Online Informations- und Beratungsangebote

Onlinesession Studieninformation
In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.
Onlinesessions: Allgemeine Informationen
Onlinesession: Studieren an der Universität Innsbruck
Informationen über die Studienmöglichkeiten an der Universität Innsbruck, einen Überblick über das Bachelor- und Diplomstudienangebot, Fragen zur Zulassung und allgemeine Fragen rund um dein Studium. Dieses Angebot richtet sich an Schüler*innen und Studieninteressierte.
Mittwoch, 20. April 2022, 18:00 Uhr
Mittwoch, 18. Mai 2022, 15:00 Uhr
Mittwoch, 15. Juni 2022, 15:00 Uhr
Onlinesessions: Bachelorstudium & Diplomstudium
Onlinesession Integriertes Diplomstudium Italienisches Recht
Onlinesessions zum gemeinsam mit den Universitäten Padua und Trient durchgeführten Studium des Italienischen Rechts: Kurze Vorstellung des Studiums, Einblicke aus erster Hand durch Studierende und alle Informationen rund um das Studium mit viel Raum für Fragen.
Informatevi online sul corso di diritto italiano gestito in collaborazione con le Università di Padova e Trento. Breve presentazione del programma di studi con possibilità di porre domande a chi già frequenta
Termine:
Mittwoch, 04. Mai 2022, 17:00-18:00 Uhr
Dienstag, 07. Juni 2022, 15:00-16:00 Uhr
Onlinesession Diplomstudium Rechtswissenschaften und Bachelorstudium Wirtschaftsrecht
Absolventen/Innen beider Studiengänge stellen diese vor. Es werden die Unterschiede der beiden Studienrichtungen aufgezeigt, sowie die verschiedenen Möglichkeiten, welche sich mit einem juristischen Abschluss der Universität Innsbruck eröffnen, vorgestellt. Neben allen wichtigen Informationen für das Studium, werden auch andere, für Studierende wesentliche, Punkte, abseits vom Studium besprochen. Im Anschluss bleibt genügend Zeit, um Fragen zu stellen.
Anmeldung und Link unter events-rewi@uibk.ac.at
Donnerstag, 28. April 2022, 16:00 Uhr
Donnerstag, 23. Juni 2022, 16:00 Uhr
Onlinesession Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik
Information über Struktur und Inhalte des Studiums - vor allem im Unterschied zum Lehramtsstudium UF Englisch.
Dienstag, 14.06.2022, 13:00 Uhr
Onlinesession Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
In dieser Onlinesession gibt es einige erste Informationen zur Fakultät für Technische Wissenschaften, zum Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, sowie genügend Zeit für Fragen.
Dienstag, 17.05.2022, 9:00 Uhr
Dienstag, 21.06.2022, 9:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Onlinesession Europäische Ethnologie Bachelor
Wir stellen das kulturwissenschaftliche Fach "Europäische Ethnologie" vor. Alle, die sich für populäre Kultur, für Alltagswelten, für historische wie gegenwärtige gesellschaftliche Problemlagen und für die (vermeintlichen) Selbstverständlichkeiten in unserer Gesellschaft interessieren, sind herzlich willkommen.
Mittwoch, 18.05.2022, 12:00 Uhr
Donnerstag, 23.06.2022, 10:00 Uhr
Dienstag, 05.07.2022, 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Onlinesession Bachelorstudien Französisch, Italienisch, Spanisch (Romanistik)
Warum in Innsbruck (romanische) Sprachen studieren? Im Rahmen der 60-minütigen Onlinesession erhalten Sie zum einen Informationen zu den Bachelorstudien Französisch, Italienisch, Spanisch, zum anderen haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Themen: Studienvoraussetzungen und Zulassungserfordernisse, inhaltliche Schwerpunkte des Studiums, Highlights in der Lehre, Ausblick auf Berufsperspektiven (mit Testimonials) Zielgruppe : v.a. Maturant*innen aus dem In- und Ausland.
Mittwoch, 15.Juni 2022, 17:15 Uhr
Dienstag, 05 Juli 2022, 18:00 Uhr
Donnerstag, 14 Juli 2022, 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Onlinesession Bachelorstudium Geschichte und Bachelorstudium Lehramtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Präsentation zu Aufbau, Inhalte, möglichen Schwerpunktsetzungen, Stellenwert des Fachs Geschichte in der Gesellschaft und Berufsaussichten, vorgetragen von Dr. Ingrid Böhler (Institut für Zeitgeschichte) und Dr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Mittwoch, 06.07.2022, 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Onlinesession Bachelorstudium Mathematik
Wir geben einen kurzen Überblick über das Bachelorstudium Mathematik in Innsbruck und beantworten Fragen zum Thema Studieren und Leben in Innsbruck.
