Polnische, russische und tschechische Literatur von 1850 bis heute
Rezeptionstheorien
(Auto-)Biographietheorie
Erinnerungskulturen
Neue Medien in Ost(mittel)europa
Game Studies
Digital Humanities, insbesondere Deep Learning in den Geisteswissenschaften
Literaturdidaktik
Akademischer Werdegang
2012 – 2017 | Doktoratsstudium in Passau, Promotion in Slavischer Literaturwissenschaft: Web texten. Text leben. Leben weben. (Auto-)Biographische Praktiken im literarischen Runet (summa cum laude)
2003 – 2013 | Studium der Angewandten Informatik an der Universität Salzburg (Bachelor 2008, Dipl.-Ing. 2013)
2003 – 2011 | Magisterstudium Slawistik an der Universität Salzburg, der Universität der Völkerfreundschaft Moskau sowie der Karlsuniversität Prag
Beruflicher Werdegang
Seit März 2020 |Laufbahnstelle Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung kultureller Verflechtungenam Institut für Slawistik, Universität Innsbruck; ab Juli 2020 Assistenzprofessor
Oktober 2012 – Februar 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen, Universität Passau; ab April 2018 Akademischer Rat auf Zeit
November 2016 – März 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Passau Centre for eHumanities (PACE), Universität Passau
April 2011 – September 2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Slawistik, Universität Salzburg; Winter 2012 und Sommer 2019 Lehrbeauftragter ebenda
Oktober 2010 – März 2011 | Praktikum an der österreichischen Botschaft Moskau
Jänner 2007 – Juli 2010 | Softwareentwickler bei Sony DADC (Schwerpunkt: Web-Applikationen)
Seit 2019 Sprecher der AG Film und Video der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)
2020 – 2022 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Forschungsdatendienstes für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (OstData) an der Staatsbibliothek München
(zus. mit Ingeborg Jandl) Ich-Splitter. (Cross-)Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen, Sonderband Wiener Slawistischer Almanach 96, 2019, 408 S.
(zus. mit Christian Kampkötter und Heinrich Kirschbaum) Slavische Identitäten. Perspektiven, Paradigmen, Poetik. München: Sagner 2014, 408 S. (= Slavistische Beiträge 497)
Aufsätze
(zus. m. Sonja Bacher und Wolfgang Stadler) „Jazykovye izmenenija i mediagramotnost’: Perspektivy obučenija RKI v ėpochu cifrovizacii“. In: Kommunikativnye issledovanija 9.2, 381-398. Open Access: http://www.com-studies.org/images/magazine/2022/KI_2_2022.pdf (Zugriff: 30. September 2022).
„Mapping Fifty Years of Russian Literature: Topics, Themes, and Trends“. Russian Literature 125-126 (2021), 9-19. https://doi.org/10.1016/j.ruslit.2021.11.002 (Zugriff: 1. Dezember 2021).
„Das zärtliche Dazwischen, oder: Wie Olga Tokarczuks ‚Księgi Jakubowe‘ Kulturen verbinden“. In Fuchsbauer, Jürgen, Wolfgang Stadler und Andrea Zink (Hg.). Kulturen verbinden. Innsbruck: Innsbruck Unversity Press 2021, 427-448. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783991060420.pdf (Zugriff: 1. Dezember 2021).
(zus. m. Madlene Hagemann) „Bridging the Gaps? The Graphic Novel Alois Nebel as/and Postmemory“. In Schwartz, Matthias, Nina Weller und Heike Winkel (Hg.). After Memory: Rethinking Representations of World War II in Contemporary Eastern European Literatures. Berlin: DeGruyter 2021, 409-428. (= Media and Cultural Memory)
(zus. m. Ingeborg Jandl) „(Auto-)Biographie und Crossmedialität“. In Howanitz, Gernot und Ingeborg Jandl (Hg.). Ich-Splitter. (Cross-) Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen, Sonderband Wiener Slawistischer Almanach 96, 2019, 7-13.
(zus. m. Bernhard Bermeitinger, Erik Radisch, Sebastian Gassner, Siegfried Handschuh und Malte Rehbein) „Deep Watching: Towards New Methods of Analyzing Visual Media in Cultural Studies“. DH 2019 Book of Abstracts. https://dev.clariah.nl/files/dh2019/boa/0335.html (Letzter Zugriff: 4. April 2020)
(zus. m. Erik Radisch, Jan-Oliver Decker und Malte Rehbein) „Den Menschen als Zeichen lesen. Quantitative Lesarten körperlicher Zeichenhaftigkeit in visuellen Medien“. DHd 2019 Book of Abstracts, 106-109. https://zenodo.org/record/2596095/files/2019_DHd_BookOfAbstracts_web.pdf (Letzter Zugriff: 8. Februar 2020)
„(Auf-)Zeichnungen aus dem Underground. (Auto-)Biographische Praktiken bei Jáchym Topol“. In Howanitz, Gernot und Ingeborg Jandl (Hg.). Ich-Splitter. (Cross-) Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen, Sonderband Wiener Slawistischer Almanach 96, 2019, 221-243.
„Die Unmöglichkeit der Möglichkeiten. Russische Computerspiele kontra kontrafaktische Szenarien“. In Nicolosi, Riccardo, Brigitte Obermayr und Nina Weller (Hg.). Interventionen in die Zeit. Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur. Paderborn: Schöningh 2019, 211-228.
„Topic Modeling“. Bulletin der deutschen Slavistik 24 (2018), 22-26.
„Limonaden-Joe / Limonádový Joe aneb Koňská opera (1964). Oldřich Lipský“. In Kandioler, Nicole, Christer Petersen und Anke Steinborn (Hg.). Klassiker des tschechischen und slowakischen Films. Marburg: Schüren 2018, 75-82.
