Post it in dem folgendes geschrieben steht: ErweiterungPost it in dem folgendes geschrieben steht: Anerkennung von Vorleistungen

Bachelorstudium Chemie

 

Fakultät Fakultät für Chemie und Pharmazie
Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-AP
Akademischer Grad Bachelor of Science (BSc)
Niveau der Qualifikation Bachelor (1. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6
ISCED-F 0531 Chemie
Studienart Vollzeit
Studienkennzahl UC 033 662
Curriculum Informationen zum Curriculum (2023W)*
Unterrichtssprache Deutsch
Voraussetzung Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis
PODCAST http://streaming.uibk.ac.at/medien/c102/c1021067/Podcasts/Studienpodcasts
/Chemie.mp3

Bewerbung

* Informationen zum Curriculum (2023W)

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
  abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
  Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Mitteilungsblätter »

Studieneingangs- und Orientierungsphase

(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:

  1. Experimentalvorlesung Allgemeine Chemie (PM 3a, VO 5/ 6 ECTS-AP),
  2. Analytische Chemie I (PM 4a, VO 3/ 3,5 ECTS-AP),
  3. Chemisches Rechnen (PM 3d, VO 2/ 2,5 ECTS-AP).

(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.

(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Vorlesungen (VO) und Vorlesungen verbunden mit Übungen (VU) im Ausmaß von bis zu 16,5 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.

Allgemeine Informationen

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren zeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

1. Semester »

5,0 ECTS-AP: PM Physik
2,5 ECTS-AP: VO Mathematik I für Studierende der Chemie
  1,0 ECTS-AP: UE Mathematik I für Studierende der Chemie
  11,0 ECTS-AP: PM Allgemeine Chemie
6,5 ECTS-AP: PM Analytische Chemie A

2. Semester »

2,5 ECTS-AP: VO Mathematik II für Studierende der Chemie
1,0 ECTS-AP: UE Mathematik II für Studierende der Chemie
5,0 ECTS-AP: PM Anorganische Chemie A
5,0 ECTS-AP: PM Anorganische Chemie B
5,0 ECTS-AP: PM Physikalische Chemie A
    7,5 ECTS-AP: PM Organische Chemie A
    1,5 ECTS-AP:  VO Analytische Chemie III
    1,5 ECTS-AP: VO Analytische Chemie IV

*zusätzlich zu den Pflichtmodulen sind im 1. Studienjahr Wahlmodule im Ausmaß von 5 ECTS vorgesehen.
Arbeitsaufwand im 1. Studienjahr: 60 ECTS

3. Semester »

4,0 ECTS-AP: PR Analytisches Grundpraktikum
5,0 ECTS-AP: PR Anorganische Synthese
5,0 ECTS-AP: PR Physikalisch-chemisches Praktikum
5,5 ECTS-AP: PM Physikalische Chemie C
3,0 ECTS-AP: VO Organische Chemie II
    2,5 ECTS-AP: VO Organische Arbeitsmethoden
    5,0 ECTS-AP: PM Biochemie A
    2,5 ECTS-AP: VO Theoretische Chemie I

4. Semester »

2,5 ECTS-AP: VO Strukturaufklärung II
2,5 ECTS-AP: VO Theoretische Chemie II
5,0 ECTS-AP: PM Physikalische Chemie D
5,0 ECTS-AP: PM Physikalische Chemie E
    6,0 ECTS-AP: PM Biochemie B
    1,5 ECTS-AP: VO Umweltchemie
  5,0 ECTS-AP: PR Organisch-chemische Basisoperationen

*zusätzlich zu den Pflichtmodulen sind im 2. Studienjahr Wahlmodule im Ausmaß von 5 ECTS zu absolvieren.
Arbeitsaufwand im 2. Studienjahr: 60 ECTS

5. Semester »

2,5 ECTS-AP: VO Festkörperchemie
2,5 ECTS-AP: VO Makromolekulare Chemie
2,5 ECTS-AP: VO Organische Synthese
1,5 ECTS-AP: VO Chemische Biologie
  5,0 ECTS-AP: PM Biochemie C
5,0 ECTS-AP: PM Theoretische Chemie B

6. Semester »

6,0 ECTS-AP: PM Organische Chemie D
15,0 ECTS-AP:  PM Bachelorarbeit

*zusätzlich zu den Pflichtmodulen sind Wahlmodule im Ausmaß von insgesamt 25 ECTS zu absolvieren:
15 ECTS aus Block A, 10 ECTS aus Block B, davon: 5 ECTS im 1. Stj., 5 ECTS im 2. Stj. und 15 ECTS im 3. Stj.
Arbeitsaufwand im 3. Studienjahr: 60 ECTS

Grafische Darstellung »

