 24 (laut Dokumentationsblatt: AKM-Anmeldung 10.10.80, als "OP 24") *ID52 Violine und Gitarre (Partitur vorh.) *ID53 64 (Partitur vorh.) [lt. Dokumentationsblatt: AKM-Anmeldung undatiert; es gibt eine elektron. Fassg.] *ID54 Vier in vier Zeiten auf vier Seiten (Partitur vorh.) *ID55 Vier (f. 3 Posaunen) (Partitur vorh.) *ID56 Die Mappe ID56 enthält folgende ID-Nummern (da Noten auf einem Blatt): ID56 Allemö in Zwölftö; ID57 Vier mal vier und ich; ID58 Windspiel; ID59 Noch vier [Mappennummern 57 - 59 deswegen nicht vergeben!] *ID60 Oboe zerzaus mich nicht (Partitur) ID61 Soldatenlied [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] [Text (als "Bundesherrlichkeit") K7 M20] ID62 Doch nicht Liebe bzw. Ach, wie schön ist diese Begegnung (Vorstufe) [lt. Dokumentationsblatt: AKM-Anmeldung undatiert] ID63 Marschloch [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung 12.6.80-4.4.84] *ID64 Bei uns (Devisen) (auch als "Tirol") [lt. Dokumentationsblatt AKM-Anmeldung - als „Tirol“ - undatiert] *ID65 3 Violinsoli der Serie "Was murmelt er" (bzw. "Was murmelt er?") No. 26 (Partitur) *ID66 Südwind II (Partitur) *ID67 Sechs Flöten im Block aus Südwind (Partitur) ID68 Take two [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung 12.6.80-4.4.84 (handschriftlich)] ID69 Liebeslied [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID70 Life is [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung 12.6.80-4.4.84 (handschriftlich)] ID71 Alle [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung 12.6.80-4.4.84 (handschriftlich)] *ID72 Ce oder Cis (Partitur) *ID73 "Arm und reich" = "Ce oder Cis" (Partitur) *ID74 I sitz auf da Bühne (Partitur) *ID75 4 Stimmen für 1 Halleluja (Partitur) *ID76 Circulus Virtuosus oder: Die Uhr (Partitur) *ID77 Mutter (für 4stimmigen Frauenchor) (Partitur) *ID78 Pfadfinder: Jeden Tag eine gute Tat (für 4stimmigen Frauenchor) (Partitur) *ID79 Love me tender (für 3stimmigen Frauenchor) (Partitur) *ID80 Der Wirkungsgrad (für 4stimmigen Frauenchor + Tenor) (Partitur) Kassette 2 *ID81 Only you (für 4stimmigen Frauenchor + Tenor) (Partitur) *ID82 Vielleicht ein Liebeslied (Vokal, SATB, 2 Gitarren, E-Bass) (Partitur) *ID83 A little Summidum (à 4 voci, für 3stimmigen Frauenchor + Tenor) (Partitur)) *ID84 Die Völker der Erde (Herba, La Fidèle), nach 3 Bildern + Text (SSAT) (Partitur) *ID85 Aufblas-, Ablass- und Platzlied (SAAT) (Partitur) *ID86 "Gunterbunt" für 1 Gitarre (Partitur) ID87 Für und Lieder [u.a. Programmheftchen] *ID88 Die Finger picken (auf einer Gitarre) (Partitur) ID89 I sitz da und schau [Dokumentationsblatt] [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID90 Heut is a Tag [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID91 "Die Räuber am Glockenhof" von Rudolf Brix (Bühnenmusik) *ID92 Ein aufgeklärtes Lied - über den (gänse)häutigen Staub der Wissenschaft (auf der Rückseite "Menschenwürde") (für zwei Gitarren) (Partitur) *ID93 Menschenwürde in allen Lagen (2 Gitarren + Vocals o. SAT) (Partitur) ID94 Es ist nicht der Teufel [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID95 In die Berg bin i gern - Für In- und Ausländer (Kopie, unvollst.) [Aufnahme: Vokalensemble Stimmen, Ltg.: Thomas Kranebitter: CD "Landstrich" 1996] *ID96 Larl, poor Larl (Larl pour Larl) (2 Gitarren + Vocals o. ST) (Partitur) *ID97 Zwölferjoch und Schönbergjodler (SSAT) (Partitur) *ID98 Frisch gestrichen (Violine solo) (Partitur) *ID99 Haut gu (Gitarre) (Partitur) *ID100 Und wia geats eng? (Gitarre) (Partitur) *ID101 Job und der Frieden (Bühnenmusik) (Blechbläserquintett, Vokal) (Partitur 66 Bl., pag., Einzelstimmen, 65 Bl., (Entwurf?) Ablauf, 1 Bl. + Programmheft Tiroler Volksschauspiele 1984; Programmblatt Münchner Volkstheater 1984; 2 Zeitungsausschnitte) *ID102 Operus 00 (WC) (wahrsch. zu Job und der Frieden, also Blechbläserquintett, Vokal) (Partitur) ID103 Die ganze Wahrheit (+ Programme / Ankündigungen, Besprechungen) *ID104 Walk, Baby walk (Gitarre) (Partitur) ID105 Identität [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] [Text vgl. K8, M11] *ID106 Schaukel (Alt-, Tenorblockflöte, Gitarre) (Partitur) *ID107 Anna (SATB, Partitur) (Bearbeitung für Instrumente unvollst.) (+ Prospekt "Projekt Landstrich 1995") *ID108 Teufel, Fug und Trug, Tick Ode an Mathema, Scheiße, es geht sich nicht aus (2 Gitarren) (Partitur) *ID109 Herrgott, Fug und Trug, Tick Ode an Mathema, Himmel, es geht sich aus (aufbauend auf > 108) (Partitur) *ID110 Kanonische Vierheit für sie (für 4 tiefe Stimmen) (Partitur) ID111 Der Generalhäuptling ist da (Elektronik) (= Text "Der Landeshauptmann ist da!", 1 Bl., masch.) ID112 Landleben ID113 California (Radiospot, Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID114 Alcina (Radiospot, Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID115 Innsbrucker Messe (Radiospot, Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID116 Innsbrucker Frühjahrsmesse (Gemma wohnen) (Radiospot, Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID117 Arlberg I (Radiospot, Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID118 Arlberg II (Radiospot, Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID119 Fieberbrunn (Radiospot, Elektronik) [nur Dokumentationsblatt] ID120 St. Johann/Tirol (Radiospot, Elektronik) [nur Dokumentationsblatt] ID121 Werthaus (Radiospot, Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID122 Levurinetten (Radiospot, Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID123 Adil Besim, Teppich (Radiospot, Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID124 Tirolinvest (Radiospot, Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID125 Olympiafanfare (Radiospot, Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID126 Multessa (Radiospot, Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID127 Kulturservice (Berger) (Radiospot, Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID128 It's allright (Text, 1 Bl., masch., dat. 1987, und Entwurf, 1 Bl., masch., mit handschr. Korrekturen) ID129 Phantasea (Text, masch., 3 Abschriften = 3 Bl., dat. 1987, bei dem Blatt mit Titel auf der Rückseite "It's allright", > 128) ID130 Hochzeit (Elektronik) [nur Dokumentationsblatt] ID131 Trilogie (Elektronik) [nur Dokumentationsblatt] ID132 Ein Japaner in Wien (Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID133 Improve I (Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID134 Improve II (Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert]
Kassette 3 *ID135 Zeit (Elektronik u. Stimmen) (Partitur, s.a. Sondergröße, Depot 1! Dort auch Kalender mit Kalenderblatt aus der Partitur) ID136 Kleiner Othmar Geburtstagswalzer (Elektronik) [nur Dokumentationsblatt] *ID137 Eine Minute Gitarre und Flute (Partitur) ID138 Harm (Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] *ID139 Geislerwalzer (3 Tuben oder Tuba/2 Posaunen bzw. Bearb. f. Gitarre u. Violine) (Partitur) ID140 Stress (Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID141 Minuette (Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID142 Ganz (Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] ID143 Experiment für 2 Gitarren (Elektronik) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] *ID144 OM für Mezzosopran, Violine u. Sprecher (u.a. Druck, eingebunden in: Inn. Zeitschrift für Literatur, Nr. 19/1989) *ID145 Gott (für Violine u. Gitarre) (Partitur) *ID146 Kuh (für Violine solo) (Partitur) *ID147 ZW (für Violine u. Gitarre) (Partitur) ID148 [zu:] Die Glückskuh [nach Hermann Essig] (= Programm Tiroler Volksschauspiele 1988; Programm Münchner Volkstheater 1988; Spielplan Münchner Volksth. 1988/89; 5 Zeitungsausschnitte) *ID149 Versuchsballon der erste (für 2 Trompeten/Horn/2 Posaunen) (Kopien der Computerausdrucke der Stimmen) *ID150 Erster Versuch zum Jugendsingen, Haimo, 8.3.89 (für SSAA) (Partitur) *ID151 "Woyzeck" von Georg Büchner (Bühnenmusik) (Partitur) ID152 Cordulas Schnur (Elektronik) (Ausdruck "Partitur" + Schriftverkehr mit AKM, Christine Schöpf [statements], ars electronica [samt Anerkennungsurkunde 1989]; Bewerbungsschreiben für das Kompositionsstipendium 1992) *ID153 Alles Walzer (Fotos!) [Partitur und Stimmen (2 Trompeten bzw. Piccolo-Trompete / Flügelhorn in B/C, Horn in F, Tenorposaune, Bassposaune / Tuba) Verlag Helbling 1989]
