Wahlpaket
Vergleichende Literaturwissenschaft (MA)
Wahlpakete sind 'Nebenfächer' im Umfang von 30 ECTS-AP, welche ein Studium um Inhalte anderer Fachdisziplinen/Studien, die nicht aus dem eigenen Studium stammen, ergänzen. Wahlpakete können im Wahlfachbereich (30 ECTS-AP) von Studien belegt werden und müssen nicht eigens inskribiert werden. Vielmehr besuchen Studierende die im Wahlpaket-Curriculum definierten Module/Lehrveranstaltungen während ihres Studiums und weisen am Ende ihres Studiums durch den Studienerfolgsnachweis nach, dass sie alle vorgesehenen Lehrveranstaltungen absolviert haben. Ein erfolgreich absolviertes Wahlpaket wird in den Abschlussdokumenten mit seinem Titel ausgewiesen. Es gibt Wahlpakete für BA- und solche für MA-Studierende. Einige wenige Wahlpakete sind sowohl für BA- als auch für MA-Studierende gleichermaßen offen.
Das Wahlpaket Vergleichende Literaturwissenschaft ist ein Zusatzangebot für alle Master-Studierenden der Universität Innsbruck (mit Ausnahme der Studierenden des Masterstudiums für Vergleichende Literaturwissenschaft, die dieses Wahlpaket nicht belegen können), die sich für Literaturen unterschiedlicher Sprachen und Kulturen, für die Verbindungslinien zwischen Literatur, Film, Fotografie, Musik, Tanz, Bildender Kunst, Video- und Computerkunst etc. und deren intertextuelle wie intermediale Analyse interessieren sowie einen Einblick in die Disziplin der Vergleichenden Literaturwissenschaft (Komparatistik) gewinnen wollen.
Absolventinnen und Absolventen
- verfügen über fundierte und spezialisierte Einblicke in die folgenden wissenschaftlichen Arbeitsfelder: a) internationale literarische Phänomene (u.a. im Rahmen des Konzepts "Weltliteratur"); b) Text-, Literatur- und Kulturtheorie sowie c) Intermedialität (Literatur/Film, Literatur/Fotografie, Literatur/bildende Kunst, Literatur/Musik, Literatur/Tanz, Literatur/Architektur, Literatur/Neue Medien);
- können literarische und weitere künstlerische Werke bzw. Phänomene sowie deren Rezeption eigenständig und kritisch analysieren und interpretieren;
- haben die Kompetenz, die eigene kulturelle Position zu reflektieren und Verständnis für andere Kulturen sowie für geschlechterspezifische Unterschiede zu fördern;
- können interdisziplinär arbeiten, und
- wissen um die Möglichkeiten praxisorientierter Anwendung ihrer Kompetenzen auf die Felder des Literatur- und Kulturbetriebs (Buchhandel, Verlagswesen und Lektorat; journalistische Tätigkeiten; Ausstellungswesen, Museumspädagogik sowie Kultur- und Projektmanagement; Theater; Programmkinos).
Das Wahlpaket besteht aus drei Pflichtteilen im Ausmaß von jeweils 10 ECTS-AP ("Grundlagen der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft", " Weltliteratur und Intertextualität" und "Medien- und Kulturkomparatistik"). Die Lehrveranstaltungen der Module sind durchwegs dem Curriculum des Masterstudiums für Vergleichende Literaturwissenschaft entnommen. Studierende des Masterstudiums für Vergleichende Literaturwissenschaft können dieses Wahlpaket nicht belegen.
Curriculum des Wahlpakets Vergleichende Literaturwissenschaft
Auskunft über alle Fragen das Wahlpaket Vergleichende Literaturwissenschaft betreffend gibt Martin Sexl (martin.sexl@uibk.ac.at).