Dienstag, 31.05.2022, 14:00 Uhr
Dienstag, 14.06.2022, 14:00 Uhr
Dienstag, 05.07.2022, 14:00 Uhr
Dienstag, 06.09.2022, 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Onlinesession Bachelorstudium Philosophie
Die folgende Onlinesession bietet die wichtigsten Infos zum Bachelorstudium Philosophie an der Universität Innsbruck und erklärt, was Sie von diesem Studium erwarten können und was so spannend daran ist.
Mittwoch, 15.06.2022, 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Onlinesession Bachelorstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät
Sie suchen eine umfassende Grundausbildung in allen Bereichen der Philosophie (Logik, Sprachphilosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Metaphysik, Religionsphilosophie, Politische Philosophie, Philosophiegeschichte u. a.)? Dann könnte das 3jährige Bachelorstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät für Sie richtig sein. Überschaubare Gruppen, ein angenehmes Ambiente nahe der Altstadt und der SoWi, viele internationale Anknüpfungspunkte. Aber: Braucht man da Latein oder Griechisch, muss /kann man das mit einem anderen Studium kombinieren, darf man damit in der Schule unterrichten, muss man da katholisch sein, ist sowas nicht eine völlig brotlose Kunst ...? - Studienbeauftragter Prof. Winfried Löffler und ein/e StudentIn klären in der Online-Session (hoffentlich alle) Ihre Fragen!
Mittwoch, 11.05.2022, 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.06.2022, 17:00 Uhr
Mittwoch, 06.07.2022, 17:00 Uhr
Mittwoch, 10.08.2022, 17:00 Uhr
Mittwoch, 24.08.2022, 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Onlinesession Bachelorstudium Physik
Wie sieht das Physikstudium an der Universität Innsbruck aus? Welche Bedingungen müssen erfüllt werden, um mit dem Studium anfangen zu dürfen? Was wird gelernt? Ist das Studium schwierig? Welche beruflichen Aussichten hat man nach dem Studium? Das sind ein paar der Fragen, die wir in unserem Vortrag besprechen. Und es wird selbstverständlich auch genug Zeit für Eure Fragen geben.
Donnerstag, 14.07.2022, 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Bachelorstudium Slawistik und Lehramt Unterrichtsfach Russisch
Ein Studium der Slawistik wie auch das Lehramtsstudium für das Unterrichtsfach Russisch eröffnet Zugänge zu Ländern des östlichen und südöstlichen Europa, zu deren Sprachen, Literaturen, Kulturen und bietet somit ein breites berufliches Betätigungsfeld. Wir freuen uns, Ihnen die inhaltlichen Schwerpunkte des BA-Studiums der Slawistik an der Universität Innsbruck vorzustellen. Dazu zählen: - Sprach- und Kulturkontakt in Gegenwart und Geschichte - Klassiker und Gegenwartsliteratur der slawischsprachigen Länder - Kritische Auseinandersetzung mit der Medienlandschaft Osteuropas - Innovative Forschungsansätze im Rahmen der Digital Humanities. Zum Lehramtsstudium zählen darüber hinaus:
- die fachdidaktische und schulpraktische Ausbildung
- Schul- und fremdsprachenspezifische Unterrichtsforschung.
Mittwoch, 29. Juni.2022, 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
In dieser Onlinesession werden folgende Fragen beantwortet: Worum geht es im Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft? Wie ist das Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft aufgebaut? Ist ein Auslandsaufenthalt möglich? Was kann ich danach machen? Bitte melden Sie sich für diese Onlinesession bis spätestens 12. Juni per Email an brigitte.rath@uibk.ac.at an.
Mittwoch, 15. Juni 2022, 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Onlinesession Erweiterungsstudium Informatik und Wahlpaket Digital Science
Möchtest du jetzt digital durchstarten mit dem “Erweiterungsstudium Informatik“ oder dem „Wahlpaket Digital Science“? Beides kannst du flexibel in dein Hauptstudium einbauen. Alle Informationen dazu bekommst du in einer Online Session.
Zum Nachsehen: die Session kann am Twitch Kanal nachgeschaut werden.
9. Juni 2022 - 16:00-18:00 Uhr
Onlinesessions: LFU Master Weeks
Live Online-Infoveranstaltungen rund um die Masterstudien der LFU. Studieninteressierte bekommen Infos zu Inhalt, Aufbau, Zulassung und das (Student*innen-)Leben in Innsbruck. Die Vortragenden stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung!
Allgemeine Infosession
Onlinesession Masterstudium Zulassung & Rund ums Studium
Warum an der Uni Innsbruck studieren? Wie funktioniert die Zulassung zum Masterstudium? Welche Fristen gilt es zu beachten? Welche Tipps gibt es für den Studienbeginn? Wie ist das Studienjahr eingeteilt? Welche Anlaufstellen gibt es? Die Onlinesession beantwortet Fragen zur Masterzulassung und gibt allgemeine Infos Rund ums Studium (Standorte der Uni Innsbruck, Wohnen, Serviceeinrichtungen etc.).