Kassette 4 ID154 A [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung undatiert] *ID155 Gasförmiges Wirbeltier von astronomischer Größe (für Streichorch. u. Cemb.) (Partitur) *ID156 Nekrotoz (für Violine 1, Violine 2, Viola, Violoncello, Kontrabass) (Streicherversion des 1. Satzes - "Lust und Reibung" - von "Alles in einem Kopf") (Partitur) ID157 "Stuka, die Illusion des Adlers" von Lothar Greger (Bühnenmusik) [lt. Dokumentationsblatt: AKM-Anmeldung am 13.6.90] *ID158 gasförmiges Wirbeltier von astronomischer Größe, 1990 (für Streichorchester u. Klavier) (Partitur, Stimmen. Wurde dann zum letzten Satz im "Tango für Klavier und Streichorchester - s. ID 159) *ID 159 Tango für Streichorchester (Partitur A3 mit eh. Anmerkungen HW sowie Klavierstimme): siehe Sondergröße (Depot 1, oberste Lage) *ID159a Tango für Streichorchester (Partitur mit eingelegter Klavierstimme, Partitur verkleinert mit Stempel AKM-Anmeldung 03.1992) (Achtung: Diese Mappe befindet sich aus Platzgründen in Kassette 7 als erste Mappe!) *ID159b Tango für Streichorchester (Stimmen, Schnittlisten für Aufnahme (u.a. HW eh.), Namensliste Musiker*innen, Programm) (Achtung: Diese Mappe befindet sich aus Platzgründen in Kassette 7 als zweite Mappe!) *ID160 Kunst des Unfugs, 1990 (Partitur und Stimmen für Streichquartett sowie Streichorchester) *ID161 Alles in einem Kopf. Quintett für Blechbläser 1990 ("erste Version", Partitur) *ID162 Alles in einem Kopf. Quintett für Blechbläser 1990/92 (erweiterte 2. Version, Partitur) ID163 Sample et ubique, für Klavier und Klavierklänge (Elektronik) ID164 "Die Ballade vom Großen Makabren" von Michel de Ghelderode, 1990 (Bühnenmusik f. selbstgebautes Schlagzeug, Ziehharmonika, Vokal, Chor, Elektronik) ID165 Suite "Der große Makabre", 1991 (für selbstgebautes Schlagzeug, Elektronikklänge aus diesem Schlagzeug) ID166 "Die Lawine" von Hans Haid, 1991 Hörspielmusik f. Drehleier, Kuhglocken u. Elektronik [nur Dokumentationsblatt] ID167 "Die Lawine" von Hans Haid, 1991 (betr. produzierte Version) [nur Dokumentationsblatt, dort Hinweis: AKM-Anmeldung 18.6.91] ID168 Lawinenmusik, 1991 (Teile der Musik zum Hörspiel "Die Lawine" von Hans Haid [nur Dokumentationsblatt] ID169 "Heimatzauber" von Alois Schöpf (Bühnenmusik für Elektronik und Blechbläserquintett, 1991 (lt. Dokumentenblatt AKM-Anmeldung 18.9.91) ID170 "Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats..." von Peter Weiss, 1991 (Bühnenmusik f. SATB (Chor und Soli) u. Elektronik) (lt. Dokumentationsblatt AKM-Anmeldung 18.6.91) ID171 Rela 1992 for Tabla, Doors and Games, 1992 (Elektronik) *ID172 Ein Loch - in 3 Bewegungen, 1992 (für Trompete bzw. Oboe u. Klavier, Partitur und Stimmen, eh. Schnittliste) *ID173 Kleines Walzwerk (f. Saxophonquartett) (Partitur) *ID174 Kleines manisches Trio (f. Altsaxophon, Fagott, Klavier oder Oboe, Violine, Klavier) (Partitur) ID175 "Ein Sommernachtstraum" von W. Shakespeare in der Übersetzung v. Erich Fried (Elektronik, Vokal) (lt. Dok.blatt AKM-Anmeldung 16.9.92) ID176 Arien und Chöre der Eliten (1. Version) (Radiostück in digitaler Montagetechnik, Zeitschrift "Transit" Nr. 1 u. 2 mit Beitrag von Wolfgang Schäffer) (lt. Dok.blatt AKM-Anmeldung 22.4.93) ID177 Arien und Chöre der Eliten (2. Version für 2 Trompeten/Horn/Posaune/Tuba (live) und elektronisch realisiertes Tonband) ID178 Arien und Chöre der Eliten, 1994, Video [nur Dokumentationsblatt] [vorhanden im anreichernden Nachlass, s. Kassette 9, "M05"] ID179 Arien und Chöre der Eliten (3. Version = gekürzte Erstfassung, Radiostück in digitaler Montagetechnik) [nur Dokumentationsblatt]
Kassette 5 ID180 Maitanz (Karl Schönherr): Trauerwut, Minimum, Holperer, Stolperer, Dreher ID181 Spinnweb ID182 Harley Davidson Singers 1-5 (Teile der Hörspielmusik zu "Der Dopplereffekt" von Otto Grünmandl), s.a. 183 ID183 [Dokumentationsblatt, betr. Hörspielmusik zu "Der Dopplereffekt" von Otto Grünmandl] *ID184 Tablasolo für Streichquartett (Vorstufen, Partitur, Stimmen, Programme, Presse) ID185 Der Schwan v. Elisabeth Egloff (eh. Schnittliste zur Bühnenmusik) ID186a Der Franzos in Ötz (Text v. Th. Hürlimann in tiroler Fassung v. L. Gutmann: Textbuch m. eh. Eintragungen) ID186b Der Franzos in Ötz (Partitur m. 1 eh. Korr.; Presse, auch zu den Volksschauspielen Telfs 94/95) *ID187 "Sonntags in der kleinen Stadt, wenn das Unvermeidliche eintritt. Promenade für vier Posaunen", 1994 (Partitur und Stimmen) *ID188 Fünf Verwandte. Variationen für Klaviertrio, 1994 (u.a. Partitur und Stimmen, comp.) ID189 Das Herz. Von Anita Pichler, 8 Vokalisen für fünfstimmigen Männerchor. Hörspielmusik, Sept. 1994 (Text, Partitur, comp.) *ID190 Das Herz. Von Anita Pichler. Umarbeitung für gem. Chor a cappella, 1996 (Partitur, comp.) *ID191 Drehungen. 2 Sätze für 3 Schlagzeuger und 2 Pianisten. 1994 (Partitur und Stimmen, comp.), 1994, 1997 ID192a AlpenRosenAsphalt. Filmmusik, 1995 (u.a. Partitur u. Stimmen, comp., Presse) ID192b AlpenRosenAsphalt. Filmmusik, 1995 (Forts. Presse) ID193 Petri Tarar. Filmmusik 1995 (u.a. eh. Notizblatt, Presse) ID194 Durchdringungen
Kassette 6 *ID195 Geröstet. 1995 (Partitur u. Stimmen, comp.) ID196 Augen, meine lieben Fensterlein, für gem. Chor a cap. nach einem Gedicht von Gottfried Keller, zur Theaterproduktion "Dämmerschoppen" von Th. Hürlimann, Tiroler Volksschauspiele Telfs 1995 (u.a. Partitur) ID197 Presse Tiroler Volksschauspiele 1995 zu "Dämmerschoppen" von Th. Hürlimann (= Teil 2 der "Sargtoni-Trilogie", wobei "Der Franzos in Ötz" zu Teil 1 und "Jelzins Koffer" zu Teil 3 wurde) ID198 Presse Tiroler Volksschauspiele 1995 zu "Jelzins Koffer" (s. ID 197) ID199 "Wallfahrt" v. W. Schlorhaufer, Hörspiel, 1995 (nur Text, Kopie) ID200a Bühnenmusik zu Lidia Winiewicz: Späte Gegend, 1995/6 (u.a. "Partitur" = gesetzte Volkslieder) ID200b Bühnenmusik zu Lidia Winiewicz: Späte Gegend, 1995/6 (u.a. Programme, Presse, Brief v. LW) *ID201 A-E-I-O-U für gem. Chor a cap., 1995 (Partitur, Eigenverlag, sowie Presse etc.) ID202 [2 Improvisationen über "Billiger", Stimme HW elektronisch, nur Dokumentationsblatt] *ID203 Strukturjodler, für Klavier, 1995 (Partitur, comp.) *ID204 Gußstahlmandala. Ein Hörspiel von Haimo Wisser, 1996 (u.a. Textbuch u. Partitur, comp.) ID205 Bühnenmusik/Zwischenmusik zu Felix Mitterer: Abraham, 1996. (u.a. Textbuch FM: Abraham, Kaiser-Verlag Wien, Programme Tiroler Volksschauspiele 1996 u. 1997) ID206 Bühnenmusik: "Shine" von Ernst Brunner, elektronische Musik nach "Die sieben letzten Worte am Kreuz" von J. Haydn (Textbuch mit eh. Zuspielanweisungen, Programm VolksschauspieleTelfs) *ID207 Drei Walzen für Klavier (3. Sätze), 1995 (u.a. Partitur) (betr. Projekt "Metamusik") *ID208 Sigismund Moritaten. 7 Lieder f. versch. Instr. u. Sprecher (die Nase, die Kindheit, die Frauen, Reformen, der Streit, Verschwendung, was noch nicht gesagt wurde), 1996 (u.a. Partitur) *ID209a Oktett, 1996 (u.a. Partitur) ID209b Oktett, 1996 (Forts. Stimmen, Presse)