 BA Chemie dt_05.10.2023

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

(1) Fachliche Qualifikationen

  • Das Studium vermittelt grundlegende und fortgeschrittene fachliche Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten im Bereich der Chemie.
  • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über das erforderliche Wissen und das kritische Verständnis von Theorien und Grundsätzen der Chemie und verwandter Wissenschaftsbereiche.
  • Sie sind in der Lage, komplexe chemische Probleme zu identifizieren, zu analysieren und zu lösen sowie theoretische Konzepte auf praktische Situationen anzuwenden.
  • Sie verstehen chemische Systeme auf molekularer Ebene und sind befähigt, wissenschaftliche Experimente und Forschungsprojekte durchzuführen.
  • Sie können Daten und Ergebnisse analysieren, interpretieren und präsentieren.
  • Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Weiterentwicklungen im Bereich der Chemie zu erarbeiten, zu beurteilen und anzuwenden.

(2) Allgemeine Qualifikationen

  • Neben fachlichen Fähigkeiten erwerben die Studierenden auch allgemeine Schlüsselkompetenzen, darunter Teamfähigkeit, mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit, interdisziplinäre Problemlösung und Zeitmanagement.
  • Sie erwerben ein Verantwortungsbewusstsein für Nutzen und Risiken naturwissenschaftlicher Forschung und deren Anwendung.

(3) Berufliche Qualifikationen

  • Das Bachelorstudium Chemie zielt darauf ab, Studierende auf eine berufliche Laufbahn als Chemikerinnen und Chemiker vorzubereiten.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, in universitären und außeruniversitären (Forschungs-)Einrichtungen im Bereich der Chemie tätig zu werden.
  • Das Bachelorstudium ist Basis für die weitere berufliche Entwicklung in Forschung, Technik, Industrie, Umwelt und chemierelevanten behördlichen Tätigkeitsfeldern.
  • Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums sind in der Lage, diese erworbenen Kompetenzen fachübergreifend einzusetzen.
  • Das Studium ist gemäß geltenden akademischen Standards konzipiert und bietet eine wettbewerbsfähige berufliche Qualifikation.

(4) Das Bachelorstudium der Chemie ist Grundlage für ein darauf aufbauendes Masterstudium in
Chemie oder fachverwandten Masterstudiengängen

Erwartete Lernergebnisse

Das Studium vermittelt grundlegende und fortgeschrittene fachliche Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten im Bereich der Chemie. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über das erforderliche Wissen und das kritische Verständnis von Theorien und Grundsätzen der Chemie und verwandter Wissenschaftsbereiche. Sie sind in der Lage, komplexe chemische Probleme zu identifizieren, zu analysieren und zu lösen sowie theoretische Konzepte auf praktische Situationen anzuwenden. Sie verstehen chemische Systeme auf molekularer Ebene und sind befähigt, wissenschaftliche Experimente und Forschungsprojekte durchzuführen. Sie können Daten und Ergebnisse analysieren, interpretieren und präsentieren. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Weiterentwicklungen im Bereich der Chemie zu erarbeiten, zu beurteilen und anzuwenden.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Das Bachelorstudium Chemie zielt darauf ab, Studierende auf eine berufliche Laufbahn als Chemikerinnen und Chemiker vorzubereiten.
Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, in universitären und außeruniversitären (Forschungs-)Einrichtungen im Bereich der Chemie tätig zu werden. Das Bachelorstudium ist Basis für die weitere berufliche Entwicklung in Forschung, Technik, Industrie, Umwelt und chemierelevanten behördlichen Tätigkeitsfeldern. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums sind in der Lage, diese erworbenen Kompetenzen fachübergreifend einzusetzen. Das Studium ist gemäß geltenden akademischen Standards konzipiert und bietet eine wettbewerbsfähige berufliche Qualifikation.

Fimml

Absolventinterview mit Helmut Fimml
"Als wesentlichen Vorzug des Chemiestudiums sehe ich den hohen Anteil von (Labor)Praktika. Die praktische Umsetzung des Gelernten stellt einerseits den Bezug von Theorie und Praxis her, andererseits wird das Wissen vertieft und nachhaltig gefestigt. Die interdisziplinäre Ausrichtung vieler Chemiezweige eröffnet ein breites, abwechslungsreiches, sowie anspruchsvolles Betätigungsfeld."
zum Interview

 






Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck

Erweiterung des Studiums

Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Österreichische
Notenskala
Definition
%-Satz
   
1 SEHR GUT:
Hervorragende Leistung


= 100%

2

GUT:
Generell gut, einige Fehler

3 BEFRIEDIGEND:
Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler

4 GENÜGEND:
Leistung entspricht den Minimalkriterien

5 NICHT GENÜGEND:
Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit
     

wird aktualisiert

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Informationen zum Studium

Formulare

Anerkennungen

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d Piktogramm barrierefreier Zugang

Studiendekan
Assoz. Prof. Dr. Thomas Müller - Terminvereinbarung Sprechstunde

Informationen für Studierende mit Behinderung 

Nach oben scrollen