Dienstag, 26.04.2022, 11:00 Uhr
Dienstag, 24.05.2022, 11:00 Uhr
Dienstag, 28.06.2022, 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Vortrag (englisch)
Mittwoch, 27.04.2022, 10:00 Uhr
Geistes- und Kulturwissenschaften
Master's Programme English and American Studies
Online information session for international and UIBK students as well as students from other Austrian universities: This session will give an overview of the MA Program English and American Studies and be followed by a Q&A. We will provide information on the course schedule, workload, qualification profile and skills as well as entry requirements, online application process, and studying in Innsbruck. (For questions regarding visa etc. please contact the admission department.)
Duration: 30-60 minutes depending on the length of the Q&A.
Mittwoch, 27.04.2022, 12:00 Uhr
Mittwoch, 25.05.2022, 12:00 Uhr
Mittwoch, 29.06.2022 12:00 Uhr
Sprache: Englisch
Masterstudium Antike Welten
Das Masterstudium Antike Welten kombiniert historische, philologische und archäologische Zugänge zur Geschichte der Antike und des Vorderen Orients. In der Onlinesession werden der Studienplan und die möglichen Spezialisierungen (Alte Geschichte, Altorientalische Philologie, Latinistik, Gräzistik, Klassische Archäologie, Vorderasiatische Archäologie) vorgestellt.
Mittwoch, 25.05.2022, 16:00 Uhr
Mittwoch, 29.06.2022, 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Archäologien
In der Onlinesession wird Interessierten das neue MA-Studium Archäologien vorgestellt. Dieses bietet thematische Schwerpunkte durch alle Epochen insbesondere im alpinen und mediterranen Raum und bewegt sich an der Schnittstelle von Geschichts-, Kultur- und Naturwissenschaften. Neben einer fundierten theoretischen Ausbildung, liegt ein Schwerpunkt im praktischen Bereich (Feldarchäologie, Exkursionen, Restaurierung/Konservierung, Digital Archaeology, Museologie,…). Es werden auch Fragen der Zulassung, Jobaussichten usw. geklärt. Vgl. https://www.uibk.ac.at/archaeologien und https://youtu.be/X-lR6Yppo7w. Um Anmeldung wird gebeten: Florian.M.Mueller@uibk.ac.at
Dienstag, 28.06.2022, 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
In der Onlinesession wird das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Innsbruck kurz vorgestellt. Dabei werden insbesondere die Innsbrucker Wahl- bzw. Vertiefungsmöglichkeiten vorgestellt, die auf hochaktuelle Themen der Erziehungswissenschaft verweisen (Soziale Ungleichheit, Migration, Jugendforschung, pädagogische Professionalität, Psychoanalytische Pädagogik, Konflikt und Trauma). Es werden Eindrücke von Absolvent*innen geteilt und viel Raum für Fragen gegeben.
Mittwoch, 29.06.2022, 17:30 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Europäische Ethnologie
Wir stellen das Fach Europäische Ethnologie vor. Wer sich für Populärkultur, Alltag und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart interessiert, ist herzlich willkommen. In den Onlinesessions geben wir Auskunft über Themengebiete und Methoden des Faches, informieren über ethnografische Zugangsweisen und über unsere Schwerpunkte in Forschung und Lehre an der Universität Innsbruck. Sie können weiterhin Fragen stellen über das Curriculum an der Universität Innsbruck und über Berufsfelder.
Donnerstag, 28.04.2022, 14:00–15:00 Uhr
Mittwoch, 25.05.2022, 14:00–15:00 Uhr
Donnerstag, 30.06.2022, 14:00–15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Germanistik
Infosession Master Germanistik: Das Masterstudium Germanistik bietet eine vertiefte forschungsnahe Ausbildung in den drei Fachbereichen Neuere Deutsche Sprache, Germanistische Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Es bietet die Möglichkeit, je nach Interesse individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums, Praktikumsmöglichkeiten etc. runden die Ausbildung ab.
Offene Fragen? Antworten gibt es in der Infosession Master Germanistik
Sprache: Deutsch
Masterstudium Geschichte
Das Curriculum des Masterstudiums Geschichte und die beteiligten Institute werden vorgestellt sowie die Möglichkeiten der individuellen inhaltlichen Gestaltung im Studium aufgezeigt. Im Anschluss können Fragen gestellt werden.
Mittwoch, 27.04.2022, 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Kunstwissenschaft
Präsentation des Curriculums, der Anforderungen und Spezifika des Masterstudiums Kunstwissenschaft
Donnerstag, 30.06.2022, 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Medien
Die Onlinesession zum Master Medien, einem Studienangebot des Instituts für Germanistik: Das Masterstudium ist medienwissenschaftlich und praxisbezogen ausgerichtet und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung im medienlinguistischen und medienphilologischen Bereich. Als fächerübergreifendes Studienangebot richtet es sich an Studierende aller philologisch-kulturwissenschaftlichen Studien.
Mittwoch, 25.05.2022, 14:00 Uhr
Dienstag, 28.06.2022, 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Philosophie
Diese Onlinesession zum Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät erklärt alles Wesentliche (Schwerpunkte, Voraussetzungen, Abläufe etc.) für internationale Studierende.