Kassette 7 ID210 Glaubet uns, 1996 (Lied f. gem. Chor, nur Entwurf/Vorstudie) ID211 Kristalline Formen in der Natur, 1997 (Vorstudie, Berechnungen) ID212 Hörspielmusik zu Raoul Schrott: "Hippokrene", 1997 (Textbuch, Entwurf Ablauf, Ausdruck Stimmen (?)) ID213 Ethnotüde 1, 1997 für Gitarre (u.a. Noten, Abdruck in "verwegene wege. neue musik für Gitarre aus Österreich" (UE 31407, mit CD) *ID214 Mauer, Konz. f. Klavier und (Kammer-)Orchester, 1997 > Sondergröße (Depot 1, oberste Lage)! ID215 Heile Welt. Arr. f. SATB, Versuch Filmmusik zu Niki List: Helden in Tirol (Partitur, 3 S.) *ID216 Volharding (Korrespondenz, Programme) [Partitur u. Stimmen > Sondergröße (Depot 1, oberste Lage)!] ID217 Eintagsfliegen (Satz Piano für King about, This with this, 2 S.) ID218 [Mix, 1998, nur Dokumentationsblatt] nicht zuordenbar, Fragmente: ID219 Romanza (Haimonym) Prima Parte, f. Gitarre (Reinschrift, Bleistift, 1 S.) ID220 Pathothetique (Fragment, Bleistift, 1 S.) ID221 Karnerlied (Reinschrift, Bleistift, 1 S., signiert) ID222 Bella Mandolina Solo (Entwurf, Bleistift, 1 S.) ID223 Flamenco Empor (Reinschrift, Bleistift, Fragment, 1 S.) ID224 Still Funk (Reinschrift, Fragment, 9 S.) Kenntnis erhalten nach Verzeichnung: ID225 Drei auf Vier [nur Dokumentationsblatt, AKM-Anmeldung 06/83] ID226 6 Lieder für Frauenchor [nur Dokumentationsblatt, AKM-Anmeldung 04/84, A little Summidum, Love me tender, Only you, Aufblas- und Platzlied, In die Berg bin i gern, Romanza] ID227a Notizen, Vorstufen, Entwürfe, Berechnungen ID227b Notizen, Vorstufen, Entwürfe, Berechnungen ID227c Notizen, Vorstufen, Entwürfe, Berechnungen
(Forts. Kassette 7) M01 Einzelveröffentlichungen: "gefangenschaft", o.A., „Die Vergewaltigung“, in: Zeitschrift „neue wege“, jänner 1971, H. 247; Politische Programmmusik, in: „academia“, [um 1980], S. 32-33 (gem. mit Franz Wippel); „Märchen“, in: Wiener Journal, Nr. 17, Febr. 1982, S. 26 (gem. m. Gunter Schneider) M02 „haimo – frisch gestrichen“ (Schauspiel). Textheft, Infofolder zur Aufführung bei „Die Komödianten im Künstlerhaus“, Juni 1977 M03 „haimo – frisch gestrichen“ (Schauspiel). Material betreffend die Aufführung bei „Die Komödianten im Künstlerhaus“, Juni 1977, u.a. Abrechnung, Brief an potentielle Veranstalter, Regieanweisungen für den Ton, Adressenliste für Einladungen, Vereinbarung, Pressetext, Subventionsansuchen des Veranstalters. M04 „haimo – frisch gestrichen“ (Schauspiel). Typoskript, 1. Fassung, 7 Bl. M05 „haimo – frisch gestrichen“ (Schauspiel). Typoskript, 2. Fassung, 13 Bl. (Namen der SchauspielerInnen handschr. eingefügt) M06 „haimo – frisch gestrichen“ (Schauspiel). Kopie der 2. Fassung, für Aufführung von HW adaptiert/eingerichtet M07 „haimo – frisch gestrichen“ (Schauspiel). Typoskript, 3. Fassung (wohl Aufführungsversion) m. eh. Anm., 11 Bl.; „haimo – frisch gestrichen“ (Schauspiel). Kopie dieser Fassung mit eh. Anm. M08 „haimo – frisch gestrichen“ (Hörspiel). Typoskript, Durchschlag, Fassung A, 13 Bl. M09 „haimo – frisch gestrichen“ (Hörspiel). Typoskr. (Kopie), Fassung B, 10 Bl. M10 „haimo – frisch gestrichen“ (Hörspiel). Typoskript, Fassung C, 19 Bl. [Liedtexte ausgeführt, keine Geräusche] M11 „haimo – frisch gestrichen“ (Hörspiel). Typoskr. (Durchschlag), Vorstufe, 3 Bl. [Geräusche angegeben, keine Lieder] M12 „haimo – frisch gestrichen“, Liedtexte, masch., u.a. Orig. u. Kopie mit eh. Angaben M13 Texte, masch., Orig. o. Durchschl., 11 Bl., gem. m. Franz Wippel (Das Spieglein an der Wand; Ein Windkraftwerk…; Ping-Pong mit King-Kong; Spieglein, Spieglein an der Wand; Hier ist der klösterschleichische Buntfink; Galaabend im Flohzirkus) > "haimo"? M14 „Träume“ (Hörspiel). Typoskr. (Kopie) m. eh. Adressangabe, 15 Bl., Druckvorlage Textheft; Durchschläge einer anderen (ersten?) Fassung, 5 Bl. (Seiten 1-4 u. 10) (daraus einzelnes auch in "Lieder die wieder") M15 „Lieder die wieder die Sprache zur Sprache bringen“. Programm Galerie St. Barbara, 12.5.1979 M16 „Lieder die wieder die Sprache zur Sprache bringen“ (1979), Textheft (Lieder) sowie Druckvorlage Textheft: Typoskr. (comp.), 23 Bl. (= 2. Fassung) M17 „Lieder die wieder die Sprache zur Sprache bringen“. Typoskr. der Lieder, 13 Bl. (= Fassung vor Druckvorlage); Typoskripte der zugehörigen Gedichte ("concerto", "zwiekind", "50 kilogramm" M18 „Lieder die wieder die Sprache zur Sprache bringen“. Typoskr. Lieder (Durchschläge), mit Namensangabe, 11 Bl.; ohne Namensangabe, 3 Bl. M19 „Lieder die wieder die Sprache zur Sprache bringen“. Entwürfe Programmdurchführung (Text zwischen den Liedern), 11 Bl. M20 "Für und Lieder", zugeordnet aufgrund von ID- u. Titelverzeichnis M21 Projekt „Sätze“ für das Stück für Orch. u. dreistimmigen Chor (1982) (AEIOU). Eh. Entwürfe, Anschreiben an Freunde mit der Bitte um solche Sätze, Antworten von Marc Adrian, Christian Egger, Simone Karlhuber, Unbekannt, Kurt Ryslavy, 12 Bl.
Kassette 8 M01 Gußstahlmandala. Exposé / Idee, 2 Fassgen., beide mit eh. Korr.; Manuskript (erste Dramatisierung = „F1“), handschr., 26 Bl. M02 Gußstahlmandala. Zwischenstufen, vor „F2“; „F2“, comp., mit eh. Ergänzungen, Anmerkungen („F2“ = 11 Bl.) M03 Gußstahlmandala. „F3“, comp., 12 Bl., mit eh. Überarbeitungsspuren in zwei Phasen; [vor „F3“], comp., nach 1. Korrektur von „F3“, vor 2 Korr. von „F3“ M04 Gußstahlmandala. „F4“, comp., 24 Bl. M05 [Arbeitsbuch Lesung] Druckfahnen (Kopien) von „Weil man lieber nicht am Ende sterbert“ mit eh. Korrekturen und Zeitangaben in der „Einladung zur Buchpräsentation“ – wohl für die Lesung und Präsentation (im ORF-Landesstudio, 3.12.1997) M06 Gedichte, comp., für „Weil man lieber nicht…“ (nicht identisch) bzw. „ABC“-Gedichte M07 'Namensgedichte', handschr. u. masch. (Zusammenhang m. "Lieder die wieder...", u.a. "zwischen tier und angel" M08 Typoskripte Gedichte / Lieder (m. eh. Korr. und Adressangabe von HW in Wien), 4 Bl. sowie Durchschlag M09 Zeichnungen mit Paarreimen, Reinschrift
Typoskripte: Gedichte / Lieder, nicht zugeordnet o. identifiziert, alle ohne Datum: M10 Typoskripte Gedichte / Lieder, Durchschläge, nicht durch ID-Verzeichnis oder Titelverzeichnis nachweisbar (u.a. "motorisierung"; "der anfang ... adis ausstieg ... wissen" [Exposé?]; "inzwischen"; "derotwegen ich sie fragen wollt"), M11 Typoskripte Gedichte / Lieder, Durchschläge, z.T. mithilfe von ID-Verzeichnis oder Titelverzeichnis zugeordnet (u.a. "der star"; "in der kasern"; "identität" als Teil eines Konvoluts) M12 Typoskripte Gedichte / Lieder, Durchschläge, z.T. mithilfe von ID-Verzeichnis oder Titelverzeichnis zugeordnet (u.a. "die inschrift am grabe von kurt durstmüller"; "bleibe im lande.."; "die menschen, die gescheiten"; "der freier"; "urlaub"; "spiele"; M13 Typoskripte Gedichte / Lieder, Durchschläge, nicht durch ID-Verzeichnis oder Titelverzeichnis nachweisbar, 7 Bl
Handschriftliches: Gedichte, gelegtl. auch Reflexionen: Notizen, Entwürfe, nicht zugeordnet o. identifiziert, alle ohne Datum: M14 26 Bl., vielfach auf der Rückseite von ausgedruckten Noten, zwei datiert > 1995 (Zusammenhang mit "Weil man am Ende...") M15 10 Bl., auf der Rückseite von ausgedruckten Noten, eines datiert mit 22.12.1994 M16 3 Bl., auf der Rückseite von Noten von Ghelderode > 1990 M17 10 Bl., wohl 1970er/Anf. 80er M18 wohl 1970er/Anf. 80er (auf einigen Blättern Städtenamen) M19 wohl 1970er/Anf. 80er (auf einigen Blättern Zusammenhang "Lieder die wieder" etc.) M20 10 Bl. (acht davon in Reihenfolge von Block) M21 untersch. Formate (ein Gedicht heißt später "concerto") M22 untersch. Formate (auf e. Bl. Begriff "Paternoster") Prosa M23 "Er" masch., 1 Bl., "Lieber Herr Augenstern", masch., 2 Bl., "Nachrichten für Angler", handsch., 1 Bl.
