Leben in Innsbruck / Tirol

ÄRZTLICHE VERSORGUNG

Der Abschluß einer gesetzlichen Krankenkasse ist in Österreich verpflichtend. Sie werden von Ihrer ArbeitgeberIn direkt dort angemeldet. Auch Ihre nahen Angehörigen sind dadurch mitversichert. Beispiele für Krankenkassen sind die bvaeb (ehemals BVA für UniversitätsmitarbeiterInnen), die OEGK (z.B. für ArbeiterInnen und Angestellte in Tirol) oder die SVS (z.B. für Selbstständige). Diese Krankenkasse deckt den Großteil der Kosten für ärztliche Behandlungen, Physiotherapie, Medikamente und Krankenhausaufenthalte ab.

Um sich bei ÄrztInnen und Kliniken auszuweisen, erhält man eine e-card, die in der Praxis bzw. Ambulanz vorzulegen ist. Die e-card muss mit einem Foto versehen sein und ist nicht übertragbar. Das Foto muss bei einer offiziellen Registrierungsstelle persönlich abgegeben werden. Weitere Infos hierzu finden Sie hier.

 Suchen Sie bei Beschwerden zunächst eine ÄrztIn für Allgemeinmedizin auf. Diese kann Sie an die entsprechende FachärztIn überweisen. Bei besonderen Beschwerden können Sie jedoch auch direkt eine FachärztIn oder die Ambulanz einer Klinik aufsuchen. Informieren Sie sich über die Öffnungszeiten (= Ordinationszeiten) der Praxis bzw. der Ambulanz und fragen Sie nach, ob es eine allgemeine Sprechstunde gibt oder ob Sie einen Termin vereinbaren müssen.

 In Österreich gibt es die freie Arztwahl. Erkundigen Sie sich jedoch, ob die gewählte ÄrztIn einen Vertrag mit Ihrer Krankenkasse hat oder ob es sich um eine WahlärztIn handelt. Bei der Konsultation einer WahlärztIn (oder auch einer WahltherapeutIn) müssen Sie den Betrag zunächst selbst bezahlen und bekommen im Nachhinein einen Teil der Kosten von Ihrer Krankenkasse zurückerstattet. Physio- oder Psycho-Therapien müssen meist vor der Inanspruchnahme von der Krankenkasse bewilligt werden. Sollten Sie öfter WahlärztInnen / WahltherapeutInnen konsultieren bzw. spezielle Behandlungswünsche haben, lohnt sich evtl. der Abschluss einer privaten Kranken-Zusatzversicherung.

Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse bvaeb (ehemals: BVA) finden sie hier.


ÄrztInnen

Informationen über ÄrztInnen, Praxen und Bereitschaftsdienste  in Tirol finden Sie auf der Website der Ärztekammer Tirol. Hier finden Sie auch mehrsprachige ÄrztInnen unter der Rubrik „Arztsuche - erweiterte Suche - Fremdsprachen“.


Krankenhäuser / Kliniken

Das Landeskrankenhaus Innsbruck – Universitätskliniken ist das Universitätskrankenhaus in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck und wird von der Tirol Kliniken GmbH geführt. Mit etwa 1600 Betten ist es eines der größten Krankenhäuser Österreichs. Informationen finden Sie hier.

Über weitere Kliniken bzw. Privatkliniken informieren die Tirol Kliniken bzw. das Land Tirol.

Info Covid 19 / Coronavirus siehe unter ANKOMMEN


Nützliche Informationen

Weitere Informationen zu den Themen Soziale Sicherheit, Gesundheit und Ärztliche Versorgung finden Sie in folgenden pdf-Dokumenten:

 

BÜCHEREIEN / BIBLIOTHEKEN

Universitäts- und Landesbibliothek für Tirol

Die Universitäts- und Landesbibliothek für Tirol (ULB) ist die größte wissenschaftliche Bibliothek Westösterreichs und steht allen Universitätsangehörigen (Lehrenden, Forschenden und Studierenden) sowie allen BürgerInnen offen.


Stadtbücherei und „Innsbook"

Darüberhinaus verfügt Innsbruck neben der Stadtbibliothek über viele kleinere, meist ehrenamtlich geführte Stadtteilbüchereien, die sich zu dem bibliotheksübergreifenden Verbund Innsbook zusammengeschlossen haben. Hier können die LeserInnen zu einer geringen Jahresgebühr die verschiedensten Medien (incl. e-Medien) ausleihen. Die Gemeinden rund um Innsbruck haben meist eigene Gemeindebüchereien.