Mittwoch, 27.04.2022, 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch)
Informationen zum Masterstudium Romanistik, insbesondere zu Zulassung, Fachinhalten, Möglichkeit von Auslandsaufenthalten und Praktika, Berufsperspektiven, u.v.m. Zielgruppen: Absolvent*innen eines BA-Studiums aus Französisch, Italienisch, Spanisch aus dem In- und Ausland sowie Studierende anderer Studienrichtungen, die eine Ergänzung aus Romanistik anstreben.
Mittwoch, 27.04.2022, 16:00 Uhr
Dienstag, 24.05.2022, 15:00 Uhr
Mittwoch, 29.06.2022, 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Slawistik
Ein Studium der Slawistik eröffnet Zugänge zu Ländern des östlichen und südöstlichen Europas, zu deren Sprachen, Literaturen, Kulturen und bietet somit ein breites berufliches Betätigungsfeld. Wir freuen uns, Ihnen die inhaltlichen Schwerpunkte des MA-Studiums der Slawistik an der Universität Innsbruck vorzustellen. Dazu zählen insbesondere: - Slawische Literaturen vom 18. Jahrhundert bis heute - Sprach- und Kulturkontakt in Gegenwart und Geschichte - Kritische Auseinandersetzung mit der Film- und Medienlandschaft Osteuropas - Innovative Forschungsansätze im Rahmen der Digital Humanities.
Mittwoch, 27.04.2022, 17:00 Uhr
Mittwoch, 25.05.2022, 17:00 Uhr
Mittwoch, 29.06.2022, 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Sprachwissenschaft
Die Onlinesession informiert über das Masterstudium Sprachwissenschaft an der Universität Innsbruck (Inhalte, Schwerpunkte, Berufschancen).
Mittwoch, 30.03.2022, 10:00 Uhr
Mittwoch, 25.05.2022, 10:00 Uhr
Mittwoch, 29.06.2022, 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Translationswissenschaft
Masterstudium Translationswissenschaft - Übersetzen und Dolmetschen studieren. Informationen über Studiumsmöglichkeiten am Institut für Translationswissenschaft; Überblick über das Masterstudium; Fragen zu Studium und Berufsmöglichkeiten. Bei Bedarf kann diese Onlinesession auch in englischer Sprache abgehalten werden.
Donnerstag, 28.04.2022, 10:00 Uhr
Donnerstag, 30.06.2022, 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Die Online-Infosession informiert über das Fach und das Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) an der Universität Innsbruck und bietet Interessierten die Gelegenheit, Fragen zum Studium und zum Fach zu stellen.
Mittwoch, 25.05.2022, 15:00 Uhr
Mittwoch, 29.06.2022, 15.30 Uhr
Sprache: Deutsch
Ingenieurwissenschaften
Chemieingenieurwissenschaften
Wir stellen Ihnen in einer Präsentation das Masterstudium und das Institut Chemieingenieurwissenschaften vor. Dabei haben Sie die Gelegenheit, den Institutsleiter und ehemalige Studierende kennenzulernen und über deren Erfahrungen zu sprechen.
Wenn Sie Interesse an technischen Anlagen und Chemie haben, sind Sie hier genau richtig. Wir informieren über Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen, aktuelle Forschungsthemen sowie das spätere Berufsbild und mögliche Arbeitgeber. Für Fragen ist reichlich Zeit eingeplant.
Dienstag, 24.05.2022, 15:00 Uhr
Dienstag, 28.06.2022, 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudien Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Informationen über die Masterstudien Bauingenieurwissenschaften und Umweltingenieurwissenschaften an der Fakultät für Technische Wissenschaften: Zulassungsvoraussetzungen, Inhalte der Studien sowie Berufsmöglichkeiten. Wir bieten einen kurzen Informationsvortrag und viel Zeit für Fragen an.
Dienstag, 26.04.2022, 9:00 Uhr
Dienstag, 28.06.2022, 9:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Naturwissenschaften
Master's Programme Earth Sciences
The master's programme in Earth Sciences covers a broad range of topics including alpine geology, quarternary and applied geology, petrology and geochemistry, and materials and ressources. In this session, we give an introduction into the curriculum, possible specializations, will inform how to apply and what to expect as a Master student in Earth Sciences at the uibk.
Dienstag, 26.04.2022, 8:00 Uhr
Sprache: Englisch
Masterstudium Geographie: Globaler Wandel - Regionale Nachhaltigkeit
In der Präsentation werden das Masterstudium Geographie: Globaler Wandel - Regionale Nachhaltigkeit vorgestellt und die Möglichkeiten der individuellen inhaltlichen Gestaltung des Studiums erläutert. Im Anschluss daran können Fragen gestellt werden.