Theoretisches M24 zu Kunst, Musik, Sprache, masch., 6 Bl. M25 zu Kunst, Musik, Sprache, handschr., 1 Bl. M26 Essay „An die Menschen unseres Planeten“, handschr., 2 Bl. M27 Essay "Arbeistlosigkeit" (zu Club 2), Mai 1991, handschr., 10 Bl.
Korrespondenzen M28 von HW (Durchschläge) an Bundesministerium für Unterricht und Kunst (Alfred Koll): 1 St., 1988 (weitere in den Mappen zu versch. Stücken) an Bundesministerium, Bewerbung um Staatsstipendium 1989 an Unbekannt (Johann) (Produzent), 1 St., 1986 an HW Zykan, O. M., Fax, 27.3.1995
Lebensdokumente M29 Lebensläufe, Plattenvertrag Preiser-Records 1976, Nachruf M30 Bewerbungsunterlagen für Prix ars electronica 1992; Nachweis Teilnahme beim Prix ars electronica 1993
Sammlungen M31 Programme mit Beteiligung Haimo Wisser M32 Programme ohne Beteiligung Haimo Wisser M33 musikal. Werke anderer, vor allem Lieder, Balladen etc. (alphabet. nach Komponisten) M34 musikal. Werke anderer, nicht identifiziert
AV-Materialien
Milena Meller: Im Rahmen des Projekts "Tiroler Musiknachlässe" wurde weiteres Material aus dem Nachlass Haimo Wisser katalogisiert. Es handelt sich um Disketten u.a. mit Einspielungen, Musik-Softwareprogrammen und Sounds. Nachgereichtes Konvolut, Jänner 2006.
Erklärung: Die in Haimo Wissers Beschriftungen aufscheinenden abgekürzten Namen von Personen wurden – soweit bekannt – ergänzt und, zumindest beim ersten Vorkommen, mit Minimal-Information versehen (eckige Klammern). Mit abgekürzten Titeln von Stücken wurde ebenso verfahren, zu den Stücken selber kann Information über das Werkverzeichnis eingeholt werden. Die von Haimo Wisser verwendeten Abkürzungen für Instrumente entsprechen zwar zumeist den gebräuchlichen, seien aber dennoch hier angeführt:
1. Disketten: 529 Stück Erklärung: Anführungszeichen markieren die sich auf den jeweiligen Disketten befindliche Beschriftung. Eckige Klammern wie üblich für Ergänzungen oder sonstiges; „backup“ in eckigen Klammern bedeutet, dass z. B. auf einer von zwei Disketten mit identischer Inhaltsangabe „backup“ steht. Manche Beschriftungen sind unleserlich, Abkürzungen sind auch nicht immer klar, mögen manchmal falsch verstanden sein, einige ließen sich jedoch rekonstruieren.
Bei den Software-Programmen handelt es sich u. a. um Musik-Software-Programme wie „Logic Audio“ und das Notationsprogramm „Notator“ der Firma E-Magic, „Cubase“ und „Time Bandit“ von Steinberg, „Pro Tools“ und die „Sample cell“ card von Digidesign, „Turbo Synth“ von Cave, X-Alyzer von C-Lab usw.
AV1 (= Box 1) (58 Stück, „Software“) >Signatur: 64-AV1-01 usw. 01 orig. „Logic 2.01“ 02 orig. „Logic 2.5 Update Disk Diskette 1 von 6“ 03 orig. „Logic 2.5 Diskette 2 von 6“ 04 orig. „Logic 2.5 Diskette 3 von 6“ 05 orig. „Logic 2.5 Diskette 4 von 6“ 06 orig. „Logic 2.5 Diskette 5 von 6“ 07 orig. „Logic 2.5 Diskette 6 von 6“ 08 orig. „Turbo Synth 2.2 Installer“ 09 orig. „Turbo Synth 2.2 Library Disk“ 10 orig. „Turbo Synth 2.2 Library Disk 2“ 11 orig. „Turbo Synth 2.2 Misc. Files“ 12 orig. „OMS Opcode Midi System 1.2.2“ 13 orig. „Macintosh CD Setup Installation Disk“ 14 orig. „Macintosh Quick Time“ 15 orig. „Macintosh Apple Network Software Installer“ 16 orig. „Macintosh Disk Tools Utilities 2“ 17 orig. „Macintosh Installation 1“ 18 orig. „Macintosh Intro“ 19 orig. „Macintosh Quick Time“ 20 orig. „Macintosh Hilfsprogramme“ 21 orig. „Macintosh Installation 2“ 22 orig. „Macintosh Fonts“ 23 orig. „ZAP Macintosh Demodisk“ 24 orig. „Logic Mac & Windows 95 Updater 3.0.8“ 25 orig. „Logic Mac Updater 2.6 Diskette 1“ 26 orig. „Logic Mac Updater 2.6 Diskette 2“ 27 orig. „Steinberg Time Bandit“ 28 orig. „Steinberg Cubase Time Bandit“ 29 orig. „Samplecell II Sound Library v. 2.01“ 30 orig. „Samplecell II Sound Designer II SC v. 2.6“ 31 orig. „Samplecell II Misc Files v. 2.01“ 32 orig. „Samplecell II Master Program v. 2.01“ 33 orig. „Samplecell II Sound Library I v. 2.01“ 34 orig. „Samplecell II Installer v. 2.01“ 35 orig. „Audio Logic Demo“ 36 orig. „Audio Logic Notator Beta: Audio 16/113“ 37 orig. „Audio Logic Notator V. 1.6“ 38 orig. „Audio Logic Notator V. 1.7“ 39 orig. „DAE Disk Audio“ 40 orig. „Pro Tools DAE Disk V. 1.03“ 41 orig. „Pro Tools Demo Disk V. 2.02“ 42 orig. „Pro Tools Demo Disk 2 V. 2.02“ 43 orig. „Pro Tools Master Program V. 2.03“ 44 orig. „Pro Tools Installer Disk V. 2.03“ 45 orig. „Pro Tools Misc. Files V. 2.03“ 46 orig. „Digi Design Utility Disk V. 2.4“ 47 „BA 15 [?] / B 14 / System Init“ / „Tarar [=Filmmusik zu ‚Petri Tårar’] PT 8 95“ 48 „Microsoft Word“ / „DD Appointment audio“ / „[Pianist und Komponist Thomas] Larche[r] Noah 4“ / "Hackl" 49 „Logic support“ / „ADAP 57“ / „Pikesch 1992“ 50 orig. „Quick time 1.5 digidesign – apple“ 51 „Sound designer PT 2.3“ 52 orig. „Sound 1 / 0“ / emagic Fonts 1“ 53 orig. „L Filesaver“ / Cubase for the Mac“ 54 „M-Files / Cronet / HD Treiber“ 55 „for mac“ 56 „OMI / DISC / TO / DISK“ 57 orig. Mac „Hypercard 1“ 58 „Oxyd“ / „Maconomic […]“
AV9 (= Box 9) (14 Stück, keine Bezeichnung) 01 „Marat [= Bühnenmusik zur ‚Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats…’] I“ 02 „Marat [= Bühnenmusik zur ‚Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats…’] I“ 03 „Marat II“ 04 „Marat II“ 05 „Marat III / Haid Hör [= Hörspielmusik zu ‚Die Lawine’ von Hans Haid] I“ 06 „Marat III / Haid Hör [= Hörspielmusik zu ‚Die Lawine’ von Hans Haid] I“ 07 „Haid Hör II“ 08 „Haid Hör II“ 09 „Adorno / Auftrag Geisler[walzer aus Bühnenmusik ‚Die Glückskuh’?]“ 10 „Adorno / Auftrag Geisler[walzer aus Bühnenmusik ‚Die Glückskuh’?]“ 11 „Schöpf – Hörtnagl / Heimatzauber [= Bühnenmusik zu ‚Heimatzauber’ von Alois Schöpf]“ 12 „Schöpf – Hörtnagl / Heimatzauber [= Bühnenmusik zu ‚Heimatzauber’ von Alois Schöpf]“ 13 „Stuka [= Bühnenmusik zu ‚Stuka, die Illusion des Adlers’ von Lothar Greger]“ 14 „Stuka [= Bühnenmusik zu ‚Stuka, die Illusion des Adlers’ von Lothar Greger]“