Bibliothek der AK

Empfehlenswert ist ebenso die Bibliothek der Arbeiterkammer (AK) in Innsbruck. Alle Mitglieder der AK (= alle ArbeiterInnen und Angestellte) können hier aus einem großen Medien- und e-Medienangebot kostenlos auswählen. 

FREIZEIT

Für aktive Familien, Einzelpersonen und Studierende mit Hauptwohnsitz in Tirol ist das Freizeitticket eine gute Möglichkeit, das ganze Jahr über Bergbahnen, Schwimmbäder und andere Freizeitangebote zu einem fairen Preis zu nutzen. Der Familienpass des Landes Tirol bietet Vergünstigungen für Familien.

Zahlreiche Freizeittipps für Familien finden sich über die Familieninfo Tirol oder auch über die Webseite mamilade.


FREIZEIT - Kunst & Kultur
 

Veranstaltungen und Events in Innsbruck und Tirol findet man u.a. unter events.tt.com.

FreundInnen der alten, klassischen und neuen Musik  kommen in Innsbruck bei Konzerten (Oper / Ballett) im Landestheater, im Haus der Musik, im Congress, im Saal des Landeskonservatorium, im Vierundeinzig, in vielen Kirchen und an vielen anderen Veranstaltungsorten auch ausserhalb Innsbrucks auf ihre Kosten. Oft werden neben Einzelkarten auch Abonnements angeboten.

Wir haben Ihnen eine Auswahl an KonzertveranstalterInnen und Veranstaltungsorten zusammengestellt:


Veranstaltungsorte im Bereich „Rock / Pop / Jazz“ sind, neben den Großveranstaltungen im Congress oder der Olympiahalle, das Treibhaus, die Bäckerei, der Hafen, das pmk und viele andere kleinere Clubs.  Eine Übersicht über alle Tiroler Theater und ihr Programm hat der Theater Verband Tirol zusammengestellt.  Vier Kinos in Innsbruck (Leokino, Cinematograph, Metropol und Cineplexx) bieten ein vielfältiges Programm.


Wichtige Orte für Konzerte, Kleinkunst und Kulturveranstaltungen aller Art sind in Innsbruck


Viele weitere Infos auch unter der gemeinsamen Webseite der Tiroler Kulturinitiativen. Praktischen und theoretischen Musikunterricht vor allem für Kinder und Jugendliche bietet die Musikschule der Stadt Innsbruck.

Die Tiroler Landesmuseen mit Ferdinandeum, Volkskunstmuseum, Hofkirche, Zeughaus und Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum bieten neben ihren Daueraustellungen über das Jahr wechselnde Ausstellungen und viele weitere Veranstaltungen. Zahlreiche Galerien laden zum Besuch ein. Über weitere Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Innsbruck und Tirols informiert z.B. die Touristeninformation Innsbruck oder das Internet-Portal „Tirol erleben“.


FREIZEIT - Sport

Natürlich ist man in Innsbruck gewohnt, jegliche Art des Alpinsports, egal ob im Sommer oder im Winter, genießen zu können. Es gibt wohl kaum einen weiteren Ort auf der Welt, der eine solche Vielfalt in unmittelbarer Stadtnähe zu bieten hat. Neben touristischen Informationen über die Touristeninformation Innsbruck oder das Internet-Portal „Tirol erleben“ finden WanderInnen, BergsteigerInnen, KletterInnen, RodlerInnen, SkifahrerInnen (alpin und nordisch) oder SkitourengeherInnen nützliche Informationen auf den Seiten des Österreichischen Alpenvereins. Die von Innsbruck leicht erreichbaren Ski- und Wandergebiete sind u.a.: Nordkette, Mutterer Alm, Patscherkofel, Axamer Lizum, Rangger Köpfl, Kühtai, Serlesbahnen, Berger Alm, Schlick oder der Stubaier Gletscher. Bekannte Langlaufgebiete sind Seefeld und Leutasch. Infos für RadfahrerInnen incl. Mountainbike oder Downhill sind auf dieser Seite zusammengestellt

Eine Fülle weiterer Sportmöglichkeiten bietet das Universitätssportzentrum USI. Das Angebot von etwa 1000 Sportkursen je Studienjahr steht Studierenden, AbsolventInnen sowie dem Personal der Universitäten und Hochschulen zur Verfügung. Die Kurse können bei freien Kapazitäten aber auch von allen anderen Sportbegeisterten gebucht werden. Die Anmeldung zu den Kursen (Semester und Semesterferien) erfolgt online.