Donnerstag, 28.04.2022, 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Master's Programme Environmental Management of Mountain Areas (EMMA)
Onlinesession about the EMMA: This interdisciplinary and international programme is offered in cooperation with the Faculty of Science and Technology of the Free University of Bozen-Bolzano, Italy. The focus in this programme is to provide subject related topics including Alpine ecology, landscape ecology and planning, agriculture and forestry, wastewater and waste treatment, geoinformatics and environmental and resource management. After the course presentation (~30 min) there is the possibility to ask questions.
Dienstag, 29.03.2022, 15:00 Uhr
Sprache: Englisch
Master's Programme Molecular Cell and Developmental Biology
Do you want to:
- better understand molecular mechanisms of development, immunology, diseases and aging?
- learn about stem cells, organ formation and regeneration?
- use bioinformatic tools and big data analysis?
Become a Master in Molecular Cell and Developmental Biology!
What will you learn and what can you do with it? How is the program organized? How to get in – requirements and deadlines?
Dienstag, 26.04.2022, 15:00 Uhr
Mittwoch, 25.05.2022, 17:00 Uhr
Sprache: Englisch
Master's Programme Computer Science
Meet our computer scientists! Learn about the new Master's Programme in Computer Science at the University of Innsbruck, its specializations, admission rules, and chat about what it means to study in Innsbruck. Join us on Twitch.
Donnerstag, 28.04.2022, 16:00 Uhr
Sprache: Englisch
Master's Programme Physics
Why should you choose the master’s programme in physics at the University of Innsbruck? What are the entry requirements? Which specializations do we offer? How difficult is the master's programme? Where do our alumni go? These are some of the questions which will be addressed in our presentation. After the presentation there will be ample time for your questions.
Mittwoch, 27.04.2022, 16:00 Uhr
Mittwoch, 25.05.2022, 16:00Uhr
Mittwoch, 29.06.2022, 16:00 Uhr
Sprache: Englisch
Master's Programme Software Engineering
In this online session we give an overview of the Master's Programme Software Engineering at the University of Innsbruck and answer any questions both in English and German concerning the master's programme and the study life in Innsbruck.
Dienstag, 26.04.2022, 16:00 Uhr
Sprache: Englisch
Masterstudium Botanik
Interested in plant science? Join us at one of the following sessions to find out about the diversity of courses and job possibilities an MSc in Botany at the University of Innsbruck offers you. After the presentation, you’ll have the opportunity to ask us questions in English or German. We look forward to meeting you!
Mittwoch, 27.04.2022, 16:00 Uhr (Deutsch);
Mittwoch, 25.05.2022, 16:00 Uhr (Englisch)
Sprache: Deutsch/Englisch
Masterstudium Mikrobiologie
Es werden das Masterstudium Mikrobiologie, die Forschungstätigkeiten am Institut und damit zusammenhängend exemplarisch die Möglichkeiten für Masterarbeiten vorgestellt. Es gibt ausreichend Gelegenheit, an etablierte Professor*innen aber auch an jüngere Kolleg*innen und aktiv Studierende Fragen zum Studium, zur Zulassung, zum Studienabschluss, zu den Berufsaussichten etc. zu stellen.
Mittwoch, 27.04.2022, 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Ökologie & Biodiversität
Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Studierende, die sich über das Masterstudium Ökologie & Biodiversität informieren möchten. Nach einer detaillierten Vorstellung des Studiums gibt es Hintergrundinformation zum Institut für Ökologie, eine Analyse der Berufsaussichten und AbsolventInnen berichten über ihre Erfahrungen im Studium und ihr momentanes berufliches Tätigkeitsfeld.
Dienstag, 28.06.2022, 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Zoologie
Masterstudium Zoologie – Zoologie umfassend studieren. In dieser Online Präsentation stellen wir das Masterstudium Zoologie in einer ca. 20 minütigen Präsentation vor und beantworten danach Fragen zu den Voraussetzungen, dem Studienablauf, unserer Forschung und den Berufsfeldern.
Die Zoologie ist die Lehre vom Leben der Tiere auf allen Organisationsebenen:
Von der Evolution und den Anpassungen ganzer Tiere an ihre Umwelt bis hin zu den Aktivitäten der Zellen und den biochemischen Prozessen, die sie erhalten.
Key facts:
- Breites Lehrangebot – frei wählbar
- Umfassende Ausbildung in Labor- & Feldmethoden
- Biologie und Systematik ausgewählter Tiergruppen
- Zoologie live: Exkursionen
- Grundlagen- & angewandte Forschung
- Anwendungsorientierte Ausbildung
Methodenvielfalt
- Molekulare Techniken und Molekularbiologie
- Zellbiologische Techniken
- Licht- und Elektronenmikroskopie
- Fortschrittliche Bildgebung und –analyse
- Zoologische Feldmethodik
Für anschließende Fragen stehen Forscher und Lehrende unseres Masterstudiums zur Verfügung. Persönliches Gespräch auf Anfrage. Wenn Sie schon jetzt neugierig auf Inhalte zoologischer Forschung sind: Besuchen Sie unseren Youtube-Kanal. Hören Sie, was Studierende über unser Studium sagen.