AV10 (= Box 10) (10 Stück, keine Bezeichnung) 01 „[Ensemble] Klangf[orum] II ´94“ 02 „[Ensemble] Klangf[orum] II ´94“ 03 „Klangforum / Herz“ 04 „Klangforum / Herz“ 05 „Hürlimann Telfs [= Bühnenmusik zu ‚Der Franzos in Ötz’ von Thomas Hürlimann]´94“ 06 „Hürlimann Telfs [= Bühnenmusik zu ‚Der Franzos in Ötz’ von Thomas Hürlimann]´94“ 07 „Tartett 15 / Stimme U2“ 08 „Tartett 15 / Stimme U2“ 09 „Arien Blech [= ‚Arien und Chöre der Elite’] / Str.Quart Start / Str.Quart Stimmen 1, 3, 4“ 10 „Arien Blech [= ‚Arien und Chöre der Elite’] / Str.Quart Start / Str.Quart Stimmen 1, 3, 4“ AV11 (= Box 11) (10 Stück, „330 Backup“) 01 „Voices 1“ 02 „Voices 2“ 03 „Voices 3“ 04 „Dämpf Piano / Klmb / [f.] [Komponist Erich] Urbanner“ 05 „Dämpf Piano / Klmb / [f.] [Komponist Erich] Urbanner“ 06 „Mat 2 / Sägeblatt / Tür / Hahn“ 07 „Rohreten Stereo" 08 „Xylimba / Rohrete / Aluro“ 09 „Violinie / Flaute / Violantinie“ 10 „19 Ton Skala“
AV13 (= Box 13) (11 Stück, keine Bezeichnung) 01 „Grünmandl Doppler [= Hörspielmusik zu ‚Der Dopplereffekt’ von Otto Grünmandl]“ 02 „Grünmandl Doppler [= Hörspielmusik zu ‚Der Dopplereffekt’ von Otto Grünmandl]“ 03 „[Cembalist Peter] Waldner ´95 / [Ensemble Die] Knö[del] 01 / [X 4 L ?]“ 04 „[Cembalist Peter] Waldner ´95 / [Ensemble Die] Knö[del] 01 / [X 4 L ?]“ 05 „Maitanz [= Bühnenmusik zu ‚Maitanz’ von Karl Schönherr] 1 + Sverige 1“ 06 „Maitanz + Sverige“ 07 „Mai II + Sveri“ 08 „Mai II + Sveri“ 09 „Schwan [= Bühnenmusik zu ‚Der Schwan’ von Elisabeth Egloff] ´94 / Orgelmi 2 / Ist ein Z 2 / Die Mä? / Acu Malm / Lisel S5 / Telfs ´94“ 10 „Schwan [= Bühnenmusik zu ‚Der Schwan’ von Elisabeth Egloff] ´94 / Orgelmi 2 / Ist ein Z 2 / Die Mä? / Acu Malm / Lisel S5 / Telfs ´94“ 11 „Sagrotan“
AV14 (= Box 14) (8 Stück, „330 Backup“) 01 „S E U [= ‚Sample et ubique’] / Metro / [Back]“ 02 „S E U [= ‚Sample et ubique’] / Metro / [Back]“ 03 „S E U 2 / 92 / 1-6“ 04 „S E U 2 / 92 / 1-6“ 05 „S E U 2 / 92 / Total“ 06 „S E U 2 / 92 / Total“ 07 „Mc 500 / S E U 1-6“ 08 „Mc 500 / S E U 1-6“ AV15 (= Box 15) (10 Stück, keine Bezeichnung) 01 „Ennepunkt 1 / Kl Trio / Tb Quart“ 02 „Ennepunkt 1 / Kl Trio / Tb Quart“ 03 „Sommernachtstraum [= Bühnenmusik zu ‚Ein Sommernachtstraum’ von William Shakespeare] (ohne Pakmet [?} 03 / 3B / [Backup]“ 04 „Sommernachtstraum [= Bühnenmusik zu ‚Ein Sommernachtstraum’ von William Shakespeare] (ohne Pakmet [?} 03 / 3B / [Backup]“ 05 „Pol Grappa Haider Mock [Teile aus ‚Arien und Chöre der Elite’]/ [Komponist und Saxophonist Florian] Bram[böck] Trio“ 06 „Pol Grappa Haider Mock [Teile aus ‚Arien und Chöre der Elite’]/ [Komponist und Saxophonist Florian] Bram[böck] Trio“ 07 „London [= ‚Rela’?] Pakmet +Sommern[achtstraum ] (03 / 03B) / Heidilio, Kreis, F[V]ranz [= Teile von ‚Arien und Chöre der Elite’]“ 08 „London [= ‚Rela’?] Pakmet +Sommern[achtstraum ] (03 / 03B) / Heidilio, Kreis, F[V]ranz [= Teile von ‚Arien und Chöre der Elite’]“ 09 „Pno + Tp / ‚Ein Loch’ / Saxquartett / Politik Waldi Klestil Bussi Zilkel […][= Teile von ‚Arien und Chöre…’]“ 10 „Pno + Tp / ‚Ein Loch’ / Saxquartett / Politik Waldi Klestil Bussi Zilkel […][= Teile von ‚Arien und Chöre…’]“ AV16 (= Box 16) (10 Stück, „330 Backup“) 01 „Blasrohr / Blasete / Bottich [?] / Quiqua“ 02 „Tabla, Pakhavaj, Harpseff[ekte]“ 03 „Full Strings Back“ 04 „Cembalo“ 05 „Barockoboe“ 06 „Mundharmonika“ 07 „Cordgebläse“ 08 „Silvia A“ 09 „Alurohr etc.“ 10 „Mat 1 / Stimmen + Hahn / Kopie“
2. Compact Disks (27 Stück) > Signatur: 64-CD-01 etc. 01 „Poke 2“ 02 „K 8c G“ 03 „D. Jaeger“ 04 „B & W“ 05 „Perc I. 2“ 06 „Perc II 2“ 07 „G. S.“ 08 „Strings 2“ 09 „Classic“ 10 „Pro S“ 11 „Lesung ‚Weil man lieber nicht am Ende sterbert’. Musik“ 12 „1:Brigitte; 2: Jonathan; 3: Niko; 4: Stefan; 5, 6: Sample et ubique (Thomas Larcher); 7-18: Arien + Chöre der Elite; 19: ‚Oktett’ Kontrapunkte Musikverein Wien; 20: ‚Mauer’ Kontrapunkte Musikverein Wien“ 13 „1: Waldi; 2: Graffiti; 3: Klesti; 4: Hesi; 5: Haiderio; 6: Zilkel; 7: Szini; 8: Heidilio; 9: Bussi; 10: Mockl; 11: Vranzi; 12: Kreisi; 13: Gasf. Wirbeltier; 14: Wirre Irr; 15: Passa Passa; 16: Giessen Müssen; 17: Aleluja; 18: Deum te Deum; 19: Corpus Sanctus; 20: Schieben & Drücken; 21: Lamm, Lamm totes; 22: Benedictus; 23: Om und; 24: Krieg Heraus; 25: Teile mein Teilchen; 26: Reiner Reiner; 27: Zwack Zwack; 28: Ein Loch 1; 29: Ein Loch 2; 30: Ein Loch 3; 31: Billiger; 32: Petri Tränen; 33: Durchdringungen 1; 34: Durchdringungen 2; 35: Petri Heil; 36: Sample et ubique 1; 37: Sample et ubique 2; 38: Rela 1; 39: Rela 2; 40: Abraham [= Bühnenmusik zu ‚Abraham’ von Felix Mitterer] 1; 41: Abraham 2; 42: Abraham 3; 43: Abraham 4; 44: Abraham 5; 45: Abraham 6; 46: Abraham 7“ 14 gleicher Inhalt wie CD 13. 15 „Backup intern 12/97 / Audio: Rag Li/Re Tanpura / Kons / [Komponist Martin] Lichtfuss Orgel / Mix CD – 1 Min. / Logic: Musikverein“ 16 „Backup 12 / 97 / CD Mixed (Politiker etc.) / ohne Klaviertrio“ 17 „16. 6. 98 / Datenbackup I / MV I / MV ohne Lesung / Backup“ 18 „14. 6. 98 / Backup CD II – Daten / MV II – Lesung / Rest – Intern / Deck“ 19 „14. 6. 98 / Datenbackup III / Micronet ohne [Dirigent und Aufnahmeleiter] Othmar [Costa]“ 20 „14. 6. 98 / Daten Backup IV / Othmar [Costa] – Daten“ 21 „14. 6. 98 / Datenbackup V / Othmar [Costa] – Audio“ 22 orig. CD „Vokalensemble stimmen – landstrich“, Eigenprod. d. Ensembles „stimmen“, Hall i. T., 1996: Kompositionen von Peter Suitner, Gunter Schneider, Felix Resch, Haimo Wisser 23 CD 1 „RP4-Beispiele Österreichischer Radiokunst.“, hrsg. von ORF Kunstradio, Redaktion: Heidi Grundmann, 1990 24 CD 2 „RP4-Beispiele Österreichischer Radiokunst.“, hrsg. von ORF Kunstradio, Redaktion: Heidi Grundmann, 1990 25 CD 3 „RP4-Beispiele Österreichischer Radiokunst.“, hrsg. von ORF Kunstradio, Redaktion: Heidi Grundmann, 1990 26 CD 4 „RP4-Beispiele Österreichischer Radiokunst.“, hrsg. von ORF Kunstradio, Redaktion: Heidi Grundmann, 1990 27 CD 5 „RP4-Beispiele Österreichischer Radiokunst.“, hrsg. von ORF Kunstradio, Redaktion: Heidi Grundmann, 1990