Eine Übersicht über die Innsbrucker Bäder gibt es auf der Seite der Innsbrucker Kommunalbetriebe IKB. Von Innsbruck gut erreichbare (Bade-)Seen sind der Baggersee in der Rossau, der Lanser See, der Natterer See, der Wildsee in Seefeld, der Möserer See und der, in etwa 30minütiger Autofahrt erreichbare Achensee.

Über das Vereinsportal findet man den passenden Sportverein in Wohnortnähe.

MOBILITÄT - Öffentliche Verkehrsmittel

IVB - Innsbrucker Verkehrsbetriebe

In Innsbruck bieten die Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) ein umfangreiches Bus- und Straßenbahnnetz. Übersichten, Linienpläne und Abfahrtszeiten finden sich auf der Website der IVB nebst einer praktischen App. Einzelkarten können nicht mehr direkt bei der FahrerIn erworben werden. Meist lohnt sich der Kauf eines günstigeren 8-Fahrten Tickets (online, Automaten an den Haltestellen sowie Parkscheinautomaten mit Ticketfunktionen oder Tabak-Trafiken) oder eines Zeittickets.

Achtung: Bei Überschreitung der Kernzonengrenzen außerhalb des Innsbrucker Stadtbereichs wird ein Aufpreis verlangt!

Tipp: Einige Tramlinien eignen sich besonders für landschaftlich sehr attraktive Ausflugsfahrten wie die Stubaitalbahn STB oder die Linie 6 nach Igls!

Die Universität Innsbruck bietet ihren MitarbeiterInnen die Zuzahlung von 100€ zum Jahresticket an (= Jobticket bzw. KlimaTicket). Studierende können vergünstigte Semestertickets beziehen.


Stadtrad

An vielen Stationen im Stadtgebiet kann man sich kostengünstig und unkompliziert Fahrräder ausleihen. Alle Infos auf der Webseite von Stadtrad bzw. Nextbike Innsbruck. Weitere Fahrrad- und e-bike-Verleiher sowie Infos zu Fahrradreparatur finden Sie hier. Infos zu Radtouren, Fernradwegen, Mountainbiken, Downhill oder Rennradeln sind auf dieser Seite zusammengestellt.


VVT - Verkehrsverbund Tirol

Um die Regionen rund um Innsbruck zu erreichen, steht das Busnetz des Verkehrsverbunds Tirol (VVT) zur Verfügung. Die Webseite des VVT informiert über Linien, Fahrpläne und Ticketpreise. Achtung: Einzel- oder Tagestickets können nicht mehr direkt bei der BusfahrerIn erworben und müssen online gekauft werden. Der Fahrpreis richtet sich nach den durchfahrenen Zonen der Region. Zeittickets (Woche, Monat, Jahr) sind an den VVT-Verkaufstellen oder online erhältlich! Für 519,60€ (2022, Erwachsener ohne Ermässigung) wird ein Jahresticket bzw. KlimaTicket für ganz Tirol angeboten. Auch für dieses Ticket leistet die Universität Innsbruck einen Ersatz von 100€ als Jobticket.


ÖBB - Österreichische Bundesbahnen

Regionale, überregionale, nationale und internationale Zugfahrkarten sind über die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) erhältlich. Besonders günstige Angebote bietet das kontingentierte Angebot der „Sparschiene“. Für VielfahrerInnen lohnt sich die Anschaffung der sog. „VorteilsCard“. In manchen Fällen macht es Sinn, eine geplante Zugfahrt auch über das Portal der Deutschen Bahn bzw. den Treni Italia zu recherchieren und zu buchen.


Busreisen

Günstige Angebote (z.B. Flughafentransfer München) bieten auch verschiedene Busunternehmen, so etwa Flixbus u.a.