Mittwoch, 27.04.2022, 17:00 Uhr
Dienstag, 24.05.2022, 17:00 Uhr
Mittwoch, 29.06.2022, 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Master's Programme Mathematics
We will give a short overview of the Master Programme Mathematics in Innsbruck and answer any questions concerning studies and life in Innsbruck – both in English and German.
Dienstag, 26. April 2022, 14:00 Uhr
Dienstag, 24. Mai 2022, 14:00 Uhr
Dienstag, 28. Juni 2022, 14:00 Uhr
Sprache: Englisch
Erweiterungsstudium Informatik und Wahlpaket Digital Science
Möchtest du jetzt digital durchstarten mit dem “Erweiterungsstudium Informatik“ oder der „Ergänzung Digital Science“? Beides kannst du flexibel in dein Hauptstudium einbauen. Alle Informationen dazu bekommst du in einer Online Session.
Zum Nachsehen: die Session kann am Twitch Kanal nachgeschaut werden.
Termin: 9.6.2022 16:00-18:00 Uhr
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Master's Programme Applied Economics
This session will provide a short overview and relevant information about the Master Programme 'Applied Economics' (admission requirements; admission procedure and deadlines; content and design of the programme: course schedule, workload, didactics; qualifications, capabilities and competences graduates will acquire; jobs and occupational career prospects; contact of service units).
Mittwoch, 25.05.2022, 15:00 Uhr
Mittwoch, 29.06.2022, 15:00 Uhr
Sprache: Englisch
Master's Programme Banking & Finance
We will present relevant information on the Master Programme 'Banking & Finance' (e.g., general structure, requirements, exchange semester, admission, career opportunities, etc.). Please also see the information on our website.
Dienstag, 26.04.2022, 15:00 Uhr
Sprache: Englisch
Master's Programme Strategic Management and Innovation
Do you want to acquire in-depth knowledge on the development and implementation of strategies and business models in the context of disruptive change and digital transformation? Are you interested in founding and building your own start-up? The internationally oriented program “Strategic Management and Innovation” builds your awareness of business opportunities and challenges of digitalization, trains your entrepreneurial thinking and action through innovation projects and provides you with practical insights into leading innovation ecosystems
Mittwoch, 25.05.2022, 16:00 Uhr
Dienstag, 28.06.2022, 16:00 Uhr
Sprache: Englisch
Masterstudium Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung
Wir werden die Inhalte und Besonderheiten dieses Masterstudiums kurz vorstellen und auch erläutern, warum es eine sehr gute Idee sein kann, genau dieses Studium zu wählen. Vor allem möchten wir aber auch dich zu Wort kommen lassen und deine Fragen beantworten.
Dienstag, 26.04.2022, 16:00 Uhr
Dienstag, 24.05.2022, 16:00Uhr
Dienstag, 28.06.2022, 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Organization Studies
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Struktur, Aufbau und Inhalte des Masterstudienprogramms "Organization Studies". Nach einem kurzen Input können alle Fragen, die mit dem Studium verbunden sind, diskutiert werden.
Mittwoch, 30.03.2022, 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Politikwissenschaft: Europäische und internationale Politik
Der Inhalt und der Verlauf des MA-Studiengangs in Politikwissenschaft werden vorgestellt. Die Anforderungen für Studierende, die zuvor keine Politikwissenschaft studiert haben, werden ebenfalls vorgestellt.
Mittwoch, 25.05.2022, 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Soziologie
Der Master Soziologie vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse empirisch-analytischer und normativer Theorien der Gesellschaft. Soziologie befasst sich mit dem menschlichen Zusammenleben in seiner ganzen Vielfalt. In diesem Masterprogramm lernen Studierende, abstrakte Perspektiven und Analyseinstrumente auf konkrete soziale Phänomene anzuwenden und sie dadurch in ihren grundlegenden Funktionsweisen zu verstehen. Aufgrund dieser Kompetenz wissen Absolventinnen und Absolventen, welche Aspekte sie in den Blick nehmen müssen, wenn sie spezifische Themen- oder Problemstellungen behandeln – egal ob in der Forschung oder der Berufspraxis. Dadurch sind sie in den unterschiedlichsten Berufsfeldern gefragt. Das Studienprogramm richtet sich an AbsolventInnen sozial- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge und bereitet auf praxisbezogene Berufsfelder sowie auf eine wissenschaftliche Karriere als Soziologe bzw. Soziologin vor. In dieser Infosession erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen: • Was lerne ich, wenn ich „Soziale und Politische Theorie“ studiere, und für welche Berufsfelder qualifiziere ich mich damit? • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um zugelassen werden? • Wie ist das Studium organisiert (Studiendauer, Fristen, Anlaufstellen etc.)?
Dienstag, 26.04.2022, 15:00 Uhr
Dienstag, 28.06.2022, 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Accounting, Auditing & Taxation
Information zum Masterprogramm Accounting, Auditing & Taxation an der Fakultät für Betriebswirtschaft (Zugangsvoraussetzungen, Inhalt, Berufsmöglichkeiten, Auslandssemester, etc.)