3. Musikkassetten = MC: 11 Stück > Signatur: 64-MC-01 usw. 01 „Treibhaus Innsbruck Live 23. 11. 1985: Die ganze Wahrheit. Haimo Wisser mit Maria Ausserlechner“ 02 „1: Violinsolo 1; 2: Tüde; 3: Kreuz und G´wehr; 4: Extra Drei; 5: Karikatüde; 6: Triolehm; 7: De oder Dis; 8: Auch; 9: Halbschuh, Halbschritt; 10: Vier Posaunen für Mato; 11: Triolehm Tihai“ 03 „Heimo Wisser / Landleben / Wirkungsgrad / [?] / 120 / dolby“ 04 „Haydn / ‚Shine’“ 05 „Eisler Sonate op. 6 / [Thomas] Larcher Noodivihik (UA) / Wisser Sampler et ubique / Schuhmann Sonate g-moll, op. 22 (mit originalem Finale) / Live 8/4/92 Musikverein Wien, Brahmssaal“ 06 „Drehungen (2) Klangforum 6. 12. ´94 / Fünf Verwandte (5) Wr. Klaviertrio 17.9.'94 / Ein Loch (3) Pno Thomas Larcher Tp Franz Hackl / Sample et ubique Pno Thomas Larcher El. H. Wisser“ 07 „Schlor / Gussstahlmandala / Walter Schlorhaufer Wallfahrt 17.12.95“ 08 „’Gitrag’ Haimo Wisser ´96 / Musik zu ‚Abraham’ Volksschauspiele Telfs 96“ 09 „Raoul Schrott: Hippokrene“ 10 „Langes Bein und Franges Bein von Thomas Pfeffer und Daniel Wisser“ 11 „Haimo Wisser / Oktett“ 12 „Woyzeck / Leier / Wisser '89“ 13 "Lieder die wieder die Sprache zur Sprache bringen". Von Haimo Wisser mit Gunter Schneider. Liveaufnahme vom 29. Juni 1980 - "Gesamtaufnahme Teil I" 14 "Lieder die wieder die Sprache zur Sprache bringen". Von Haimo Wisser mit Gunter Schneider. Liveaufnahme vom 29. Juni 1980 - "Gesamtaufnahme Teil II" 15 "Lieder die wieder die Sprache zur Sprache bringen". Von Haimo Wisser mit Gunter Schneider. Liveaufnahme vom 29. Juni 1980 - "Ausschnitte"
4. DAT Kassetten (insg. 93 Stück) Signatur: 64-DA-01 usw. (21 Stück einzeln:) 01 „[Pianist und Komponist Thomas] Larcher 2. 3. 89 Live Musikverein B[rahms]. S[aal].“ 02 „Weil man lieber [am Ende sterbert]“ 03 „Demo: 1: SEU [= ‚Sample et ubique’] Prod.; 2: K. d. U. [Kunst des Unfugs]; 3: Alles in 1 K. (3 Sätze); 4: Grosser Makabrer; 5: Tango f. Klavier + Str.; 6: Alles Walzer […]“ 04 „Wien 17. 2. 91 [Thomas] Larcher / Kla4/86 / Naunz / Eisler Sonate op.1 / Beethoven Hammerkla4 05 „8 4 / 92 MV / BS Eisler Sonate op. 6 / [Thomas] Larcher Noodivihik / Wisser, Sampler et ubique / Schumann, Sonate g-moll, op. 22 (mit orig. Finale) 06 „Wisser / [Trompeter Rudi] Korp / Kufstein / Prod + Konzert“ 07 „Gitrag Aufn. Pap; [?]; Tabla etc. Noise“ 08 „Demo CD 10 Di. 10. 12. ´96 / SEU [= ‚Sample et ubique’] 2 / Rela 2 / Gitrag“ 09 „15. 12. 97 / Ensemble Kontrapunkte Peter Keuschnig Komponistenporträt: Haimo Wisser im Brahmssaal“ 10 „Dopp[lereffekt] [= Musik zu Hörspiel von Otto Grünmandl] I / Hörspiel komplett“ 11 „Dopplereff. Vorläufiger Mix“, ganzes Hörspiel 12 „Tango Master A-D / 2. Backup [Filmregisseur Erich] Hörtnagl [?] / Tango Hörtnagl / [Schriftsteller Alois] Schöpf / Heimatzauber“ 13 „Sample et ubique“ - FEHLT! 14 „Lauten, Grillen, Gallex / Slow / Galler (Laug) f. Haid / 2x Radio / 42 Wolfi“ 15 „Tabla-Wopmat [?] Aufn. Späte Gegend [?] I“ 16 „Wisser / Sampler Übersp[iel]b[an]d.“ FEHLT! 17 „Ein Loch II / Sicherheitskopie“ 18 „Ein Loch ?“ 19 „Concerto delle Donne Madrigale – Consort of Musiche [Inhalt der CD]“ 20 „Gesualdo, Hilliard, Tenebrae I“ [ECM CD – genaue Inhaltsangabe] „30. Mai 1992“ 21 „Gesualdo, Hilliard, Tenebrae II“ [ECM CD – genaue Inhaltsangabe] „30. Mai 1992“ (5 Kunststoffboxen mit jew. 2 DAT Kassetten = 10 Stück:) 22, 23: „Kunst des Unfugs“: 22 „Session + Kopie vom Analogschnitt / 23“ 23 „Unfug Prod. Kopie“ 24, 25: „Fulpmes live (mit Sample etc…)“: 24 „2. Nov. 91 / Live – Fulpmes“ 25 „2. Nov. – Fulpmes / Kopie“
5. Video Kassetten = VC: 21 Stück, > Signatur: 64-VC-01 usw. 01 „Räuber am Glockenhof / Telfs ´83“; Video Compact Cassette 360 [> war bereits auf DVD übertragen worden, wurde von dieser DVD langzeitarchiviert] 02 „[…] public secrecies / a shortfilm by erich hörtnagl / location: tirol /“: „ […] music: lust und reibung by haimo wisser performed by vienna brass / editor: görgen peterson / director of photography: erich hörtnagl / graphics: ewa jönsson-hörtnagl / director and producer: erich hörtnagl / distribution: Chiaro-Scuro AB […]“; VHS Kassette 03 „Alpenrosenasphalt / Kunststücke 11. 7. ´95“; VHS Kassette 04 „Konzert Fulpmes / Kamera Erwin Janka“; VHS Kassette 05 „Petri Tårar / TC / Alt“; VHS Kassette 06 „Petri Tårar / TC“; VHS Kassette 07 „Petri Tårar / Akt 1“; VHS Kassette 08 „Petri Tårar / Akt 1. 2 10/4 TC“; VHS Kassette 09 „Petri Tårar / 12 april Akt 3-5 TC“; VHS Kassette 10 „Petri Tårar / Akt 3 / TC“; VHS Kassette 11 „Petri Tårar / Akt 3“; VHS Kassette 12 „Petri Tårar / Akt 6 / TC“; VHS Kassette 13 „Petri Tårar / Akt 6“; VHS Kassette 14 „Petri Tårar / with TC“; VHS Kassette 15 „Petri Tårar / mit TC“; VHS Kassette 16 „Petri Tårar / Tr.date: 951009 [sic] / Audio Ch1: X Audio Ch 2: X / 1-7 / 8-15 / v61862 / v61863“; VHS Kassette 17 „Petri Tårar / Tr.date: 950110 / Audio Ch1: X Audio Ch 2: X / 16-22 / 23-29 / v61866 / v 61867“; VHS Kassette 18 „Petri Tårar / Tr.date: 950110 / Audio Ch1: X Audio Ch2: X / 30-35 / v61868“; VHS Kassette 19 „Tears of Peri [sic]“; VHS Kassette 20 „S:T Peters´Tears / Moviemakers / Eng. Subtitle Dur: 97 min“; VHS Kassette 21 „Für und Lieder / Wisser u. Schneider“; KCA Videokassette [war bereits auf DVD übertragen worden, wurde von dieser DVD langzeitarchiviert]
6. Magneto Optical Disks: 7 Stück > Signatur: 64-MO-01 usw. 01 Seite A: „Roland Strings / Voc. [oder Vol. ?]/ 1-23, 39-43, 45, 46“; Seite B: „Roland Strings / Voc. [oder Vol.?] / 24-38, 44, 47-54“ 02 Seite A: „Roland / Interne [?] / Eigene“ // Seite B: „Arbeiten: ‚SEU’ [=’Sample et ubique’] / Sommernachtstr[aum] / London / [Erich] Hörtnagl / Keller / Politiker Arien“ 03 Seite A: „Roland / Brass / Voc. / 1-35, 39“ // Seite B: „Roland / Brass / Voc. / 36-38, 40-67“ 04 Seite A: -- Seite B: „Pno´s / (SEU) + Orgel Telfs“ 05 Seite A: „Tårar / Vokal Backup / Hajmo R Hpf [?] / Waterphon / Po 1-4 / Wahit / Holz 1-5 / Lipwat / Mar[ia] MMM / Bab Block[flöte?] / Quemaul [= Peter Quehenberger, Maultrommel ] / Tonschnarr“ // Seite B: -- 06 Seite A: „Roland / 1. Romed / Percussion / Gitarren / Bässe / Waterphon / Lis: Baa p+f“ // Seite B: „Roland / Bässe / Keyboards / Dosensaite / Tanpura / Sitar / Haimo Voc“ 07 Seite A: „Orgel Telfs / Lichtfuss ´93 / Org Sveri / Mundharmon. / Schwan / Siggi [Haider] Frau / Vio + Cello / Klangforum / Tromb. Quart / Tårar Vokal“; Seite B: „[Komponist Martin] Lichtfuss II / [Otto] Grünmandl [Hörspiel] Doppler[effekt] / Do1-4 + Wahit / Mar[ia] Atem / Holz 1-5 / Lip Wat / Mar[ia] MMM / Bab Block[flöte?] / [Peter] Que[henberger] Maul[trommel] / Tonschnarr“
