Masterstudium Klassische Philologie - Latein
Ab dem Wintersemester 2018/2019 darf eine Zulassung zu diesem Studium nur nach dem neuen Curriculum erfolgen. Das nachfolgende Masterstudium finden Sie hier »
Fakultät | Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät |
Dauer / ECTS-AP | 4 Semester / 120 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Master of Arts (MA) |
Niveau der Qualifikation | Master (2. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7 |
ISCED-F | 0231 Spracherwerb |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | C 066 837 |
Curriculum | Mitteilungsblatt vom 04.06.2012, 31. Stück, Nr. 314 (2012W)* |
Voraussetzung | Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent |
Bewerbung |
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
48,4 | ![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
18,2 |
||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
15,2 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
18,2 |
||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Oktober 2018
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck:
- Bachelorstudium Classica et Orientalia (2009W)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia (2015W)
Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit:
Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Bachelorstudiums ist die Zulassung zu diesem Masterstudium möglich. Im Rahmen der Feststellung der Gleichwertigkeit wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- 10 ECTS-AP aus dem Kernbereich Lateinische Sprache
- 15 ECTS-AP aus dem Kernbereich Antike Literatur
- 7,5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Kulturgeschichte der Antike
- 7,5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Grundlagen und Methoden der Klassischen Philologie
Sollten auf die Herstellung der Gleichwertigkeit nur einzelne Ergänzungen (maximal 30 ECTS-AP) fehlen, kann die Zulassung mit der Auflage von Prüfungen, die im Rahmen des Masterstudiums zu absolvieren sind, verbunden werden.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
5,0 ECTS-AP: Poesie oder Prosa(1)
5,0 ECTS-AP: Teilgebiete der lateinischen Literatur (Poesie oder Prosa)(1)
5,0 ECTS-AP: Lateinische Lektüre (Poesie oder Prosa)(1)
7,5 ECTS-AP: Latinistische Kompetenzen 1
7,5 ECTS-AP: Sprach- und Literaturtheorie
12,5 ECTS-AP: Lateinische Literatur
7,5 ECTS-AP: Latinistische Kompetenzen 2
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul(e)*
5,0 ECTS-AP: Poesie oder Prosa(1)
5,0 ECTS-AP: Teilgebiete der lateinischen Literatur (Poesie oder Prosa)(1)
5,0 ECTS-AP: Lateinische Lektüre (Poesie oder Prosa)(1)
5,0 ECTS-AP: Latinistische Kompetenzen 3
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul(e)*
30,0 ECTS-AP: Masterarbeit
20 ECTS-AP aus folgenden Wahlmodulen
- 5,0 ECTS-AP: Mittel- und Neulateinische Literatur (1)
- 5,0 ECTS-AP: Mittel- und Neulateinische Lektüre(1)
- 5,0 ECTS-AP: Griechische Lektüre (Poesie)(1)
- 5,0 ECTS-AP: Griechische Lektüre (Prosa)(1)
- 5,0 ECTS-AP: Interpretation griechischer Texte(1)
- 15,0 ECTS-AP: Literaturwissenschaftliche Vertiefung(2)
- max. 10 ECTS-AP Modul(e) aus anderen Studien der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
(1) Je nach Angebot sollen entweder im 1. Semester die Module Poesie, Teilgebiete der lateinischen Literatur (Poesie) sowie Lateinische Lektüre (Poesie) und im 3. Semester die Module Prosa, Teilgebiete der lateinischen Literatur (Prosa) sowie Lateinische Lektüre (Prosa) absolviert werden oder umgekehrt.
(2) 10,0 ECTS-AP im 2. Semester, 5,0 ECTS-AP im 3. Semester.
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Masterstudium Klassische Philologie – Latein ist der Gruppe der geistes- und kulturwissenschaftlichen Studien zugeordnet.
Das Masterstudium Klassische Philologie – Latein dient der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung. AbsolventInnen des Masterstudiums erwerben eine vertiefte passive und eine grundlegende aktive Kompetenz der lateinischen Sprache, wahlweise auch eine weitgehende passive Kompetenz des Altgriechischen. Sie vertiefen ihre Kenntnisse und ihr Verständnis der antiken Literatur, erwerben Kenntnisse über das umfangreiche lateinische Schrifttum des Mittelalters und der Neuzeit sowie über die Ausstrahlung der antiken Kulturen auf die europäische Kultur- und Geistesgeschichte und lernen die dabei zu beobachtenden Vermittlungsprozesse (Überlieferung, Aneignung, Interpretation, Umdeutung, polemische Distanzierung u.a.) in ihren Grundzügen verstehen. Sie perfektionieren ihren Umgang mit den wissenschaftlichen Arbeitstechniken, die für die Kultur- und Geistes-, insbesondere für die Literaturwissenschaften typisch sind, und sind zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten und zur selbständigen Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen fähig.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse im Bereich der lateinischen Sprache und Literatur. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz im Bereich der Latinistik und an den Schnittstellen zur Gräzistik und zur Sprach- und Literaturwissenschaft durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Klassische PhilologInnen sind für eine breite Palette von Tätigkeitsfeldern qualifiziert, insbesondere jedoch erfahrungsgemäß für die folgenden:
- die universitäre Forschung und Lehre sowie die Mitarbeit an außeruniversitären Forschungsinstituten und -projekten;
- an genuin latinistischen wissenschaftlichen Desideraten ist insbesondere die Aufarbeitung des mittel- und neulateinischen Literaturerbes zu nennen, welche allein hinreichen würde, die Kräfte zahlreicher ForscherInnengenerationen zu binden;
- darüber hinaus ist die Klassische Philologie ein interdisziplinär ausgerichtetes Basisfach, das in vielen Fällen Grundlagen für historische, kulturgeschichtliche, philosophische u.a. Forschungen zur Verfügung stellen muss;
- die Tätigkeit in Sprachschulen;
- das Bibliothekswesen, wo die Kenntnis des Lateinischen und Griechischen gerade bei der Erschließung und Bewahrung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Buchbestände eine unabdingbare Voraussetzung ist;
- das Verlagswesen, insbesondere was wissenschaftliche Bücher und Schulbücher betrifft;
- den Tourismus, insbesondere die Tätigkeit als Fremdenführerin bzw. Fremdenführer in denjenigen Gebieten, die einmal Teil des griechisch-römischen Kulturkreises waren (Europa, Nordafrika, Naher Osten);
- die Museumsarbeit, den Kulturjournalismus, die Kultur- und Bildungspolitik sowie die Öffentlichkeitsarbeit.
Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck
Informationen zum Studium
- Fristenregelung
- Richtlinien zur elektronischen Einreichung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten und Merkblatt
Formulare
- Anmeldung der Masterarbeit
- Sperre der Masterarbeit
- Prüfungsprotokoll
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
- Eidesstattliche Erklärung (der Masterarbeit beifügen)
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Sexl
Studiendekan
Ass.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Pisek
Informationen für Studierende mit Behinderung