Mittwoch, 29. 06.2022, 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Master's Programme Information Systems
In this session we outline the general structure and requirements of the Master Programme Information Systems.
Please also see the following website.
Dienstag, 28. Juni 2022, 9:00 Uhr
Sprache: Englisch
Master's Programme Marketing & Branding
This session will provide relevant information about the english Master programme Marketing & Branding:
- Capabilities that graduates of the program will acquire
- Format of the program: course schedule, workload, didactics
- Entry requirements and deadlines
Mittwoch, 30. März 2022, 12:00 Uhr
Sprache: Englisch
Erweiterungsstudium Entrepreneurship
Vorstellung des Erweiterungsstudiums und Inhalte des Studiums. Diskussion über Entrepreneurship als "Boost" des CVs und Unternehmertum als alternative Karrieremöglichkeit.
Dienstag, 29. März 2022, 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Lehramt
Masterstudium Lehramt (für Bachelorstudierende im Verbund LB-WEST bzw. an der UIBK)
Informationen zum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung im Verbund LehrerInnenbildung WEST.
Dienstag, 26. April 2022, 17:00 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Lehramt (internationale InteressentInnen und InteressentInnen aus anderen Verbünden)
Informationen zum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung im Verbund LehrerInnenbildung WEST. Diese Informationsveranstaltung richtet sich insbesondere an StudieninteressentInnen aus anderen Ländern und InteressentInnen von anderen Verbünden.
Für Studierende des Bachelorstudiums Lehramt im Verbund LehrerInnenbildung WEST bzw. an der Universität Innsbruck wird am Di., 26.4.2021 (17.00–19.00) eine eigene Informationsveranstaltung angeboten.
Mittwoch, 27. April 2022, 16:00 - 17:30 Uhr
Sprache: Deutsch
Rechtswissenschaften
Masterstudium Wirtschaftsrecht
Im Masterstudium vertiefst du dein Wissen in allen wirtschaftsjuristischen Gegenständen um ein Vielfaches. Neben einer fundierten rechtswissenschaftlichen Ausbildung, welche es dir ermöglicht alle juristischen Kernberufe zu ergreifen, werden deine Karrieremöglichkeiten durch Lehrveranstaltungen im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich zusätzlich ausgebaut. Über Studienablauf, Karrieremöglichkeiten und alle weiteren wichtigen Punkte informiert diese Veranstaltung, vorgestellt von einem Professor und einem Studenten. Im Anschluss werden alle deine Fragen beantwortet. Anmeldung und Zusendung des Veranstaltungslinks unter: events-rewi@uibk.ac.at
Dienstag, 24.05.2022, 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Theologie
Masterstudium Katholische Religionspädagogik
Die Online-Session richtet sich an Interessierte im In- und Ausland und bietet Informationen zum Curriculum, den Zulassungsvoraussetzungen, den vielfältigen Berufsperspektiven sowie viel Raum für Ihre Fragen.
Donnerstag, 28.04.2022, 17:00 Uhr
Dienstag, 24.05.2022, 11:30 Uhr
Donnerstag, 30.06.2022, 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Masterstudium Islamische Religionspädagogik
In der Onlinesession wird das Masterstudium Islamische Religionspädagogik vorgestellt und Fragen der Zulassung, Jobaussichten und der Anerkennung geklärt.
Donnerstag, 30.06.2022, 17.30 Uhr
Sprache: Deutsch
Master's Program in Philosophy of Religion
The Department of Christian Philosophy at the University of Innsbruck’s Faculty of Theology is launching a new Master's Program in Philosophy, “Philosophy of Religion”. The starting date is autumn 2022. Join us to the online session to find out more about the program! You will have the chance to ask questions about the curriculum, admission requirements, what it is like to study in Innsbruck, and much more.
Mittwoch, 25.05.2022, 13.00 Uhr
Sprache: Englisch
Interdisziplinäre Studien und Zusatzangebot
Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel
Das Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel (MA GKSW) wird von 7 Fakultäten gemeinsam getragen und ist in Ausrichtung und Struktur eine Besonderheit an der Universität Innsbruck. Gender Studies auf Masterniveau: Das gibt es in Österreich sonst nur in Wien und Graz. Haben Sie sich schon gefragt, warum Geschlecht immer und überall Thema ist, egal ob es um Sprache, Politik, Wirtschaft, Kultur geht - dann sind Sie bei uns richtig!
Dienstag, 29.03.2022, 16:00 Uhr
Mittwoch, 30.03.2022, 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Erweiterungsstudium Informatik und Wahlpaket Digital Science
Möchtest du jetzt digital durchstarten mit dem “Erweiterungsstudium Informatik“ oder der „Ergänzung Digital Science“? Beides kannst du flexibel in dein Hauptstudium einbauen. Alle Informationen dazu bekommst du in einer Online Session.
Zum Nachsehen: die Session kann am Twitch Kanal nachgeschaut werden.