7. Tonbänder: 51 Stück Bemerkung: 49 Bänder bzw. Tonbandaufbewahrungskartons mit teils mehreren kleineren Bändern, nummeriert und mit entsprechend nummerierten Etiketten versehen [von Thomas Wisser?] und z. T. mit post it-Zetteln und Kommentaren verschiedener Handschriften [?] ergänzt; auf manchen alten Bändern auch Beschriftungen (vermutlich) der Vorbenützer (ORF?). Tonbänder verschiedener Größen (Bandlänge) und verschiedener Typen (mit Metallkern, auf Kunststoffspule…) und Hersteller (Agfa, Scotch…): 1: „Haimo Lieder (LP) / 19“ 2: „Frisch gestrichen / Haimo“ 3: „[Hans] Haid Hörspielmusiken / Wisser / [?] 38 [div. andere Beschriftungen, da Band vom ORF und vermutlich vorher für andere Aufzeichnungen verwendet “] 4: „Haimo Ü-Kopie / 8.Nov. 1976 / […]“ 5: „[…] Räuberdemos / Alles Walzer (3. Satz Urversion vocal) / Schaukel Versuch / Räuber Demo / Versuch / Sirenerinnen Demo / Feldherrnchor Demo / Sirenerinnen Demo / Auf dem Land / Was ist dieses leere Gefühl (24. 5.) / Walzer der Liebe Varianten / Bis ½ in dieser Richtung überspielt: Gott spricht (Job) / Anna (ohne[?] 3. 4. ) / Muster von [?] Erben etc. + Musik (Mittelzone von 64) / Dies ist ein Lied ([?] Erstversion) / Alles u. 3. Satz vocal [?] / Alles u. 3. Satz vocal / Alles u. 3. Satz besser / Dies ist ein Lied (1 – V. + Chor) [?]“ 6: „1 x Landeshauptmann / 3 St. Säge / 1 St. Säge // Fr. 22 / Was ist 1’55’’ / Du bist / Mutter / Zieh dir 2’ / Schuh / Hast du / Schaukel / GbM / [?] / Walzer o. L. / Kl. Ob / [?] / Ich [?]“ 7: „Akademie“: in großer Hülle 3 kleine Bänder: 1: „Gr. Mak[abrer] Texte / + Musik“; 2: „[Bert] Breit Radiophonie / Teile“; 3: [Geiger Martin] Mumelter / Frisch gestrichen“ 8: „[…] ‚Augen, meine lieben Fensterlein’ G. Keller / Musik H. Wisser ´95 zu ‚Dämmerschoppen’ T. Hürlimann / VSS ´95 Telfs / Ausführende: (Kontertenor: Markus Forster) / S: Margit Rubatscher, Petra Schmid / A: Elisabeth Nicolussi, Maria Luise Senn-Drewes / T: Otto Rastbichler, Siggi Haider / B: Christian Wegscheider, Martin Senfter / Technik: Ewald Wabnig, Haimo Wisser / Studio: ORF, Haimo Wisser“ 9: „[Peter] Lefor / Wisser // Mi, 20. / Was isch – zuviel Hall 2’06’’ / Du bist - ohne [?] - gut / Mutter / Zieh dir - gut / Ich bin dir nah / Schuh – 1. Solo m. [?] gut / Hast du / Schaukel / [?] / Oh wie schön – gut / Kapazität / GDM [?] anfangs – sonst gut / Anna / GDW [?] / Emanzipation / Automat / [?] / [?] / KL. Ob / [?] / Ich habe / Ich [?] Druck 1 x voraus Voc. / Was [?] du / Mir sagn – gut [?] / Danke fürs kommen / [?] / Paradies“: in großer Kartonhülle zwei kleine Bänder. 10: „Arr. (orig. für Violine – Posaune / → 3 Git./Bass) / Wildb. M. / Märchen / MMe Machinot / Lesen am W. C. langsam / Lesen am W. C. schnell / Man nehme eine Tasse / Zum Geburtstag / Pilzköpfe / Ka Musik mehr / Käselied / Pilzköpfe 3 Voc Chor/Bass / Auf der Heide 3 Voc Chor/Bass / Auf der Heide 3 Voc Chor/Bass / 90 [?]“ 11: „Zeit Master“: „ […] Zeit / Teil A 10’52’’ / Teil B 14’19’’ / Gesamtdauer: 25’11’’ […]“ 12: „Swazi Guitar / Mono + Baum / Versuch / ½ leer“ 13: „[…] Die 1. Tage 39 – 58“ / post it: „Filmmusik zum Stummfilm „Zivilisation u. ihre Vernichtung“ mögl. 1971 / Kenn ich nicht! / hineinhören!“ 14: „Die 1. Tage 1 – 21“ 15: „Die 1. Tage 22 – 28 + 3 Geräusche“ 16: „Stuka [= Bühnenmusik ‚Stuka, die Illusion des Adlers’ von Lothar Greger] Bandzuspielung […] 1990“ 17: „Die ganze Wahrheit Bühnenzuspielungen“ 18: Post it: „Die ganze Wahrheit Master“; auf Karton: „Die ganze Wahrheit von Haimo Wisser mit Maria Außerlechner / Wisser 85/12 // Sa. 23. / Was isch – 2’10’’ / Du bist – Git [?] Druck – gut – Appl. […] / Mutter – gut / Zieh dir – […] / Ich bin dir nah – Reaktion / Schuh – Druck – gut […] / Hast du – nicht / Schuh – Druck – gut […] / Schaukel – ohne Delay – geht los! – gut – Appl. / Sie Fantasie – gut / Oh wie schön – ohne Delay auf voc. Druck – gut […] / Kapazität – Reaktion, Druck, Appl. – gut / G D M […] / Anna […] / G D W […] / Emanzipation […] / Automat […] / Bluse offen […] / Walzer […] / KL. Ob […] / Binde [?] / Ich habe […] / Ich hoffe […] / Was machst du [...] / Mir sagn […] / Danke fürs kommen […] / Wenn du meinst […] / Paradies […]“ 19: „DGW [Die ganze Wahrheit] Reste“: „So. 24. / […]“:[alle Titel wie oben mit Kommentaren, teils unterstrichen, wahrscheinlich, was besonders gelungen ist…] 20: „L. D. W Master“: einzelne Titel, wie oben. 21: „Für und Lieder A – Master“: „Für und Lieder – Seite A – 33’16 […]“ 22: „Für und Lieder B – Master“: „Für und Lieder – Seite B – 32’24’’ […]“ 23: „Sommernachtstraum – H. Wisser ´92 / Stereo 38“ 24: „Ausschnitte aus Filmmusik ‚Petri Tårar’ 1995 (Petri´s Tränen) […] : Vokalsamples: Maria Außerlechner, Izabella Scorupco, Siggi Haider, Otto Rastbichler, Christian Wegscheider, Haimo Wisser / Schlagzeug: Charlie Fischer / [einzelne Titel von 1 – 16]“ 25: „Drehungen / Haimo Wisser ´94 / 1. Satz Prod. Klangforum 9’24’’ / 2. Satz Sampler 4’13’’“ 26: „Heimo Wisser / Kopie/38 / Titel: 1 Ein Tag / 2 Wochenende in Wien / 3 Österreich / 4 Sport / 5 Der Glaube / 6 Die Inschrift am Grabe von Kurt Durstmüller / 7 Die Leibesfrucht / 8 ‚Amoi’ / 9 Das Kegelspiel / 10 Ich bin kein Held / 11 Ein oder nicht kein / 12 Heimatlied / 13 Das Rad und die Kahlheit“ 27: Post it: „Theatermusik?“; auf Karton: „[…] Vorsicht Original! / Neue Zeiten! / A 31’10’’ / B 29’ 30’’“ 28: Post it: „Für Lieder / Probemitschnitte / Experiment / Haimo Wisser Gitarre + Metronom“ 29: Post it: „Gitarre / Swazi Guitar / tick, Trick u. Track / Du ich weiß nicht ob einem das gut tut / ?“: innen ein Zettel, handgeschrieben: „4 Spuren / Vorderseite: Swazi? / Tick, Trick und 4 Band Track / Käselied / Spule / Rückseite: My jeallus eyes (Ausschnitt) / Käselied / Spule/ Spule / Du, ich weiß nicht, ob einem das gut tut“ 30: großer Karton mit zwei kleinen Tonbandspulen: 1 „Lieder, die / orig. / Ausschnitte (Anti)“; 1 „Widmung Großmutter / Prod. ORF Wien“ 31: großer Karton mit zwei kleinen Tonbändern: 1„Elak. Versuch“; 1 „My jealous eyes / Rosenkranz 7“ 32: Post it: „Lieder / Arr / Wildb.“: großer Karton, darin 1 kleine Spule: „Lieder Arr / Wildb.