Nach Absolvierung der Volks- und Bürgerschule erlernte er den Elektrikerberuf und studierte Violine am Musikverein in Innsbruck. Er übte den Musiker-Beruf (Violine und Schlagzeug) bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs aus. Von 1939–1945 war er im Kriegsdienst, ab Mai 1940 in Lappland, wo der Maler Ernst Nepo sein Kompaniechef war. Von diesem Zeitpunkt an erfolgte seine Hinwendung zur Landschaftsmalerei. Von März bis Dezember 1945 verbrachte er in Kriegsgefangenschaft in der Bretagne. Von 1946–1952 war er Angestellter am Chemischen, 1952–1975 am Physikalischen Institut der Universität Innsbruck. Nach dem Krieg besuchte er gemeinsam mit Ernst Pilser die Zeichenschule von Toni Kirchmayr und Toni Knapp. Er war Mitglied der „Prem-Runde“ und der „Tiroler Künstlerschaft“, innerhalb derer er die Künstlergruppe „Tyrol“ begründete. Daraus bildete sich 1960 die Malergruppe „Horizont“, der Franz Thurner, Ernst Pilser, Lotte Sterzinger, Luis Baur und Karl Pfeifle angehörten. Diese Gruppe hatte 1963 eine Gemeinschaftsausstellung in Paris. 1964 gründeten Häupl und Pilser die „Gruppe Tiroler Maler“, der sich dann auch Franz Lettner, Franz Thurner und Lotte Sterzinger anschlossen. In der Kellergalerie in der Siebererschule wurden gemeinsame Ausstellungen, Diskussionen und Lesungen organisiert. Mit Ernst Pilser unternahm H. im Sommer 1959 eine Lapplandfahrt, die er folgendermaßen resümierte: „Nun wussten wir es. Bestimmend hat das nordische Erlebnis eingegriffen. Was uns schon vorher in den Norden drängte, ist nun Substanz für uns geworden. Das grosse Elementarerlebnis wurde Medium und Vorwurf unser[er] künstlerischen Entwicklung. In der starken Bindung mit der Natur entgleiten die fremden Einflüsse, wächst die persönliche Ausdruckskraft zu sich selbst heran, wird zum künstlerischen Alleingut.“ („Nordische Reise“, 17.8.1960, S. 66). „Einfach sein, – nicht dürftig!“ notierte H. neben ein Aquarell, das er mit „Nordische Impression“ betitelte („Nordische Reise“, S. 60f.). Bereits 1960 stellte er erste nordische Landschaften aus. 11 weitere Nordlandfahrten mit Rucksack und Zelt – oft allein – sollten in den nächsten Jahren folgen. 1968 reiste er mit einer Gruppe, der u.a. die Schriftstellerin Michele Wrann angehörte. Zum Teil mit ihr zusammen hielt H. Vorträge über seine Lapplandreisen in Bild, Wort und Musik. In dem Album „Die graue Insel“ mit Bildern und Texten von ihm und von Wrann fasste er 1984/85 seine Erfahrungen der Nordlandfahrten „zwischen Mythos, Traum und Wirklichkeit“ eindrucksvoll zusammen. H. malte auch Bilder der heimischen Landschaft. „In den Hang geduckt, eins mit der Gebirgswelt, malt er mit fast organisch abgerundeten Formen Tiroler Bergdörfer. Auch hier, wie in den Nordlandbildern, kommt er ohne Menschendarstellungen aus. Die Dimension menschlicher Existenz jedoch ist immer angesprochen.“ (Sieglinde Hirn) H. wurde von seinen Künstlerkollegen und Freunden als „ganzheitlicher Mensch“ (Gert Müller), als Maler, Musiker, Fotograf, Dichter und Philosoph geschätzt. Werke von H. befinden sich im Besitz des Unterrichtsministeriums, Land Tirol, Stadt Innsbruck, Museum of Art; Ann Arbor, Michigan/USA, Sammlung Àsted, Stockholm. Eine große Sammlung befindet sich in Privatbesitz von Helmut Hinterseer.
Werke
Kassette 1 M01 Der Mensch – der Geist und die Maschine M02 Die absolute Kritik. Aphorismen und Fragmente M03 Die absolute Kritik. Eine Wertsetzung; Aphorismen einer Wertsetzung. Grundgedanken zur „Absoluten Kritik“ M04 Die alternative Kritik und das Gleichgewicht (Druck, Kopie aus dem „Tiroler Almanach“, 11, 1981) M05 Die graue Insel: Das Boot, Reminiszenz in Setri, Synthese, Vermächtnis, Vision im Nordmeer M06 Die graue Insel (Album mit Texten und Bildern), Kopie (auch als Scan) [Bildergalerie] M07 Die Toteninsel M08 Existenzdynamische Fragmente M09 Hierarchie des Gleichgewichtes. Die Basis – Macht und Ohnmacht. Die Fiktion des Gleichgewichtes: Die große Amplitude M10 Im Gang der Sonne. Ein Würgegriff der Logik. Eigenverlag 1986 M11 Konstanten. Wissensdünkel M12 Laholsee, Album 1970 (als Scan) M13 Lapplandstudien, Lapplandbriefe, 1970-? M14 Libera metropolis Und also sprach der Mann im Mond
Kassette 2 M01 Libera metropolis Und also sprach der Mann im Mond M02 Libera metropolis Und also sprach der Mann im Mond (Entwürfe, Fragmente) M03 Resignation des Friedens M04 Nordische Reise (als Scan) [Bildergalerie] M05 Venedig. Bilder – Gedanken – Expressionen (als Scan) M06 Vier Dimensionen des Lebens. Im Würgegriff der Logik (Druck) M07 Warum schweigen Sie? Professor?! (System Corneff) M08 Gedichte, Gelegenheitsgedichte M09 Kurze Prosatextexte (z.T. Fragmente)
Zeichnungen, Skizzen, Aquarelle: M10 Norden: Lappland, Sonja, 1 Heft, 1964 M11 Aquarelle, 1 Heft, 1948 (auch als Scan) M12 Bleistiftzeichnungen (Notizblock), 1980er M13 Entwürfe (Ringheft) M14 Studien, Entwürfe (lose) M15 Aktstudien, Bleistift, 1 geheftete Mappe, 26 Bl. (auch als Scan), Standort: Depot 1,29 M16 Kopf- und Aktstudien, z.T. koloriert, 19 Bl., 1955 (auch als Scan), Standort: Depot 1,29 M17 Bleistiftzeichnungen, Skizzen (lose), 20 Bl., 1977 M18 Nordland II. Ölbild (47x32,5), Standort: Zi 1002 M19 Gehöft/Tirol, Öl auf Pressplatte (46x38), Standort: Zi 1002 M20 Boot im Nordlicht, Ölbild (29x37), Standort: Zi 1002
M10 Fotos von KH: u.a. bei Ausstellungen, als Musiker, z.T. auf Gruppenfotos mit Unbekannt, Foto des Grabes M11 Fotos Lappland M12 Lebensläufe M13 Rechnungen M14 Empfangsbestätigungen von Bildern M15 Dokumente der Familie Häupl
Sammlungen
M16 Reden und Texte über KH von: Hirn, Sieglinde; Köberl, Oswald; Müller, Gert; Steinmaurer, ?, Wrann, Michele M17 Zeitungsartikel über KH