Onlinesessions PhD Studien
Onlinesession PhD Program Management
In der Onlinesession werden grundlegende Fragen wie z.B. Zulassung, Dissertationsvereinbarung und Inhalte des PhD Studium Management geklärt.
Termin:
Dienstag, 31.Mai 2022, 16:30 - 17:30 Uhr
Onlinesessions der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Modul I: Basiskurs Bibliotheksbenutzung
Unsere Grundlagenveranstaltung rund um Literaturrecherche und Ausleihe bietet den Einstieg in den Umgang mit dem Bibliothekssystem BibSearch und in den logistischen Ablauf zur Nutzung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.
Inhalt
- Kurze Präsentation der Funktion, Aufgaben und Serviceleistungen der ULB
- Einführung in die Benutzung des Suchportals BibSearch
- Einfache und detaillierte Recherchefragen
- Zugang zu E-Medien, Buchbestellung
Zielgruppe
Studierende an den Tiroler Universitäten und Hochschulen, Privatpersonen, Gruppen, interessierte Öffentlichkeit
Termine mit VWA/DA Schwerpunkt für Schüler*innen der AHS/BMHS besonders geeignet
Vortragende/r
MitarbeiterInnen des Zentrums für Informationskompetenz
Termine:
Mittwoch, 27. April 2022, 14:00 Uhr (VWA/DA)
Mittwoch, 04. Mai 2022, 10:00 Uhr
Mittwoch, 01. Juni 2022, 14:00 Uhr (VWA/DA)
Mittwoch, 08. Juni 2022, 14:00 Uhr
Modul II: Vertiefungskurs Recherche
In unserem Aufbaukurs zeigen wir Ihnen verfeinerte Recherchemöglichkeiten in BibSearch sowie die Suche in weiteren Katalogen und Datenbanken, zugeschnitten auf Ihre Studienrichtung.
Inhalt
- Erarbeiten von Recherchestrategien (Anwenden von Filtermöglichkeiten, etc.)
- Möglichkeiten der Entlehnung (Altbestandsbestellungen, Fernleihe, etc.)
- Vertiefung: Zugang zu E-Medien
- Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen
- Recherche in ausgewählten Datenbanken über das Datenbank-Informationssystem
- Bibliothekarische Betreuung bei konkreten Recherchefragen
Zielgruppe
Studierende an den Tiroler Universitäten und Hochschulen, Privatpersonen, Gruppen, interessierte Öffentlichkeit
Vortragende/r
MitarbeiterInnen des Zentrums für Informationskompetenz
Termine:
Donnerstag, 05. Mai 2022, 14:00 Uhr
Donnerstag, 09. Juni 2022, 14:00 Uhr
Modul III: Literaturverwaltung mit Zotero
In diesem Kurs wird Zotero vorgestellt, eine Freeware-Softwarelösung (Windows + MacOS X + Linux) zur Literaturverwaltung für wissenschaftliche Arbeiten.
Inhalt
- Grundlagen der wissenschaftlichen Literaturverwaltung
- Zugang zu Zotero (Windows + MacOS X + Linux)
- Oberfläche, Funktionen und Anwendungen von Zotero
- Arbeiten mit Zitaten in Microsoft Word
Zielgruppe
Studierende an den Tiroler Universitäten und Hochschulen, SchülerInnen von AHS, BHS und anderen Schulen, Privatpersonen, Gruppen, interessierte Öffentlichkeit
Vortragende/r
Valentin Umlauft
Termine:
Donnerstag, 24. März 2022, 14:00 Uhr
Weitere Unterlagen, Tools und Anleitungen finden Sie auf unserem OLAT-Kurs BibSearch, Datenbanken und mehr:
https://lms.uibk.ac.at/auth/RepositoryEntry/4655449006/Infos/0
Sie können auch über den Gastzugang auf unseren OLAT-Kurs zugreifen.
https://www.uibk.ac.at/ulb/services/informationskompetenz.html
* Anleitung: So kannst du an der Onlinesession teilnehmen
-
Setz dich kurz vor Beginn der Veranstaltung vor deinen PC
-
Öffne diesen Link in Google Chrome oder Firefox (andere Browser funktionieren leider häufig nicht)
-
Gib deinen Namen ein und klicke auf "teilnehmen"
- Du kannst wählen, ob du nur zuhören oder auch dein Mikrophon freigeben möchtest.
-
Los geht's!
- Die Moderator*innen erklären dir zu Beginn der Infosession den generellen Ablauf und wie man während der Session Fragen stellen kann.
- Generelle Fragen zu den Onlinesessions beantwortet gerne das Team der Zentralen Studienberatung: studienberatung@uibk.ac.at
Onlinesession für universitäre Weiterbildung
Übersicht
ULG Steuerrecht, Rechnungslegung und Rechnungswesen
Dienstag, 07. Juni 2022 17.30 Uhr
Virtuellen Raum betreten (Meeting-ID: 776 619 9117; Kenncode: ULGSTRINFO)