“ 33: Post it: „Haimo / Lieder / Teile“: großer Karton, darin 1 kleineres Tonband und ein Zettel, handgeschrieben: “Jetzt Wh / Für Liese E. II“ / Ka Musik mehr G+Voc / Guten Appetit / Autoren (neu) + Komponisten Wh / Märchen Wh/ Rhythmus / Mahlzeit / Liebe ist [?] / Für Liese E.“ 34: „[SPÖ 1985 / Frühjahr] // Trilogie Yes 100, Chrom A, Chrom B / Werbung Kalifornia, Messe, Messe II, Besim, Alcina, Arlberg, Hochzeit / 64 / It’s Allright / Phantasea“ 35: Post it: „Guten Appetit / Käselied / Single Version / 5 Teile / ‚Guten Apetit’ einzeln“: großer Karton, darin zwei kleine Bänder in Kartons: 1 „Haimo Wisser / 5 Titel / 19 / 2 Kopien / Liese Ch 1 gelöscht“; 1 „1.46 f/ Guten Appetit“ 36: „Ohne Gesang / 19“ 37: „Käselied / Appetit / Singledemo“ 38: Post it: „Bd. hat andere Geschwindigkeit – sehr langsam!!!“; auf Karton: „Wondrusch, sells, Mario, Herbert“ 39: Post it: „Die 1. Tage (Begleitmusik) / anhören!“; auf Karton: „6. 2. 71: Begleitmusik – ‚Die 1. Tage’ – 1. Spur, Grün 1, 9,5“ 40: „Haimo – 1. Mix – Mono 38 / Für Liese E. 2’55’’ / Mahlzeit 2’25’’ / Pilzköpfe im Reisring 2’19’’“ 41: „[…] Lieder Arr. / Mehrspur (Schlagzeug, Git., Chor usw.) / 1. Für Liese E / 2. Geburtstag / 3. Pilzköpfe / 4. Käselied / 5. Guten Appetit“ 42: Post it: „Elektronik / Japaner in Wien / Impr. I / Kleiner O. Geb. / Impr. II“: auf Band Beschriftung: „[…] Kl. Ot. Geb. Wal. [= Kleiner Othmar Geburtstagswalzer] […]“ 43: Post it: „Karikatüden / 10 oder 12 / auch im ORF (Doppelt!)“ 44: Post it: „Elektronik / Zeit / Kurzversion“; auf Karton: „[…] ‚Zeit’ Dauer 6’19’’ / Tonstudio Hanno Ströher, Innsbruck, 26. 11. 88“ 45: „Julia Stemberger / f. Studio Tirol […]“ 46: Post it: „Elektronik / Cordulas Schnur 8,05 / DAT“; auf Karton: „Cordulas Schnur / 89“ 47: Post it: „Produktion“: „1. Mix Stereo 38 / Käselied 3’28 / Guten Appetit 1’48 / Ströher“ 48: „Widmung Grossmutter / 38“ 49: „Käselied“ 50: „Die Räuber am Glockenhof / 1 / 9. 9. 83 […]“ 51: „Die Räuber am Glockenhof / 2 / 9. 9. 83 […]“
4 einzelne Tonbänder: unbeschriftet bzw. „leer“; Bandkern „Sommernachtstraum […]“; Klebe- bzw. Vorlaufband
Anreichernder Nachlass
Tonarchiv: CD-Dokumentation der musikalischen Werke (erstellt von Maria Außerlechner) = 64 CDs + Verzeichnis + Booklet-Angaben > Sig. 64-TA-01 etc.
Kassette 9
Anreichernder Nachlass (Archiv)
Schenkung Thomas Nußbaumer, Aug. 2012 u.ö. (Kopien, Ausdrucke): M01 Aufsätze und Zeitungsartikel zu Haimo Wisser: Aufsätze Höpfel, Jutta: Emanzipation der Neuen Musik in Tirol seit 1950. In: Kulturberichte aus Tirol, 5/2002, 423/424, 56. Jg., S. 80-85; [Gertrud Spat]: Haimo Wisser, nicht nur Komponist. Nach einem Interview von Gertrud Spat [mit Text- und Notenbeispielen]. In: das Fenster, 1996, Nr. 62, S. 5917-5937 Zeitungsartikel Quehenberger, Peter: Duo Wissen[=Wisser]-Schneider: Das Publikum mit Pointen vergnüglich an den Ohren ziehen. In: Tiroler Tageszeitung, 25.1.1982, Nr. 19, S. 7; [ohne Verfasser]: „Für und Lieder“ im JZ Wörgl. In: Wörgler und Kufsteiner Rundschau, 30.11.1983, Nr. 48, S. 8; Hirschmann, Christoph: Leise sagt laut den Kampf an. Haimo Wisser und Gunter Schneider in Wien. In: AZ, 29.2.1984, Nr. 50, S. 15; Quehenberger, Peter: Die Sprache wieder zur Sprache bringen. Lieder von H. Wisser und G. Schneider. In: Tiroler Tageszeitung, 14.3.1984, Nr. 62, S. 7; Schaber, Susanne: Liebe: die „ganze Wahrheit“. In: neue tiroler tageszeitung, 26.4.1986, S. 10; [lepu]: Zerschlagenes wieder zu Klang gefügt. Tage neuer Musik Fulpmes: H. Wissers Werke aus Archetypen – 3 Uraufführungen. In: Tiroler Tageszeitung, 4.11.1991, Nr. 255, S. 8; Strohal, Ursula: Klopfzeichen von Dort. Wisser, Pirchner, Nessler bei den Klangspuren. In: Tiroler Tageszeitung, 21.9.1994, Nr. 219, S. 6; Höpfel, Jutta: Schlagen, schleifen, rühren, reiben fürs Musikmosaik. Ensemble Klangforum Wien mit neuesten Kompositionen in Studio Tirol – Haimo Wissers „Drehungen“ aufgeführt. In: Tiroler Tageszeitung, 9.12.1994, Nr. 284, S. 7; Strohal, Ursula: Das Metrum ist die Botschaft. In: Tiroler Tageszeitung, 30./31. März 1996, Nr. 76, S. 6; Todesanzeigen. In: Tiroler Tageszeitung, 29.4.1998, S. 34f.; Pirchner, Esther: Man kann doch nicht immer jammern. In: Sonderbeilage Tiroler Tageszeitung, 11.9.1996, Nr. 211, S. 6; Schneider, Gunter: Er brachte die Ohren zum Schlenkern. In: Tiroler Tageszeitung, 27.4.1998, Nr. 97, S. 5; [ohne Verfasser]: Abseits der ausgetretenen Pfade. In: Haller Lokalanzeiger, 30.4.1998, Nr. 18, S. 9; [ohne Verfasser]: Uraufführung von Wissers „Mauer“. In: Tiroler Tageszeitung, 4.2.1999, Nr. 28, S. 6 M02 Materialien mit Statements von Haimo Wisser Kulturinitiative Stubai, Abendprogramm Haimo Wisser, 2.11.[1991]; 1 Bl. Text [ohne weitere Angaben]; Exposés und Programme Tiroler Kammerorchester Innstrumenti, 2004 u. 2005 Monographien M03 Tröstl, Philipp: Musikalische Kippbilder. Eine analytische Studie zu Haimo Wisser. Diplomarbeit aus Instrumental(Gesangs)Pädagogik [enthält CD mit Hörbeispielen], Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien, 2002 M04 Mattle, Susanne: Portrait Haimo Wissler. Tablasolo für Streichquartett (1993), Fünf Verwandte – Klaviertrio (1994), Oktett (1996). Diplomarbeit aus Instrument(Gesangs)Pädagogik, Universität für Musik und darstellende Kunst Mozarteum, Salzburg, 2004 "M05" DVD: Vienna Brass plays Haimo Wisser: Arien & Chöre der Elite. Wien: Extraplatte 1994 (Kopie)
Schenkung Thomas Wisser "M06" CD "Paternoster". Now-Again Records Edition Reserve 2016. CD + Booklet (mit einem Essay von Eothen Alapatt (dt./engl.)) im Schuber. NA 5126 (Re-Issue der 1972 bei CBS Austria erschienenen LP); "M07" Speicherstick mit Bild- und Tonaufnahmen betr. den Film "Die ersten Tage" und die Gruppe Paternoster (Speicherstick eliminiert - Dateien mit dieser Signatur siehe Repositorium)
[Forts. Archiv] "M08" CD: Haimo Wisser: Orchesterwerke (Konzert für Klavier und Orchester "Mauer", 1997, WWV 214; "Kunst des Unfug's" für Streichorchester, 1990, WWV 160; Tango für Klavier und Streichorchester, 1990, WWV 159). Tiroler Kammerorchester Innstrumenti, Ltg. Gerhard Sammer. Bozidar Noev, Klavier. Texte: Thomas Nußbaumer. Tiroler Landesmuseum 2011