(zus. mit Madlene Hagemann) „Alois Nebel v říši symbolů: Kreslený román mezi pamětí a postpamětí“. In Kratochvil, Alexander, Jiří Soukup, Matouš Jaluška und Vít Schmarc. Paměť válek a konfliktů. V. kongres světové literárněvědné bohemistiky: Válka a konflikt v české literatuře. Praha: Akropolis 2016, 155-165.
„‚Jožin z Bažin‘: Ein Mem, aus der Distanz betrachtet“. In Simonek, Stefan und Jolanta Doschek (Hg.) Slawische Popkultur. Wien: Wissenschaftliches Zentrum der PAN 2015, 63-80.
„Ein Drittel der Nacht / Trzecia część nocy (1972). Andrzej Żuławski“. In Kampkötter, Christian, Peter Klimczak und Christer Petersen (Hg.) Klassiker des polnischen Films. Marburg: Schüren 2015, 105-112.
(zus. mit Rolf Fredheim und Mykola Makhortykh) „Scraping the Monumental: Stepan Bandera through the Lens of Quantitative Memory Studies“. Digital Icons: Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media 12 (2014), 25-53. http://www.digitalicons.org/wp-content/uploads/issue12/files/2014/11/DI12_2_Fredheim.pdf (Letzter Zugriff: 8. Februar 2020)
„(Selbst-)Inszenierung im Netz: Neue Strategien russischer AutorInnen“. In Tippner, Anja und Christopher Laferl (Hg.) Künstlerinszenierungen: Performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2014, 191-220.
„Putin. Pelevin. Pugačeva. Fiktionale Blogs als Beispiele (auto-)biographischen Schreibens“. In Howanitz, Gernot, Christian Kampkötter und Heinrich Kirschbaum (Hg.). Slavische Identitäten: Perspektiven, Paradigmen, Poetik. München: Sagner 2014, 285-296. (= Slavistische Beiträge 497)
„Kommunalka 2.0. Zur Kontinuität sowjetischer Privatheitskonzeptionen im Runet“. In Garnett, Simon, Stefan Halft, Matthias Herz et al. (Hg.) Medien und Privatheit. Passau: Stutz 2014, 119-137. (= Medien, Texte, Semiotik 7)
„Slavische Suchkulturen. Die Suchmaschinen Yandex.ru und Seznam.cz“. In Krah, Hans und Ralf Müller-Terpitz (Hg.) Suchmaschinen. Berlin: Logos 2014, 127-148. (= Passauer Schriften zur interdisziplinären Medienforschung 4)
„Repeating History? The Computer Game as Historiographic Device“. In Rutten, Ellen, Julie Fedor and Vera Zvereva (Hg.) Memory, Conflict and Social Media: Web Wars in Post-Soviet States. London: Routledge 2013, 182-196.
„Ivan Go Home. Apokryphe Kampfansagen an kriegerische Russen bei Dorota Masłowska und Jáchym Topol“. In Heeg, Dagmar (Hg.). m*OST 2009. München: Sagner 2011, 139-145.
„Aus-Flüge in die Vertikale. Viktor Pelevins Re-, De- und Neukonstruktion des ‚sowjetischen Traumes vom Fliegen‘“. In Nádeníček, Petr et al. (Hg.). Junge Slavistik im Dialog 2. Beiträge zur V. Slavistischen Studentenkonferenz. Hamburg: Kovac 2010, 63-72.
„Die gespie(ge)lte Stadt. Über das virtuelle Moskau im Computerspiel Nočnoj Dozor“. In Nádeníček, Petr et al. (Hg.). Junge Slavistik im Dialog. Beiträge zur IV. Slavistischen Studentenkonferenz. Hamburg: Kovac 2009, 71-78
Rezensionen
„Schmidt, Henrike: Russische Literatur im Internet. Zwischen digitaler Folklore und politischer Propaganda. Bielefeld: transcript 2011, 738 S.“ Zeitschrift für Slavische Philologie 70,2 (2014), 452-456.
„Vladimir Sorokin: Tellurija“. Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 2009. Kindlers Literatur Lexikon Online: http://www.kll-online.de.
Übersetzungen
(aus dem Russischen) Konradova, Natal’ja / Schmidt, Henrike. „Digitale Husaren. Das Spiel mit virtueller Identität im Spannungsfeld individueller und kollektiver Biographie“. In Howanitz, Gernot und Ingeborg Jandl (Hg.). Ich-Splitter. (Cross-) Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen, Sonderband Wiener Slawistischer Almanach 96, 2019, 373-408.
(aus dem Polnischen) Lemann, Natalia. „‚Die königliche Oder-Neiße-Linie‘ – literarische Strategien des ‚Schreibens der Nation‘. Wie der Piastenroman die polnische Vergangenheit der Wiedergewonnenen Gebiete konstruiert (vom Zweiten Weltkrieg bis zum Jahr 1989)“. Germanoslavica 28,1-2 (2017), 187-210.
Kleinformen
Maier, Thomas Fritz: „Gefährliche Botschaften“. Interview zum Online-Protest in Russland. Der Tagesspiegel, 13. 7. 2022, S. 3.
„Ich-Splitter. (Cross-)Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen. Konferenzbericht“. Germanoslavica 29,2 (2019), 124-128.
Dietrich, Martin. „Die Erfolgsgeschichte von The Witcher – Eine unerwartete Mutation“. Interview mit der deutschen Computerspielzeitschrift Gamestar zu Andrzej Sapkowskis Fantasy-Saga Wiedźmin, https://www.gamestar.de/artikel/3338252.html (Letzter Zugriff: 4. April 2020)