Flughafen

Innsbrucks Flughafen ist sehr stadtnah und gut mit öffentlichen Verkehrslinien (Buslinie F) zu erreichen. Einige wichtige Städteverbindungen und zahlreiche Urlaubscharterflüge machen diesen Flughafen sowohl für InnsbruckerInnen, als auch TouristInnen sehr attraktiv. Dennoch lohnt sich auch ein Preisvergleich mit Flügen ab/an München (Transfer ca. 2,5 St.), Zürich (Transfer ca. 4,5 St.) oder Wien (Transfer ca. 4,5 St.).

MOBILITÄT - Autofahren, Führerschein und Parken

Autofahren

Bei der Mitnahme des eigenen Fahrzeugs nach Österreich sind einige Vorschriften hinsichtlich Steuer und Zoll („NoVA") zu beachten. Ein Fahrzeug mit ausländischem Kennzeichen (auch aus einem anderen EU-Land) darf maximal einen Monat ab Einbringung nach Österreich von einer Person mit Hauptwohnsitz in Österreich benutzt werden. Danach wäre das Kfz umzumelden oder wieder auszuführen. Aktuelle Informationen hierzu, sowie Tipps zum Autokauf, zum verpflichtenden jährlichen Sicherheitscheck (dem sog. „Pickerl“) sowie zu Brenner-Maut und Autobahn-Vignette bietet der ÖAMTC sowie der Amtshelfer der Bundesregierung.


Führerschein

EU-Führerscheine werden in Österreich anerkannt, d.h. sie müssen nicht, können jedoch auf freiwilliger Basis umgeschrieben werden. Nicht-EU-Führerscheine dagegen sind bis zur Umschreibung für sechs Monate zulässig. Zu allen anderen Fragen betreffend (ausländischen) Führerscheinen bieten die Seiten der Bundesregierung die aktuellsten Infos.


Parken in Innsbruck

Das Parken in Innsbruck ist sowohl für BesucherInnen als auch für AnwohnerInnen in den meisten Stadtteilen beschränkt und kostenpflichtig. Die aktuellsten Infos zu Kurzparkzonen oder Anwohnerparkkarten findet man auf der Seite der Stadt Innsbruck.

 

NOTRUFNUMMERN IN ÖSTERREICH

122   Feuerwehr

133   Polizei

144   Rettung / Krankenwagen

112   europaweiter Notruf

1450 Gesundheitshotline (derzeit NUR bei Verdacht auf Coronavirus/Covid-19-Infektion!!)

0800-555621 (Hotline der AGES - Allgemeine Fragen zum Coronavirus)

 

Weitere österreichische Notrufnummern hier

 

ÖFFNUNGSZEITEN

Die Öffnungszeiten in Österreich und somit auch in Tirol und Innsbruck sind gesetzlich geregelt und unterliegen dem Öffnungszeitengesetz, dem Sonn- und Feiertagsbetriebszeitengesetz und dem Arbeitsruhegesetz.

Der Einzelhandel hat am Sonntag und an den Werktagen Abends geschlossen. Auch der Lebensmittelhandel hat großteils nur an den Werktagen (Montag bis Samstag) geöffnet. An einigen Wochentagen sind manche Geschäfte z.T. jedoch bis 20.00 Uhr geöffnet. Übliche Ladenöffnungszeiten sind Mo - Fr von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie Sa von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Mit einer Mittagspause ist nur bei kleineren EinzelhändlerInnen zu rechnen.

Ausnahmen bilden hier einige Bäckereien in Innsbruck und verschiedene Shops in Tourismusgemeinden, die auch Sonntags geöffnet haben.

Restaurants, Museen (meist am Montag geschlossen) oder einzelne Dienstleistungsbetriebe unterliegen oftmals unterschiedlichen Ruhetagen. Bitte informieren Sie sich sicherheitshalber vor einem Besuch über die Öffnungszeiten.

WEITERE NÜTZLICHE INFOS ...

Eine sehr gute Zusammenstellung wichtiger Infos und Adressen bietet die Broschüre „Tirol für AnfängerInnen“, die die Abteilung Gesellschaft und Arbeit der Tiroler Landesregierung in mehreren Sprachen als pdf-Download zur Verfügung stellt oder die kostenfrei zu bestellen oder abzuholen ist (ga.integration@tirol.gv.at).

Nach oben scrollen